Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 42, 17. Oktober 1914.

Bild:
<< vorherige Seite
17. Oktober 1914. Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch]
Feuilleton
Deutscher Geist.
Zu Antwerpens Fall.
Zitt're Feind, Du bist in Nöten,
Zitt're nun im Ost, im West!
Den Du riefst, er wird Dich töten,
Deutscher Geist nicht höhnen läßt.
Drängend Dich an Fluß und Hängen
Reiht Armee sich an Armee;
Mit den riesig eh'rnen Fängen
Tief schlägt sie Dir blut'ges Weh'.
Donnernd schwer zerschlägt im Felde
Ihr Geschütz Dir Turm und Wall;
Lagernd bracht' es an der Schelde
Nun die stärkste Stadt zu Fall.
Zitt're Feind! in tausend Nöten
Wankt ermattend Deine Wehr;
Dor Dein Schicksal wirst Du treten,
Naht erst unser ganzes heer.
So viel Regimenter zogen,
So viel harren noch der Fahrt;
Uns're Städte sie durchwogen,
Wohlgerüstet, wohlbewahrt.
Kaum noch leer, schon neuen Schwärmen
Tun sich die Kasernen auf;
Schulen, statt von Kinderlärmen,
Dröhnen von der Mannschaft Lauf.
Jung und Alt vor den Quartieren
Sich wie vor Palästen staut;
Mit den Truppen froh marschieren,
Singen mit die Knaben laut.
Vorwärts marsch! an die Gewehre!
Mit dem Ruf geht's vor das Ziel;
höfe, Wiesen, friedlich leere,
Dienen jetzt dem Kampfesspiel ....
Zitt're Feind, Du bist in Nöten,
Ringe nur im Ost, im West!
Den Du riefst, er wird Dich töten,
Deutscher Geist hält blut'ges Fest.
München.


Bücheranzeigen.
Warum es der Deutsche Krieg ist!

Von Dr. Paul Rohr-
bach.
1. Heft der von Ernst Jäckh herausgegebenen Flugschriften-
serie "Der Deutsche Krieg". Preis 50 Pfennig. Deutsche Verlags-
Anstalt in Stuttgart.

Wer die große Zeit, in der wir heute stehen. mit wachen Sinnen
ernsthaft miterleben will, dem wird es nicht genügen, aus Extra-
blättern und Tageszeitungen sich über den äußeren Verlauf des
Krieges zu unterrichten; er wird nicht nur von den gewaltigen
Kämpfen hören wollen, sondern immer wieder nach den Gründen
fragen, die den jetzt tobenden Weltbrand fast mit Naturnotwendigkeit
entfacht haben, und er wird zu wissen begehren, was für uns
Deutsche der innerste Sinn und das letzte Ziel dieses titanischen
Ringens sein muß. An alle, die in solcher Gesinnung an den Er-
eignissen teilnehmen, wenden sich die Flugschriften "Der Deutsche
Krieg", die von den bekanntesten und verdientesten Männern der
Wissenschaft und der aktiven Politik verfaßt sind und deren erste
uns jetzt vorliegt; sie wird schon durch den Namen ihres Verfassers,
Dr. Paul Rohrbach, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen; genießt doch
Rohrbach als einer der ersten Vorkämpfer für kraftvolle deutsche
Weltpolitik schon lange hohes, verdientes Ansehen und ist besonders
durch sein Buch "Der deutsche Gedanke in der Welt" in den weite-
[Spaltenumbruch] sten Kreisen bekannt geworden. In der vorliegenden Flugschrift gibt
er in Beantwortung der Frage, warum dieser Krieg der Deutsche
genannt werden soll, eine ebenso knappe und klare Darstellung der
politischen Gesamtlage, die zum Kriege führte; er weist nach, wie
dieser Krieg auf lange hinaus über das Schicksal des deutschen Vol-
kes und germanischer Kultur entscheiden wird, und in Schlußfolge-
rungen, die von Tausenden und aber Tausenden gelesen und be-
herzigt werden sollten, stellt er die Ziele auf, die wir als Sieges-
preis errichten müssen, wenn nicht der Aufwand der ungeheuren
Opfer an Volkswohlstand und kostbaren, unersetzlichen Leben schmäh-
lich vertan sein soll. Sein letztes Wort, dem unser ganzes Volk
aus vollem Herzen zustimmen wird, heißt: Gründliche, vollständige
Abrechnung mit England! Zur Niederzwingung dieses Feindes
wird unser Volk auch sein Letztes unsern diplomatischen und mili-
tärischen Führern willig darbringen; versagt ihre Energie, dann
laden sie die schwerste Verantwortung auf sich. "Sie mögen es
noch so gut meinen, aber ihre Zaghaftigkeit wird dann zum Ver-
derber Deutschlands geworden sein."

