Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 335, 3. Dezember 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Morgenblatt Nr. 335. München, Mittwach Allgemeine Zeitung 3. December 1890.


[Spaltenumbruch]
Handel und Volkswirthschaft.
Fondsbörsen vom 2. December.

Abendverkehr.

Realisationen veranlaßten
mäßige Curseinbußen in den während der letzten Tage gestiegenen
Werthen. Wir notiren Creditactien 168, Disconto ca. 210. --
63/4--7 Uhr: 168--167.80. 209 7/8 .


Telegr. des Wolff'schen
Bureaus. Nachbörse
. (Ultimocurse.) Creditactien 168.50, Staats-
bahn 109.00, Ungar. Goldrente (Cassacurs) 90.20, Lombarden 61.00,
Disconto-Commandit 210.60.


Telegr. d. Wolff'schen Bureaus.
Nachbörse-Schluß
. Creditactien 168.50, Disconto-Comm. 210.60.


Privattelegr. der
Allg. Ztg
. Die Thatsache, daß trotz der großen Schwankungen des
abgelaufenen Monats der heutige Zahltag vollständig glatt ver-
laufen ist, in Verbindung mit der Pariser Meldung, daß die
dortige Ultimo-Liquidation bei haussirender Richtung sich vollzieht,
ferner der Umstand, daß in Londoner Finanzkreisen die Meinung
feststeht, daß die Regelung der argentinischen Finanzzustände Aus-
sichten auf Erfolg erwarten lasse, gaben dem heutigen Verkehre
zeitweilig eine haussirende Tendenz, besonders auf dem Banken-
actienmarkte, bei gleichzeitiger Belebung der In- und Auslands-
bahnen und einer sehr krästigen Erholung der russischen Valuta
auf Pariser Käufe, von wo wieder die Parole der Convertirung
der russischen Orientauleihe verlautet. Heimische Fonds waren
besser auf billigeren Geldstand; von fremden Fonds waren unga-
rische Goldrente und Italiener höher, Türkenwerthe besser auf die
Pariser Meldung von der bevorstehenden Unificirung mehrerer An-
leihen in 3procentige Titres. Der locale Markt war gut gehalten,
Kohlenactien behauptet, Eisenactien schwankend, doch fest, In-
dustriewerthe besser gefragt. Geld war unverändert und flüssig. Die
Nachbörse war mäßig abgeschwächt.


Telegr. des
Wolff'schen Bureaus. Nachbörse
. Creditactien 268 3/8 , Staats-
bahn 2161/4, Lomb. 1211/2, Aegppter 97.10, Disconto-Comm. 211,
Ungar. Goldrente 90.30, Zolltürken --. Tendenz: fest.


Telegr. des Wolff'schen
Bureaus. Abendeurse
. Creditactien 2671/4, Staatsbahn 215 5/8 ,
Lombarden 121, Galizier --, Aegypter 97.10, Ungar. Goldrente
--, Orientanleihe --, Disconto-Comm. 209.70, Gotthard 160.80,
1830er Nussen --, Tabak --. Tendenz: abgeschwächt.


Privat-
telegr. d. Allg. Ztg
. Die Abendbörse war allgemein ver-
slauend, ausgehend vom Rückgang der Montanwerthe an der
Berliner Nachbörse. Geschäft ruhig.

[Tabelle]

Diverse Obligationen und Pfandbriefe

31/2 % Augsburger Stadt-Anleihe 96.50 P., 4 % Oblig. der Vereinigten
Fabriken landwirthschaftl. Maschinen, vorm. Epple u. Buxbaum 100.50 P.
4% Oblig. der Maschinen- und Bronzewaaren-Fabrik L. A. Niedinger
100.00 P., 4 % Oblig. der Union ver. Zündholz- und Wichsefabriken
101.30 P., 4 % Oblig. der Augsburger Kattunfabrik 101.30 P.,
4 % Oblig. der Gesellschaft für Linde's Eismaschinen 101.20 P.,
4 % Oblig. der Banmw.-Spiun. Senkelbach 101.30 P., 41/2 % Oblig.
Zwiruerei und Nähfadenfabrik Göggingen 103.00 P., 41/2 % Oblig. der
Augsb. Mühlenbau-Actiengesellsch. vorm. Oscar Oexle u. Co. 102.25 G. --
Industrie-Actien. Augsb. Kammgarn-Spinnerei 290 G., Baumw.-
Feinspinnerei 107 P. incl. Conp. Nr. 8, Banmw.-Spinn. Senkelbach
120 P. incl. Coupon Nr. 2, Baumwoll-Spinnerei am Stadtbach
240 P., Mech. Baumw.-Spinn. Bayreuth 155 P., Baumw.-Spinn.
Kolbermoor 107 P. incl. Coup. Nr. 21, Bogtländische Baumwoll-
Spinnerei 200 P., Spinnerei Wertach 107 P., Zwirnerei und Näh-
sadenfabrik Göggingen 310 P., Nähfadenfabrik vorm Julius Schürer
105 P. incl. C. Nr. 3, Mech. Baumwoll-Spinn- und Weberei Augsburg
275 P., Mech. Baumwoll-Spinn- und Weberei Bamberg 255 P.,
Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kaufbeuren 224 P. incl.
Coup. Nr. 24, Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Kempten 222 G.
Haunstetter Weberei 150 P., do. 50 % Einz. 110 G., Mechanische
Weberei am Fichtelbach 160 G. incl. Coup. Nr. 17, Mech. Weberei Fischen
185 G., Baumwoll-Weberei Zöschlingsweiler 206 P., do. 2. Emission
200 P., Augsburger Bumweberei von L. A. Riedinger 140 P. excl. C.
Nr. 10, Neue Augsb. Kattnn-Fabrik 212 G. ex., Seilerwaarenfabrik Füssen
480 G., do. Pr.-A. 485 G., Maschinenfabrik Angsburg 312 G. incl.
Coup. Nr. 25, do. 75 % Einz. 312 G., L. A. Riedinger, Maschinen- und
Bronzewaaren-Fabrik 123 P., Augsb. Mühlenbau-Gesellschaft vorm. Osk.
Oechsle u. Co. (Stamm- u. St.-Pr.-A.) 119 P. ex Bezugsr., Ver. Fabriken
landw. Maschinen vorm. Epple u. Buxbaum 109 P., Ziegelei Augs-
burg 135 G. incl. C. Nr. 5. Union, ver. Zündholz- u. Wichsefabr. 170 P.,
Papierfabrik Hegge 142 G., Gesellschaft für Gas-Industrie Augsburg
242 P., Gasbelencht.-Ges. Augsburg 414 G., Gaswerk Mantna 132 P.,
Ber. Gaswerke 141 P., Kunstmühle Bobingen 166 P. excl. Coup.
Nr. 6, Actienbrauerei Augsburg (vorm. J. M. Vogtherr) 143 P. excl.
Coup. Nr. 6, Kronenbräu Augsburg 108 P. ex., Aschaffenburger Gesell-
schaftsbranerei 155 G. excl. Coup. Nr. 2, Oelfabrik Besigheim (Prioritäts-
Actien) 120 P., Augsburger Mechan. Tricotwaaren-Fabrik (vormals
A. Koblenzer) 120 P.


Telegr. d. Wolff'schen
Bureaus. Abendbörse
. Creditactien 267.00, Staatsbahn 539.00,
Lombarden 301.00, ungar. Goldrente --, Gotthardbahn --, Disconto-
Commandit 209.50, Laurahütte 135.10, Dynamit Trust --. Tendenz:
abgeschwächt.


Telegr. des Wolff'schen
Bureaus. Abendbörse
. Creditactien 304.90, Staatsbahn 245.50,
Lombarden 137.75, ung. Goldrente 102.45, Marknoten 56.60. Ten-
denz: fest.


Telegr. d. Wolff'schen Bureaus.
Schlußcurse
.

[Tabelle]

Telegr. d. Wolff'schen
Bureaus. Eröffnungscurse
. 3 % ige Rente 95.42, Oesterr.-
franz. Staatsbahn --, Lombarden 315.00, Aegypter 484.00.


Telegramm des Wolff'schen
Bureaus. Schlußcurse
.

[Tabelle]

Telegr. des
Wolff'schen Bureaus
. Wechselcurs auf London nominell.




Telegr. des Wolff'schen Bureaus.
Das Bankhaus Mendelssohn u. Co. überreichte dem Börsen-
[Spaltenumbruch] commissariat den Prospect der deutsch-ostafrikanischen
Zollobligationen
.


Privattelegramm der Allg.
Ztg
. Die Breslauer Productenfirma Manasse ist insolvent
geworden.


Privattelegramm d.
Allg Ztg
. Die "Frankf. Zeitung" meldet aus Prag: Es besteht
die Absicht, die Brucher Kohlenwerke zu geeigneter Zeit in
eine Actiengesellschaft umzuwandeln.


(Privattelegr. der
Allg. Ztg
.) Die "Frlf. Ztg." meldet aus Nom: Die Verhand-
lungen wegen Verschmelzung der La Veloce- mit der Lavarello-
Gesellschaft dauern fort; die Gläubiger der letzteren wünschen die
Fusion; es sei Aussicht auf Erfolg vorhanden. La Veloce beab-
sichtige, mit dem guten Material der Lavarello-Gesellschaft den Ver-
bindungen mit Centralamerika eine große Entwicklung durch directe
Schissfahrtslinien zu geben.


Privattelegr. der Allg. Ztg.
Der Oberste Gerichtshof hat dem Recurs des Dr. Meitner, be-
treffend die Bestellung eines Curators für die Prioritäten der
Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft,
keine Folge gegeben.
Damit ist die Vestellung eines Curators für diese Prioritäten end-
gültig abgelehnt. -- Die Details des Vertrags zwischen der
Creditanstalt und der Nordbahn wegen der Kohlenwerke
der letzteren werden nächster Tage vereinbart werden, worauf die
Actionäre der Nordbahn für Anfang Januar zu einer außerordent-
lichen Generalversammlung einberufen werden.


Privattelegr. der Allg. Ztg. Die
Börsenmakler Arthur und Ketchum in New-York haben ihre
Zahlungen suspendirt. -- Der "Standard" meldet aus Madrid:
Es verlautet, die spanische Regierung werde bald eine
5procentige, in 50 Jahren einkösbare Anleihe von 4 Millionen
Pfund zur Ausführung von öffentlichen Arbeiten emittiren.


Privattel. der Allg. Ztg. Die
November-Einnahme der ägyptischen Staatsschuld beträgt
für die unificirte Anleihe 419,869 Pfd. St. (im Vorjahre 616,694),
für die privilegirte Anleihe 190,000 Pfd. St. (gegen 90,000 im
Vorjahre).



Productenbörsen und Märkte.

Telegramm des
Wolff'schen Bureaus. Productenmarkt
. (Schlußbericht.)
Weizen loco hiesiger 19.00, loco fremder 22.00, per März 19.60, per
Mai 19.90. -- Roggen loco hiesiger 17.50, fremder 19.20, per März
17.30, per Mai 17.30, Hafer loco fremder 17.00. -- Rüböl loco mit
Faß 63 50, mit Faß per Mai 1891 59.30.


Telegr. d. Wolff'schen
Bureaus. Getreidemarkt
. Weizen loco fester, Umsatz 300
Tonnen, bunt und hellfarbig 190--192, do. hellbunt 193--194, hochbunt
und glasig 195--196, per April-Mai Transit 150.00, per Juni-Juli
Transit 151.50. Roggen loco steigend, inl. per 120 Pfd. 166.00,
do. polnischer oder russ. Transit 119.00, do. per April-Mai 120 Pfd.
Transit 119.50, do. per Juni-Juli --, große Gerste 153--156, kleine
--, Rübsen loco --. Hafer loco --, Erbsen loco --, Spiritus per
10,000 Liter-Proc. loco contingentirt 61.00, nichtcontingentirt 41.50.
Wetter: kalt.


Telegr. des
Wolff'schen Bureaus. Productenmarkt
. Weizen loco sest,
neuer 184--196 fest, do. holst. loco neuer von 178--190, Roggen loco
fest, 134--138, Gerste und Hafer fest, Rüböl rnhig, loco 60,
Spiritus fest, per Dec. 321/2, per Dec.-Jan. 321/4, per April-Mai 321/4,
per Mai-Juni 321/4, alles Brief. Kaffee ruhig, Umsatz -- Sack.
Petroleum ruhig, Standard white loco 6.25 B., -- G., per Dec.
6.15 B., 6.10 G. Zucker per Dec. 12.30, per März 1891 12 921/2,
per Mai 13.171/2, per Aug. 13.45. Tendenz: ruhig. Wetter: milder,
trübe.


Telegr. des
Wolff'schen Bureaus. Petroleumbericht
. Standard white loco
6.30 Geld. Tendenz: fest.


Central-Viehmarkt St. Marx. (Bericht
der Wiener Vieh- und Fleischmarktcasse.) Rindermarkt. Der heutige
Auftrieb belief sich auf 2315 Stück ungarische, 604 Stück galizische,
10 Stück Bukowinaer, 1072 Stück demsche, zusammen 4001 Stück
Ochsen, worunter sich 1043 Stück Beinlvieh befanden. Bei lebhaftem
Geschäfte haben sich die Preise im allgemeinen um 1 fl. per Meter-
centner vertheuert. Es notirten per Metercentner Schlachtgewicht:
Ungarische Mastochsen, Prima von 61--64 fl., Secunda von 56--60 fl.,
Tertia von 52--55 fl.; galizische Mastochsen, Prima von 60--61 fl.,
ausnahmsweise 64 fl., Secunda von 56--59 fl., Tertia von 52--55 fl.;
deutsche Mastochsen, Prima von 62--64 fl., Secunda von 57--61 fl.,
Tertia von 53--56 fl.; Weide-Ochsen von 23--28 fl., Stiere und Kühe
von 23--33 fl. lebend. Wegen des auf Montag den 8. ds. fallenden
Feiertages findet der bezügliche Rindermarkt Dienstag den 9. ds. statt.


Privattelegr. der Allg. Ztg.
Rohzucker,
geschäftslos, rassinirter stetig, ziemlicher Begehr, krystalli-
sirter stetig, Javazucker 96 % iger 143/4, Thee, geschäftslos, Kaffee
ruhig, stetig, Reis fest, ruhig, Kupfer Chile 55 3/8 , Zinn Straits
913/4, Zink 241/2.


Privattelegr. der Allg. Ztg.
Wollauction
. Für Wolle zeigte sich lebhaftere Betheiligung seitens
Frankreichs. Die meisten Sorten sind theurer, mitunter um einen
halben Penny seit der Eröffnung, jedoch Cap und fehlerhafte Scoured
träge, unverändert.


Telegr. des
Wolff'schen Bureaus. Baumwolle
. (Schlußbericht.) Umsatz
7000 Ballen, davon für Speculation und Export 500 Ballen. Ameri-
kaner ruhig, per Dec.-Jan. , per Jan.-Febr. , per Febr.-
März , per März-April , per April-Mai , per Juni-
Juli , per Juli-Aug. , per Aug.-Sept. , Käufer,
per Mai-Juni , Werth.


Telegramm des
Wolff'schen Bureaus. Garnmarkt
. 12r Water Taylor 7,
30r Water Taylor 91/4, 20r Water Leigh 8, 30r Water Clayton 8 7/8 ,
32r Mock Brooke 83/4, 40r Mule Mayoll 91/4, 40r Medio Wilkinson 101/2,
32r Warpcops Lees 81/2, 36r Warpcops Qualität Rowland 9 1/8 , 40r
Double Weston 9 7/8 , 60r Double Weston 121/2, 32er 116 Yds.
16x16 groy Printers aus 32r/46r 174. Tendenz: ruhig.


Telegr. d. Wolff'schen Bureaus.
Garne und Stoffe
stetig, unverändert.


Telegr. des
Wolff'schen Bureaus. Schlußcurse
. Warrants 46s 11d.


