Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 38, 7. Februar 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
[Spaltenumbruch]

AUGsBURG. Das Abonnement bei
allen, auch den entferntesten, Post-
ämtern Bayerns beträgt ohne jeden wei-
tern Postaufschlag vierteljährlich
4 fl. 15 kr., für das ganze Jahr 17 fl.
im 24 fl.-Fuss od. 9 Thir. 22 Sgr. pr. C.;
für auswärts bei der hiesigen k. Ober-
postamts-Zeitungs-Expedition, sodann für
Deutschland bei allen Postämtern, ganz-
jährig, halbjährig und bei Beginn der
2ten Hälfte jedes Semesters auch viertel-
jährig; für Frankreich in Strassburg bei
G. A. Alexandre, in Paris bei demsel-
ben Nr. 23, rue Notre Dame de Nazareth,

[Spaltenumbruch]
Allgemeine Zeitung.


[Spaltenumbruch]

und bei der deutschen Buchhandlung von
F. Klincksieck Nr. 11, rue de Lille, und
bei dem Postamt in Karlsruhe; für Eng-
land bei Williams & Norgate, 14 Hen-
rietta-Street, Covent-Garden in London;
für Nordamerika bei den Postämtern Bre-
men u. Hamburg; für Italien bei den k. k.
Postämtern zu Bregenz, Innsbruck, Vero-
na, Venedig, Triest u. Mailand; für Grie-
chenland u. die Levante etc. bei dem k. k.
Postamt in Triest. Inserate aller Art werden
aufgenommen und der Raum der dreispal-
tigen Colonelzeile berechnet: im Haupt-
blatt
mit 12 kr., in der Beilage mit 9 kr

Sonntag Nr. 34. 3 Februar 1850.
Außerordentliche Beilage.


Wir erhalten erst heute Nachmittag über Triest (vom 30 Jan.) Briefe aus Athen bis zum 22 Jan. Sie bestätigen daß die englische
Flotte unter Admiral Parker Piräeus in Blokestand erklärt, bereits eine große Anzahl griechischer Schiffe weggenommen und unverweiltes
Zugestehen aller englischen Ansprüche (worunter die Abtretung zweier zu dem jonischen Inselstaat gehöriger Inseln und die Ausbezahlung vieler
höchst übertriebenen Entschädigungsforderungen) verlangt hatte. Der russische und der französische Gesandte, von der griechischen Regierung
um Vermittlung gebeten, hattten schon in ihrer Eigenschaft als Repräsentanten der zwei Schutzmächte, wiederholte Verwahrungen gegen die
englischen Maßregeln eingelegt. Der französische Gesandte hatte überdieß das noch vor Smyrna liegende französische Geschwader herbeschieden.
Die Engländer indeß schritten ungeirrt vor. Sie nahmen nicht bloß die der Regierung gehörigen Schiffe in Piräeus, in Pores, Salamis etc.
weg, sondern legten auch Beschlag auf alle Handelsschiffe und forderten für jeden Tag Zögerung 40,000 Thaler Entschädigung.



[Spaltenumbruch]

AUGsBURG. Das Abonnement bei
allen, auch den entferntesten, Post-
ämtern Bayerns beträgt ohne jeden wei-
tern Postaufschlag vierteljährlich
4 fl. 15 kr., für das ganze Jahr 17 fl.
im 24 fl.-Fuss od. 9 Thir. 22 Sgr. pr. C.;
für auswärts bei der hiesigen k. Ober-
postamts-Zeitungs-Expedition, sodann für
Deutſchland bei allen Postämtern, ganz-
jährig, halbjährig und bei Beginn der
2ten Hälfte jedes Semesters auch viertel-
jährig; für Frankreich in Strassburg bei
G. A. Alexandre, in Paris bei demsel-
ben Nr. 23, rue Notre Dame de Nazareth,

[Spaltenumbruch]
Allgemeine Zeitung.


[Spaltenumbruch]

und bei der deutschen Buchhandlung von
F. Klincksieck Nr. 11, rue de Lille, und
bei dem Postamt in Karlsruhe; für Eng-
land bei Williams & Norgate, 14 Hen-
rietta-Street, Covent-Garden in London;
für Nordamerika bei den Postämtern Bre-
men u. Hamburg; für Italien bei den k. k.
Postämtern zu Bregenz, Innsbruck, Vero-
na, Venedig, Triest u. Mailand; für Grie-
chenland u. die Levante etc. bei dem k. k.
Postamt in Triest. Inserate aller Art werden
aufgenommen und der Raum der dreispal-
tigen Colonelzeile berechnet: im Haupt-
blatt
mit 12 kr., in der Beilage mit 9 kr

Sonntag Nr. 34. 3 Februar 1850.
Außerordentliche Beilage.