Redaktions-Schluß 16. Oktober 1914.
Nachdruck unserer Artikel, deren gesamtes Verlagsrecht wir von den Ver-
fassern erwerben, ist nur auszugsweise und nur bei genauer Quellenangabe
Wochenschrift "Allgemeine Zeitung" (München) gestattet. Für unverlangt
eingesandte Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr geleistet.
Für die Redaktion verantwortlich: Alfred Frhr. v. Mensi,
für den Inseratenteil: Hugo Waßmann, beide in München.
Verlag: Verlag der "Allgemeinen Zeitung", G. m. b. H., München.
Druck: Bayerische Druckerei & Verlagsanstalt, G. m. b. H., München.


Vermischtes.
Musikalische Akademie.

Das rege Interesse, welches die vom k. Hof-
orchester im September ausgeführten Konzerte allerseits gefunden haben,
veranlaßt die Musikalische Akademie (kgl. Hoforchester), auch in der kom-
menden Saison ihre Konzerte in der gleichen Weise wie bisher zu geben.
In Berücksichtigung der gegenwärtigen Verhältnisse sind jedoch die Eintritts-
preise entsprechend herabgesetzt. -- Unter Leitung des k. Generalmusikdirektors
Bruno Walter finden acht Abonnementskonzerte und zwei Konzerte außer
Abonnement (Allerheiligen, 1. Nov. 1914, und Palmsonntag, 28. März 1915)
statt. In den Abonnementkonzerten gelangen außer anderen Werken sämt-
liche Symphonien von Beethoven zur Aufführung. Sonntag (Allerheiligen),
den 1. Nov. 1914: Gedächtnisfeier für die im Felde gefallenen Krieger,
veranstaltet von der Musikalischen Akademie und dem Lehrergesangverein
München: W. A. Mozart, 1. Maurerische Trauermusik, 2. Requiem für Solo-
stimmen, Chor, Orchester und Orgel. Das Programm für die Abonnement-
konzerte wird später bekanntgegeben. -- Kartenverkauf in der k. Hof-
musikalienhandlung Otto Halbreiter, Promenadeplatz 16.

Schauspielhaus.

Die Uraufführung von Hermann Bahrs neuestem
Werk "Der Querulant" findet Samstag, den 17. Oktober, statt. Der
Dichter ist eingeladen, derselben persönlich beizuwohnen. Der neueinstudierte
"Doktor Klaus" wird Montag und Donnerstag wiederholt.

Gärtnerthcater.

Die heutige Samstag-Aufführung der neueinstudierten
vaterländischen Spieloper "Der Feldprediger" von Carl Millöcker
dürfte für die Münchener noch besonderes Interesse dadurch erhalten, daß
der Mitverfasser des Textes unser bekannter Hofschauspieler Alois Wohl-
muth ist.

[irrelevantes Material]
17. Oktober 1914. Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch]
Feuilleton
Deutſcher Geiſt.
Zu Antwerpens Fall.
Zitt’re Feind, Du biſt in Nöten,
Zitt’re nun im Oſt, im Weſt!
Den Du riefſt, er wird Dich töten,
Deutſcher Geiſt nicht höhnen läßt.
Drängend Dich an Fluß und Hängen
Reiht Armee ſich an Armee;
Mit den rieſig eh’rnen Fängen
Tief ſchlägt ſie Dir blut’ges Weh’.
Donnernd ſchwer zerſchlägt im Felde
Ihr Geſchütz Dir Turm und Wall;
Lagernd bracht’ es an der Schelde
Nun die ſtärkſte Stadt zu Fall.
Zitt’re Feind! in tauſend Nöten
Wankt ermattend Deine Wehr;
Dor Dein Schickſal wirſt Du treten,
Naht erſt unſer ganzes heer.
So viel Regimenter zogen,
So viel harren noch der Fahrt;
Unſ’re Städte ſie durchwogen,
Wohlgerüſtet, wohlbewahrt.
Kaum noch leer, ſchon neuen Schwärmen
Tun ſich die Kaſernen auf;
Schulen, ſtatt von Kinderlärmen,
Dröhnen von der Mannſchaft Lauf.
Jung und Alt vor den Quartieren
Sich wie vor Paläſten ſtaut;
Mit den Truppen froh marſchieren,
Singen mit die Knaben laut.
Vorwärts marſch! an die Gewehre!
Mit dem Ruf geht’s vor das Ziel;
höfe, Wieſen, friedlich leere,
Dienen jetzt dem Kampfesſpiel ....
Zitt’re Feind, Du biſt in Nöten,
Ringe nur im Oſt, im Weſt!
Den Du riefſt, er wird Dich töten,
Deutſcher Geiſt hält blut’ges Feſt.
München.