Privattele gr. d. Allg. Ztg.
Kaffee
matt gutord. Java in loco 58c. Zucker niedriger, Rüben-
zucker per laufende Sicht fl. 15. Zinn ruhig. Banca prompt fl. 55 5/8 .
Petroleum ruhig, loco Amer. fl. 7.75 in Entrepo t. Baumwolle
fest. -- Kaffeeterminbörse. Java per Dec. 561/2c, per März 561/4c,
Santos per Dec. 48 5/8 c, per März 46 7/8 c. Umsatz 3500 Ballen.


Telegr. des
Wolff'schen Bureaus. Petroleum
fest, loco 16, 16, per Dec.
--, 16, per Jan. 161/4, 16 3/8 , per Jan.-März 161/4, 16 3/8 . Ge-
treide:
Weizen fest, Roggen und Gerste behauptet, Hafer unverändert.


Privattelegr. der Allg. Ztg.
Viehmarkt von La Villette
. Kälber, Zufuhr 670, verkauft 496,
Durchschnittsgewicht 80, Preis 1.40--2.10. Tendenz: schlecht.


Telegramm des
Wolff'schen Bureaus. Productenbericht. Rüböl
per Dec.
63.50, per Jan. 64.00, per Jan.-April 64.50, per März-Juni 65.00,
Tendenz behauptet. -- Spiritus per Dec. 36.70, per Mai-Aug. 39.50,
Tendenz träge. -- Zucker per Dec. 35.80, per März-Juni 37.10,
Tendenz träge. -- Mehl per Dec. 58.30, per Jan. 58.30, per Jan.-
April 58.50, per März-Juni 58.70, Tendenz behauptet. -- Weizenper
Dec. 26.60, per Jan. 26.40, per Jan.-April 26.50, per März-Juni 26.60,
[Spaltenumbruch] Tendenz fest. -- Noggen per Dec. 17.30, per Jan. 17.30, per Jan.-
April 17.40, per März-Juni 17.70, Tendenz behauptet.


Telegr. des
Wolff'schen Bureaus. Zucker
loco 33.25--33.50, weißer behauptet,
per Dec. 35.871/2, per Jan. 36.121/2, per Jan.-April 1891 36.50,
per März-Juni 37.121/2. Tendenz: behauptet.


Wochenübersicht. Tabak.
Gestern wurden zu Amsterdam per Einschreibung angeboten 6082 Pakete
Java, 365 P. Borneo, 141 P. Sumatra und 114 P. Domingo.
Die Java fand bis auf 325 P. flott Käufer zu Preisen, welche in
vielen Fällen bedeutend über Taxe liefen. Die Einschreibung bestand,
wie immer beim Anfang einer neuen Saison, vollständig aus Serubs-
Tabaken, wofür die Taxe variirte von 111/2 zu 27c. Die bezahlten
Preise liesen von 13 zu 29c. Die Snmatra, 221/2c. taxirt, erzielte
22 c. und die Domingo- und Borneo-Tabake wurden zu geheimen
Preisen verkauft. Noch wurden verkauft 212 P. Sumatra W/Lankat
zu 42c. -- Zinn. Nachdem der Markt fest eröffnet, entstand schon
bald wieder mehr Verkaufslust, wodurch Preise zurückliefen. Seit der
Auction aber befestigte sich die Stimmung erheblich und entwickelte sich
auch ein gutes Geschäft. Jetzt gibt es beschränktes Angebot zu 55 5/8 fl.
für Banka prompt, 55 7/8 fl. für dito nächste Auction, 55 3/8 fl. für
Billiton loco und 56 fl. für dito Märzlieferung. -- Der Zuckermarkt
war diese Woche eher lustlos als flau; Verkäufer ziehen sich, in der
Erwartung, später bessere Preise bedingen zu können, allmählich mehr
zurück. Dieselben begründen diese Ansicht mit dem geringen Er-
trägnisse der Ernte, welche noch durch Abnehmen der Qualität
weiter beeinträchtigt wird; man bezahlte heute für December
151/4 fl. und für Januar 15 3/8 fl. Margarine. Indem in
der Vorwoche die Frage sich ausschließlich zu prima Marken be-
schränkte, fanden in den letzten Tagen auch secundäre Marken mehr
Beachtung, und da Importeure billiger anboten, kam es zu einem
ziemlich lebhaften Geschäft. Man notirt prima Marken, welche knapp
sind, unverändert fl. 54, secunda fl. 47--49. Palmöl ist neuerdings
billiger erlassen; man verkaufte einige Tausend Kilos prima Gereinigtes
zu fl. 14. Die Speculation kaufte 100 Tons Congo, Mitte December
erwartet, zu fl. 12. Für Petroleum blieben Preise ziemlich unver-
ändert; die Bedarfsfrage war befriedigend; auf Meinung wurde aber
wenig gekauft. Man notirt loco Amer. fl. 7.75--7.80, Dec. fl. 7.70,
Jan.-März fl. 7. 85 incl. Anfuhr 8269 Faß, abgeliefert 11,681 F.,
Vorrath in Entrepot 124,351 F, an Bord 11,628 F., erwartet
22,000 F., ladend --. Totaler sichtbarer Vorrath 156,979 Faß.


Privattelegr. der Allg. Ztg.
Kaffee
ruhig, gut ord. Java in loco 581/2c. Zucker niedriger, Ruben-
zucker per laufende Sicht fl. 15. Zinn niedriger, Banca prompt
551/2 fl. Petroleum unverändert 7.80. -- Kaffeeterminbörse.
Java per Dec. 57c, per März 561/4c, Santos per Dec. 481/2c,
per März 46 7/8 c. Umsatz 2000 Ballen.


Telegr. d.
Wolff'schen Bureaus
. Talg loco 43.00, Weizen 10.50, Roggen
7.25, Hafer 4.25, Hanf 43.00, Leinsaat 11.50. Wetter: Thauwetter.


Telegr. d. Wolff'schen Bureaus.
Weizenverschiffungen
der letzten Woche von den atlantischen Häfen
der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 11,000 Orts., nach Frank-
reich -- Orts., nach anderen Häfen des Continents 3000 Orts.,
von Californien und Oregon nach Großbritannien 45,000 Orts., nach
anderen Häfen des Continents 11,000 Orts.



Verschiedene Nachrichten.
Zonentarif.

Die von der unterfränkischen Handels-
und Gewerbekammer in Würzburg
an das kgl. bayerische
Staatsministerium des Innern gerichtete Eingabe um Einführung
des Zonentarifs in Bayern stellt sich auf den Standpunkt der Pro-
vinzen und Mittelstädte, welche in jeder Beziehung das größte
Interesse an einem vielclassigen Zonentarif und an einer Begünsti-
gung des Naheverkehrs hätten. Die Eingabe, deren wesentliche
Gesichtspunkte wir schon aus den betreffenden Verhandlungen der
Kammer mitgetheilt haben, kommt im einzelnen zu folgenden Wün-
schen: daß 1) der Kilometersatz für alle Wagenclassen ermäßigt
werde, 2) bei Fahrten über 50 Kilometer procentuale Preisroduc-
tionen in Abstufungen von 50 zu 50 Kilometer eintreten, 3) die
Errichtung der III. Classe bei sämmtlichen Schnellzügen und die der
IV. Classe bei Post- und Güterzügen durchgeführt und 4) der
Gepäcktarif herabgesetzt werde. Letzteres ist bekanntlich bei den
bayerischen Staatsbahnen bereits für den 1. Januar 1891 ange-
ordnet, wegen Herabsetzung und Vereinheitlichung der Personen-
tarife unterhandeln die deutschen Bahnen, doch ist die Durchfüh-
rung kaum vor 1892 zu erwarten. Das Zonensystem wird jedoch
von den deutschen Staatsbahnverwaltungen perhorrescirt und hat
vorerst keine Aussicht auf Annahme. Uebrigens haben auch andere
bayerische Handelskammern nicht, wie die Würzburger, daran fest-
gehalten, sondern begnügen sich in ihren betreffenden Beschlüssen
und Wünschen, wenn überhaupt eine erhebliche Erniedrigung der
Personentarise eintritt.

Oesterreichische Perlmutterindustrie.

Nach einer offi-
ciösen Wiener Mittheilung sind die Chancen für den Export
österreichischer Perlmutterknöpfe nach Italien günstige, da italie-
nische Fabriken deren Herstellung als nicht lohnend aufgeben mußten
und die französische Einfuhr fast vollständig aufgehört hat. Die
Einfuhr von Perlmutterarbeiten und Perlmutterknöpfen aus Oester-
reich-Ungarn nach Italien betrug im Jahre 1889 233 Meter-
centner im Werthe von 1,641,000 und bildeten derlei Knöpfe den
Hauptantheil an diesen Ziffern.

Argentinische Finanzen.

Der Londoner "Economist"
warnt vor übertriebenen Hoffnungen auf die Resultate der Be-
rathungen der in London zusammengetretenen argentinischen Com-
mission, an denen bekanntlich auch Hr. v. Hansemann theilnimmt.
Das englische Fachblatt zweifelt zwar nicht, daß die Commision
positiv Gutes erreichen werde, aber es sei zuviel erwartet, wenn
man glauben wollte, daß sie im Stande sei, eine völlige Reorgani-
sation der großen und verwickelten Schuld der argentinischen Re-
publik zu Stande zu bringen. Die erste Aufgabe sei, die National-
schuld zu sichern, welche sich auf 26.35 Millionen Pfd. Sterl. be-
laufe, und für deren Dienst jährlich etwas mehr als 1 1/2 Millionen
Pfd. Sterl. aufzubringen sei. Die Commission habe demnach zu
prüfen, ob eine neue Anleihe zur Deckung der Zinsen auf-
genommen werden müsse. Ebenso ist die Nationalregierung
bekanntlich verantwortlich für einige drückende Eisenbahn-Garan-
tien und ferner hat sie die Haftung für die durch die Na-
tionalbank emittirten Cedulas. Wenn sie diesen Verpflichtungen in
irgendwelcher Art nicht nachkäme, so würde das zweifellos auf den
argentinischen Credit einen sehr ungünstigen Eindruck machen.
Dagegen sei es sehr zweifelhaft, wie die Commission sich gegenüber
den Provincialschulden und den Cedulas der Provincialbanken
verhalten werde. Der "Economist" ist nicht für die Uebernahme
derselben unter gewissen Bedingungen durch den Staat. Auch
wenn die Cedulas in Goldbonds convertirt würden, würde man
den Besitzern voraussichtlich die ungünstigsten Bedingungen stellen,
während die Regierung ihre Schwierigkeiten durch weitere Ver-
mehrung der im Auslande zahlbaren Goldverpflichtungen noch
erhöhen würde. Demgemäß scheine es besser, die Cedulas für den
Augenblick ihrem Schicksal zu überlassen, denn wenn erst der
Nationalcredit sich wieder gehoben habe, werde auch die Unterlage
der Cedulas schon von selbst wieder an Werth gewinnen. Auf
Grund dieser Sachlage hält das Blatt es für zweifellos, daß die
argentinische Commission, so mächtig sie auch ist, gegenwärtig nicht
den Weg für eine gründliche Reorganisation der argentinischen
Finanzen finden werde. Noch viel skeptischer behandelt der be-
kannte französische Nationalökonom Leroy-Beaulieu im Pariser
"Economiste" das Londoner Comite. Das ganze Bankiers-

Zweites Morgenblatt Nr. 335. München, Mittwach Allgemeine Zeitung 3. December 1890.


[Spaltenumbruch]
Handel und Volkswirthſchaft.
Fondsbörſen vom 2. December.

Abendverkehr.

Realiſationen veranlaßten
mäßige Curseinbußen in den während der letzten Tage geſtiegenen
Werthen. Wir notiren Creditactien 168, Disconto ca. 210. —
6¾—7 Uhr: 168—167.80. 209⅞.


Telegr. des Wolff’ſchen
Bureaus. Nachbörſe
. (Ultimocurſe.) Creditactien 168.50, Staats-
bahn 109.00, Ungar. Goldrente (Caſſacurs) 90.20, Lombarden 61.00,
Disconto-Commandit 210.60.


Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus.
Nachbörſe-Schluß
. Creditactien 168.50, Disconto-Comm. 210.60.


Privattelegr. der
Allg. Ztg
. Die Thatſache, daß trotz der großen Schwankungen des
abgelaufenen Monats der heutige Zahltag vollſtändig glatt ver-
laufen iſt, in Verbindung mit der Pariſer Meldung, daß die
dortige Ultimo-Liquidation bei hauſſirender Richtung ſich vollzieht,
ferner der Umſtand, daß in Londoner Finanzkreiſen die Meinung
feſtſteht, daß die Regelung der argentiniſchen Finanzzuſtände Aus-
ſichten auf Erfolg erwarten laſſe, gaben dem heutigen Verkehre
zeitweilig eine hauſſirende Tendenz, beſonders auf dem Banken-
actienmarkte, bei gleichzeitiger Belebung der In- und Auslands-
bahnen und einer ſehr kräſtigen Erholung der ruſſiſchen Valuta
auf Pariſer Käufe, von wo wieder die Parole der Convertirung
der ruſſiſchen Orientauleihe verlautet. Heimiſche Fonds waren
beſſer auf billigeren Geldſtand; von fremden Fonds waren unga-
riſche Goldrente und Italiener höher, Türkenwerthe beſſer auf die
Pariſer Meldung von der bevorſtehenden Unificirung mehrerer An-
leihen in 3procentige Titres. Der locale Markt war gut gehalten,
Kohlenactien behauptet, Eiſenactien ſchwankend, doch feſt, In-
duſtriewerthe beſſer gefragt. Geld war unverändert und flüſſig. Die
Nachbörſe war mäßig abgeſchwächt.


Telegr. des
Wolff’ſchen Bureaus. Nachbörſe
. Creditactien 268⅜, Staats-
bahn 216¼, Lomb. 121½, Aegppter 97.10, Disconto-Comm. 211,
Ungar. Goldrente 90.30, Zolltürken —. Tendenz: feſt.


Telegr. des Wolff’ſchen
Bureaus. Abendeurſe
. Creditactien 267¼, Staatsbahn 215⅝,
Lombarden 121, Galizier —, Aegypter 97.10, Ungar. Goldrente
—, Orientanleihe —, Disconto-Comm. 209.70, Gotthard 160.80,
1830er Nuſſen —, Tabak —. Tendenz: abgeſchwächt.


Privat-
telegr. d. Allg. Ztg
. Die Abendbörſe war allgemein ver-
ſlauend, ausgehend vom Rückgang der Montanwerthe an der
Berliner Nachbörſe. Geſchäft ruhig.