Wir erhalten erſt heute Nachmittag über Trieſt (vom 30 Jan.) Briefe aus Athen bis zum 22 Jan. Sie beſtätigen daß die engliſche
Flotte unter Admiral Parker Piräeus in Blokeſtand erklärt, bereits eine große Anzahl griechiſcher Schiffe weggenommen und unverweiltes
Zugeſtehen aller engliſchen Anſprüche (worunter die Abtretung zweier zu dem joniſchen Inſelſtaat gehöriger Inſeln und die Ausbezahlung vieler
höchſt übertriebenen Entſchädigungsforderungen) verlangt hatte. Der ruſſiſche und der franzöſiſche Geſandte, von der griechiſchen Regierung
um Vermittlung gebeten, hattten ſchon in ihrer Eigenſchaft als Repräſentanten der zwei Schutzmächte, wiederholte Verwahrungen gegen die
engliſchen Maßregeln eingelegt. Der franzöſiſche Geſandte hatte überdieß das noch vor Smyrna liegende franzöſiſche Geſchwader herbeſchieden.
Die Engländer indeß ſchritten ungeirrt vor. Sie nahmen nicht bloß die der Regierung gehörigen Schiffe in Piräeus, in Pores, Salamis ꝛc.
weg, ſondern legten auch Beſchlag auf alle Handelsſchiffe und forderten für jeden Tag Zögerung 40,000 Thaler Entſchädigung.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0017"/>
      <cb/>
      <div n="1">
        <p>
          <floatingText>
            <front>
              <div xml:id="ex02a" next="#ex02b" type="jExpedition" n="1">
                <p> <hi rendition="#aq">AUGsBURG. Das Abonnement bei<lb/><hi rendition="#g">allen,</hi> auch den entferntesten, Post-<lb/>
ämtern Bayerns beträgt ohne jeden wei-<lb/>
tern Postaufschlag <hi rendition="#g">vierteljährlich</hi><lb/>
4 fl. 15 kr., für das <hi rendition="#g">ganze Jahr</hi> 17 fl.<lb/>
im 24 fl.-Fuss od. 9 Thir. 22 Sgr. pr. C.;<lb/>
für <hi rendition="#g">auswärts</hi> bei der hiesigen k. Ober-<lb/>
postamts-Zeitungs-Expedition, sodann für<lb/>
Deut&#x017F;chland bei allen Postämtern, ganz-<lb/>
jährig, halbjährig und bei Beginn der<lb/>
2ten Hälfte jedes Semesters auch viertel-<lb/>
jährig; für Frankreich in Strassburg bei<lb/>
G. A. <hi rendition="#g">Alexandre,</hi> in Paris bei demsel-<lb/>
ben Nr. 23, rue Notre Dame de Nazareth,</hi> </p>
              </div><lb/>
              <cb/>
              <titlePage type="heading">
                <docTitle>
                  <titlePart type="main"> <hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung.</hi> </titlePart>
                </docTitle>
              </titlePage><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <cb/>
              <div xml:id="ex02b" prev="#ex02a" type="jExpedition" n="1">
                <p> <hi rendition="#aq">und bei der deutschen Buchhandlung von<lb/>
F. <hi rendition="#g">Klincksieck</hi> Nr. 11, rue de Lille, und<lb/>
bei dem Postamt in Karlsruhe; für Eng-<lb/>
land bei <hi rendition="#g">Williams &amp; Norgate,</hi> 14 Hen-<lb/>
rietta-Street, Covent-Garden in London;<lb/>
für Nordamerika bei den Postämtern Bre-<lb/>
men u. Hamburg; für Italien bei den k. k.<lb/>
Postämtern zu Bregenz, Innsbruck, Vero-<lb/>
na, Venedig, Triest u. Mailand; für Grie-<lb/>
chenland u. die Levante etc. bei dem k. k.<lb/>
Postamt in Triest. Inserate aller Art werden<lb/>
aufgenommen und der Raum der dreispal-<lb/>
tigen Colonelzeile berechnet: im <hi rendition="#g">Haupt-<lb/>
blatt</hi> mit 12 kr., in der <hi rendition="#g">Beilage</hi> mit 9 kr</hi> </p>
              </div><lb/>
              <titlePage type="heading">
                <docDate> <hi rendition="#b">Sonntag Nr. 34. 3 Februar 1850.</hi> </docDate><lb/>
                <docTitle>
                  <titlePart type="main"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Außerordentliche Beilage.</hi> </hi> </titlePart>
                </docTitle>
              </titlePage>
            </front><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <body>
              <div type="jPoliticalNews" n="1">
                <div type="jArticle" n="2">
                  <p>Wir erhalten er&#x017F;t heute Nachmittag über Trie&#x017F;t (vom 30 Jan.) Briefe aus Athen bis zum 22 Jan. Sie be&#x017F;tätigen daß die engli&#x017F;che<lb/>
