Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 41, 10. Oktober 1914.

Bild:
<< vorherige Seite
10. Oktober 1914. Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch] Dater im himmel, dein heiliges Wissen
hat sie von meiner Brust gerissen.
Dein Wort wird einstens sie wieder erwecken,
wenn tausend höllen die Rachen blecken
nach deiner Liebe unendlicher Glut.
Du selber wirst sie zum Kampfe führen,
du selber wirst ihre Flammen schüren,
du selber segnest ihr heiliges Blut.
Und sie fahren dahin auf roten Gewittern,
daß seufzend himmel und Erde erzittern,
und es gellt ihre Wut.
Sie lodert wie Feuer über die hänge,
und sie naht sich mit jauchzender Sonnen Gepränge,
wie tiefer Meere verzehrende Flut.
Sieben Posaunen sind aufgewacht.
Ueber Nacht
wuchs ihr dröhnendes Erz,
und der Morgen jauchzt
ihrem feurigen herz.
Und es fährt aus donnernden Gründen,
neues Leben den Menschen zu künden.
Wie tönender Stahl
ringt es empor sich ins freundliche Licht,
das jauchzend zu seinem Gotte spricht:
Schwestern und Brüder, selig umschlungen,
seh ich sie wandern im Morgenschein,
über die Täler ist's brausend erklungen,
Liebe soll unser Glaube sein.
Von unseren Hochschulen

Der Professor für deutsche Sprache und Literatur
an der Universität, Richard M. Meyer, ist Donnerstag mor-
gen plötzlich gestorben. Richard M. Meyer, am 5. Juli 1860
zu Berlin geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und
die Universitäten Leipzig, Berlin und Straßburg. Von seinen
Werken seien genannt: Altgermanische Poesie (89); Goethe (94);
Deutsche Charaktere (97); Die deutsche Literatur im 19. Jahrhun-
dert (99); Grundriß der neueren deutschen Literaturgeschichte (02);
Probleme und Gestalten (04); Deutsche Stilistik (06); Altgermanische
Religionsgeschichte (10); Friedrich Nietzsche (12).

Redaktions-Schluß 9. Oktober 1914.
Nachdruck unserer Artikel, deren gesamtes Verlagsrecht wir von den Ver-
fassern erwerben, ist nur auszugsweise und nur bei genauer Quellenangabe
Wochenschrift "Allgemeine Zeitung" (München) gestattet. Für unverlangt
eingesandte Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr geleistet.
Für die Redaktion verantwortlich: Alfred Frhr. v. Mensi,
für den Inseratenteil: Hugo Waßmann, beide in München.
Verlag: Verlag der "Allgemeinen Zeitung", G. m. b. H., München.
Druck: Bayerische Druckerei & Verlagsanstalt, G. m. b. H., München.
[irrelevantes Material]
10. Oktober 1914. Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch] Dater im himmel, dein heiliges Wiſſen
hat ſie von meiner Bruſt geriſſen.
Dein Wort wird einſtens ſie wieder erwecken,
wenn tauſend höllen die Rachen blecken
nach deiner Liebe unendlicher Glut.
Du ſelber wirſt ſie zum Kampfe führen,
du ſelber wirſt ihre Flammen ſchüren,
du ſelber ſegneſt ihr heiliges Blut.
Und ſie fahren dahin auf roten Gewittern,
daß ſeufzend himmel und Erde erzittern,
und es gellt ihre Wut.
Sie lodert wie Feuer über die hänge,
und ſie naht ſich mit jauchzender Sonnen Gepränge,
wie tiefer Meere verzehrende Flut.
Sieben Poſaunen ſind aufgewacht.
Ueber Nacht
wuchs ihr dröhnendes Erz,
und der Morgen jauchzt
ihrem feurigen herz.
Und es fährt aus donnernden Gründen,
neues Leben den Menſchen zu künden.
Wie tönender Stahl
ringt es empor ſich ins freundliche Licht,
das jauchzend zu ſeinem Gotte ſpricht:
Schweſtern und Brüder, ſelig umſchlungen,
ſeh ich ſie wandern im Morgenſchein,
über die Täler iſt’s brauſend erklungen,
Liebe ſoll unſer Glaube ſein.
Von unſeren Hochſchulen

Der Profeſſor für deutſche Sprache und Literatur
an der Univerſität, Richard M. Meyer, iſt Donnerstag mor-
gen plötzlich geſtorben. Richard M. Meyer, am 5. Juli 1860
zu Berlin geboren, beſuchte das Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt und
die Univerſitäten Leipzig, Berlin und Straßburg. Von ſeinen
Werken ſeien genannt: Altgermaniſche Poeſie (89); Goethe (94);
Deutſche Charaktere (97); Die deutſche Literatur im 19. Jahrhun-
dert (99); Grundriß der neueren deutſchen Literaturgeſchichte (02);
Probleme und Geſtalten (04); Deutſche Stiliſtik (06); Altgermaniſche
Religionsgeſchichte (10); Friedrich Nietzſche (12).