[Tabelle]

Diverſe Obligationen und Pfandbriefe

3½ % Augsburger Stadt-Anleihe 96.50 P., 4 % Oblig. der Vereinigten
Fabriken landwirthſchaftl. Maſchinen, vorm. Epple u. Buxbaum 100.50 P.
4% Oblig. der Maſchinen- und Bronzewaaren-Fabrik L. A. Niedinger
100.00 P., 4 % Oblig. der Union ver. Zündholz- und Wichſefabriken
101.30 P., 4 % Oblig. der Augsburger Kattunfabrik 101.30 P.,
4 % Oblig. der Geſellſchaft für Linde’s Eismaſchinen 101.20 P.,
4 % Oblig. der Banmw.-Spiun. Senkelbach 101.30 P., 4½ % Oblig.
Zwiruerei und Nähfadenfabrik Göggingen 103.00 P., 4½ % Oblig. der
Augsb. Mühlenbau-Actiengeſellſch. vorm. Oscar Oexle u. Co. 102.25 G. —
Induſtrie-Actien. Augsb. Kammgarn-Spinnerei 290 G., Baumw.-
Feinſpinnerei 107 P. incl. Conp. Nr. 8, Banmw.-Spinn. Senkelbach
120 P. incl. Coupon Nr. 2, Baumwoll-Spinnerei am Stadtbach
240 P., Mech. Baumw.-Spinn. Bayreuth 155 P., Baumw.-Spinn.
Kolbermoor 107 P. incl. Coup. Nr. 21, Bogtländiſche Baumwoll-
Spinnerei 200 P., Spinnerei Wertach 107 P., Zwirnerei und Näh-
ſadenfabrik Göggingen 310 P., Nähfadenfabrik vorm Julius Schürer
105 P. incl. C. Nr. 3, Mech. Baumwoll-Spinn- und Weberei Augsburg
275 P., Mech. Baumwoll-Spinn- und Weberei Bamberg 255 P.,
Mechaniſche Baumwoll-Spinn- und Weberei Kaufbeuren 224 P. incl.
Coup. Nr. 24, Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Kempten 222 G.
Haunſtetter Weberei 150 P., do. 50 % Einz. 110 G., Mechaniſche
Weberei am Fichtelbach 160 G. incl. Coup. Nr. 17, Mech. Weberei Fiſchen
185 G., Baumwoll-Weberei Zöſchlingsweiler 206 P., do. 2. Emiſſion
200 P., Augsburger Bumweberei von L. A. Riedinger 140 P. excl. C.
Nr. 10, Neue Augsb. Kattnn-Fabrik 212 G. ex., Seilerwaarenfabrik Füſſen
480 G., do. Pr.-A. 485 G., Maſchinenfabrik Angsburg 312 G. incl.
Coup. Nr. 25, do. 75 % Einz. 312 G., L. A. Riedinger, Maſchinen- und
Bronzewaaren-Fabrik 123 P., Augsb. Mühlenbau-Geſellſchaft vorm. Osk.
Oechsle u. Co. (Stamm- u. St.-Pr.-A.) 119 P. ex Bezugsr., Ver. Fabriken
landw. Maſchinen vorm. Epple u. Buxbaum 109 P., Ziegelei Augs-
burg 135 G. incl. C. Nr. 5. Union, ver. Zündholz- u. Wichſefabr. 170 P.,
Papierfabrik Hegge 142 G., Geſellſchaft für Gas-Induſtrie Augsburg
242 P., Gasbelencht.-Geſ. Augsburg 414 G., Gaswerk Mantna 132 P.,
Ber. Gaswerke 141 P., Kunſtmühle Bobingen 166 P. excl. Coup.
Nr. 6, Actienbrauerei Augsburg (vorm. J. M. Vogtherr) 143 P. excl.
Coup. Nr. 6, Kronenbräu Augsburg 108 P. ex., Aſchaffenburger Geſell-
ſchaftsbranerei 155 G. excl. Coup. Nr. 2, Oelfabrik Beſigheim (Prioritäts-
Actien) 120 P., Augsburger Mechan. Tricotwaaren-Fabrik (vormals
A. Koblenzer) 120 P.


Telegr. d. Wolff’ſchen
Bureaus. Abendbörſe
. Creditactien 267.00, Staatsbahn 539.00,
Lombarden 301.00, ungar. Goldrente —, Gotthardbahn —, Disconto-
Commandit 209.50, Laurahütte 135.10, Dynamit Truſt —. Tendenz:
abgeſchwächt.


Telegr. des Wolff’ſchen
Bureaus. Abendbörſe
. Creditactien 304.90, Staatsbahn 245.50,
Lombarden 137.75, ung. Goldrente 102.45, Marknoten 56.60. Ten-
denz: feſt.


Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus.
Schlußcurſe
.

[Tabelle]

Telegr. d. Wolff’ſchen
Bureaus. Eröffnungscurſe
. 3 % ige Rente 95.42, Oeſterr.-
franz. Staatsbahn —, Lombarden 315.00, Aegypter 484.00.


Telegramm des Wolff’ſchen
Bureaus. Schlußcurſe
.

[Tabelle]

Telegr. des
Wolff’ſchen Bureaus
. Wechſelcurs auf London nominell.




Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus.
Das Bankhaus Mendelsſohn u. Co. überreichte dem Börſen-
[Spaltenumbruch] commiſſariat den Proſpect der deutſch-oſtafrikaniſchen
Zollobligationen
.


Privattelegramm der Allg.
Ztg
. Die Breslauer Productenfirma Manaſſe iſt inſolvent
geworden.


Privattelegramm d.
Allg Ztg
. Die „Frankf. Zeitung“ meldet aus Prag: Es beſteht
die Abſicht, die Brucher Kohlenwerke zu geeigneter Zeit in
eine Actiengeſellſchaft umzuwandeln.


(Privattelegr. der
Allg. Ztg
.) Die „Frlf. Ztg.“ meldet aus Nom: Die Verhand-
lungen wegen Verſchmelzung der La Veloce- mit der Lavarello-
Geſellſchaft dauern fort; die Gläubiger der letzteren wünſchen die
Fuſion; es ſei Ausſicht auf Erfolg vorhanden. La Veloce beab-
ſichtige, mit dem guten Material der Lavarello-Geſellſchaft den Ver-
bindungen mit Centralamerika eine große Entwicklung durch directe
Schiſſfahrtslinien zu geben.


Privattelegr. der Allg. Ztg.
Der Oberſte Gerichtshof hat dem Recurs des Dr. Meitner, be-
treffend die Beſtellung eines Curators für die Prioritäten der
Donau-Dampfſchifffahrtsgeſellſchaft,
keine Folge gegeben.
Damit iſt die Veſtellung eines Curators für dieſe Prioritäten end-
gültig abgelehnt. — Die Détails des Vertrags zwiſchen der
Creditanſtalt und der Nordbahn wegen der Kohlenwerke
der letzteren werden nächſter Tage vereinbart werden, worauf die
Actionäre der Nordbahn für Anfang Januar zu einer außerordent-
lichen Generalverſammlung einberufen werden.


Privattelegr. der Allg. Ztg. Die
Börſenmakler Arthur und Ketchum in New-York haben ihre
Zahlungen ſuspendirt. — Der „Standard“ meldet aus Madrid:
Es verlautet, die ſpaniſche Regierung werde bald eine
5procentige, in 50 Jahren einkösbare Anleihe von 4 Millionen
Pfund zur Ausführung von öffentlichen Arbeiten emittiren.


Privattel. der Allg. Ztg. Die
November-Einnahme der ägyptiſchen Staatsſchuld beträgt
für die unificirte Anleihe 419,869 Pfd. St. (im Vorjahre 616,694),
für die privilegirte Anleihe 190,000 Pfd. St. (gegen 90,000 im
Vorjahre).



Productenbörſen und Märkte.

Telegramm des
Wolff’ſchen Bureaus. Productenmarkt
. (Schlußbericht.)
Weizen loco hieſiger 19.00, loco fremder 22.00, per März 19.60, per
Mai 19.90. — Roggen loco hieſiger 17.50, fremder 19.20, per März
17.30, per Mai 17.30, Hafer loco fremder 17.00. — Rüböl loco mit
Faß 63 50, mit Faß per Mai 1891 59.30.


Telegr. d. Wolff’ſchen
Bureaus. Getreidemarkt
. Weizen loco feſter, Umſatz 300
Tonnen, bunt und hellfarbig 190—192, do. hellbunt 193—194, hochbunt
und glaſig 195—196, per April-Mai Tranſit 150.00, per Juni-Juli
Tranſit 151.50. Roggen loco ſteigend, inl. per 120 Pfd. 166.00,
do. polniſcher oder ruſſ. Tranſit 119.00, do. per April-Mai 120 Pfd.
Tranſit 119.50, do. per Juni-Juli —, große Gerſte 153—156, kleine
—, Rübſen loco —. Hafer loco —, Erbſen loco —, Spiritus per
10,000 Liter-Proc. loco contingentirt 61.00, nichtcontingentirt 41.50.
Wetter: kalt.


Telegr. des
Wolff’ſchen Bureaus. Productenmarkt
. Weizen loco ſeſt,
neuer 184—196 feſt, do. holſt. loco neuer von 178—190, Roggen loco
feſt, 134—138, Gerſte und Hafer feſt, Rüböl rnhig, loco 60,
Spiritus feſt, per Dec. 32½, per Dec.-Jan. 32¼, per April-Mai 32¼,
per Mai-Juni 32¼, alles Brief. Kaffee ruhig, Umſatz — Sack.
Petroleum ruhig, Standard white loco 6.25 B., — G., per Dec.
6.15 B., 6.10 G. Zucker per Dec. 12.30, per März 1891 12 92½,
per Mai 13.17½, per Aug. 13.45. Tendenz: ruhig. Wetter: milder,
trübe.


Telegr. des
Wolff’ſchen Bureaus. Petroleumbericht
. Standard white loco
6.30 Geld. Tendenz: feſt.


Central-Viehmarkt St. Marx. (Bericht
der Wiener Vieh- und Fleiſchmarktcaſſe.) Rindermarkt. Der heutige
Auftrieb belief ſich auf 2315 Stück ungariſche, 604 Stück galiziſche,
10 Stück Bukowinaer, 1072 Stück demſche, zuſammen 4001 Stück
Ochſen, worunter ſich 1043 Stück Beinlvieh befanden. Bei lebhaftem
Geſchäfte haben ſich die Preiſe im allgemeinen um 1 fl. per Meter-
centner vertheuert. Es notirten per Metercentner Schlachtgewicht:
Ungariſche Maſtochſen, Prima von 61—64 fl., Secunda von 56—60 fl.,
Tertia von 52—55 fl.; galiziſche Maſtochſen, Prima von 60—61 fl.,
ausnahmsweiſe 64 fl., Secunda von 56—59 fl., Tertia von 52—55 fl.;
deutſche Maſtochſen, Prima von 62—64 fl., Secunda von 57—61 fl.,
Tertia von 53—56 fl.; Weide-Ochſen von 23—28 fl., Stiere und Kühe
von 23—33 fl. lebend. Wegen des auf Montag den 8. ds. fallenden
Feiertages findet der bezügliche Rindermarkt Dienſtag den 9. ds. ſtatt.


Privattelegr. der Allg. Ztg.
Rohzucker,
geſchäftslos, raſſinirter ſtetig, ziemlicher Begehr, kryſtalli-
ſirter ſtetig, Javazucker 96 % iger 14¾, Thee, geſchäftslos, Kaffee
ruhig, ſtetig, Reis feſt, ruhig, Kupfer Chile 55⅜, Zinn Straits
91¾, Zink 24½.


Privattelegr. der Allg. Ztg.
Wollauction
. Für Wolle zeigte ſich lebhaftere Betheiligung ſeitens
Frankreichs. Die meiſten Sorten ſind theurer, mitunter um einen
halben Penny ſeit der Eröffnung, jedoch Cap und fehlerhafte Scoured
träge, unverändert.


Telegr. des
Wolff’ſchen Bureaus. Baumwolle
. (Schlußbericht.) Umſatz
7000 Ballen, davon für Speculation und Export 500 Ballen. Ameri-
kaner ruhig, per Dec.-Jan. , per Jan.-Febr. , per Febr.-
März , per März-April , per April-Mai , per Juni-
Juli , per Juli-Aug. , per Aug.-Sept. , Käufer,
per Mai-Juni , Werth.


Telegramm des
Wolff’ſchen Bureaus. Garnmarkt
. 12r Water Taylor 7,
30r Water Taylor 9¼, 20r Water Leigh 8, 30r Water Clayton 8⅞,
32r Mock Brooke 8¾, 40r Mule Mayoll 9¼, 40r Medio Wilkinſon 10½,
32r Warpcops Lees 8½, 36r Warpcops Qualität Rowland 9⅛, 40r
Double Weſton 9⅞, 60r Double Weſton 12½, 32er 116 Yds.
16×16 groy Printers aus 32r/46r 174. Tendenz: ruhig.


Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus.
Garne und Stoffe
ſtetig, unverändert.


Telegr. des
Wolff’ſchen Bureaus. Schlußcurſe
. Warrants 46s 11d.


Privattele gr. d. Allg. Ztg.
Kaffee
matt gutord. Java in loco 58c. Zucker niedriger, Rüben-
zucker per laufende Sicht fl. 15. Zinn ruhig. Banca prompt fl. 55⅝.
Petroleum ruhig, loco Amer. fl. 7.75 in Entrepô t. Baumwolle
feſt. — Kaffeeterminbörſe. Java per Dec. 56½c, per März 56¼c,
Santos per Dec. 48⅝c, per März 46⅞c. Umſatz 3500 Ballen.


Telegr. des
Wolff’ſchen Bureaus. Petroleum
feſt, loco 16, 16, per Dec.
—, 16, per Jan. 16¼, 16⅜, per Jan.-März 16¼, 16⅜. Ge-
treide:
Weizen feſt, Roggen und Gerſte behauptet, Hafer unverändert.


Privattelegr. der Allg. Ztg.
Viehmarkt von La Villette
. Kälber, Zufuhr 670, verkauft 496,
Durchſchnittsgewicht 80, Preis 1.40—2.10. Tendenz: ſchlecht.


Telegramm des
Wolff’ſchen Bureaus. Productenbericht. Rüböl
per Dec.
63.50, per Jan. 64.00, per Jan.-April 64.50, per März-Juni 65.00,
Tendenz behauptet. — Spiritus per Dec. 36.70, per Mai-Aug. 39.50,
Tendenz träge. — Zucker per Dec. 35.80, per März-Juni 37.10,
Tendenz träge. — Mehl per Dec. 58.30, per Jan. 58.30, per Jan.-
April 58.50, per März-Juni 58.70, Tendenz behauptet. — Weizenper
Dec. 26.60, per Jan. 26.40, per Jan.-April 26.50, per März-Juni 26.60,
[Spaltenumbruch] Tendenz feſt. — Noggen per Dec. 17.30, per Jan. 17.30, per Jan.-
April 17.40, per März-Juni 17.70, Tendenz behauptet.


Telegr. des
Wolff’ſchen Bureaus. Zucker
loco 33.25—33.50, weißer behauptet,
per Dec. 35.87½, per Jan. 36.12½, per Jan.-April 1891 36.50,
per März-Juni 37.12½. Tendenz: behauptet.


Wochenüberſicht. Tabak.
Geſtern wurden zu Amſterdam per Einſchreibung angeboten 6082 Pakete
Java, 365 P. Borneo, 141 P. Sumatra und 114 P. Domingo.
Die Java fand bis auf 325 P. flott Käufer zu Preiſen, welche in
vielen Fällen bedeutend über Taxe liefen. Die Einſchreibung beſtand,
wie immer beim Anfang einer neuen Saiſon, vollſtändig aus Serubs-
Tabaken, wofür die Taxe variirte von 11½ zu 27c. Die bezahlten
Preiſe lieſen von 13 zu 29c. Die Snmatra, 22½c. taxirt, erzielte
22 c. und die Domingo- und Borneo-Tabake wurden zu geheimen
Preiſen verkauft. Noch wurden verkauft 212 P. Sumatra W/Lankat
zu 42c. — Zinn. Nachdem der Markt feſt eröffnet, entſtand ſchon
bald wieder mehr Verkaufsluſt, wodurch Preiſe zurückliefen. Seit der
Auction aber befeſtigte ſich die Stimmung erheblich und entwickelte ſich
auch ein gutes Geſchäft. Jetzt gibt es beſchränktes Angebot zu 55⅝ fl.
für Banka prompt, 55⅞ fl. für dito nächſte Auction, 55⅜ fl. für
Billiton loco und 56 fl. für dito Märzlieferung. — Der Zuckermarkt
war dieſe Woche eher luſtlos als flau; Verkäufer ziehen ſich, in der
Erwartung, ſpäter beſſere Preiſe bedingen zu können, allmählich mehr
zurück. Dieſelben begründen dieſe Anſicht mit dem geringen Er-
trägniſſe der Ernte, welche noch durch Abnehmen der Qualität
weiter beeinträchtigt wird; man bezahlte heute für December
15¼ fl. und für Januar 15⅜ fl. Margarine. Indem in
der Vorwoche die Frage ſich ausſchließlich zu prima Marken be-
ſchränkte, fanden in den letzten Tagen auch ſecundäre Marken mehr
Beachtung, und da Importeure billiger anboten, kam es zu einem
ziemlich lebhaften Geſchäft. Man notirt prima Marken, welche knapp
ſind, unverändert fl. 54, ſecunda fl. 47—49. Palmöl iſt neuerdings
billiger erlaſſen; man verkaufte einige Tauſend Kilos prima Gereinigtes
zu fl. 14. Die Speculation kaufte 100 Tons Congo, Mitte December
erwartet, zu fl. 12. Für Petroleum blieben Preiſe ziemlich unver-
ändert; die Bedarfsfrage war befriedigend; auf Meinung wurde aber
wenig gekauft. Man notirt loco Amer. fl. 7.75—7.80, Dec. fl. 7.70,
Jan.-März fl. 7. 85 incl. Anfuhr 8269 Faß, abgeliefert 11,681 F.,
Vorrath in Entrepôt 124,351 F, an Bord 11,628 F., erwartet
22,000 F., ladend —. Totaler ſichtbarer Vorrath 156,979 Faß.