Bücheranzeigen.
Warum es der Deutſche Krieg iſt!

Von Dr. Paul Rohr-
bach.
1. Heft der von Ernſt Jäckh herausgegebenen Flugſchriften-
ſerie „Der Deutſche Krieg“. Preis 50 Pfennig. Deutſche Verlags-
Anſtalt in Stuttgart.

Wer die große Zeit, in der wir heute ſtehen. mit wachen Sinnen
ernſthaft miterleben will, dem wird es nicht genügen, aus Extra-
blättern und Tageszeitungen ſich über den äußeren Verlauf des
Krieges zu unterrichten; er wird nicht nur von den gewaltigen
Kämpfen hören wollen, ſondern immer wieder nach den Gründen
fragen, die den jetzt tobenden Weltbrand faſt mit Naturnotwendigkeit
entfacht haben, und er wird zu wiſſen begehren, was für uns
Deutſche der innerſte Sinn und das letzte Ziel dieſes titaniſchen
Ringens ſein muß. An alle, die in ſolcher Geſinnung an den Er-
eigniſſen teilnehmen, wenden ſich die Flugſchriften „Der Deutſche
Krieg“, die von den bekannteſten und verdienteſten Männern der
Wiſſenſchaft und der aktiven Politik verfaßt ſind und deren erſte
uns jetzt vorliegt; ſie wird ſchon durch den Namen ihres Verfaſſers,
Dr. Paul Rohrbach, die Aufmerkſamkeit auf ſich ziehen; genießt doch
Rohrbach als einer der erſten Vorkämpfer für kraftvolle deutſche
Weltpolitik ſchon lange hohes, verdientes Anſehen und iſt beſonders
durch ſein Buch „Der deutſche Gedanke in der Welt“ in den weite-
[Spaltenumbruch] ſten Kreiſen bekannt geworden. In der vorliegenden Flugſchrift gibt
er in Beantwortung der Frage, warum dieſer Krieg der Deutſche
genannt werden ſoll, eine ebenſo knappe und klare Darſtellung der
politiſchen Geſamtlage, die zum Kriege führte; er weiſt nach, wie
dieſer Krieg auf lange hinaus über das Schickſal des deutſchen Vol-
kes und germaniſcher Kultur entſcheiden wird, und in Schlußfolge-
rungen, die von Tauſenden und aber Tauſenden geleſen und be-
herzigt werden ſollten, ſtellt er die Ziele auf, die wir als Sieges-
preis errichten müſſen, wenn nicht der Aufwand der ungeheuren
Opfer an Volkswohlſtand und koſtbaren, unerſetzlichen Leben ſchmäh-
lich vertan ſein ſoll. Sein letztes Wort, dem unſer ganzes Volk
aus vollem Herzen zuſtimmen wird, heißt: Gründliche, vollſtändige
Abrechnung mit England! Zur Niederzwingung dieſes Feindes
wird unſer Volk auch ſein Letztes unſern diplomatiſchen und mili-
täriſchen Führern willig darbringen; verſagt ihre Energie, dann
laden ſie die ſchwerſte Verantwortung auf ſich. „Sie mögen es
noch ſo gut meinen, aber ihre Zaghaftigkeit wird dann zum Ver-
derber Deutſchlands geworden ſein.“

Redaktions-Schluß 16. Oktober 1914.
Nachdruck unſerer Artikel, deren geſamtes Verlagsrecht wir von den Ver-
faſſern erwerben, iſt nur auszugsweiſe und nur bei genauer Quellenangabe
Wochenſchrift „Allgemeine Zeitung“ (München) geſtattet. Für unverlangt
eingeſandte Manuſkripte und Bücher wird keine Gewähr geleiſtet.
Für die Redaktion verantwortlich: Alfred Frhr. v. Menſi,
für den Inſeratenteil: Hugo Waßmann, beide in München.
Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München.
Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München.


Vermiſchtes.
Muſikaliſche Akademie.