Flotte unter Admiral Parker Piräeus in Bloke&#x017F;tand erklärt, bereits eine große Anzahl griechi&#x017F;cher Schiffe weggenommen und unverweiltes<lb/>
Zuge&#x017F;tehen aller engli&#x017F;chen An&#x017F;prüche (worunter die Abtretung zweier zu dem joni&#x017F;chen In&#x017F;el&#x017F;taat gehöriger In&#x017F;eln und die Ausbezahlung vieler<lb/>
höch&#x017F;t übertriebenen Ent&#x017F;chädigungsforderungen) verlangt hatte. Der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che und der franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andte, von der griechi&#x017F;chen Regierung<lb/>
um Vermittlung gebeten, hattten &#x017F;chon in ihrer Eigen&#x017F;chaft als Reprä&#x017F;entanten der zwei Schutzmächte, wiederholte Verwahrungen gegen die<lb/>
engli&#x017F;chen Maßregeln eingelegt. Der franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andte hatte überdieß das noch vor Smyrna liegende franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;chwader herbe&#x017F;chieden.<lb/>
Die Engländer indeß &#x017F;chritten ungeirrt vor. Sie nahmen nicht bloß die der Regierung gehörigen Schiffe in Piräeus, in Pores, Salamis &#xA75B;c.<lb/>
weg, &#x017F;ondern legten auch Be&#x017F;chlag auf alle Handels&#x017F;chiffe und forderten für jeden Tag Zögerung 40,000 Thaler Ent&#x017F;chädigung.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </body>
          </floatingText>
        </p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0017] AUGsBURG. Das Abonnement bei allen, auch den entferntesten, Post- ämtern Bayerns beträgt ohne jeden wei- tern Postaufschlag vierteljährlich 4 fl. 15 kr., für das ganze Jahr 17 fl. im 24 fl.-Fuss od. 9 Thir. 22 Sgr. pr. C.; für auswärts bei der hiesigen k. Ober- postamts-Zeitungs-Expedition, sodann für Deutſchland bei allen Postämtern, ganz- jährig, halbjährig und bei Beginn der 2ten Hälfte jedes Semesters auch viertel- jährig; für Frankreich in Strassburg bei G. A. Alexandre, in Paris bei demsel- ben Nr. 23, rue Notre Dame de Nazareth, Allgemeine Zeitung. und bei der deutschen Buchhandlung von F. Klincksieck Nr. 11, rue de Lille, und bei dem Postamt in Karlsruhe; für Eng- land bei Williams & Norgate, 14 Hen- rietta-Street, Covent-Garden in London; für Nordamerika bei den Postämtern Bre- men u. Hamburg; für Italien bei den k. k. Postämtern zu Bregenz, Innsbruck, Vero- na, Venedig, Triest u. Mailand; für Grie- chenland u. die Levante etc. bei dem k. k. Postamt in Triest. Inserate aller Art werden aufgenommen und der Raum der dreispal- tigen Colonelzeile berechnet: im Haupt- blatt mit 12 kr., in der Beilage mit 9 kr Sonntag Nr. 34. 3 Februar 1850. Außerordentliche Beilage. Wir erhalten erſt heute Nachmittag über Trieſt (vom 30 Jan.) Briefe aus Athen bis zum 22 Jan. Sie beſtätigen daß die engliſche Flotte unter Admiral Parker Piräeus in Blokeſtand erklärt, bereits eine große Anzahl griechiſcher Schiffe weggenommen und unverweiltes Zugeſtehen aller engliſchen Anſprüche (worunter die Abtretung zweier zu dem joniſchen Inſelſtaat gehöriger Inſeln und die Ausbezahlung vieler höchſt übertriebenen Entſchädigungsforderungen) verlangt hatte. Der ruſſiſche und der franzöſiſche Geſandte, von der griechiſchen Regierung um Vermittlung gebeten, hattten ſchon in ihrer Eigenſchaft als Repräſentanten der zwei Schutzmächte, wiederholte Verwahrungen gegen die engliſchen Maßregeln eingelegt. Der franzöſiſche Geſandte hatte überdieß das noch vor Smyrna liegende franzöſiſche Geſchwader herbeſchieden. Die Engländer indeß ſchritten ungeirrt vor. Sie nahmen nicht bloß die der Regierung gehörigen Schiffe in Piräeus, in Pores, Salamis ꝛc. weg, ſondern legten auch Beſchlag auf alle Handelsſchiffe und forderten für jeden Tag Zögerung 40,000 Thaler Entſchädigung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine38_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine38_1850/17
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 38, 7. Februar 1850, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine38_1850/17>, abgerufen am 26.06.2024.