Privattelegr. der Allg. Ztg.
Kaffee
ruhig, gut ord. Java in loco 58½c. Zucker niedriger, Ruben-
zucker per laufende Sicht fl. 15. Zinn niedriger, Banca prompt
55½ fl. Petroleum unverändert 7.80. — Kaffeeterminbörſe.
Java per Dec. 57c, per März 56¼c, Santos per Dec. 48½c,
per März 46⅞c. Umſatz 2000 Ballen.


Telegr. d.
Wolff’ſchen Bureaus
. Talg loco 43.00, Weizen 10.50, Roggen
7.25, Hafer 4.25, Hanf 43.00, Leinſaat 11.50. Wetter: Thauwetter.


Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus.
Weizenverſchiffungen
der letzten Woche von den atlantiſchen Häfen
der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 11,000 Orts., nach Frank-
reich — Orts., nach anderen Häfen des Continents 3000 Orts.,
von Californien und Oregon nach Großbritannien 45,000 Orts., nach
anderen Häfen des Continents 11,000 Orts.



Verſchiedene Nachrichten.
Zonentarif.

Die von der unterfränkiſchen Handels-
und Gewerbekammer in Würzburg
an das kgl. bayeriſche
Staatsminiſterium des Innern gerichtete Eingabe um Einführung
des Zonentarifs in Bayern ſtellt ſich auf den Standpunkt der Pro-
vinzen und Mittelſtädte, welche in jeder Beziehung das größte
Intereſſe an einem vielclaſſigen Zonentarif und an einer Begünſti-
gung des Naheverkehrs hätten. Die Eingabe, deren weſentliche
Geſichtspunkte wir ſchon aus den betreffenden Verhandlungen der
Kammer mitgetheilt haben, kommt im einzelnen zu folgenden Wün-
ſchen: daß 1) der Kilometerſatz für alle Wagenclaſſen ermäßigt
werde, 2) bei Fahrten über 50 Kilometer procentuale Preisroduc-
tionen in Abſtufungen von 50 zu 50 Kilometer eintreten, 3) die
Errichtung der III. Claſſe bei ſämmtlichen Schnellzügen und die der
IV. Claſſe bei Poſt- und Güterzügen durchgeführt und 4) der
Gepäcktarif herabgeſetzt werde. Letzteres iſt bekanntlich bei den
bayeriſchen Staatsbahnen bereits für den 1. Januar 1891 ange-
ordnet, wegen Herabſetzung und Vereinheitlichung der Perſonen-
tarife unterhandeln die deutſchen Bahnen, doch iſt die Durchfüh-
rung kaum vor 1892 zu erwarten. Das Zonenſyſtem wird jedoch
von den deutſchen Staatsbahnverwaltungen perhorreſcirt und hat
vorerſt keine Ausſicht auf Annahme. Uebrigens haben auch andere
bayeriſche Handelskammern nicht, wie die Würzburger, daran feſt-
gehalten, ſondern begnügen ſich in ihren betreffenden Beſchlüſſen
und Wünſchen, wenn überhaupt eine erhebliche Erniedrigung der
Perſonentariſe eintritt.

Oeſterreichiſche Perlmutterinduſtrie.

Nach einer offi-
ciöſen Wiener Mittheilung ſind die Chancen für den Export
öſterreichiſcher Perlmutterknöpfe nach Italien günſtige, da italie-
niſche Fabriken deren Herſtellung als nicht lohnend aufgeben mußten
und die franzöſiſche Einfuhr faſt vollſtändig aufgehört hat. Die
Einfuhr von Perlmutterarbeiten und Perlmutterknöpfen aus Oeſter-
reich-Ungarn nach Italien betrug im Jahre 1889 233 Meter-
centner im Werthe von 1,641,000 und bildeten derlei Knöpfe den
Hauptantheil an dieſen Ziffern.

Argentiniſche Finanzen.

