Allgemeine Zeitung, Nr. 37, 6. Februar 1850.Mittwoch. Beilage zu Nr. 37 der Allg. Zeitung. 6 Februar 1850.[Spaltenumbruch] Uebersicht. Palmerston und die Vorgänge in Griechenland. -- Deutsche Kunst. Palmerston und die Vorgänge in Griechenland. --ch. Daß der spiritus vini als spiritus familiarissimus auf dem Daß mit der Beilegung der Ausweisungsangelegenheit in Konstanti- Das Cabinet von St. Petersburg darf nun und nimmermehr Eng- Gehen wir nun nach dieser kurzen Recapitulation der Verhältnisse Aber, und darin liegt eben das tolle und wahnsinnige der Palmer- Mittwoch. Beilage zu Nr. 37 der Allg. Zeitung. 6 Februar 1850.[Spaltenumbruch] Ueberſicht. Palmerſton und die Vorgänge in Griechenland. — Deutſche Kunſt. Palmerſton und die Vorgänge in Griechenland. —ch. Daß der spiritus vini als spiritus familiarissimus auf dem Daß mit der Beilegung der Ausweiſungsangelegenheit in Konſtanti- Das Cabinet von St. Petersburg darf nun und nimmermehr Eng- Gehen wir nun nach dieſer kurzen Recapitulation der Verhältniſſe Aber, und darin liegt eben das tolle und wahnſinnige der Palmer- <TEI> <text> <body> <div type="jAnnouncements" n="1"> <pb facs="#f0009"/> <floatingText> <front> <titlePage type="heading"> <docDate>Mittwoch.</docDate> <docTitle> <titlePart type="main"> <hi rendition="#b">Beilage zu Nr. 37 der Allg. Zeitung.</hi> </titlePart> </docTitle> <docDate>6 Februar 1850.</docDate> </titlePage> </front> <body><lb/> <cb/> <div type="contents" n="1"> <head> <hi rendition="#g">Ueberſicht.</hi> </head><lb/> <p>Palmerſton und die Vorgänge in Griechenland. — Deutſche Kunſt.<lb/> (Schraudolph.) — Stuttgart. (Die Wahlagitationen.) — Hamburg.<lb/> (<hi rendition="#aq">IV.</hi>) — Wien. (Die Miniſterwechſelgerüchte und der Föderatismus.)<lb/> — v. Müllers dritte wiſſenſchaftliche Expedition nach Centralafrika.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Palmerſton und die Vorgänge in Griechenland.</hi> </head><lb/> <p>—<hi rendition="#aq">ch.</hi> Daß der <hi rendition="#aq">spiritus vini</hi> als <hi rendition="#aq">spiritus familiarissimus</hi> auf dem<lb/> Felde der Politik wie Strategie oft eine kaum geringere Rolle als in dem<lb/> Reiche der Muſen ſpielt, dafür dürfte die Vergangenheit wie Gegenwart,<lb/> freilich nur aus ihren geheimſten Memoiren heraus, ſehr intereſſante ge-<lb/> ſchichtliche Belege zu liefern im Stande ſeyn. Die „perſönliche“ Politik<lb/> iſt auch allen perſönlichen Einflüſſen unterworfen, und unter dieſen mag<lb/> der Magen ſich noch immer mit dem als mächtig ſtets anerkannten Kam-<lb/> merdiener um den Vorrang ſtreiten. Ob Lord Palmerſton dem ſonſt in<lb/> England ſehr beliebten Portwein gleichfalls freundſchaftlichſt zugethan iſt,<lb/> weiß ich nicht; aber ſicher habe ich es nicht bloß dem <hi rendition="#g">griechiſchen</hi> Boden<lb/> zuzuſchreiben daß mir ſogleich, bei der neueſten Nachricht aus Athen über<lb/> die Blokade des Piräeus, jener Satz einſiel der für deutſche Gymnaſiaſten<lb/> an der Spitze ihrer helleniſchen Kenntniſſe zu ſtehen pflegt, weil er „Ja-<lb/> cobs“ Leſebuch eröffnet, nämlich: „###“ Das Ver-<lb/> fahren des engliſchen Miniſters