Das rege Intereſſe, welches die vom k. Hof-
orcheſter im September ausgeführten Konzerte allerſeits gefunden haben,
veranlaßt die Muſikaliſche Akademie (kgl. Hoforcheſter), auch in der kom-
menden Saiſon ihre Konzerte in der gleichen Weiſe wie bisher zu geben.
In Berückſichtigung der gegenwärtigen Verhältniſſe ſind jedoch die Eintritts-
preiſe entſprechend herabgeſetzt. — Unter Leitung des k. Generalmuſikdirektors
Bruno Walter finden acht Abonnementskonzerte und zwei Konzerte außer
Abonnement (Allerheiligen, 1. Nov. 1914, und Palmſonntag, 28. März 1915)
ſtatt. In den Abonnementkonzerten gelangen außer anderen Werken ſämt-
liche Symphonien von Beethoven zur Aufführung. Sonntag (Allerheiligen),
den 1. Nov. 1914: Gedächtnisfeier für die im Felde gefallenen Krieger,
veranſtaltet von der Muſikaliſchen Akademie und dem Lehrergeſangverein
München: W. A. Mozart, 1. Maureriſche Trauermuſik, 2. Requiem für Solo-
ſtimmen, Chor, Orcheſter und Orgel. Das Programm für die Abonnement-
konzerte wird ſpäter bekanntgegeben. — Kartenverkauf in der k. Hof-
muſikalienhandlung Otto Halbreiter, Promenadeplatz 16.

Schauſpielhaus.

Die Uraufführung von Hermann Bahrs neueſtem
Werk „Der Querulant“ findet Samstag, den 17. Oktober, ſtatt. Der
Dichter iſt eingeladen, derſelben perſönlich beizuwohnen. Der neueinſtudierte
„Doktor Klaus“ wird Montag und Donnerstag wiederholt.

Gärtnerthcater.

Die heutige Samstag-Aufführung der neueinſtudierten
vaterländiſchen Spieloper „Der Feldprediger“ von Carl Millöcker
dürfte für die Münchener noch beſonderes Intereſſe dadurch erhalten, daß
der Mitverfaſſer des Textes unſer bekannter Hofſchauſpieler Alois Wohl-
muth iſt.