Redaktions-Schluß 9. Oktober 1914.
Nachdruck unſerer Artikel, deren geſamtes Verlagsrecht wir von den Ver-
faſſern erwerben, iſt nur auszugsweiſe und nur bei genauer Quellenangabe
Wochenſchrift „Allgemeine Zeitung“ (München) geſtattet. Für unverlangt
eingeſandte Manuſkripte und Bücher wird keine Gewähr geleiſtet.
Für die Redaktion verantwortlich: Alfred Frhr. v. Menſi,
für den Inſeratenteil: Hugo Waßmann, beide in München.
Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München.
Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München.
[irrelevantes Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jFeuilleton" n="1">
          <div type="poem" n="2">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0009" n="III.[III]"/>
              <fw place="top" type="header">10. Oktober 1914. <hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi></fw><lb/>
              <cb/>
              <l>Dater im himmel, dein heiliges Wi&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
              <l>hat &#x017F;ie von meiner Bru&#x017F;t geri&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
              <l>Dein Wort wird ein&#x017F;tens &#x017F;ie wieder erwecken,</l><lb/>
              <l>wenn tau&#x017F;end höllen die Rachen blecken</l><lb/>
              <l>nach deiner Liebe unendlicher Glut.</l><lb/>
              <l>Du &#x017F;elber wir&#x017F;t &#x017F;ie zum Kampfe führen,</l><lb/>
              <l>du &#x017F;elber wir&#x017F;t ihre Flammen &#x017F;chüren,</l><lb/>
              <l>du &#x017F;elber &#x017F;egne&#x017F;t ihr heiliges Blut.</l><lb/>
              <l>Und &#x017F;ie fahren dahin auf roten Gewittern,</l><lb/>
              <l>daß &#x017F;eufzend himmel und Erde erzittern,</l><lb/>
              <l>und es gellt ihre Wut.</l><lb/>
              <l>Sie lodert wie Feuer über die hänge,</l><lb/>
              <l>und &#x017F;ie naht &#x017F;ich mit jauchzender Sonnen Gepränge,</l><lb/>
              <l>wie tiefer Meere verzehrende Flut.</l><lb/>
              <l>Sieben Po&#x017F;aunen &#x017F;ind aufgewacht.</l><lb/>
              <l>Ueber Nacht</l><lb/>
              <l>wuchs ihr dröhnendes Erz,</l><lb/>
              <l>und der Morgen jauchzt</l><lb/>
              <l>ihrem feurigen herz.</l><lb/>
              <l>Und es fährt aus donnernden Gründen,</l><lb/>
              <l>neues Leben den Men&#x017F;chen zu künden.</l><lb/>
              <l>Wie tönender Stahl</l><lb/>
              <l>ringt es empor &#x017F;ich ins freundliche Licht,</l><lb/>
              <l>das jauchzend zu &#x017F;einem Gotte &#x017F;pricht:</l><lb/>
              <l>Schwe&#x017F;tern und Brüder, &#x017F;elig um&#x017F;chlungen,</l><lb/>
              <l>&#x017F;eh ich &#x017F;ie wandern im Morgen&#x017F;chein,</l><lb/>
              <l>über die Täler i&#x017F;t&#x2019;s brau&#x017F;end erklungen,</l><lb/>
              <l>Liebe &#x017F;oll un&#x017F;er Glaube &#x017F;ein.</l>
            </lg>
          </div>
        </div><lb/>
        <div type="jVarious" n="1">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Von un&#x017F;eren Hoch&#x017F;chulen</hi> </hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="2">
            <dateline> <hi rendition="#g">Berlin.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Der Profe&#x017F;&#x017F;or für deut&#x017F;che Sprache und Literatur<lb/>
an der Univer&#x017F;ität, <hi rendition="#g">Richard M. Meyer,</hi> i&#x017F;t Donnerstag mor-<lb/>
gen plötzlich <hi rendition="#g">ge&#x017F;torben.</hi> Richard M. Meyer, am 5. Juli 1860<lb/>
zu Berlin geboren, be&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt und<lb/>
die Univer&#x017F;itäten Leipzig, Berlin und Straßburg. Von &#x017F;einen<lb/>
Werken &#x017F;eien genannt: Altgermani&#x017F;che Poe&#x017F;ie (89); Goethe (94);<lb/>
Deut&#x017F;che Charaktere (97); Die deut&#x017F;che Literatur im 19. Jahrhun-<lb/>
dert (99); Grundriß der neueren deut&#x017F;chen Literaturge&#x017F;chichte (02);<lb/>