des Auswärtigen gegen das Cabinet von<lb/> Athen iſt ein ſo politiſch wahnſinniges, daß bei ſeiner Conception die Rede<lb/> von Oporto mit in die Combination zu bringen wahrhaftig keinen Aus-<lb/> fluß individueller Bosheit enthält; und aus mehr als einem den Sprüch-<lb/> wörtern des Volkes nicht gar zu entfremdeten deutſchen Munde wird es<lb/> bei der Kunde von den Vorgängen in Hellas hinſichtlich Seiner Lordſchaft<lb/> ſicher heißen: „Iſt er denn nun reineswegs des Teufels?!“</p><lb/> <p>Daß mit der Beilegung der Ausweiſungsangelegenheit in Konſtanti-<lb/> nopel die orientaliſche Frage keine weitere Löſung erfahren, davon wird<lb/> ſich ein jeder überzeugt halten der die eigentlichen Streitpunkte am Bos-<lb/> porus klar aufgefaßt hat. In der Beilage zu Nr. 285 der „Allg. Ztg.“<lb/> vom vorigen Jahr habe ich es verſucht meine an Ort und Stelle geſchöpf-<lb/> ten Anſchauungen über dieſen Gegenſtand zu entwickeln, und die ſeit jener<lb/> Zeit gethanen Schritte der verſchiedenen Cabinette in der weitern Behand-<lb/> lung der erſten aller politiſchen Fragen dürſten vielleicht in etwas für ihre<lb/> Richtigkeit ſprechen. Daß die Internirung, beziehungsweiſe die Ausliefe-<lb/> rung oder Exportation der ungariſchen Flüchtlinge nur den Vorwand her-<lb/> geben mußte um in den Räumen des Divans England und Rußland einen<lb/> Gang miteinander machen zu laſſen, wurde von vornherein auch in der<lb/> deutſchen, namentlich aber in der öſterreichiſchen Preſſe keinen Augenblick<lb/> verkannt. Die Intereſſen beider Reiche in dem Innern von Aſien wie im<lb/> mittelländiſchen Meere ſtehen zu feindlich einander gegenüber, als daß es<lb/> für Rußland gleichgültig ſeyn könnte Großbritannien in dieſen Gegenden<lb/> einen Hebel wie die ungariſche Emigration gegen ſich in die Hand zu geben,<lb/> aus Elementen zuſammengeſetzt welche der Downingſtreet ſchon ſeit Jahr-<lb/> zehnten in Spanien und Sicilien, in Sardinien und ſelbſt in Griechenland<lb/> für ihre egoiſtiſchen Zwecke unter der prahleriſchen Fahne der „Freiheit“<lb/> die größten Dienſte geleiſtet haben.</p><lb/> <p>Das Cabinet von St. Petersburg darf nun und nimmermehr Eng-<lb/> land ſeinen jetzt ſchon ſo übergroßen Einfluß im mittelländiſchen Meere<lb/> durch die ſeit einem Jahrhundert erſtrebte Beſitzergreifung von Aegypten<lb/> auch auf Jahrhunderte hin ſicherſtellen laſſen, und Großbritannien kann<lb/> es dagegen nicht zugeben daß Rußland eine offene Durchfuhr ſeiner Flotte<lb/> durch das Dardanellenthor von der Pforte erlangt, weil ihm dadurch<lb/> neben Oeſterreich, Frankreich und Spanien noch ein neuer Gegner in<lb/> einem Binnenſee erwachſen würde, über den zu herrſchen England vermöge<lb/> ſeiner geographiſchen Lage nicht die geringſten Anſprüche nachzuweiſen<lb/> vermag. Die Frage um den Beſitz von Konſtantinopel iſt eigentlich nicht<lb/> der innerſte Nerv der Sache; Rußland kann das alte Byzanz nicht erobern<lb/> wenn es durch dieſen Schritt nicht ſogleich einen geographiſchen Dualis-<lb/> mus in ſein eigenes ungeheures Reich werfen will, der in kürzeſter Zeit<lb/> nicht verfehlen würde ſich auch politiſch zu