[irrelevantes Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <pb facs="#f0011" n="615"/>
          <fw place="top" type="header">17. Oktober 1914. <hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi></fw><lb/>
          <cb/>
        </div>
      </div>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Feuilleton</hi> </hi> </head><lb/>
        <div type="poem" n="2">
          <lg type="poem">
            <l/>
            <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Deut&#x017F;cher Gei&#x017F;t.</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Zu Antwerpens Fall.</hi> </hi> </l><lb/>
            <l>Zitt&#x2019;re Feind, Du bi&#x017F;t in Nöten,</l><lb/>
            <l>Zitt&#x2019;re nun im O&#x017F;t, im We&#x017F;t!</l><lb/>
            <l>Den Du rief&#x017F;t, er wird Dich töten,</l><lb/>
            <l>Deut&#x017F;cher Gei&#x017F;t nicht höhnen läßt.</l><lb/>
            <l>Drängend Dich an Fluß und Hängen</l><lb/>
            <l>Reiht Armee &#x017F;ich an Armee;</l><lb/>
            <l>Mit den rie&#x017F;ig eh&#x2019;rnen Fängen</l><lb/>
            <l>Tief &#x017F;chlägt &#x017F;ie Dir blut&#x2019;ges Weh&#x2019;.</l><lb/>
            <l>Donnernd &#x017F;chwer zer&#x017F;chlägt im Felde</l><lb/>
            <l>Ihr Ge&#x017F;chütz Dir Turm und Wall;</l><lb/>
            <l>Lagernd bracht&#x2019; es an der Schelde</l><lb/>
            <l>Nun die &#x017F;tärk&#x017F;te Stadt zu Fall.</l><lb/>
            <l>Zitt&#x2019;re Feind! in tau&#x017F;end Nöten</l><lb/>
            <l>Wankt ermattend Deine Wehr;</l><lb/>
            <l>Dor Dein Schick&#x017F;al wir&#x017F;t Du treten,</l><lb/>
            <l>Naht er&#x017F;t un&#x017F;er ganzes heer.</l><lb/>
            <l>So viel Regimenter zogen,</l><lb/>
            <l>So viel harren noch der Fahrt;</l><lb/>
            <l>Un&#x017F;&#x2019;re Städte &#x017F;ie durchwogen,</l><lb/>
            <l>Wohlgerü&#x017F;tet, wohlbewahrt.</l><lb/>
            <l>Kaum noch leer, &#x017F;chon neuen Schwärmen</l><lb/>
            <l>Tun &#x017F;ich die Ka&#x017F;ernen auf;</l><lb/>
            <l>Schulen, &#x017F;tatt von Kinderlärmen,</l><lb/>
            <l>Dröhnen von der Mann&#x017F;chaft Lauf.</l><lb/>
            <l>Jung und Alt vor den Quartieren</l><lb/>
            <l>Sich wie vor Palä&#x017F;ten &#x017F;taut;</l><lb/>
            <l>Mit den Truppen froh mar&#x017F;chieren,</l><lb/>
            <l>Singen mit die Knaben laut.</l><lb/>
            <l>Vorwärts mar&#x017F;ch! an die Gewehre!</l><lb/>
            <l>Mit dem Ruf geht&#x2019;s vor das Ziel;</l><lb/>
            <l>höfe, Wie&#x017F;en, friedlich leere,</l><lb/>
            <l>Dienen jetzt dem Kampfes&#x017F;piel ....</l><lb/>
            <l>Zitt&#x2019;re Feind, Du bi&#x017F;t in Nöten,</l><lb/>
            <l>Ringe nur im O&#x017F;t, im We&#x017F;t!</l><lb/>
            <l>Den Du rief&#x017F;t, er wird Dich töten,</l><lb/>
            <l>Deut&#x017F;cher Gei&#x017F;t hält blut&#x2019;ges Fe&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>München. </l>
            <byline>J. G. <hi rendition="#g">Obeltshau&#x017F;er.</hi></byline>
          </lg>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Bücheranzeigen.</hi> </hi> </head><lb/>
          <div type="jComment" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Warum es der Deut&#x017F;che Krieg i&#x017F;t!</hi> </head><lb/>
            <p>Von Dr. <hi rendition="#g">Paul Rohr-<lb/>
bach.</hi> 1. Heft der von Ern&#x017F;t Jäckh herausgegebenen Flug&#x017F;chriften-<lb/>
&#x017F;erie &#x201E;Der Deut&#x017F;che Krieg&#x201C;. Preis 50 Pfennig. Deut&#x017F;che Verlags-<lb/>
An&#x017F;talt in Stuttgart.</p><lb/>
            <p>Wer die große Zeit, in der wir heute &#x017F;tehen. mit wachen Sinnen<lb/>
ern&#x017F;thaft miterleben will, dem wird es nicht genügen, aus Extra-<lb/>
blättern und Tageszeitungen &#x017F;ich über den äußeren Verlauf des<lb/>
Krieges zu unterrichten; er wird nicht nur von den gewaltigen<lb/>
Kämpfen hören wollen, &#x017F;ondern immer wieder nach den Gründen<lb/>
fragen, die den jetzt tobenden Weltbrand fa&#x017F;t mit Naturnotwendigkeit<lb/>
entfacht haben, und er wird zu wi&#x017F;&#x017F;en begehren, was für uns<lb/>