Der Londoner „Economiſt“
warnt vor übertriebenen Hoffnungen auf die Reſultate der Be-
rathungen der in London zuſammengetretenen argentiniſchen Com-
miſſion, an denen bekanntlich auch Hr. v. Hanſemann theilnimmt.
Das engliſche Fachblatt zweifelt zwar nicht, daß die Commiſion
poſitiv Gutes erreichen werde, aber es ſei zuviel erwartet, wenn
man glauben wollte, daß ſie im Stande ſei, eine völlige Reorgani-
ſation der großen und verwickelten Schuld der argentiniſchen Re-
publik zu Stande zu bringen. Die erſte Aufgabe ſei, die National-
ſchuld zu ſichern, welche ſich auf 26.35 Millionen Pfd. Sterl. be-
laufe, und für deren Dienſt jährlich etwas mehr als 1 ½ Millionen
Pfd. Sterl. aufzubringen ſei. Die Commiſſion habe demnach zu
prüfen, ob eine neue Anleihe zur Deckung der Zinſen auf-
genommen werden müſſe. Ebenſo iſt die Nationalregierung
bekanntlich verantwortlich für einige drückende Eiſenbahn-Garan-
tien und ferner hat ſie die Haftung für die durch die Na-
tionalbank emittirten Cedulas. Wenn ſie dieſen Verpflichtungen in
irgendwelcher Art nicht nachkäme, ſo würde das zweifellos auf den
argentiniſchen Credit einen ſehr ungünſtigen Eindruck machen.
Dagegen ſei es ſehr zweifelhaft, wie die Commiſſion ſich gegenüber
den Provincialſchulden und den Cedulas der Provincialbanken
verhalten werde. Der „Economiſt“ iſt nicht für die Uebernahme
derſelben unter gewiſſen Bedingungen durch den Staat. Auch
wenn die Cedulas in Goldbonds convertirt würden, würde man
den Beſitzern vorausſichtlich die ungünſtigſten Bedingungen ſtellen,
während die Regierung ihre Schwierigkeiten durch weitere Ver-
mehrung der im Auslande zahlbaren Goldverpflichtungen noch
erhöhen würde. Demgemäß ſcheine es beſſer, die Cedulas für den
Augenblick ihrem Schickſal zu überlaſſen, denn wenn erſt der
Nationalcredit ſich wieder gehoben habe, werde auch die Unterlage
der Cedulas ſchon von ſelbſt wieder an Werth gewinnen. Auf
Grund dieſer Sachlage hält das Blatt es für zweifellos, daß die
argentiniſche Commiſſion, ſo mächtig ſie auch iſt, gegenwärtig nicht
den Weg für eine gründliche Reorganiſation der argentiniſchen
Finanzen finden werde. Noch viel ſkeptiſcher behandelt der be-
kannte franzöſiſche Nationalökonom Leroy-Beaulieu im Pariſer
„Economiſte“ das Londoner Comité. Das ganze Bankiers-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jSupplement" n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="jVarious" n="2">
              <div type="jArticle" n="3">
                <pb facs="#f0007" n="7"/>
                <fw place="top" type="header">Zweites Morgenblatt Nr. 335. <hi rendition="#b">München, Mittwach Allgemeine Zeitung</hi> 3. December 1890.</fw><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <cb/>
              </div>
            </div>
            <div type="jFinancialNews" n="2">
              <head> <hi rendition="#b">Handel und Volkswirth&#x017F;chaft.</hi> </head><lb/>
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#b">Fondsbör&#x017F;en vom 2. December.</hi> </head><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>.. <hi rendition="#b">München.</hi></dateline><lb/>
                  <argument>
                    <p><hi rendition="#g">Abendverkehr</hi>.</p>
                  </argument><lb/>
                  <p>Reali&#x017F;ationen veranlaßten<lb/>
mäßige Curseinbußen in den während der letzten Tage ge&#x017F;tiegenen<lb/>
Werthen. Wir notiren Creditactien 168, Disconto ca. 210. &#x2014;<lb/>&#x2014;7 Uhr: 168&#x2014;167.80. 209&#x215E;.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 2 Uhr 45 Min. Nachm.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. des Wolff&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Bureaus. Nachbör&#x017F;e</hi>. (Ultimocur&#x017F;e.) Creditactien 168.50, Staats-<lb/>
bahn 109.00, Ungar. Goldrente (Ca&#x017F;&#x017F;acurs) 90.20, Lombarden 61.00,<lb/>
Disconto-Commandit 210.60.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 3 Uhr Nachm.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. d. Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus.<lb/>
Nachbör&#x017F;e-Schluß</hi>. Creditactien 168.50, Disconto-Comm. 210.60.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><supplied>&amp;#xfffc;</supplied><hi rendition="#b">Berlin,</hi> 8 Uhr 5 Min. Abends.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Privattelegr. der<lb/>
Allg. Ztg</hi>. Die That&#x017F;ache, daß trotz der großen Schwankungen des<lb/>
abgelaufenen Monats der heutige Zahltag voll&#x017F;tändig glatt ver-<lb/>
laufen i&#x017F;t, in Verbindung mit der Pari&#x017F;er Meldung, daß die<lb/>
dortige Ultimo-Liquidation bei hau&#x017F;&#x017F;irender Richtung &#x017F;ich vollzieht,<lb/>
ferner der Um&#x017F;tand, daß in Londoner Finanzkrei&#x017F;en die Meinung<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;teht, daß die Regelung der argentini&#x017F;chen Finanzzu&#x017F;tände Aus-<lb/>
&#x017F;ichten auf Erfolg erwarten la&#x017F;&#x017F;e, gaben dem heutigen Verkehre<lb/>
zeitweilig eine hau&#x017F;&#x017F;irende Tendenz, be&#x017F;onders auf dem Banken-<lb/>
actienmarkte, bei gleichzeitiger Belebung der In- und Auslands-<lb/>
bahnen und einer &#x017F;ehr krä&#x017F;tigen Erholung der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Valuta<lb/>
auf Pari&#x017F;er Käufe, von wo wieder die Parole der Convertirung<lb/>
der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Orientauleihe verlautet. Heimi&#x017F;che Fonds waren<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er auf billigeren Geld&#x017F;tand; von fremden Fonds waren unga-<lb/>
ri&#x017F;che Goldrente und Italiener höher, Türkenwerthe be&#x017F;&#x017F;er auf die<lb/>
Pari&#x017F;er Meldung von der bevor&#x017F;tehenden Unificirung mehrerer An-<lb/>
leihen in 3procentige Titres. Der locale Markt war gut gehalten,<lb/>
Kohlenactien behauptet, Ei&#x017F;enactien &#x017F;chwankend, doch fe&#x017F;t, In-<lb/>
du&#x017F;triewerthe be&#x017F;&#x017F;er gefragt. Geld war unverändert und flü&#x017F;&#x017F;ig. Die<lb/><hi rendition="#g">Nachbör&#x017F;e</hi> war mäßig abge&#x017F;chwächt.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 2 Uhr 30 Min. Nachm.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Nachbör&#x017F;e</hi>. Creditactien 268&#x215C;, Staats-<lb/>
bahn 216¼, Lomb. 121½, Aegppter 97.10, Disconto-Comm. 211,<lb/>
Ungar. Goldrente 90.30, Zolltürken &#x2014;. Tendenz: fe&#x017F;t.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 7 Uhr Adds.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. des Wolff&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Bureaus. Abendeur&#x017F;e</hi>. Creditactien 267¼, Staatsbahn 215&#x215D;,<lb/>
Lombarden 121, Galizier &#x2014;, Aegypter 97.10, Ungar. Goldrente<lb/>
&#x2014;, Orientanleihe &#x2014;, Disconto-Comm. 209.70, Gotthard 160.80,<lb/>
1830er Nu&#x017F;&#x017F;en &#x2014;, Tabak &#x2014;. Tendenz: abge&#x017F;chwächt.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><hi rendition="#aq">Z</hi><hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 9 Uhr 2 Min. Abds.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Privat-<lb/>
telegr. d. Allg. Ztg</hi>. Die <hi rendition="#g">Abendbör&#x017F;e</hi> war allgemein ver-<lb/>
&#x017F;lauend, ausgehend vom Rückgang der Montanwerthe an der<lb/>
Berliner Nachbör&#x017F;e. Ge&#x017F;chäft ruhig.</p><lb/>
                  <table>
                    <row>
                      <cell/>
                    </row>
                  </table>
                </div>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Augsburg.</hi></dateline><lb/>
                  <p> <hi rendition="#g">Diver&#x017F;e Obligationen und Pfandbriefe</hi><lb/>
                    <list>
                      <item>3½ % Augsburger Stadt-Anleihe 96.50 P., 4 % Oblig. der Vereinigten<lb/>
Fabriken landwirth&#x017F;chaftl. Ma&#x017F;chinen, vorm. Epple u. Buxbaum 100.50 P.<lb/>
4% Oblig. der Ma&#x017F;chinen- und Bronzewaaren-Fabrik L. A. Niedinger<lb/>
100.00 P., 4 % Oblig. der Union ver. Zündholz- und Wich&#x017F;efabriken<lb/>
101.30 P., 4 % Oblig. der Augsburger Kattunfabrik 101.30 P.,<lb/>
4 % Oblig. der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft für Linde&#x2019;s Eisma&#x017F;chinen 101.20 P.,<lb/>
4 % Oblig. der Banmw.-Spiun. Senkelbach 101.30 P., 4½ % Oblig.<lb/>
Zwiruerei und Nähfadenfabrik Göggingen 103.00 P., 4½ % Oblig. der<lb/>
Augsb. Mühlenbau-Actienge&#x017F;ell&#x017F;ch. vorm. Oscar Oexle u. Co. 102.25 G. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Indu&#x017F;trie-Actien</hi>. Augsb. Kammgarn-Spinnerei 290 G., Baumw.-<lb/>
Fein&#x017F;pinnerei 107 P. incl. Conp. Nr. 8, Banmw.-Spinn. Senkelbach<lb/>
120 P. incl. Coupon Nr. 2, Baumwoll-Spinnerei am Stadtbach<lb/>
240 P., Mech. Baumw.-Spinn. Bayreuth 155 P., Baumw.-Spinn.<lb/>
Kolbermoor 107 P. incl. Coup. Nr. 21, Bogtländi&#x017F;che Baumwoll-<lb/>
Spinnerei 200 P., Spinnerei Wertach 107 P., Zwirnerei und Näh-<lb/>
&#x017F;adenfabrik Göggingen 310 P., Nähfadenfabrik vorm Julius Schürer<lb/>
105 P. incl. C. Nr. 3, Mech. Baumwoll-Spinn- und Weberei Augsburg<lb/>
275 P., Mech. Baumwoll-Spinn- und Weberei Bamberg 255 P.,<lb/>
Mechani&#x017F;che Baumwoll-Spinn- und Weberei Kaufbeuren 224 P. incl.<lb/>
Coup. Nr. 24, Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Kempten 222 G.<lb/>
Haun&#x017F;tetter Weberei 150 P., do. 50 % Einz. 110 G., Mechani&#x017F;che<lb/>
Weberei am Fichtelbach 160 G. incl. Coup. Nr. 17, Mech. Weberei Fi&#x017F;chen<lb/>
185 G., Baumwoll-Weberei Zö&#x017F;chlingsweiler 206 P., do. 2. Emi&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
200 P., Augsburger Bumweberei von L. A. Riedinger 140 P. excl. C.<lb/>
Nr. 10, Neue Augsb. Kattnn-Fabrik 212 G. ex., Seilerwaarenfabrik Fü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
480 G., do. Pr.-A. 485 G., Ma&#x017F;chinenfabrik Angsburg 312 G. incl.<lb/>
Coup. Nr. 25, do. 75 % Einz. 312 G., L. A. Riedinger, Ma&#x017F;chinen- und<lb/>
Bronzewaaren-Fabrik 123 P., Augsb. Mühlenbau-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft vorm. Osk.<lb/>
Oechsle u. Co. (Stamm- u. St.-Pr.-A.) 119 P. ex Bezugsr., Ver. Fabriken<lb/>
landw. Ma&#x017F;chinen vorm. Epple u. Buxbaum 109 P., Ziegelei Augs-<lb/>
burg 135 G. incl. C. Nr. 5. Union, ver. Zündholz- u. Wich&#x017F;efabr. 170 P.,<lb/>
Papierfabrik Hegge 142 G., Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft für Gas-Indu&#x017F;trie Augsburg<lb/>
242 P., Gasbelencht.-Ge&#x017F;. Augsburg 414 G., Gaswerk Mantna 132 P.,<lb/>
Ber. Gaswerke 141 P., Kun&#x017F;tmühle Bobingen 166 P. excl. Coup.<lb/>
Nr. 6, Actienbrauerei Augsburg (vorm. J. M. Vogtherr) 143 P. excl.<lb/>
Coup. Nr. 6, Kronenbräu Augsburg 108 P. ex., A&#x017F;chaffenburger Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftsbranerei 155 G. excl. Coup. Nr. 2, Oelfabrik Be&#x017F;igheim (Prioritäts-<lb/>
Actien) 120 P., Augsburger Mechan. Tricotwaaren-Fabrik (vormals<lb/>
A. Koblenzer) 120 P.</item>
                    </list>
                  </p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Hamburg,</hi> 8 Uhr 35 M. Abends.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. d. Wolff&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Bureaus. Abendbör&#x017F;e</hi>. Creditactien 267.00, Staatsbahn 539.00,<lb/>
Lombarden 301.00, ungar. Goldrente &#x2014;, Gotthardbahn &#x2014;, Disconto-<lb/>
Commandit 209.50, Laurahütte 135.10, Dynamit Tru&#x017F;t &#x2014;. Tendenz:<lb/>
abge&#x017F;chwächt.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Wien,</hi> 5 Uhr &#x2014; M. Abends.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr</hi>. des <hi rendition="#g">Wolff&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Bureaus. Abendbör&#x017F;e</hi>. Creditactien 304.90, Staatsbahn 245.50,<lb/>
Lombarden 137.75, ung. Goldrente 102.45, Marknoten 56.60. Ten-<lb/>
denz: fe&#x017F;t.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">London,</hi> 4 Uhr Nachm.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. d. Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus.<lb/>
Schlußcur&#x017F;e</hi>.</p><lb/>
                  <table>
                    <row>
                      <cell/>
                    </row>
                  </table>
                </div>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Paris,</hi> 12 Uhr 45 M. Nachm.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. d. Wolff&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Bureaus. Eröffnungscur&#x017F;e</hi>. 3 % ige Rente 95.42, Oe&#x017F;terr.-<lb/>
franz. Staatsbahn &#x2014;, Lombarden 315.00, Aegypter 484.00.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Paris,</hi> 3 Uhr &#x2014; M. Nachm.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegramm des Wolff&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Bureaus. Schlußcur&#x017F;e</hi>.</p><lb/>
                  <table>
                    <row>
                      <cell/>
                    </row>
                  </table>
                </div>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Rio de Janeiro,</hi> 1 Uhr 40 M. Nachm.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus</hi>. Wech&#x017F;elcurs auf London nominell.</p>
                </div><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 2. Dec.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. des Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus</hi>.<lb/>
Das Bankhaus Mendels&#x017F;ohn u. Co. überreichte dem Bör&#x017F;en-<lb/><cb/>
commi&#x017F;&#x017F;ariat den Pro&#x017F;pect der <hi rendition="#g">deut&#x017F;ch-o&#x017F;tafrikani&#x017F;chen<lb/>
Zollobligationen</hi>.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><hi rendition="#aq">w</hi><hi rendition="#b">Berlin,</hi> 2. Dec.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Privattelegramm der Allg.<lb/>
Ztg</hi>. Die <hi rendition="#g">Breslauer</hi> Productenfirma <hi rendition="#g">Mana&#x017F;&#x017F;e</hi> i&#x017F;t in&#x017F;olvent<lb/>
geworden.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><hi rendition="#aq">Z.</hi><hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 2. Dec.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Privattelegramm d.<lb/>
Allg Ztg</hi>. Die &#x201E;Frankf. Zeitung&#x201C; meldet aus Prag: Es be&#x017F;teht<lb/>
die Ab&#x017F;icht, die <hi rendition="#g">Brucher Kohlenwerke</hi> zu geeigneter Zeit in<lb/>
eine Actienge&#x017F;ell&#x017F;chaft umzuwandeln.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><hi rendition="#aq">Z</hi><hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 2. Dec.</dateline><lb/>
                  <p>(<hi rendition="#g">Privattelegr. der<lb/>
Allg. Ztg</hi>.) Die &#x201E;Frlf. Ztg.&#x201C; meldet aus <hi rendition="#g">Nom:</hi> Die Verhand-<lb/>
lungen wegen Ver&#x017F;chmelzung der La Veloce- mit der Lavarello-<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft dauern fort; die Gläubiger der letzteren wün&#x017F;chen die<lb/>
Fu&#x017F;ion; es &#x017F;ei Aus&#x017F;icht auf Erfolg vorhanden. La Veloce beab-<lb/>
&#x017F;ichtige, mit dem guten Material der Lavarello-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft den Ver-<lb/>