manifeſtiren, und zugleich<lb/> Frankreich, Spanien wie Oeſterreich, die bei der Erhaltung der Türkei alle<lb/> drei lebhaft intereſſirt ſind, ſich auf der Stelle zu entfremden, oder gar auf<lb/> die engliſche Seite hinüberzudrängen beabſichtigt. Beſchränkt es ſich da-<lb/> gegen darauf ſich ein Durchfahrtsrecht von der Pforte zu erwerben, ſo wer-<lb/> den jene drei ebengenannten Staaten in ihm gern einen Verbündeten gegen<lb/> die engliſche Uebermacht innerhalb der herculiſchen Säulen aufnehmen.<lb/><cb/> Der oben erwähnte Aufſatz ſtellte, zu einer Zeit als man jeden Augenblick<lb/> den Losbruch eines Krieges zwiſchen England, Frankreich und der Türkei<lb/> einerſeits, und Rußland und Oeſterreich andererſeits erwartete, die An-<lb/> ſicht auf: daß trotz des Anſcheins weder Frankreich ein Intereſſe haben<lb/> könnte hier mit England Hand in Hand zu gehen, noch Oeſterreich von<lb/> den etwaigen Planen des Czaren auf die Türkei Vortheil für ſeine Ver-<lb/> hältniſſe an der untern Donau erwarten dürfe; wir haben ſeit jener Zeit<lb/> die franzöſiſche Flotte ſich von der engliſchen losſagen ſehen, und wenn<lb/> noch jetzt Fürſt Schwarzenberg mit Neſſelrode zuſammenſteht, ſo läßt ſich<lb/> vermuthen daß man öſterreichiſcherſeits über die ruſſiſchen Abſichten hin-<lb/> ſichtlich der zweiten Siebenhügelſtadt beruhigt iſt.</p><lb/> <p>Gehen wir nun nach dieſer kurzen Recapitulation der Verhältniſſe<lb/> an die Darlegung des neueſten Stadiums in dem jenſeits des Caps Ma-<lb/> tapan zwiſchen England und Rußland geführten Kampfe über, ſo muß<lb/> uns die Ausgleichung der Flüchtlingsfrage, wie ſie kürzlich die Zeitungen<lb/> meldeten, als eine neue diplomatiſche Niederlage Palmerſtons erſcheinen;<lb/> nicht ſo ſehr deßwegen weil Rußlands und Oeſterreichs Anforderungen<lb/> ziemlich Genüge geſchehen iſt, als vielmehr weil ſich der Divan in ſeiner<lb/> Nachgiebigkeit gegen die nordiſchen Mächte nunmehr <hi rendition="#g">von England los-<lb/> ſagte</hi>(?). Die bekannte Schlauheit der türkiſchen Diplomatie hat es keinen<lb/> Augenblick verkannt, daß Englands Freundſchaft der Pforte ebenſo nach-<lb/> theilig ſeyn würde, wie die ruſſiſche Feindſchaft, und deßwegen wohl im<lb/> geheimen den Feind ſich wieder zum Freunde zu machen geſucht, während<lb/> ſie beſtrebt war ſich aus den Armen des Freundes loszuwinden. Die glän-<lb/> zende Aufnahme von Fuad Effendi an der Newa dürfte vielleicht einige<lb/> Anhaltspunkte für die Annahme eines geheimen Verſtändniſſes zwiſchen<lb/> Rußland und der Türkei, weit über die Flüchtlingsfrage hinaus, an die<lb/> Hand geben, zumal wenn man das gleichzeitige durch keinen <hi rendition="#g">äußeren</hi><lb/> Grund motivirte Umſegeln der Dardanellenſchlöſſer von Seiten der eng-<lb/> liſchen Flotte damit in Rechnung bringt. Die Türkei ſteht jetzt auf ruſſi-<lb/> ſcher Seite gegen England, und ſeine Plane auf Aegypten, dieſen gewon-<lb/> nenen Vortheil ſeines Gegners im Oſten von Europa will nun das Cabi-<lb/> net von St. James durch die völlige Unſchädlichmachung, beziehungsweiſe<lb/> Beſetzung Griechenlands paralyſiren. Die Gefahr iſt allerdings da daß<lb/> die griechiſche Flotte ſich der ruſſiſch-türkiſchen anſchließen könnte, und<lb/> zugleich muß England auch einen Punkt auf dem Feſtlande beſitzen wenn<lb/> es mit ſeinen Schiffen nachdrücklich operiren wird.