Deut&#x017F;che der inner&#x017F;te Sinn und das letzte Ziel die&#x017F;es titani&#x017F;chen<lb/>
Ringens &#x017F;ein muß. An alle, die in &#x017F;olcher Ge&#x017F;innung an den Er-<lb/>
eigni&#x017F;&#x017F;en teilnehmen, wenden &#x017F;ich die Flug&#x017F;chriften &#x201E;Der Deut&#x017F;che<lb/>
Krieg&#x201C;, die von den bekannte&#x017F;ten und verdiente&#x017F;ten Männern der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und der aktiven Politik verfaßt &#x017F;ind und deren er&#x017F;te<lb/>
uns jetzt vorliegt; &#x017F;ie wird &#x017F;chon durch den Namen ihres Verfa&#x017F;&#x017F;ers,<lb/>
Dr. Paul Rohrbach, die Aufmerk&#x017F;amkeit auf &#x017F;ich ziehen; genießt doch<lb/>
Rohrbach als einer der er&#x017F;ten Vorkämpfer für kraftvolle deut&#x017F;che<lb/>
Weltpolitik &#x017F;chon lange hohes, verdientes An&#x017F;ehen und i&#x017F;t be&#x017F;onders<lb/>
durch &#x017F;ein Buch &#x201E;Der deut&#x017F;che Gedanke in der Welt&#x201C; in den weite-<lb/><cb/>
&#x017F;ten Krei&#x017F;en bekannt geworden. In der vorliegenden Flug&#x017F;chrift gibt<lb/>
er in Beantwortung der Frage, warum die&#x017F;er Krieg der Deut&#x017F;che<lb/>
genannt werden &#x017F;oll, eine eben&#x017F;o knappe und klare Dar&#x017F;tellung der<lb/>
politi&#x017F;chen Ge&#x017F;amtlage, die zum Kriege führte; er wei&#x017F;t nach, wie<lb/>
die&#x017F;er Krieg auf lange hinaus über das Schick&#x017F;al des deut&#x017F;chen Vol-<lb/>
kes und germani&#x017F;cher Kultur ent&#x017F;cheiden wird, und in Schlußfolge-<lb/>
rungen, die von Tau&#x017F;enden und aber Tau&#x017F;enden gele&#x017F;en und be-<lb/>
herzigt werden &#x017F;ollten, &#x017F;tellt er die Ziele auf, die wir als Sieges-<lb/>
preis errichten mü&#x017F;&#x017F;en, wenn nicht der Aufwand der ungeheuren<lb/>
Opfer an Volkswohl&#x017F;tand und ko&#x017F;tbaren, uner&#x017F;etzlichen Leben &#x017F;chmäh-<lb/>
lich vertan &#x017F;ein &#x017F;oll. Sein letztes Wort, dem un&#x017F;er ganzes Volk<lb/>
aus vollem Herzen zu&#x017F;timmen wird, heißt: Gründliche, voll&#x017F;tändige<lb/>
Abrechnung mit England! Zur Niederzwingung die&#x017F;es Feindes<lb/>
wird un&#x017F;er Volk auch &#x017F;ein Letztes un&#x017F;ern diplomati&#x017F;chen und mili-<lb/>
täri&#x017F;chen Führern willig darbringen; ver&#x017F;agt ihre Energie, dann<lb/>
laden &#x017F;ie die &#x017F;chwer&#x017F;te Verantwortung auf &#x017F;ich. &#x201E;Sie mögen es<lb/>
noch &#x017F;o gut meinen, aber ihre Zaghaftigkeit wird dann zum Ver-<lb/>
derber Deut&#x017F;chlands geworden &#x017F;ein.&#x201C;</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <note><hi rendition="#c">Redaktions-Schluß 16. Oktober 1914.</hi><lb/>
Nachdruck un&#x017F;erer Artikel, deren ge&#x017F;amtes Verlagsrecht wir von den Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ern erwerben, i&#x017F;t nur auszugswei&#x017F;e und nur bei genauer Quellenangabe<lb/>
Wochen&#x017F;chrift &#x201E;Allgemeine Zeitung&#x201C; (München) ge&#x017F;tattet. Für unverlangt<lb/>
einge&#x017F;andte Manu&#x017F;kripte und Bücher wird keine Gewähr gelei&#x017F;tet.</note><lb/>
      <div type="jEditorialStaff" n="1">
        <head>Für die Redaktion verantwortlich: <hi rendition="#g">Alfred Frhr. v. Men&#x017F;i,</hi><lb/>
für den In&#x017F;eratenteil: <hi rendition="#g">Hugo Waßmann,</hi> beide in München.</head>
      </div><lb/>
      <div type="imprint" n="1">
        <head>Verlag: Verlag der &#x201E;Allgemeinen Zeitung&#x201C;, G. m. b. H., München.<lb/>
Druck: Bayeri&#x017F;che Druckerei &amp; Verlagsan&#x017F;talt, G. m. b. H., München.</head>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Vermi&#x017F;chtes.</hi> </hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mu&#x017F;ikali&#x017F;che Akademie.</hi> </head><lb/>
          <p>Das rege Intere&#x017F;&#x017F;e, welches die vom k. Hof-<lb/>
orche&#x017F;ter im September ausgeführten Konzerte aller&#x017F;eits gefunden haben,<lb/>
veranlaßt die Mu&#x017F;ikali&#x017F;che Akademie (kgl. Hoforche&#x017F;ter), auch in der kom-<lb/>
menden Sai&#x017F;on ihre Konzerte in der gleichen Wei&#x017F;e wie bisher zu geben.<lb/>
In Berück&#x017F;ichtigung der gegenwärtigen Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind jedoch die Eintritts-<lb/>