bindungen mit Centralamerika eine große Entwicklung durch directe<lb/>
Schi&#x017F;&#x017F;fahrtslinien zu geben.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><supplied>&#x2234;</supplied><hi rendition="#b">Wien,</hi> 2. Dec.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Privattelegr. der Allg. Ztg</hi>.<lb/>
Der Ober&#x017F;te Gerichtshof hat dem Recurs des <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Meitner, be-<lb/>
treffend die Be&#x017F;tellung eines Curators für die <hi rendition="#g">Prioritäten der<lb/>
Donau-Dampf&#x017F;chifffahrtsge&#x017F;ell&#x017F;chaft,</hi> keine Folge gegeben.<lb/>
Damit i&#x017F;t die Ve&#x017F;tellung eines Curators für die&#x017F;e Prioritäten end-<lb/>
gültig abgelehnt. &#x2014; Die D<hi rendition="#aq">é</hi>tails des Vertrags zwi&#x017F;chen der<lb/><hi rendition="#g">Creditan&#x017F;talt und der Nordbahn</hi> wegen der Kohlenwerke<lb/>
der letzteren werden näch&#x017F;ter Tage vereinbart werden, worauf die<lb/>
Actionäre der Nordbahn für Anfang Januar zu einer außerordent-<lb/>
lichen Generalver&#x017F;ammlung einberufen werden.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><hi rendition="#aq">y.</hi><hi rendition="#b">London,</hi> 2. Dec.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Privattelegr. der Allg. Ztg</hi>. Die<lb/>
Bör&#x017F;enmakler <hi rendition="#g">Arthur und Ketchum in New-York</hi> haben ihre<lb/>
Zahlungen &#x017F;uspendirt. &#x2014; Der &#x201E;Standard&#x201C; meldet aus <hi rendition="#g">Madrid:</hi><lb/>
Es verlautet, die &#x017F;pani&#x017F;che Regierung werde bald eine<lb/>
5procentige, in 50 Jahren einkösbare Anleihe von 4 Millionen<lb/>
Pfund zur Ausführung von öffentlichen Arbeiten emittiren.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><hi rendition="#aq">K.</hi><hi rendition="#b">Kairo,</hi> 2. Dec.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Privattel. der Allg. Ztg</hi>. Die<lb/>
November-Einnahme der <hi rendition="#g">ägypti&#x017F;chen Staats&#x017F;chuld</hi> beträgt<lb/>
für die unificirte Anleihe 419,869 Pfd. St. (im Vorjahre 616,694),<lb/>
für die privilegirte Anleihe 190,000 Pfd. St. (gegen 90,000 im<lb/>
Vorjahre).</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#b">Productenbör&#x017F;en und Märkte.</hi> </head><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Köln,</hi> 2. Dec., 1 Uhr 45 M. Nachm.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegramm des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Productenmarkt</hi>. (Schlußbericht.)<lb/>
Weizen loco hie&#x017F;iger 19.00, loco fremder 22.00, per März 19.60, per<lb/>
Mai 19.90. &#x2014; Roggen loco hie&#x017F;iger 17.50, fremder 19.20, per März<lb/>
17.30, per Mai 17.30, Hafer loco fremder 17.00. &#x2014; Rüböl loco mit<lb/>
Faß 63 50, mit Faß per Mai 1891 59.30.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Dauzig,</hi> 2. Dec., 1 Uhr &#x2014; M. Nachm.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. d. Wolff&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Bureaus. Getreidemarkt</hi>. Weizen loco fe&#x017F;ter, Um&#x017F;atz 300<lb/>
Tonnen, bunt und hellfarbig 190&#x2014;192, do. hellbunt 193&#x2014;194, hochbunt<lb/>
und gla&#x017F;ig 195&#x2014;196, per April-Mai Tran&#x017F;it 150.00, per Juni-Juli<lb/>
Tran&#x017F;it 151.50. Roggen loco &#x017F;teigend, inl. per 120 Pfd. 166.00,<lb/>
do. polni&#x017F;cher oder ru&#x017F;&#x017F;. Tran&#x017F;it 119.00, do. per April-Mai 120 Pfd.<lb/>
Tran&#x017F;it 119.50, do. per Juni-Juli &#x2014;, große Ger&#x017F;te 153&#x2014;156, kleine<lb/>
&#x2014;, Rüb&#x017F;en loco &#x2014;. Hafer loco &#x2014;, Erb&#x017F;en loco &#x2014;, Spiritus per<lb/>
10,000 Liter-Proc. loco contingentirt 61.00, nichtcontingentirt 41.50.<lb/>
Wetter: kalt.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Hamburg,</hi> 2. Dec., 3 Uhr 45 Min. Nachm.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Productenmarkt</hi>. Weizen loco &#x017F;e&#x017F;t,<lb/>
neuer 184&#x2014;196 fe&#x017F;t, do. hol&#x017F;t. loco neuer von 178&#x2014;190, Roggen loco<lb/>
fe&#x017F;t, 134&#x2014;138, Ger&#x017F;te und Hafer fe&#x017F;t, Rüböl rnhig, loco 60,<lb/>
Spiritus fe&#x017F;t, per Dec. 32½, per Dec.-Jan. 32¼, per April-Mai 32¼,<lb/>
per Mai-Juni 32¼, alles Brief. Kaffee ruhig, Um&#x017F;atz &#x2014; Sack.<lb/>
Petroleum ruhig, Standard white loco 6.25 B., &#x2014; G., per Dec.<lb/>
6.15 B., 6.10 G. Zucker per Dec. 12.30, per März 1891 12 92½,<lb/>
per Mai 13.17½, per Aug. 13.45. Tendenz: ruhig. Wetter: milder,<lb/>
trübe.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Bremen,</hi> 2. Dec., 2 Uhr 45 Min. Nachm.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Petroleumbericht</hi>. Standard white loco<lb/>
6.30 Geld. Tendenz: fe&#x017F;t.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Wien,</hi> 1. Dec.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Central-Viehmarkt St. Marx</hi>. (Bericht<lb/>
der Wiener Vieh- und Flei&#x017F;chmarktca&#x017F;&#x017F;e.) <hi rendition="#g">Rindermarkt</hi>. Der heutige<lb/>
Auftrieb belief &#x017F;ich auf 2315 Stück ungari&#x017F;che, 604 Stück galizi&#x017F;che,<lb/>
10 Stück Bukowinaer, 1072 Stück dem&#x017F;che, zu&#x017F;ammen 4001 Stück<lb/>
Och&#x017F;en, worunter &#x017F;ich 1043 Stück Beinlvieh befanden. Bei lebhaftem<lb/>
Ge&#x017F;chäfte haben &#x017F;ich die Prei&#x017F;e im allgemeinen um 1 fl. per Meter-<lb/>
centner vertheuert. Es notirten per Metercentner Schlachtgewicht:<lb/>
Ungari&#x017F;che Ma&#x017F;toch&#x017F;en, Prima von 61&#x2014;64 fl., Secunda von 56&#x2014;60 fl.,<lb/>
Tertia von 52&#x2014;55 fl.; galizi&#x017F;che Ma&#x017F;toch&#x017F;en, Prima von 60&#x2014;61 fl.,<lb/>
ausnahmswei&#x017F;e 64 fl., Secunda von 56&#x2014;59 fl., Tertia von 52&#x2014;55 fl.;<lb/>
deut&#x017F;che Ma&#x017F;toch&#x017F;en, Prima von 62&#x2014;64 fl., Secunda von 57&#x2014;61 fl.,<lb/>
Tertia von 53&#x2014;56 fl.; Weide-Och&#x017F;en von 23&#x2014;28 fl., Stiere und Kühe<lb/>
von 23&#x2014;33 fl. lebend. Wegen des auf Montag den 8. ds. fallenden<lb/>
Feiertages findet der bezügliche Rindermarkt Dien&#x017F;tag den 9. ds. &#x017F;tatt.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><supplied>&#x039B;</supplied><hi rendition="#b">London,</hi> 2. Dec.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Privattelegr. der Allg. Ztg.<lb/>
Rohzucker,</hi> ge&#x017F;chäftslos, ra&#x017F;&#x017F;inirter &#x017F;tetig, ziemlicher Begehr, kry&#x017F;talli-<lb/>
&#x017F;irter &#x017F;tetig, <hi rendition="#g">Javazucker</hi> 96 % iger 14¾, <hi rendition="#g">Thee</hi>, ge&#x017F;chäftslos, <hi rendition="#g">Kaffee</hi><lb/>
ruhig, &#x017F;tetig, <hi rendition="#g">Reis</hi> fe&#x017F;t, ruhig, <hi rendition="#g">Kupfer</hi> Chile 55&#x215C;, <hi rendition="#g">Zinn</hi> Straits<lb/>
91¾, <hi rendition="#g">Zink</hi> 24½.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><supplied>&#x039B;</supplied><hi rendition="#b">London,</hi> 2. Dec.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Privattelegr. der Allg. Ztg.<lb/>
Wollauction</hi>. Für Wolle zeigte &#x017F;ich lebhaftere Betheiligung &#x017F;eitens<lb/>
Frankreichs. Die mei&#x017F;ten Sorten &#x017F;ind theurer, mitunter um einen<lb/>
halben Penny &#x017F;eit der Eröffnung, jedoch Cap und fehlerhafte Scoured<lb/>
träge, unverändert.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Liverpool,</hi> 2. Dec., 4 Uhr 20 M. Nachm.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Baumwolle</hi>. (Schlußbericht.) Um&#x017F;atz<lb/>
7000 Ballen, davon für Speculation und Export 500 Ballen. Ameri-<lb/>
kaner ruhig, per Dec.-Jan. <formula notation="TeX">5\frac{4}{64}</formula>, per Jan.-Febr. <formula notation="TeX">5\frac{9}{64}</formula>, per Febr.-<lb/>
März <formula notation="TeX">5\frac{12}{64}</formula>, per März-April <formula notation="TeX">5\frac{15}{64}</formula>, per April-Mai <formula notation="TeX">5\frac{17}{64}</formula>, per Juni-<lb/>
Juli <formula notation="TeX">5\frac{22}{64}</formula>, per Juli-Aug. <formula notation="TeX">5\frac{24}{64}</formula>, per Aug.-Sept. <formula notation="TeX">5\frac{21}{64}</formula>, Käufer,<lb/>
per Mai-Juni <formula notation="TeX">5\frac{20}{64}</formula>, Werth.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Manche&#x017F;ter,</hi> 2. Dec., 3 Uhr 35 Min.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegramm des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Garnmarkt</hi>. 12r Water Taylor 7,<lb/>
30r Water Taylor 9¼, 20r Water Leigh 8, 30r Water Clayton 8&#x215E;,<lb/>
32r Mock Brooke 8¾, 40r Mule Mayoll 9¼, 40r Medio Wilkin&#x017F;on 10½,<lb/>
32r Warpcops Lees 8½, 36r Warpcops Qualität Rowland 9&#x215B;, 40r<lb/>
Double We&#x017F;ton 9&#x215E;, 60r Double We&#x017F;ton 12½, 32er 116 Yds.<lb/>
16×16 groy Printers aus 32r/46r 174. Tendenz: ruhig.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Manche&#x017F;ter,</hi> 2. Dec.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. d. Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus.<lb/>
Garne und Stoffe</hi> &#x017F;tetig, unverändert.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Glasgow,</hi> 2. Dec., 5 Uhr &#x2014; M. Nachm.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Schlußcur&#x017F;e</hi>. Warrants 46<hi rendition="#aq">s 11d.</hi></p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><supplied>&amp;#xfffc;</supplied><hi rendition="#b">Am&#x017F;terdam,</hi> 2. Dec.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Privattele gr. d. Allg. Ztg.<lb/>
Kaffee</hi> matt gutord. Java in loco 58<hi rendition="#aq">c.</hi> <hi rendition="#g">Zucker</hi> niedriger, Rüben-<lb/>
zucker per laufende Sicht fl. 15. <hi rendition="#g">Zinn</hi> ruhig. Banca prompt fl. 55&#x215D;.<lb/><hi rendition="#g">Petroleum</hi> ruhig, loco Amer. fl. 7.75 in Entrep<hi rendition="#aq">ô</hi> t. <hi rendition="#g">Baumwolle</hi><lb/>
fe&#x017F;t. &#x2014; <hi rendition="#g">Kaffeeterminbör&#x017F;e</hi>. Java per Dec. 56½c, per März 56¼c,<lb/>
Santos per Dec. 48&#x215D;c, per März 46&#x215E;c. Um&#x017F;atz 3500 Ballen.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Antwerpen,</hi> 2. Dec., 2 Uhr 20 M. Nachm.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Petroleum</hi> fe&#x017F;t, loco 16, 16, per Dec.<lb/>
&#x2014;, 16, per Jan. 16¼, 16&#x215C;, per Jan.-März 16¼, 16&#x215C;. <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
treide:</hi> Weizen fe&#x017F;t, Roggen und Ger&#x017F;te behauptet, Hafer unverändert.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><hi rendition="#aq">A. H.</hi><hi rendition="#b">Paris,</hi> 2. Dec.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Privattelegr. der Allg. Ztg.<lb/>
Viehmarkt von La Villette</hi>. Kälber, Zufuhr 670, verkauft 496,<lb/>
Durch&#x017F;chnittsgewicht 80, Preis 1.40&#x2014;2.10. Tendenz: &#x017F;chlecht.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Paris,</hi> 2. Dec., 3 Uhr &#x2014; M. Nachm.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegramm des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Productenbericht. Rüböl</hi> per Dec.<lb/>
63.50, per Jan. 64.00, per Jan.-April 64.50, per März-Juni 65.00,<lb/>
Tendenz behauptet. &#x2014; <hi rendition="#g">Spiritus</hi> per Dec. 36.70, per Mai-Aug. 39.50,<lb/>
Tendenz träge. &#x2014; <hi rendition="#g">Zucker</hi> per Dec. 35.80, per März-Juni 37.10,<lb/>
Tendenz träge. &#x2014; <hi rendition="#g">Mehl</hi> per Dec. 58.30, per Jan. 58.30, per Jan.-<lb/>
April 58.50, per März-Juni 58.70, Tendenz behauptet. &#x2014; <hi rendition="#g">Weizenper</hi><lb/>
Dec. 26.60, per Jan. 26.40, per Jan.-April 26.50, per März-Juni 26.60,<lb/><cb/>
Tendenz fe&#x017F;t. &#x2014; <hi rendition="#g">Noggen</hi> per Dec. 17.30, per Jan. 17.30, per Jan.-<lb/>
April 17.40, per März-Juni 17.70, Tendenz behauptet.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Paris,</hi> 2. Dec., 3 Uhr 30 Min. Nachm.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Zucker</hi> loco 33.25&#x2014;33.50, weißer behauptet,<lb/>
per Dec. 35.87½, per Jan. 36.12½, per Jan.-April 1891 36.50,<lb/>
per März-Juni 37.12½. Tendenz: behauptet.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><hi rendition="#aq">E.</hi><hi rendition="#b">Rotterdam,</hi> 29. Nov.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Wochenüber&#x017F;icht. Tabak</hi>.<lb/>
Ge&#x017F;tern wurden zu Am&#x017F;terdam per Ein&#x017F;chreibung angeboten 6082 Pakete<lb/>
Java, 365 P. Borneo, 141 P. Sumatra und 114 P. Domingo.<lb/>
Die Java fand bis auf 325 P. flott Käufer zu Prei&#x017F;en, welche in<lb/>
vielen Fällen bedeutend über Taxe liefen. Die Ein&#x017F;chreibung be&#x017F;tand,<lb/>
wie immer beim Anfang einer neuen Sai&#x017F;on, voll&#x017F;tändig aus Serubs-<lb/>
Tabaken, wofür die Taxe variirte von 11½ zu 27c. Die bezahlten<lb/>
Prei&#x017F;e lie&#x017F;en von 13 zu 29c. Die Snmatra, 22½c. taxirt, erzielte<lb/>
22 c. und die Domingo- und Borneo-Tabake wurden zu geheimen<lb/>
Prei&#x017F;en verkauft. Noch wurden verkauft 212 P. Sumatra W/Lankat<lb/>
zu 42c. &#x2014; <hi rendition="#g">Zinn</hi>. Nachdem der Markt fe&#x017F;t eröffnet, ent&#x017F;tand &#x017F;chon<lb/>
bald wieder mehr Verkaufslu&#x017F;t, wodurch Prei&#x017F;e zurückliefen. Seit der<lb/>
Auction aber befe&#x017F;tigte &#x017F;ich die Stimmung erheblich und entwickelte &#x017F;ich<lb/>
auch ein gutes Ge&#x017F;chäft. Jetzt gibt es be&#x017F;chränktes Angebot zu 55&#x215D; fl.<lb/>
für Banka prompt, 55&#x215E; fl. für dito näch&#x017F;te Auction, 55&#x215C; fl. für<lb/>
Billiton loco und 56 fl. für dito Märzlieferung. &#x2014; Der <hi rendition="#g">Zucker</hi>markt<lb/>
war die&#x017F;e Woche eher lu&#x017F;tlos als flau; Verkäufer ziehen &#x017F;ich, in der<lb/>
Erwartung, &#x017F;päter be&#x017F;&#x017F;ere Prei&#x017F;e bedingen zu können, allmählich mehr<lb/>
zurück. Die&#x017F;elben begründen die&#x017F;e An&#x017F;icht mit dem geringen Er-<lb/>
trägni&#x017F;&#x017F;e der Ernte, welche noch durch Abnehmen der Qualität<lb/>
weiter beeinträchtigt wird; man bezahlte heute für December<lb/>
15¼ fl. und für Januar 15&#x215C; fl. <hi rendition="#g">Margarine</hi>. Indem in<lb/>
der Vorwoche die Frage &#x017F;ich aus&#x017F;chließlich zu prima Marken be-<lb/>
&#x017F;chränkte, fanden in den letzten Tagen auch &#x017F;ecundäre Marken mehr<lb/>
Beachtung, und da Importeure billiger anboten, kam es zu einem<lb/>
ziemlich lebhaften Ge&#x017F;chäft. Man notirt prima Marken, welche knapp<lb/>
&#x017F;ind, unverändert fl. 54, &#x017F;ecunda fl. 47&#x2014;49. Palmöl i&#x017F;t neuerdings<lb/>
billiger erla&#x017F;&#x017F;en; man verkaufte einige Tau&#x017F;end Kilos prima Gereinigtes<lb/>
zu fl. 14. Die Speculation kaufte 100 Tons Congo, Mitte December<lb/>
erwartet, zu fl. 12. Für <hi rendition="#g">Petroleum</hi> blieben Prei&#x017F;e ziemlich unver-<lb/>
ändert; die Bedarfsfrage war befriedigend; auf Meinung wurde aber<lb/>
wenig gekauft. Man notirt loco Amer. fl. 7.75&#x2014;7.80, Dec. fl. 7.70,<lb/>
Jan.-März fl. 7. 85 incl. Anfuhr 8269 Faß, abgeliefert 11,681 F.,<lb/>
Vorrath in Entrepôt 124,351 F, an Bord 11,628 F., erwartet<lb/>