</p><lb/> <p>Aber, und darin liegt eben das tolle und wahnſinnige der Palmer-<lb/> ſton’ſchen Politik, die Vorgänge in Griechenland werden England ſeiner<lb/> letzten Bundesgenoſſen auf dem europäiſchen Feſtlande, der Idealpolitiker<lb/> berauben, ſo daß es fortan das ganze einige Europa ſich gegenüberſieht.<lb/> Der ungariſchen Frage ließ ſich noch immer eine liberal-humaniſtiſche<lb/> Maske geben, unter der die egoiſtiſchen Plane nicht allgemein entdeckt<lb/> wurden; die Behandlung Griechenlands erinnert jedoch ſo ſehr an das<lb/> einſtige Verfahren gegen Dänemark und Portugal, der bekannte Handels-<lb/> neid, die Kaperluſt, die Ländergier blicken daraus ſo unverkennbar hervor<lb/> daß nicht bloß der Reſt der Philhellenen und der deutſchen Liberalen, ſon-<lb/> dern alle bisherigen Bewunderer des engliſchen Staatsgebäudes in die<lb/> Reihen derer übertreten werden die ſchon ſeit Jahren die Nothwendigkeit<lb/> eines ſolidariſchen Kampfes von Europa gegen das Inſelreich predigen.<lb/> Es mag immerhin richtig ſeyn daß das brittiſche Cabinet einen Schritt<lb/> thun mußte um die ruſſiſche Anleihe des Hauſes Baring, die ſicher ſpäter<lb/> gegen England gebraucht ſeyn würde, zu vereiteln, daß vom engliſchen<lb/> Standpunkte aus eine Erweiterung des joniſchen Inſelſtaates als Zwi-<lb/> ſchenſtation nach Oſtindien eine Nothwendigkeit iſt; allein ſo ungeſchickt<lb/> ſich dieſer politiſchen Aufgabe entledigen heißt denn doch der gewandten<lb/> ruſſiſchen Diplomatie ſelber die Brücken bauen. Seit wann iſt denn der<lb/> Satz im Völkerrechte geltend daß eine Regierung von der andern mit ge-<lb/> waffneter Hand ohne vorhergegangene Mahnung binnen vierundzwanzig<lb/> Stunden eine Präſtation ſchuldiger Gelder verlangen kann; ſeit wann<lb/> verfährt man mit Staaten, deren Garantie die europäiſchen Großmächte<lb/> übernommen haben, ſchlimmer als mit dem gewöhnlichſten Privatmann?<lb/> Englands Geldforderungen an Griechenland mögen immerhin gültig ſeyn,<lb/> und ſich gegenwärtig auch kein Baron Eynard mehr ſinden der für letzte-<lb/> res intercedirte; aber wo hat man denn in der neueſten Zeit nur geleſen<lb/> daß das reiche Großbritannien jenes Geldes ſo bedürftig wäre, um plötz-<lb/> lich ſo nachdrücklich auf Bezahlung zu dringen, abgeſehen davon daß wenn<lb/> zwiſchen Hellas und England einmal liquidirt werden ſoll, das brittiſche<lb/> Muſeum auch die unbezahlbaren Kunſtſchätze zurückgeben muß, welche 1819<lb/> Lord Elgin aus dem Parthenon — geſtohlen hat! Man wird uns viel-<lb/> leicht von gewiſſer Seite entgegnen, die Blokade des Piräeus geſchehe deß-<lb/> wegen weil die griechiſche Regierung die neulich erfundene Verſchwörung<lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
Mittwoch. Beilage zu Nr. 37 der Allg. Zeitung. 6 Februar 1850.
Ueberſicht.
Palmerſton und die Vorgänge in Griechenland. — Deutſche Kunſt.
(Schraudolph.) — Stuttgart. (Die Wahlagitationen.) — Hamburg.