Probleme und Ge&#x017F;talten (04); Deut&#x017F;che Stili&#x017F;tik (06); Altgermani&#x017F;che<lb/>
Religionsge&#x017F;chichte (10); Friedrich Nietz&#x017F;che (12).</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <note><hi rendition="#c">Redaktions-Schluß 9. Oktober 1914.</hi><lb/>
Nachdruck un&#x017F;erer Artikel, deren ge&#x017F;amtes Verlagsrecht wir von den Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ern erwerben, i&#x017F;t nur auszugswei&#x017F;e und nur bei genauer Quellenangabe<lb/>
Wochen&#x017F;chrift &#x201E;Allgemeine Zeitung&#x201C; (München) ge&#x017F;tattet. Für unverlangt<lb/>
einge&#x017F;andte Manu&#x017F;kripte und Bücher wird keine Gewähr gelei&#x017F;tet.</note>
      </div><lb/>
      <div type="jEditorialStaff" n="1">
        <head>Für die Redaktion verantwortlich: <hi rendition="#g">Alfred Frhr. v. Men&#x017F;i,</hi><lb/>
für den In&#x017F;eratenteil: <hi rendition="#g">Hugo Waßmann,</hi> beide in München.</head>
      </div><lb/>
      <div type="imprint" n="1">
        <head>Verlag: Verlag der &#x201E;Allgemeinen Zeitung&#x201C;, G. m. b. H., München.<lb/>
Druck: Bayeri&#x017F;che Druckerei &amp; Verlagsan&#x017F;talt, G. m. b. H., München.</head>
      </div><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <gap reason="insignificant"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[III.[III]/0009] 10. Oktober 1914. Allgemeine Zeitung Dater im himmel, dein heiliges Wiſſen hat ſie von meiner Bruſt geriſſen. Dein Wort wird einſtens ſie wieder erwecken, wenn tauſend höllen die Rachen blecken nach deiner Liebe unendlicher Glut. Du ſelber wirſt ſie zum Kampfe führen, du ſelber wirſt ihre Flammen ſchüren, du ſelber ſegneſt ihr heiliges Blut. Und ſie fahren dahin auf roten Gewittern, daß ſeufzend himmel und Erde erzittern, und es gellt ihre Wut. Sie lodert wie Feuer über die hänge, und ſie naht ſich mit jauchzender Sonnen Gepränge, wie tiefer Meere verzehrende Flut. Sieben Poſaunen ſind aufgewacht. Ueber Nacht wuchs ihr dröhnendes Erz, und der Morgen jauchzt ihrem feurigen herz. Und es fährt aus donnernden Gründen, neues Leben den Menſchen zu künden. Wie tönender Stahl ringt es empor ſich ins freundliche Licht, das jauchzend zu ſeinem Gotte ſpricht: Schweſtern und Brüder, ſelig umſchlungen, ſeh ich ſie wandern im Morgenſchein, über die Täler iſt’s brauſend erklungen, Liebe ſoll unſer Glaube ſein. Von unſeren Hochſchulen Berlin. Der Profeſſor für deutſche Sprache und Literatur an der Univerſität, Richard M. Meyer, iſt Donnerstag mor- gen plötzlich geſtorben. Richard M. Meyer, am 5. Juli 1860 zu Berlin geboren, beſuchte das Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt und die Univerſitäten Leipzig, Berlin und Straßburg. Von ſeinen Werken ſeien genannt: Altgermaniſche Poeſie (89); Goethe (94); Deutſche Charaktere (97); Die deutſche Literatur im 19. Jahrhun- dert (99); Grundriß der neueren deutſchen Literaturgeſchichte (02); Probleme und Geſtalten (04); Deutſche Stiliſtik (06); Altgermaniſche Religionsgeſchichte (10); Friedrich Nietzſche (12). Redaktions-Schluß 9. Oktober 1914. Nachdruck unſerer Artikel, deren geſamtes Verlagsrecht wir von den Ver- faſſern erwerben, iſt nur auszugsweiſe und nur bei genauer Quellenangabe Wochenſchrift „Allgemeine Zeitung“ (München) geſtattet. Für unverlangt eingeſandte Manuſkripte und Bücher wird keine Gewähr geleiſtet. Für die Redaktion verantwortlich: Alfred Frhr. v. Menſi, für den Inſeratenteil: Hugo Waßmann, beide in München. Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München. Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München. _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-04-27T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine41_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine41_1914/9
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 41, 10. Oktober 1914, S. III.[III]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine41_1914/9>, abgerufen am 10.06.2024.