22,000 F., ladend &#x2014;. Totaler &#x017F;ichtbarer Vorrath 156,979 Faß.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><hi rendition="#aq">E</hi><hi rendition="#b">Rotterdam,</hi> 2. Dec.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Privattelegr. der Allg. Ztg.<lb/>
Kaffee</hi> ruhig, gut ord. Java in loco 58½c. <hi rendition="#g">Zucker</hi> niedriger, Ruben-<lb/>
zucker per laufende Sicht fl. 15. <hi rendition="#g">Zinn</hi> niedriger, Banca prompt<lb/>
55½ fl. <hi rendition="#g">Petroleum</hi> unverändert 7.80. &#x2014; <hi rendition="#g">Kaffeeterminbör&#x017F;e</hi>.<lb/>
Java per Dec. 57c, per März 56¼c, Santos per Dec. 48½c,<lb/>
per März 46&#x215E;c. Um&#x017F;atz 2000 Ballen.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">St. Petersburg,</hi> 2. Dec., 1 Uhr 30 M. Nachm.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. d.<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus</hi>. Talg loco 43.00, Weizen 10.50, Roggen<lb/>
7.25, Hafer 4.25, Hanf 43.00, Lein&#x017F;aat 11.50. Wetter: Thauwetter.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">New-York,</hi> 2. Dec.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Telegr. d. Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus.<lb/>
Weizenver&#x017F;chiffungen</hi> der letzten Woche von den atlanti&#x017F;chen Häfen<lb/>
der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 11,000 Orts., nach Frank-<lb/>
reich &#x2014; Orts., nach anderen Häfen des Continents 3000 Orts.,<lb/>
von Californien und Oregon nach Großbritannien 45,000 Orts., nach<lb/>
anderen Häfen des Continents 11,000 Orts.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#b">Ver&#x017F;chiedene Nachrichten.</hi> </head><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <head> <hi rendition="#b">Zonentarif.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die von der <hi rendition="#g">unterfränki&#x017F;chen Handels-<lb/>
und Gewerbekammer in Würzburg</hi> an das kgl. bayeri&#x017F;che<lb/>
Staatsmini&#x017F;terium des Innern gerichtete Eingabe um Einführung<lb/>
des Zonentarifs in Bayern &#x017F;tellt &#x017F;ich auf den Standpunkt der Pro-<lb/>
vinzen und Mittel&#x017F;tädte, welche in jeder Beziehung das größte<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e an einem vielcla&#x017F;&#x017F;igen Zonentarif und an einer Begün&#x017F;ti-<lb/>
gung des Naheverkehrs hätten. Die Eingabe, deren we&#x017F;entliche<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkte wir &#x017F;chon aus den betreffenden Verhandlungen der<lb/>
Kammer mitgetheilt haben, kommt im einzelnen zu folgenden Wün-<lb/>
&#x017F;chen: daß 1) der Kilometer&#x017F;atz für alle Wagencla&#x017F;&#x017F;en ermäßigt<lb/>
werde, 2) bei Fahrten über 50 Kilometer procentuale Preisroduc-<lb/>
tionen in Ab&#x017F;tufungen von 50 zu 50 Kilometer eintreten, 3) die<lb/>
Errichtung der <hi rendition="#aq">III.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e bei &#x017F;ämmtlichen Schnellzügen und die der<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e bei Po&#x017F;t- und Güterzügen durchgeführt und 4) der<lb/>
Gepäcktarif herabge&#x017F;etzt werde. Letzteres i&#x017F;t bekanntlich bei den<lb/>
bayeri&#x017F;chen Staatsbahnen bereits für den 1. Januar 1891 ange-<lb/>
ordnet, wegen Herab&#x017F;etzung und Vereinheitlichung der Per&#x017F;onen-<lb/>
tarife unterhandeln die deut&#x017F;chen Bahnen, doch i&#x017F;t die Durchfüh-<lb/>
rung kaum vor 1892 zu erwarten. Das Zonen&#x017F;y&#x017F;tem wird jedoch<lb/>
von den deut&#x017F;chen Staatsbahnverwaltungen perhorre&#x017F;cirt und hat<lb/>
vorer&#x017F;t keine Aus&#x017F;icht auf Annahme. Uebrigens haben auch andere<lb/>
bayeri&#x017F;che Handelskammern nicht, wie die Würzburger, daran fe&#x017F;t-<lb/>
gehalten, &#x017F;ondern begnügen &#x017F;ich in ihren betreffenden Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Wün&#x017F;chen, wenn überhaupt eine erhebliche Erniedrigung der<lb/>
Per&#x017F;onentari&#x017F;e eintritt.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <head> <hi rendition="#b">Oe&#x017F;terreichi&#x017F;che Perlmutterindu&#x017F;trie.</hi> </head><lb/>
                  <p>Nach einer offi-<lb/>
ciö&#x017F;en Wiener Mittheilung &#x017F;ind die Chancen für den Export<lb/>
ö&#x017F;terreichi&#x017F;cher Perlmutterknöpfe nach <hi rendition="#g">Italien</hi> gün&#x017F;tige, da italie-<lb/>
ni&#x017F;che Fabriken deren Her&#x017F;tellung als nicht lohnend aufgeben mußten<lb/>
und die franzö&#x017F;i&#x017F;che Einfuhr fa&#x017F;t voll&#x017F;tändig aufgehört hat. Die<lb/>
Einfuhr von Perlmutterarbeiten und Perlmutterknöpfen aus Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich-Ungarn nach Italien betrug im Jahre 1889 233 Meter-<lb/>
centner im Werthe von 1,641,000 und bildeten derlei Knöpfe den<lb/>
Hauptantheil an die&#x017F;en Ziffern.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <head> <hi rendition="#b">Argentini&#x017F;che Finanzen.</hi> </head><lb/>
                  <p>Der Londoner &#x201E;Economi&#x017F;t&#x201C;<lb/>
warnt vor übertriebenen Hoffnungen auf die Re&#x017F;ultate der Be-<lb/>
rathungen der in London zu&#x017F;ammengetretenen argentini&#x017F;chen Com-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ion, an denen bekanntlich auch Hr. v. Han&#x017F;emann theilnimmt.<lb/>
Das engli&#x017F;che Fachblatt zweifelt zwar nicht, daß die Commi&#x017F;ion<lb/>
po&#x017F;itiv Gutes erreichen werde, aber es &#x017F;ei zuviel erwartet, wenn<lb/>
man glauben wollte, daß &#x017F;ie im Stande &#x017F;ei, eine völlige Reorgani-<lb/>
&#x017F;ation der großen und verwickelten Schuld der argentini&#x017F;chen Re-<lb/>
publik zu Stande zu bringen. Die er&#x017F;te Aufgabe &#x017F;ei, die National-<lb/>
&#x017F;chuld zu &#x017F;ichern, welche &#x017F;ich auf 26.35 Millionen Pfd. Sterl. be-<lb/>
laufe, und für deren Dien&#x017F;t jährlich etwas mehr als 1 ½ Millionen<lb/>
Pfd. Sterl. aufzubringen &#x017F;ei. Die Commi&#x017F;&#x017F;ion habe demnach zu<lb/>
prüfen, ob eine neue Anleihe zur Deckung der Zin&#x017F;en auf-<lb/>
genommen werden mü&#x017F;&#x017F;e. Eben&#x017F;o i&#x017F;t die Nationalregierung<lb/>
bekanntlich verantwortlich für einige drückende Ei&#x017F;enbahn-Garan-<lb/>
tien und ferner hat &#x017F;ie die Haftung für die durch die Na-<lb/>
tionalbank emittirten Cedulas. Wenn &#x017F;ie die&#x017F;en Verpflichtungen in<lb/>
irgendwelcher Art nicht nachkäme, &#x017F;o würde das zweifellos auf den<lb/>
argentini&#x017F;chen Credit einen &#x017F;ehr ungün&#x017F;tigen Eindruck machen.<lb/>
Dagegen &#x017F;ei es &#x017F;ehr zweifelhaft, wie die Commi&#x017F;&#x017F;ion &#x017F;ich gegenüber<lb/>
den Provincial&#x017F;chulden und den Cedulas der Provincialbanken<lb/>
verhalten werde. Der &#x201E;Economi&#x017F;t&#x201C; i&#x017F;t nicht für die Uebernahme<lb/>
der&#x017F;elben unter gewi&#x017F;&#x017F;en Bedingungen durch den Staat. Auch<lb/>
wenn die Cedulas in Goldbonds convertirt würden, würde man<lb/>
den Be&#x017F;itzern voraus&#x017F;ichtlich die ungün&#x017F;tig&#x017F;ten Bedingungen &#x017F;tellen,<lb/>
während die Regierung ihre Schwierigkeiten durch weitere Ver-<lb/>
mehrung der im Auslande zahlbaren Goldverpflichtungen noch<lb/>
erhöhen würde. Demgemäß &#x017F;cheine es be&#x017F;&#x017F;er, die Cedulas für den<lb/>
Augenblick ihrem Schick&#x017F;al zu überla&#x017F;&#x017F;en, denn wenn er&#x017F;t der<lb/>
Nationalcredit &#x017F;ich wieder gehoben habe, werde auch die Unterlage<lb/>
der Cedulas &#x017F;chon von &#x017F;elb&#x017F;t wieder an Werth gewinnen. Auf<lb/>
Grund die&#x017F;er Sachlage hält das Blatt es für zweifellos, daß die<lb/>
argentini&#x017F;che Commi&#x017F;&#x017F;ion, &#x017F;o mächtig &#x017F;ie auch i&#x017F;t, gegenwärtig nicht<lb/>
den Weg für eine gründliche Reorgani&#x017F;ation der argentini&#x017F;chen<lb/>
Finanzen finden werde. Noch viel &#x017F;kepti&#x017F;cher behandelt der be-<lb/>
kannte franzö&#x017F;i&#x017F;che Nationalökonom Leroy-Beaulieu im Pari&#x017F;er<lb/>
&#x201E;Economi&#x017F;te&#x201C; das Londoner Comit<hi rendition="#aq">é</hi>. Das ganze Bankiers-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0007] Zweites Morgenblatt Nr. 335. München, Mittwach Allgemeine Zeitung 3. December 1890. Handel und Volkswirthſchaft. Fondsbörſen vom 2. December. .. München. Abendverkehr. Realiſationen veranlaßten mäßige Curseinbußen in den während der letzten Tage geſtiegenen Werthen. Wir notiren Creditactien 168, Disconto ca. 210. — 6¾—7 Uhr: 168—167.80. 209⅞. * Berlin, 2 Uhr 45 Min. Nachm. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Nachbörſe. (Ultimocurſe.) Creditactien 168.50, Staats- bahn 109.00, Ungar. Goldrente (Caſſacurs) 90.20, Lombarden 61.00, Disconto-Commandit 210.60. * Berlin, 3 Uhr Nachm. Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus. Nachbörſe-Schluß. Creditactien 168.50, Disconto-Comm. 210.60. &#xfffc; Berlin, 8 Uhr 5 Min. Abends. Privattelegr. der Allg. Ztg. Die Thatſache, daß trotz der großen Schwankungen des abgelaufenen Monats der heutige Zahltag vollſtändig glatt ver- laufen iſt, in Verbindung mit der Pariſer Meldung, daß die dortige Ultimo-Liquidation bei hauſſirender Richtung ſich vollzieht, ferner der Umſtand, daß in Londoner Finanzkreiſen die Meinung feſtſteht, daß die Regelung der argentiniſchen Finanzzuſtände Aus- ſichten auf Erfolg erwarten laſſe, gaben dem heutigen Verkehre zeitweilig eine hauſſirende Tendenz, beſonders auf dem Banken- actienmarkte, bei gleichzeitiger Belebung der In- und Auslands- bahnen und einer ſehr kräſtigen Erholung der ruſſiſchen Valuta auf Pariſer Käufe, von wo wieder die Parole der Convertirung der ruſſiſchen Orientauleihe verlautet. Heimiſche Fonds waren beſſer auf billigeren Geldſtand; von fremden Fonds waren unga- riſche Goldrente und Italiener höher, Türkenwerthe beſſer auf die Pariſer Meldung von der bevorſtehenden Unificirung mehrerer An- leihen in 3procentige Titres. Der locale Markt war gut gehalten, Kohlenactien behauptet, Eiſenactien ſchwankend, doch feſt, In- duſtriewerthe beſſer gefragt. Geld war unverändert und flüſſig. Die Nachbörſe war mäßig abgeſchwächt. * Frankfurt a. M., 2 Uhr 30 Min. Nachm. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Nachbörſe. Creditactien 268⅜, Staats- bahn 216¼, Lomb. 121½, Aegppter 97.10, Disconto-Comm. 211, Ungar. Goldrente 90.30, Zolltürken —. Tendenz: feſt. * Frankfurt a. M., 7 Uhr Adds. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Abendeurſe. Creditactien 267¼, Staatsbahn 215⅝, Lombarden 121, Galizier —, Aegypter 97.10, Ungar. Goldrente —, Orientanleihe —, Disconto-Comm. 209.70, Gotthard 160.80, 1830er Nuſſen —, Tabak —. Tendenz: abgeſchwächt. Z Frankfurt a. M., 9 Uhr 2 Min. Abds. Privat- telegr. d. Allg. Ztg. Die Abendbörſe war allgemein ver- ſlauend, ausgehend vom Rückgang der Montanwerthe an der Berliner Nachbörſe. Geſchäft ruhig. * Augsburg. Diverſe Obligationen und Pfandbriefe 3½ % Augsburger Stadt-Anleihe 96.50 P., 4 % Oblig. der Vereinigten Fabriken landwirthſchaftl. Maſchinen, vorm. Epple u. Buxbaum 100.50 P. 4% Oblig. der Maſchinen- und Bronzewaaren-Fabrik L. A. Niedinger 100.00 P., 4 % Oblig. der Union ver. Zündholz- und Wichſefabriken 101.30 P., 4 % Oblig. der Augsburger Kattunfabrik 101.30 P., 4 % Oblig. der Geſellſchaft für Linde’s Eismaſchinen 101.20 P., 4 % Oblig. der Banmw.-Spiun. Senkelbach 101.30 P., 4½ % Oblig. Zwiruerei und Nähfadenfabrik Göggingen 103.00 P., 4½ % Oblig. der Augsb. Mühlenbau-Actiengeſellſch. vorm. Oscar Oexle u. Co. 102.25 G. — Induſtrie-Actien. Augsb. Kammgarn-Spinnerei 290 G., Baumw.- Feinſpinnerei 107 P. incl. Conp. Nr. 8, Banmw.-Spinn. Senkelbach 120 P. incl. Coupon Nr. 2, Baumwoll-Spinnerei am Stadtbach 240 P., Mech. Baumw.-Spinn. Bayreuth 155 P., Baumw.-Spinn. Kolbermoor 107 P. incl. Coup. Nr. 21, Bogtländiſche Baumwoll- Spinnerei 200 P., Spinnerei Wertach 107 P., Zwirnerei und Näh- ſadenfabrik Göggingen 310 P., Nähfadenfabrik vorm Julius Schürer 105 P. incl. C. Nr. 3, Mech. Baumwoll-Spinn- und Weberei Augsburg 275 P., Mech. Baumwoll-Spinn- und Weberei Bamberg 255 P., Mechaniſche Baumwoll-Spinn- und Weberei Kaufbeuren 224 P. incl. Coup. Nr. 24, Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Kempten 222 G. Haunſtetter Weberei 150 P., do. 50 % Einz. 110 G., Mechaniſche Weberei am Fichtelbach 160 G. incl. Coup. Nr. 17, Mech. Weberei Fiſchen 185 G., Baumwoll-Weberei Zöſchlingsweiler 206 P., do. 2. Emiſſion 200 P., Augsburger Bumweberei von L. A. Riedinger 140 P. excl. C. Nr. 10, Neue Augsb. Kattnn-Fabrik 212 G. ex., Seilerwaarenfabrik Füſſen 480 G., do. Pr.-A. 485 G., Maſchinenfabrik Angsburg 312 G. incl. Coup. Nr. 25, do. 75 % Einz. 312 G., L. A. Riedinger, Maſchinen- und Bronzewaaren-Fabrik 123 P., Augsb. Mühlenbau-Geſellſchaft vorm. Osk. Oechsle u. Co. (Stamm- u. St.-Pr.-A.) 119 P. ex Bezugsr., Ver. Fabriken landw. Maſchinen vorm. Epple u. Buxbaum 109 P., Ziegelei Augs- burg 135 G. incl. C. Nr. 5. Union, ver. Zündholz- u. Wichſefabr. 170 P., Papierfabrik Hegge 142 G., Geſellſchaft für Gas-Induſtrie Augsburg 242 P., Gasbelencht.-Geſ. Augsburg 414 G., Gaswerk Mantna 132 P., Ber. Gaswerke 141 P., Kunſtmühle Bobingen 166 P. excl. Coup. Nr. 6, Actienbrauerei Augsburg (vorm. J. M. Vogtherr) 143 P. excl. Coup. Nr. 6, Kronenbräu Augsburg 108 P. ex., Aſchaffenburger Geſell- ſchaftsbranerei 155 G. excl. Coup. Nr. 2, Oelfabrik Beſigheim (Prioritäts- Actien) 120 P., Augsburger Mechan. Tricotwaaren-Fabrik (vormals A. Koblenzer) 120 P. * Hamburg, 8 Uhr 35 M. Abends. Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus. Abendbörſe. Creditactien 267.00, Staatsbahn 539.00, Lombarden 301.00, ungar. Goldrente —, Gotthardbahn —, Disconto- Commandit 209.50, Laurahütte 135.10, Dynamit Truſt —. Tendenz: abgeſchwächt. * Wien, 5 Uhr — M. Abends. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Abendbörſe. Creditactien 304.90, Staatsbahn 245.50, Lombarden 137.75, ung. Goldrente 102.45, Marknoten 56.60. Ten- denz: feſt. * London, 4 Uhr Nachm. Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus. Schlußcurſe. * Paris, 12 Uhr 45 M. Nachm. Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus. Eröffnungscurſe. 3 % ige Rente 95.42, Oeſterr.- franz. Staatsbahn —, Lombarden 315.00, Aegypter 484.00. * Paris, 3 Uhr — M. Nachm. Telegramm des Wolff’ſchen Bureaus. Schlußcurſe. * Rio de Janeiro, 1 Uhr 40 M. Nachm. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Wechſelcurs auf London nominell. * Berlin, 2. Dec. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Das Bankhaus Mendelsſohn u. Co. überreichte dem Börſen- commiſſariat den Proſpect der deutſch-oſtafrikaniſchen Zollobligationen. w Berlin, 2. Dec. Privattelegramm der Allg. Ztg. Die Breslauer Productenfirma Manaſſe iſt inſolvent geworden. Z. Frankfurt a. M., 2. Dec. Privattelegramm d. Allg Ztg. Die „Frankf. Zeitung“ meldet aus Prag: Es beſteht die Abſicht, die Brucher Kohlenwerke zu geeigneter Zeit in eine Actiengeſellſchaft umzuwandeln. Z Frankfurt a. M., 2. Dec. (Privattelegr. der Allg. Ztg.) Die „Frlf. Ztg.