(IV.) — Wien. (Die Miniſterwechſelgerüchte und der Föderatismus.)
— v. Müllers dritte wiſſenſchaftliche Expedition nach Centralafrika.
Palmerſton und die Vorgänge in Griechenland.
—ch. Daß der spiritus vini als spiritus familiarissimus auf dem
Felde der Politik wie Strategie oft eine kaum geringere Rolle als in dem
Reiche der Muſen ſpielt, dafür dürfte die Vergangenheit wie Gegenwart,
freilich nur aus ihren geheimſten Memoiren heraus, ſehr intereſſante ge-
ſchichtliche Belege zu liefern im Stande ſeyn. Die „perſönliche“ Politik
iſt auch allen perſönlichen Einflüſſen unterworfen, und unter dieſen mag
der Magen ſich noch immer mit dem als mächtig ſtets anerkannten Kam-
merdiener um den Vorrang ſtreiten. Ob Lord Palmerſton dem ſonſt in
England ſehr beliebten Portwein gleichfalls freundſchaftlichſt zugethan iſt,
weiß ich nicht; aber ſicher habe ich es nicht bloß dem griechiſchen Boden
zuzuſchreiben daß mir ſogleich, bei der neueſten Nachricht aus Athen über
die Blokade des Piräeus, jener Satz einſiel der für deutſche Gymnaſiaſten
an der Spitze ihrer helleniſchen Kenntniſſe zu ſtehen pflegt, weil er „Ja-
cobs“ Leſebuch eröffnet, nämlich: „###“ Das Ver-
fahren des engliſchen Miniſters des Auswärtigen gegen das Cabinet von
Athen iſt ein ſo politiſch wahnſinniges, daß bei ſeiner Conception die Rede
von Oporto mit in die Combination zu bringen wahrhaftig keinen Aus-
fluß individueller Bosheit enthält; und aus mehr als einem den Sprüch-
wörtern des Volkes nicht gar zu entfremdeten deutſchen Munde wird es
bei der Kunde von den Vorgängen in Hellas hinſichtlich Seiner Lordſchaft
ſicher heißen: „Iſt er denn nun reineswegs des Teufels?!“
Daß mit der Beilegung der Ausweiſungsangelegenheit in Konſtanti-
nopel die orientaliſche Frage keine weitere Löſung erfahren, davon wird
ſich ein jeder überzeugt halten der die eigentlichen Streitpunkte am Bos-
porus klar aufgefaßt hat. In der Beilage zu Nr. 285 der „Allg. Ztg.“
vom vorigen Jahr habe ich es verſucht meine an Ort und Stelle geſchöpf-
ten Anſchauungen über dieſen Gegenſtand zu entwickeln, und die ſeit jener
Zeit gethanen Schritte der verſchiedenen Cabinette in der weitern Behand-
lung der erſten aller politiſchen Fragen dürſten vielleicht in etwas für ihre
Richtigkeit ſprechen. Daß die Internirung, beziehungsweiſe die Ausliefe-
rung oder Exportation der ungariſchen Flüchtlinge nur den Vorwand her-
geben mußte um in den Räumen des Divans England und Rußland einen
Gang miteinander machen zu laſſen, wurde von vornherein auch in der
deutſchen, namentlich aber in der öſterreichiſchen Preſſe keinen Augenblick
verkannt. Die Intereſſen beider Reiche in dem Innern von Aſien wie im
mittelländiſchen Meere ſtehen zu feindlich einander gegenüber, als daß es
für Rußland gleichgültig ſeyn könnte Großbritannien in dieſen Gegenden
einen Hebel wie die ungariſche Emigration gegen ſich in die Hand zu geben,
aus Elementen zuſammengeſetzt welche der Downingſtreet ſchon ſeit Jahr-
zehnten in Spanien und Sicilien, in Sardinien und ſelbſt in Griechenland
für ihre egoiſtiſchen Zwecke unter der prahleriſchen Fahne der „Freiheit“
die größten Dienſte geleiſtet haben.