prei&#x017F;e ent&#x017F;prechend herabge&#x017F;etzt. &#x2014; Unter Leitung des k. Generalmu&#x017F;ikdirektors<lb/>
Bruno Walter finden acht Abonnementskonzerte und zwei Konzerte außer<lb/>
Abonnement (Allerheiligen, 1. Nov. 1914, und Palm&#x017F;onntag, 28. März 1915)<lb/>
&#x017F;tatt. In den Abonnementkonzerten gelangen außer anderen Werken &#x017F;ämt-<lb/>
liche Symphonien von Beethoven zur Aufführung. Sonntag (Allerheiligen),<lb/>
den 1. Nov. 1914: Gedächtnisfeier für die im Felde gefallenen Krieger,<lb/>
veran&#x017F;taltet von der Mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Akademie und dem Lehrerge&#x017F;angverein<lb/>
München: W. A. Mozart, 1. Maureri&#x017F;che Trauermu&#x017F;ik, 2. Requiem für Solo-<lb/>
&#x017F;timmen, Chor, Orche&#x017F;ter und Orgel. Das Programm für die Abonnement-<lb/>
konzerte wird &#x017F;päter bekanntgegeben. &#x2014; Kartenverkauf in der k. Hof-<lb/>
mu&#x017F;ikalienhandlung Otto Halbreiter, Promenadeplatz 16.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schau&#x017F;pielhaus.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Uraufführung von Hermann Bahrs neue&#x017F;tem<lb/>
Werk &#x201E;<hi rendition="#g">Der Querulant</hi>&#x201C; findet Samstag, den 17. Oktober, &#x017F;tatt. Der<lb/>
Dichter i&#x017F;t eingeladen, der&#x017F;elben per&#x017F;önlich beizuwohnen. Der neuein&#x017F;tudierte<lb/>
&#x201E;Doktor Klaus&#x201C; wird Montag und Donnerstag wiederholt.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gärtnerthcater.</hi> </head><lb/>
          <p>Die heutige Samstag-Aufführung der neuein&#x017F;tudierten<lb/>
vaterländi&#x017F;chen Spieloper &#x201E;<hi rendition="#g">Der Feldprediger</hi>&#x201C; von Carl Millöcker<lb/>
dürfte für die Münchener noch be&#x017F;onderes Intere&#x017F;&#x017F;e dadurch erhalten, daß<lb/>
der Mitverfa&#x017F;&#x017F;er des Textes un&#x017F;er bekannter Hof&#x017F;chau&#x017F;pieler Alois Wohl-<lb/>
muth i&#x017F;t.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <gap reason="insignificant"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0011] 17. Oktober 1914. Allgemeine Zeitung Feuilleton Deutſcher Geiſt. Zu Antwerpens Fall. Zitt’re Feind, Du biſt in Nöten, Zitt’re nun im Oſt, im Weſt! Den Du riefſt, er wird Dich töten, Deutſcher Geiſt nicht höhnen läßt. Drängend Dich an Fluß und Hängen Reiht Armee ſich an Armee; Mit den rieſig eh’rnen Fängen Tief ſchlägt ſie Dir blut’ges Weh’. Donnernd ſchwer zerſchlägt im Felde Ihr Geſchütz Dir Turm und Wall; Lagernd bracht’ es an der Schelde Nun die ſtärkſte Stadt zu Fall. Zitt’re Feind! in tauſend Nöten Wankt ermattend Deine Wehr; Dor Dein Schickſal wirſt Du treten, Naht erſt unſer ganzes heer. So viel Regimenter zogen, So viel harren noch der Fahrt; Unſ’re Städte ſie durchwogen, Wohlgerüſtet, wohlbewahrt. Kaum noch leer, ſchon neuen Schwärmen Tun ſich die Kaſernen auf; Schulen, ſtatt von Kinderlärmen, Dröhnen von der Mannſchaft Lauf. Jung und Alt vor den Quartieren Sich wie vor Paläſten ſtaut; Mit den Truppen froh marſchieren, Singen mit die Knaben laut. Vorwärts marſch! an die Gewehre! Mit dem Ruf geht’s vor das Ziel; höfe, Wieſen, friedlich leere, Dienen jetzt dem Kampfesſpiel .... Zitt’re Feind, Du biſt in Nöten, Ringe nur im Oſt, im Weſt! Den Du riefſt, er wird Dich töten, Deutſcher Geiſt hält blut’ges Feſt. München. J. G. Obeltshauſer. Bücheranzeigen. Warum es der Deutſche Krieg iſt! Von Dr. Paul Rohr- bach. 1. Heft der von Ernſt Jäckh herausgegebenen Flugſchriften- ſerie „Der Deutſche Krieg“. Preis 50 Pfennig. Deutſche Verlags- Anſtalt in Stuttgart. Wer die große Zeit, in der wir heute ſtehen. mit wachen Sinnen ernſthaft miterleben will, dem wird es nicht genügen, aus Extra- blättern und Tageszeitungen ſich über den äußeren Verlauf des Krieges zu unterrichten; er wird nicht nur von den gewaltigen Kämpfen hören wollen, ſondern immer wieder nach den Gründen fragen, die den jetzt tobenden Weltbrand faſt mit Naturnotwendigkeit entfacht haben, und er wird zu wiſſen begehren, was für uns Deutſche der innerſte Sinn und das letzte Ziel dieſes titaniſchen Ringens ſein muß. An alle, die in ſolcher Geſinnung an den Er- eigniſſen teilnehmen, wenden ſich die Flugſchriften „Der Deutſche Krieg“, die von den bekannteſten und verdienteſten Männern der Wiſſenſchaft und der aktiven Politik verfaßt ſind und deren erſte uns jetzt vorliegt; ſie wird ſchon durch den Namen ihres Verfaſſers, Dr. Paul Rohrbach, die Aufmerkſamkeit auf ſich ziehen; genießt doch Rohrbach als einer der erſten Vorkämpfer für kraftvolle deutſche Weltpolitik ſchon lange hohes, verdientes Anſehen und iſt beſonders durch ſein Buch „Der deutſche Gedanke in der Welt“ in den weite- ſten Kreiſen bekannt geworden. In der vorliegenden Flugſchrift gibt er in Beantwortung der Frage, warum dieſer Krieg der Deutſche genannt werden ſoll, eine ebenſo knappe und klare Darſtellung der politiſchen Geſamtlage, die zum Kriege führte; er weiſt nach, wie dieſer Krieg auf lange hinaus über das Schickſal des deutſchen Vol- kes und germaniſcher Kultur entſcheiden wird, und in Schlußfolge- rungen, die von Tauſenden und aber Tauſenden geleſen und be- herzigt werden ſollten, ſtellt er die Ziele auf, die wir als Sieges- preis errichten müſſen, wenn nicht der Aufwand der ungeheuren Opfer an Volkswohlſtand und koſtbaren, unerſetzlichen Leben ſchmäh- lich vertan ſein ſoll. Sein letztes Wort, dem unſer ganzes Volk aus vollem Herzen zuſtimmen wird, heißt: Gründliche, vollſtändige Abrechnung mit England! Zur Niederzwingung dieſes Feindes wird unſer Volk auch ſein Letztes unſern diplomatiſchen und mili- täriſchen Führern willig darbringen; verſagt ihre Energie, dann laden ſie die ſchwerſte Verantwortung auf ſich. „Sie mögen es noch ſo gut meinen, aber ihre Zaghaftigkeit wird dann zum Ver- derber Deutſchlands geworden ſein.“ Redaktions-Schluß 16. Oktober 1914. Nachdruck unſerer Artikel, deren geſamtes Verlagsrecht wir von den Ver- faſſern erwerben, iſt nur auszugsweiſe und nur bei genauer Quellenangabe Wochenſchrift „Allgemeine Zeitung“ (München) geſtattet. Für unverlangt eingeſandte Manuſkripte und Bücher wird keine Gewähr geleiſtet. Für die Redaktion verantwortlich: Alfred Frhr. v. Menſi, für den Inſeratenteil: Hugo Waßmann, beide in München. Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München. Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München. Vermiſchtes. Muſikaliſche Akademie. Das rege Intereſſe, welches die vom k. Hof- orcheſter im September ausgeführten Konzerte allerſeits gefunden haben, veranlaßt die Muſikaliſche Akademie (kgl. Hoforcheſter), auch in der kom- menden Saiſon ihre Konzerte in der gleichen Weiſe wie bisher zu geben. In Berückſichtigung der gegenwärtigen Verhältniſſe ſind jedoch die Eintritts- preiſe entſprechend herabgeſetzt. — Unter Leitung des k. Generalmuſikdirektors Bruno Walter finden acht Abonnementskonzerte und zwei Konzerte außer Abonnement (Allerheiligen, 1. Nov. 1914, und Palmſonntag, 28. März 1915) ſtatt. In den Abonnementkonzerten gelangen außer anderen Werken ſämt- liche Symphonien von Beethoven zur Aufführung. Sonntag (Allerheiligen), den 1. Nov. 1914: Gedächtnisfeier für die im Felde gefallenen Krieger, veranſtaltet von der Muſikaliſchen Akademie und dem Lehrergeſangverein München: W. A. Mozart, 1. Maureriſche Trauermuſik, 2. Requiem für Solo- ſtimmen, Chor, Orcheſter und Orgel. Das Programm für die Abonnement- konzerte wird ſpäter bekanntgegeben. — Kartenverkauf in der k. Hof- muſikalienhandlung Otto Halbreiter, Promenadeplatz 16. Schauſpielhaus. Die Uraufführung von Hermann Bahrs neueſtem Werk „Der Querulant“ findet Samstag, den 17. Oktober, ſtatt. Der Dichter iſt eingeladen, derſelben perſönlich beizuwohnen. Der neueinſtudierte „Doktor Klaus“ wird Montag und Donnerstag wiederholt. Gärtnerthcater. Die heutige Samstag-Aufführung der neueinſtudierten vaterländiſchen Spieloper „Der Feldprediger“ von Carl Millöcker dürfte für die Münchener noch beſonderes Intereſſe dadurch erhalten, daß der Mitverfaſſer des Textes unſer bekannter Hofſchauſpieler Alois Wohl- muth iſt. _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-04-27T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine42_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine42_1914/11
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 42, 17. Oktober 1914, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine42_1914/11>, abgerufen am 10.06.2024.