“ meldet aus Nom: Die Verhand- lungen wegen Verſchmelzung der La Veloce- mit der Lavarello- Geſellſchaft dauern fort; die Gläubiger der letzteren wünſchen die Fuſion; es ſei Ausſicht auf Erfolg vorhanden. La Veloce beab- ſichtige, mit dem guten Material der Lavarello-Geſellſchaft den Ver- bindungen mit Centralamerika eine große Entwicklung durch directe Schiſſfahrtslinien zu geben. ∴ Wien, 2. Dec. Privattelegr. der Allg. Ztg. Der Oberſte Gerichtshof hat dem Recurs des Dr. Meitner, be- treffend die Beſtellung eines Curators für die Prioritäten der Donau-Dampfſchifffahrtsgeſellſchaft, keine Folge gegeben. Damit iſt die Veſtellung eines Curators für dieſe Prioritäten end- gültig abgelehnt. — Die Détails des Vertrags zwiſchen der Creditanſtalt und der Nordbahn wegen der Kohlenwerke der letzteren werden nächſter Tage vereinbart werden, worauf die Actionäre der Nordbahn für Anfang Januar zu einer außerordent- lichen Generalverſammlung einberufen werden. y. London, 2. Dec. Privattelegr. der Allg. Ztg. Die Börſenmakler Arthur und Ketchum in New-York haben ihre Zahlungen ſuspendirt. — Der „Standard“ meldet aus Madrid: Es verlautet, die ſpaniſche Regierung werde bald eine 5procentige, in 50 Jahren einkösbare Anleihe von 4 Millionen Pfund zur Ausführung von öffentlichen Arbeiten emittiren. K. Kairo, 2. Dec. Privattel. der Allg. Ztg. Die November-Einnahme der ägyptiſchen Staatsſchuld beträgt für die unificirte Anleihe 419,869 Pfd. St. (im Vorjahre 616,694), für die privilegirte Anleihe 190,000 Pfd. St. (gegen 90,000 im Vorjahre). Productenbörſen und Märkte. * Köln, 2. Dec., 1 Uhr 45 M. Nachm. Telegramm des Wolff’ſchen Bureaus. Productenmarkt. (Schlußbericht.) Weizen loco hieſiger 19.00, loco fremder 22.00, per März 19.60, per Mai 19.90. — Roggen loco hieſiger 17.50, fremder 19.20, per März 17.30, per Mai 17.30, Hafer loco fremder 17.00. — Rüböl loco mit Faß 63 50, mit Faß per Mai 1891 59.30. * Dauzig, 2. Dec., 1 Uhr — M. Nachm. Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus. Getreidemarkt. Weizen loco feſter, Umſatz 300 Tonnen, bunt und hellfarbig 190—192, do. hellbunt 193—194, hochbunt und glaſig 195—196, per April-Mai Tranſit 150.00, per Juni-Juli Tranſit 151.50. Roggen loco ſteigend, inl. per 120 Pfd. 166.00, do. polniſcher oder ruſſ. Tranſit 119.00, do. per April-Mai 120 Pfd. Tranſit 119.50, do. per Juni-Juli —, große Gerſte 153—156, kleine —, Rübſen loco —. Hafer loco —, Erbſen loco —, Spiritus per 10,000 Liter-Proc. loco contingentirt 61.00, nichtcontingentirt 41.50. Wetter: kalt. * Hamburg, 2. Dec., 3 Uhr 45 Min. Nachm. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Productenmarkt. Weizen loco ſeſt, neuer 184—196 feſt, do. holſt. loco neuer von 178—190, Roggen loco feſt, 134—138, Gerſte und Hafer feſt, Rüböl rnhig, loco 60, Spiritus feſt, per Dec. 32½, per Dec.-Jan. 32¼, per April-Mai 32¼, per Mai-Juni 32¼, alles Brief. Kaffee ruhig, Umſatz — Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6.25 B., — G., per Dec. 6.15 B., 6.10 G. Zucker per Dec. 12.30, per März 1891 12 92½, per Mai 13.17½, per Aug. 13.45. Tendenz: ruhig. Wetter: milder, trübe. * Bremen, 2. Dec., 2 Uhr 45 Min. Nachm. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Petroleumbericht. Standard white loco 6.30 Geld. Tendenz: feſt. * Wien, 1. Dec. Central-Viehmarkt St. Marx. (Bericht der Wiener Vieh- und Fleiſchmarktcaſſe.) Rindermarkt. Der heutige Auftrieb belief ſich auf 2315 Stück ungariſche, 604 Stück galiziſche, 10 Stück Bukowinaer, 1072 Stück demſche, zuſammen 4001 Stück Ochſen, worunter ſich 1043 Stück Beinlvieh befanden. Bei lebhaftem Geſchäfte haben ſich die Preiſe im allgemeinen um 1 fl. per Meter- centner vertheuert. Es notirten per Metercentner Schlachtgewicht: Ungariſche Maſtochſen, Prima von 61—64 fl., Secunda von 56—60 fl., Tertia von 52—55 fl.; galiziſche Maſtochſen, Prima von 60—61 fl., ausnahmsweiſe 64 fl., Secunda von 56—59 fl., Tertia von 52—55 fl.; deutſche Maſtochſen, Prima von 62—64 fl., Secunda von 57—61 fl., Tertia von 53—56 fl.; Weide-Ochſen von 23—28 fl., Stiere und Kühe von 23—33 fl. lebend. Wegen des auf Montag den 8. ds. fallenden Feiertages findet der bezügliche Rindermarkt Dienſtag den 9. ds. ſtatt. Λ London, 2. Dec. Privattelegr. der Allg. Ztg. Rohzucker, geſchäftslos, raſſinirter ſtetig, ziemlicher Begehr, kryſtalli- ſirter ſtetig, Javazucker 96 % iger 14¾, Thee, geſchäftslos, Kaffee ruhig, ſtetig, Reis feſt, ruhig, Kupfer Chile 55⅜, Zinn Straits 91¾, Zink 24½. Λ London, 2. Dec. Privattelegr. der Allg. Ztg. Wollauction. Für Wolle zeigte ſich lebhaftere Betheiligung ſeitens Frankreichs. Die meiſten Sorten ſind theurer, mitunter um einen halben Penny ſeit der Eröffnung, jedoch Cap und fehlerhafte Scoured träge, unverändert. * Liverpool, 2. Dec., 4 Uhr 20 M. Nachm. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Baumwolle. (Schlußbericht.) Umſatz 7000 Ballen, davon für Speculation und Export 500 Ballen. Ameri- kaner ruhig, per Dec.-Jan. [FORMEL], per Jan.-Febr. [FORMEL], per Febr.- März [FORMEL], per März-April [FORMEL], per April-Mai [FORMEL], per Juni- Juli [FORMEL], per Juli-Aug. [FORMEL], per Aug.-Sept. [FORMEL], Käufer, per Mai-Juni [FORMEL], Werth. * Mancheſter, 2. Dec., 3 Uhr 35 Min. Telegramm des Wolff’ſchen Bureaus. Garnmarkt. 12r Water Taylor 7, 30r Water Taylor 9¼, 20r Water Leigh 8, 30r Water Clayton 8⅞, 32r Mock Brooke 8¾, 40r Mule Mayoll 9¼, 40r Medio Wilkinſon 10½, 32r Warpcops Lees 8½, 36r Warpcops Qualität Rowland 9⅛, 40r Double Weſton 9⅞, 60r Double Weſton 12½, 32er 116 Yds. 16×16 groy Printers aus 32r/46r 174. Tendenz: ruhig. * Mancheſter, 2. Dec. Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus. Garne und Stoffe ſtetig, unverändert. * Glasgow, 2. Dec., 5 Uhr — M. Nachm. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Schlußcurſe. Warrants 46s 11d. &#xfffc; Amſterdam, 2. Dec. Privattele gr. d. Allg. Ztg. Kaffee matt gutord. Java in loco 58c. Zucker niedriger, Rüben- zucker per laufende Sicht fl. 15. Zinn ruhig. Banca prompt fl. 55⅝. Petroleum ruhig, loco Amer. fl. 7.75 in Entrepô t. Baumwolle feſt. — Kaffeeterminbörſe. Java per Dec. 56½c, per März 56¼c, Santos per Dec. 48⅝c, per März 46⅞c. Umſatz 3500 Ballen. * Antwerpen, 2. Dec., 2 Uhr 20 M. Nachm. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Petroleum feſt, loco 16, 16, per Dec. —, 16, per Jan. 16¼, 16⅜, per Jan.-März 16¼, 16⅜. Ge- treide: Weizen feſt, Roggen und Gerſte behauptet, Hafer unverändert. A. H. Paris, 2. Dec. Privattelegr. der Allg. Ztg. Viehmarkt von La Villette. Kälber, Zufuhr 670, verkauft 496, Durchſchnittsgewicht 80, Preis 1.40—2.10. Tendenz: ſchlecht. * Paris, 2. Dec., 3 Uhr — M. Nachm. Telegramm des Wolff’ſchen Bureaus. Productenbericht. Rüböl per Dec. 63.50, per Jan. 64.00, per Jan.-April 64.50, per März-Juni 65.00, Tendenz behauptet. — Spiritus per Dec. 36.70, per Mai-Aug. 39.50, Tendenz träge. — Zucker per Dec. 35.80, per März-Juni 37.10, Tendenz träge. — Mehl per Dec. 58.30, per Jan. 58.30, per Jan.- April 58.50, per März-Juni 58.70, Tendenz behauptet. — Weizenper Dec. 26.60, per Jan. 26.40, per Jan.-April 26.50, per März-Juni 26.60, Tendenz feſt. — Noggen per Dec. 17.30, per Jan. 17.30, per Jan.- April 17.40, per März-Juni 17.70, Tendenz behauptet. * Paris, 2. Dec., 3 Uhr 30 Min. Nachm. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Zucker loco 33.25—33.50, weißer behauptet, per Dec. 35.87½, per Jan. 36.12½, per Jan.-April 1891 36.50, per März-Juni 37.12½. Tendenz: behauptet. E. Rotterdam, 29. Nov. Wochenüberſicht. Tabak. Geſtern wurden zu Amſterdam per Einſchreibung angeboten 6082 Pakete Java, 365 P. Borneo, 141 P. Sumatra und 114 P. Domingo. Die Java fand bis auf 325 P. flott Käufer zu Preiſen, welche in vielen Fällen bedeutend über Taxe liefen. Die Einſchreibung beſtand, wie immer beim Anfang einer neuen Saiſon, vollſtändig aus Serubs- Tabaken, wofür die Taxe variirte von 11½ zu 27c. Die bezahlten Preiſe lieſen von 13 zu 29c. Die Snmatra, 22½c. taxirt, erzielte 22 c. und die Domingo- und Borneo-Tabake wurden zu geheimen Preiſen verkauft. Noch wurden verkauft 212 P. Sumatra W/Lankat zu 42c. — Zinn. Nachdem der Markt feſt eröffnet, entſtand ſchon bald wieder mehr Verkaufsluſt, wodurch Preiſe zurückliefen. Seit der Auction aber befeſtigte ſich die Stimmung erheblich und entwickelte ſich auch ein gutes Geſchäft. Jetzt gibt es beſchränktes Angebot zu 55⅝ fl. für Banka prompt, 55⅞ fl. für dito nächſte Auction, 55⅜ fl. für Billiton loco und 56 fl. für dito Märzlieferung. — Der Zuckermarkt war dieſe Woche eher luſtlos als flau; Verkäufer ziehen ſich, in der Erwartung, ſpäter beſſere Preiſe bedingen zu können, allmählich mehr zurück. Dieſelben begründen dieſe Anſicht mit dem geringen Er- trägniſſe der Ernte, welche noch durch Abnehmen der Qualität weiter beeinträchtigt wird; man bezahlte heute für December 15¼ fl. und für Januar 15⅜ fl. Margarine. Indem in der Vorwoche die Frage ſich ausſchließlich zu prima Marken be- ſchränkte, fanden in den letzten Tagen auch ſecundäre Marken mehr Beachtung, und da Importeure billiger anboten, kam es zu einem ziemlich lebhaften Geſchäft. Man notirt prima Marken, welche knapp ſind, unverändert fl. 54, ſecunda fl. 47—49. Palmöl iſt neuerdings billiger erlaſſen; man verkaufte einige Tauſend Kilos prima Gereinigtes zu fl. 14. Die Speculation kaufte 100 Tons Congo, Mitte December erwartet, zu fl. 12. Für Petroleum blieben Preiſe ziemlich unver- ändert; die Bedarfsfrage war befriedigend; auf Meinung wurde aber wenig gekauft. Man notirt loco Amer. fl. 7.75—7.80, Dec. fl. 7.70, Jan.-März fl. 7. 85 incl. Anfuhr 8269 Faß, abgeliefert 11,681 F., Vorrath in Entrepôt 124,351 F, an Bord 11,628 F., erwartet 22,000 F., ladend —. Totaler ſichtbarer Vorrath 156,979 Faß. E Rotterdam, 2. Dec. Privattelegr. der Allg. Ztg. Kaffee ruhig, gut ord. Java in loco 58½c. Zucker niedriger, Ruben- zucker per laufende Sicht fl. 15. Zinn niedriger, Banca prompt 55½ fl. Petroleum unverändert 7.80. — Kaffeeterminbörſe. Java per Dec. 57c, per März 56¼c, Santos per Dec. 48½c, per März 46⅞c. Umſatz 2000 Ballen. * St. Petersburg, 2. Dec., 1 Uhr 30 M. Nachm. Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus. Talg loco 43.00, Weizen 10.50, Roggen 7.25, Hafer 4.25, Hanf 43.00, Leinſaat 11.50. Wetter: Thauwetter. * New-York, 2. Dec. Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus. Weizenverſchiffungen der letzten Woche von den atlantiſchen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 11,000 Orts., nach Frank- reich — Orts., nach anderen Häfen des Continents 3000 Orts., von Californien und Oregon nach Großbritannien 45,000 Orts., nach anderen Häfen des Continents 11,000 Orts. Verſchiedene Nachrichten. Zonentarif. Die von der unterfränkiſchen Handels- und Gewerbekammer in Würzburg an das kgl. bayeriſche Staatsminiſterium des Innern gerichtete Eingabe um Einführung des Zonentarifs in Bayern ſtellt ſich auf den Standpunkt der Pro- vinzen und Mittelſtädte, welche in jeder Beziehung das größte Intereſſe an einem vielclaſſigen Zonentarif und an einer Begünſti- gung des Naheverkehrs hätten. Die Eingabe, deren weſentliche Geſichtspunkte wir ſchon aus den betreffenden Verhandlungen der Kammer mitgetheilt haben, kommt im einzelnen zu folgenden Wün- ſchen: daß 1) der Kilometerſatz für alle Wagenclaſſen ermäßigt werde, 2) bei Fahrten über 50 Kilometer procentuale Preisroduc- tionen in Abſtufungen von 50 zu 50 Kilometer eintreten, 3) die Errichtung der III. Claſſe bei ſämmtlichen Schnellzügen und die der IV. Claſſe bei Poſt- und Güterzügen durchgeführt und 4) der Gepäcktarif herabgeſetzt werde. Letzteres iſt bekanntlich bei den bayeriſchen Staatsbahnen bereits für den 1. Januar 1891 ange- ordnet, wegen Herabſetzung und Vereinheitlichung der Perſonen- tarife unterhandeln die deutſchen Bahnen, doch iſt die Durchfüh- rung kaum vor 1892 zu erwarten. Das Zonenſyſtem wird jedoch von den deutſchen Staatsbahnverwaltungen perhorreſcirt und hat vorerſt keine Ausſicht auf Annahme. Uebrigens haben auch andere bayeriſche Handelskammern nicht, wie die Würzburger, daran feſt- gehalten, ſondern begnügen ſich in ihren betreffenden Beſchlüſſen und Wünſchen, wenn überhaupt eine erhebliche Erniedrigung der Perſonentariſe eintritt. Oeſterreichiſche Perlmutterinduſtrie. Nach einer offi- ciöſen Wiener Mittheilung ſind die Chancen für den Export öſterreichiſcher Perlmutterknöpfe nach Italien günſtige, da italie- niſche Fabriken deren Herſtellung als nicht lohnend aufgeben mußten und die franzöſiſche Einfuhr faſt vollſtändig aufgehört hat. Die Einfuhr von Perlmutterarbeiten und Perlmutterknöpfen aus Oeſter- reich-Ungarn nach Italien betrug im Jahre 1889 233 Meter- centner im Werthe von 1,641,000 und bildeten derlei Knöpfe den Hauptantheil an dieſen Ziffern. Argentiniſche Finanzen. Der Londoner „Economiſt“ warnt vor übertriebenen Hoffnungen auf die Reſultate der Be- rathungen der in London zuſammengetretenen argentiniſchen Com- miſſion, an denen bekanntlich auch Hr. v. Hanſemann theilnimmt. Das engliſche Fachblatt zweifelt zwar nicht, daß die Commiſion poſitiv Gutes erreichen werde, aber es ſei zuviel erwartet, wenn man glauben wollte, daß ſie im Stande ſei, eine völlige Reorgani- ſation der großen und verwickelten Schuld der argentiniſchen Re- publik zu Stande zu bringen. Die erſte Aufgabe ſei, die National- ſchuld zu ſichern, welche ſich auf 26.35 Millionen Pfd. Sterl. be- laufe, und für deren Dienſt jährlich etwas mehr als 1 ½ Millionen Pfd. Sterl. aufzubringen ſei. Die Commiſſion habe demnach zu prüfen, ob eine neue Anleihe zur Deckung der Zinſen auf- genommen werden müſſe. Ebenſo iſt die Nationalregierung bekanntlich verantwortlich für einige drückende Eiſenbahn-Garan- tien und ferner hat ſie die Haftung für die durch die Na- tionalbank emittirten Cedulas. Wenn ſie dieſen Verpflichtungen in irgendwelcher Art nicht nachkäme, ſo würde das zweifellos auf den argentiniſchen Credit einen ſehr ungünſtigen Eindruck machen. Dagegen ſei es ſehr zweifelhaft, wie die Commiſſion ſich gegenüber den Provincialſchulden und den Cedulas der Provincialbanken verhalten werde. Der „Economiſt“ iſt nicht für die Uebernahme derſelben unter gewiſſen Bedingungen durch den Staat. Auch wenn die Cedulas in Goldbonds convertirt würden, würde man den Beſitzern vorausſichtlich die ungünſtigſten Bedingungen ſtellen, während die Regierung ihre Schwierigkeiten durch weitere Ver- mehrung der im Auslande zahlbaren Goldverpflichtungen noch erhöhen würde. Demgemäß ſcheine es beſſer, die Cedulas für den Augenblick ihrem Schickſal zu überlaſſen, denn wenn erſt der Nationalcredit ſich wieder gehoben habe, werde auch die Unterlage der Cedulas ſchon von ſelbſt wieder an Werth gewinnen. Auf Grund dieſer Sachlage hält das Blatt es für zweifellos, daß die argentiniſche Commiſſion, ſo mächtig ſie auch iſt, gegenwärtig nicht den Weg für eine gründliche Reorganiſation der argentiniſchen Finanzen finden werde. Noch viel ſkeptiſcher behandelt der be- kannte franzöſiſche Nationalökonom Leroy-Beaulieu im Pariſer „Economiſte“ das Londoner Comité. Das ganze Bankiers-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-03-29T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine335_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine335_1890/7
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 335, 3. Dezember 1890, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine335_1890/7>, abgerufen am 26.06.2024.