Das Cabinet von St. Petersburg darf nun und nimmermehr Eng-
land ſeinen jetzt ſchon ſo übergroßen Einfluß im mittelländiſchen Meere
durch die ſeit einem Jahrhundert erſtrebte Beſitzergreifung von Aegypten
auch auf Jahrhunderte hin ſicherſtellen laſſen, und Großbritannien kann
es dagegen nicht zugeben daß Rußland eine offene Durchfuhr ſeiner Flotte
durch das Dardanellenthor von der Pforte erlangt, weil ihm dadurch
neben Oeſterreich, Frankreich und Spanien noch ein neuer Gegner in
einem Binnenſee erwachſen würde, über den zu herrſchen England vermöge
ſeiner geographiſchen Lage nicht die geringſten Anſprüche nachzuweiſen
vermag. Die Frage um den Beſitz von Konſtantinopel iſt eigentlich nicht
der innerſte Nerv der Sache; Rußland kann das alte Byzanz nicht erobern
wenn es durch dieſen Schritt nicht ſogleich einen geographiſchen Dualis-
mus in ſein eigenes ungeheures Reich werfen will, der in kürzeſter Zeit
nicht verfehlen würde ſich auch politiſch zu manifeſtiren, und zugleich
Frankreich, Spanien wie Oeſterreich, die bei der Erhaltung der Türkei alle
drei lebhaft intereſſirt ſind, ſich auf der Stelle zu entfremden, oder gar auf
die engliſche Seite hinüberzudrängen beabſichtigt. Beſchränkt es ſich da-
gegen darauf ſich ein Durchfahrtsrecht von der Pforte zu erwerben, ſo wer-
den jene drei ebengenannten Staaten in ihm gern einen Verbündeten gegen
die engliſche Uebermacht innerhalb der herculiſchen Säulen aufnehmen.
Der oben erwähnte Aufſatz ſtellte, zu einer Zeit als man jeden Augenblick
den Losbruch eines Krieges zwiſchen England, Frankreich und der Türkei
einerſeits, und Rußland und Oeſterreich andererſeits erwartete, die An-
ſicht auf: daß trotz des Anſcheins weder Frankreich ein Intereſſe haben
könnte hier mit England Hand in Hand zu gehen, noch Oeſterreich von
den etwaigen Planen des Czaren auf die Türkei Vortheil für ſeine Ver-
hältniſſe an der untern Donau erwarten dürfe; wir haben ſeit jener Zeit
die franzöſiſche Flotte ſich von der engliſchen losſagen ſehen, und wenn
noch jetzt Fürſt Schwarzenberg mit Neſſelrode zuſammenſteht, ſo läßt ſich
vermuthen daß man öſterreichiſcherſeits über die ruſſiſchen Abſichten hin-
ſichtlich der zweiten Siebenhügelſtadt beruhigt iſt.
Gehen wir nun nach dieſer kurzen Recapitulation der Verhältniſſe
an die Darlegung des neueſten Stadiums in dem jenſeits des Caps Ma-
tapan zwiſchen England und Rußland geführten Kampfe über, ſo muß
uns die Ausgleichung der Flüchtlingsfrage, wie ſie kürzlich die Zeitungen
meldeten, als eine neue diplomatiſche Niederlage Palmerſtons erſcheinen;
nicht ſo ſehr deßwegen weil Rußlands und Oeſterreichs Anforderungen
ziemlich Genüge geſchehen iſt, als vielmehr weil ſich der Divan in ſeiner
Nachgiebigkeit gegen die nordiſchen Mächte nunmehr von England los-
ſagte(?). Die bekannte Schlauheit der türkiſchen Diplomatie hat es keinen
Augenblick verkannt, daß Englands Freundſchaft der Pforte ebenſo nach-
theilig ſeyn würde, wie die ruſſiſche Feindſchaft, und deßwegen wohl im
geheimen den Feind ſich wieder zum Freunde zu machen geſucht, während
ſie beſtrebt war ſich aus den Armen des Freundes loszuwinden. Die glän-
zende Aufnahme von Fuad Effendi an der Newa dürfte vielleicht einige
Anhaltspunkte für die Annahme eines geheimen Verſtändniſſes zwiſchen
Rußland und der Türkei, weit über die Flüchtlingsfrage hinaus, an die
Hand geben, zumal wenn man das gleichzeitige durch keinen äußeren
Grund motivirte Umſegeln der Dardanellenſchlöſſer von Seiten der eng-
liſchen Flotte damit in Rechnung bringt. Die Türkei ſteht jetzt auf ruſſi-
ſcher Seite gegen England, und ſeine Plane auf Aegypten, dieſen gewon-
nenen Vortheil ſeines Gegners im Oſten von Europa will nun das Cabi-
net von St. James durch die völlige Unſchädlichmachung, beziehungsweiſe
Beſetzung Griechenlands paralyſiren. Die Gefahr iſt allerdings da daß
die griechiſche Flotte ſich der ruſſiſch-türkiſchen anſchließen könnte, und
zugleich muß England auch einen Punkt auf dem Feſtlande beſitzen wenn
es mit ſeinen Schiffen nachdrücklich operiren wird.
Aber, und darin liegt eben das tolle und wahnſinnige der Palmer-
ſton’ſchen Politik, die Vorgänge in Griechenland werden England ſeiner
letzten Bundesgenoſſen auf dem europäiſchen Feſtlande, der Idealpolitiker
berauben, ſo daß es fortan das ganze einige Europa ſich gegenüberſieht.
Der ungariſchen Frage ließ ſich noch immer eine liberal-humaniſtiſche
Maske geben, unter der die egoiſtiſchen Plane nicht allgemein entdeckt
wurden; die Behandlung Griechenlands erinnert jedoch ſo ſehr an das
einſtige Verfahren gegen Dänemark und Portugal, der bekannte Handels-
neid, die Kaperluſt, die Ländergier blicken daraus ſo unverkennbar hervor
daß nicht bloß der Reſt der Philhellenen und der deutſchen Liberalen, ſon-
dern alle bisherigen Bewunderer des engliſchen Staatsgebäudes in die
Reihen derer übertreten werden die ſchon ſeit Jahren die Nothwendigkeit
eines ſolidariſchen Kampfes von Europa gegen das Inſelreich predigen.
Es mag immerhin richtig ſeyn daß das brittiſche Cabinet einen Schritt
thun mußte um die ruſſiſche Anleihe des Hauſes Baring, die ſicher ſpäter
gegen England gebraucht ſeyn würde, zu vereiteln, daß vom engliſchen
Standpunkte aus eine Erweiterung des joniſchen Inſelſtaates als Zwi-
ſchenſtation nach Oſtindien eine Nothwendigkeit iſt; allein ſo ungeſchickt
ſich dieſer politiſchen Aufgabe entledigen heißt denn doch der gewandten
ruſſiſchen Diplomatie ſelber die Brücken bauen. Seit wann iſt denn der
Satz im Völkerrechte geltend daß eine Regierung von der andern mit ge-
waffneter Hand ohne vorhergegangene Mahnung binnen vierundzwanzig
Stunden eine Präſtation ſchuldiger Gelder verlangen kann; ſeit wann
verfährt man mit Staaten, deren Garantie die europäiſchen Großmächte
übernommen haben, ſchlimmer als mit dem gewöhnlichſten Privatmann?
Englands Geldforderungen an Griechenland mögen immerhin gültig ſeyn,
und ſich gegenwärtig auch kein Baron Eynard mehr ſinden der für letzte-
res intercedirte; aber wo hat man denn in der neueſten Zeit nur geleſen
daß das reiche Großbritannien jenes Geldes ſo bedürftig wäre, um plötz-
lich ſo nachdrücklich auf Bezahlung zu dringen, abgeſehen davon daß wenn
zwiſchen Hellas und England einmal liquidirt werden ſoll, das brittiſche
Muſeum auch die unbezahlbaren Kunſtſchätze zurückgeben muß, welche 1819
Lord Elgin aus dem Parthenon — geſtohlen hat! Man wird uns viel-
leicht von gewiſſer Seite entgegnen, die Blokade des Piräeus geſchehe deß-
wegen weil die griechiſche Regierung die neulich erfundene Verſchwörung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |