Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 23, 13. Juni 1920.

Bild:
<< vorherige Seite
13. Juni 1920 Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch]
Die Wahlen in Baden.

Die Wahlen in Baden tragen das Zeichen des allge-
meinen Wahlausfalles im Reich: erheblich verminderte
Wahlbeteiligung im ganzen, Rückgang der sozialdemo-
kratischen und demokratischen Stimmen und Zunahme der
Stimmen von rechts, während sich die Zentrumsstimmen
gehalten haben, wenn man das Minus abzieht, das auf
die Zentrumspartei infolge der schwächeren Wahlbeteili-
gung zu fallen hat. (Im Reiche scheint der Rückgang der
Zentrumsstimmen doch etwas stärker. Die Schriftleitung.)

Das zunächst in die Augen fallende ist die schwächere
Wahlbeteiligung. Haben am 19. Januar 1919 rund 1,053,700
Wähler ihr Stimmrecht ausgeübt, so jetzt nur 921,800, das
sind rund 132,000 Stimmen weniger. Mit einem so starken
Rückgang hat niemand gerechnet. Diese Wahlflauheit aber
beweist, daß die politische und wirtschaftliche Lage im
ganzen nicht als bedrohlich angesehen wird. Denn diese
132,000 Stimmen erhöhen sich noch an wahlpolitischem und
sozial-psychologischem Wert um ein beträchtliches, wenn
man erwägt, daß die Zahl der Wahlberechtigten gegen die
vorige Wahl doch nicht ab-, sondern zugenommen hat. Weite
Kreise des Volkes sind also der Meinung, daß die politische
Gesamtlage keineswegs so gefährdet ist, daß man, um das
"Daterland zu retten", unbedingt wählen muß. Man ist
schon wieder dabei, sich die Zipfelmütze über die Ohren zu
ziehen und sich einem politischen Phäakendasein zu wid-
men. Das ist sehr zu bedauern. Wenn jetzt in diesen Zeiten,
in denen das politische und wirtschaftliche Schicksal
Deutschlands auf des Messers Schneide steht, weite Volks-
kreise sich nicht zu der einfachsten Form politischer Be-
tätigung aufschwingen können, zur Abgabe eines poli-
tischen Stimmzettels, dann ist es mit der politischen Mün-
digkeit schlecht bestellt. Unsere politischen Einpeitscher
haben also schlecht gerechnet, wenn sie glaubten, das Volk
stehe "wie ein Mann" auf, um nach irgendeiner Seite hin
"Gerichtstag" abzuhalten.

Wie hinsichtlich der Wahlbeteiligung, so haben sich die
Berufspolitiker auch hinsichtlich des Wahlausfalls ge-
täuscht. Die Extremen von rechts und links werden
allein gewinnen -- das war das Dogma der Agi-
tation. Hätte die Prophezeiung sich bewahrheitet, so müßte
eine starke allgemeine Mehrbeteiligung stattgefunden
haben, durch die allein eine wirkliche Entscheidung statt-
finden kann. Nun ist aber das Kriterium der Wahl: ein
Zurückgehen der Stimmen von links. Daß die Mehrheits-
sozialdemokratie an Stimmen eingebüßt hat zugunsten der
Unabhängigen, ist an sich belanglos. Nur wenn die Ge-
samtheit aller sozialistischen Stimmen zugenommen hätte,
könnte von einer extremen Linksentwicklung im allge-
meinen die Rede sein. Am 19. Januar 1919 erhielten die
Sozialdemokraten insgesamt 366,800 Stimmen, bei den
jetzigen Wahlen 303,000, das sind fast 64,000 Stimmen
weniger. Von diesen 303,000 Stimmen fielen auf die
Mehrheitssozialisten 185,000 Stimmen, auf die Unabhän-
gigen 103,000 und auf die Kommunisten 14,700. Das sieht
nicht nach extremer Linksentwicklung aus. Auch die Un-
abhängigen müssen sich als Enttäuschte fühlen. Unter dem
Elan des revolutionären Geistes vom November 1918
haben drei Monate später große Massen radikal gestimmt,
besonders auch bei der Landbevölkerung. Die revolutionäre
Welle nimmt immer Elemente mit, denen revolutionärer
Pathos nur eine Gelegenheitssache ist. Jetzt ist die Welt
viel nüchterner geworden und darum wird für das Reich
wie für Baden der jetzige Wahlausfall einen politischen
Normalstatus
bedeuten, der die Aktiven und
Passiven der Revolution genau umschreibt.
Das revolutionäre Flittergold ist beseitigt.

Die "herrschende Partei" teilt das Schicksal aller
"Regierungsparteien", sie wird berannt und unter das
Schwert der Kritik gestellt. Zur Kritik aber gab die herr-
schende Partei genugsam Veranlassung. Statt sich zu mäßi-
gen, besonders in der Ausnützung der Regierungsgewalt für
Parteizwecke und für die Besriedigung persönlichen Ehr-
[Spaltenumbruch] geizes und anderer, einseitig materieller Interessen der
Parteigänger, hat man der Kritik der Uebergangenen,
Zurückgesetzten und Derdrängten viele Blößen geboten.
Der Tüchtigste an seinen Platz! Dieser so eminent demo-
kratische Grundsatz ist doch endlich außer Kurs gesetzt
worden und Partei- und Gewerkschaftszugehörigkeit haben
jeden Befähigungsnachweis ersetzt. Man kann gewiß auch
als Schreiner oder Schlosser ein vortrefflicher Politiker
sein, aber doch kein Volksrepräsentant und Derwaltungs-
beamter. Es hat auf das deutsche Volk, bis in die links-
gerichteten Kreise, einen bösen Eindruck gemacht, daß man
ihm ungebildete Männer zu Führern gab. Man merkte
die Absicht und wurde verstimmt.

Wie im Reiche, so haben auch in Baden die Demo-
kraten
die Zeche zu zahlen, sie kommen mit zwei Sitzen,
Minister Dietrich und Dr. Ludwig Haas in den Reichs-
tag. Das war vorauszusehen, nachdem die altnational-
liberale Partei wieder auf der Bildfläche erschien und so
die nationalliberalen Elemente der demokratischen Partei
entzog. Aber auch wenn man den 114,000 demokratischen
Stimmen die 65,000 zuzählt, die die nationalliberale Par-
tei erhalten hat, so bleibt doch immer noch ein Minus von
46,000 Stimmen; denn am 14. Januar 1919 erhielt die
demokratische Partei 226,800 Stimmen. Selbst wenn man
den durch die schwächere Wahlbeteiligung erforderlichen
Prozentsatz in Rechnung setzt, bleibt doch ein bedeutendes
Minus, das man der zugenommen habenden Unpopularität
der demokratischen Partei anrechnen muß. Für dieses
Minus gibt es mannigfache Erklärungen. Auch die demo-
kratische Partei hat unter dem allgemeinen Odium der
"Regierungspartei" zu leiden, die nicht "alle Sachen" so
rasch in Schwung und Ordnung brachte, wie man das eben
von einer Regierungspartei und einer "Volksregierung"
verlangt. Auch der Antisemitismus hat an dem schlechten
Wahlausfall für die Demokratie sein gemessen Teil. Von
den beiden Rechtsparteien, besonders von der deutsch-
nationalen Volkspartei, ist auf diesem Gebiete Erkleckliches
geleistet worden; die Verhetzung nahm oft die brutalsten
Formen an und scheute sich nicht, auch die niedrigsten Jn-
stinkte mobil zu machen.

Trotzdem haben die beiden "Rechtsparteien" nicht den
Erfolg aufzuweisen, auf den sie hofften. Die deutsch-
nationale Volkspartei hat ihre Stimmzahl von 79,000 im
Jahre 1919 auf 112,600 erhöht, das sind fast 33,000 Stim-
men mehr. Aber das will bei der mehr als forschen Agi-
tation, die von der Partei getrieben wurde, nicht viel be-
sagen. Die deutsch-nationale Volkspartei wird voraussicht-
lich zu ihrem einen Mandat, das sie bis jetzt inne hatte,
auf dem Wege der Hinzurechnung der württembergischen
Verbandsliste ein zweites Mandat erhalten, welches von
dem demokratisch gerichteten Bauernbürgermeister Fischer-
Lahr, besetzt wird. Fischer ist politisch eine vollkommene
Null und selbst vom agrarischen Standpunkt aus nur als
eine Leuchte vierter Ordnung zu betrachten.

Die deutsche Volkspartei sendet einen Vertreter
in der Person des Herrn Professors Lustius- Heidel-
berg in den Reichstag. Die Partei hat auf mindestens
zwei, wenn nicht gar drei Vertreter gerechnet.

Von den sozialistischen Parteien wurde schon eingangs
das Notwendige gesagt. Sie senden vier Vertreter in den
Reichstag, verlieren also im ganzen einen Sitz. Daß die
Kommunisten leer ausgehen, wird allgemein freudigst
begrüßt. Am besten gehalten hat sich das Zentrum.
Zwar ist es auch von 381,000 Stimmen im Jahre 1919 auf
327,000 zurückgegangen (zur Zeit der Abfassung dieses
Berichts steht noch der Kreis Waldshut aus, der dem Zen-
trum noch ein paar tausend Stimmen bringen wird), aber
das will nichts Entscheidendes besagen, da prozentual die
Zentrumsstimmen sich gehalten und in verschiedenen Be-
zirken sogar absolut zugenommen haben. Alle Spekula-
tionen auf Abbröckelung beim Zentrum haben sich wenig-
stens in Baden als eitel erwiesen.

Die schwache Wahlbeteiligung hat, da wir ja den
automatischen Proporz besitzen, zur Folge, daß nur 12 Ab-

13. Juni 1920 Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch]
Die Wahlen in Baden.

Die Wahlen in Baden tragen das Zeichen des allge-
meinen Wahlausfalles im Reich: erheblich verminderte
Wahlbeteiligung im ganzen, Rückgang der ſozialdemo-
kratiſchen und demokratiſchen Stimmen und Zunahme der
Stimmen von rechts, während ſich die Zentrumsſtimmen
gehalten haben, wenn man das Minus abzieht, das auf
die Zentrumspartei infolge der ſchwächeren Wahlbeteili-
gung zu fallen hat. (Im Reiche ſcheint der Rückgang der
Zentrumsſtimmen doch etwas ſtärker. Die Schriftleitung.)

Das zunächſt in die Augen fallende iſt die ſchwächere
Wahlbeteiligung. Haben am 19. Januar 1919 rund 1,053,700
Wähler ihr Stimmrecht ausgeübt, ſo jetzt nur 921,800, das
ſind rund 132,000 Stimmen weniger. Mit einem ſo ſtarken
Rückgang hat niemand gerechnet. Dieſe Wahlflauheit aber
beweiſt, daß die politiſche und wirtſchaftliche Lage im
ganzen nicht als bedrohlich angeſehen wird. Denn dieſe
132,000 Stimmen erhöhen ſich noch an wahlpolitiſchem und
ſozial-pſychologiſchem Wert um ein beträchtliches, wenn
man erwägt, daß die Zahl der Wahlberechtigten gegen die
vorige Wahl doch nicht ab-, ſondern zugenommen hat. Weite
Kreiſe des Volkes ſind alſo der Meinung, daß die politiſche
Geſamtlage keineswegs ſo gefährdet iſt, daß man, um das
„Daterland zu retten“, unbedingt wählen muß. Man iſt
ſchon wieder dabei, ſich die Zipfelmütze über die Ohren zu
ziehen und ſich einem politiſchen Phäakendaſein zu wid-
men. Das iſt ſehr zu bedauern. Wenn jetzt in dieſen Zeiten,
in denen das politiſche und wirtſchaftliche Schickſal
Deutſchlands auf des Meſſers Schneide ſteht, weite Volks-
kreiſe ſich nicht zu der einfachſten Form politiſcher Be-
tätigung aufſchwingen können, zur Abgabe eines poli-
tiſchen Stimmzettels, dann iſt es mit der politiſchen Mün-
digkeit ſchlecht beſtellt. Unſere politiſchen Einpeitſcher
haben alſo ſchlecht gerechnet, wenn ſie glaubten, das Volk
ſtehe „wie ein Mann“ auf, um nach irgendeiner Seite hin
„Gerichtstag“ abzuhalten.

Wie hinſichtlich der Wahlbeteiligung, ſo haben ſich die
Berufspolitiker auch hinſichtlich des Wahlausfalls ge-
täuſcht. Die Extremen von rechts und links werden
allein gewinnen — das war das Dogma der Agi-
tation. Hätte die Prophezeiung ſich bewahrheitet, ſo müßte
eine ſtarke allgemeine Mehrbeteiligung ſtattgefunden
haben, durch die allein eine wirkliche Entſcheidung ſtatt-
finden kann. Nun iſt aber das Kriterium der Wahl: ein
Zurückgehen der Stimmen von links. Daß die Mehrheits-
ſozialdemokratie an Stimmen eingebüßt hat zugunſten der
Unabhängigen, iſt an ſich belanglos. Nur wenn die Ge-
ſamtheit aller ſozialiſtiſchen Stimmen zugenommen hätte,
könnte von einer extremen Linksentwicklung im allge-
meinen die Rede ſein. Am 19. Januar 1919 erhielten die
Sozialdemokraten insgeſamt 366,800 Stimmen, bei den
jetzigen Wahlen 303,000, das ſind faſt 64,000 Stimmen
weniger. Von dieſen 303,000 Stimmen fielen auf die
Mehrheitsſozialiſten 185,000 Stimmen, auf die Unabhän-
gigen 103,000 und auf die Kommuniſten 14,700. Das ſieht
nicht nach extremer Linksentwicklung aus. Auch die Un-
abhängigen müſſen ſich als Enttäuſchte fühlen. Unter dem
Elan des revolutionären Geiſtes vom November 1918
haben drei Monate ſpäter große Maſſen radikal geſtimmt,
beſonders auch bei der Landbevölkerung. Die revolutionäre
Welle nimmt immer Elemente mit, denen revolutionärer
Pathos nur eine Gelegenheitsſache iſt. Jetzt iſt die Welt
viel nüchterner geworden und darum wird für das Reich
wie für Baden der jetzige Wahlausfall einen politiſchen
Normalſtatus
bedeuten, der die Aktiven und
Paſſiven der Revolution genau umſchreibt.
Das revolutionäre Flittergold iſt beſeitigt.

Die „herrſchende Partei“ teilt das Schickſal aller
„Regierungsparteien“, ſie wird berannt und unter das
Schwert der Kritik geſtellt. Zur Kritik aber gab die herr-
ſchende Partei genugſam Veranlaſſung. Statt ſich zu mäßi-
gen, beſonders in der Ausnützung der Regierungsgewalt für
Parteizwecke und für die Beſriedigung perſönlichen Ehr-
[Spaltenumbruch] geizes und anderer, einſeitig materieller Intereſſen der
Parteigänger, hat man der Kritik der Uebergangenen,
Zurückgeſetzten und Derdrängten viele Blößen geboten.
Der Tüchtigſte an ſeinen Platz! Dieſer ſo eminent demo-
kratiſche Grundſatz iſt doch endlich außer Kurs geſetzt
worden und Partei- und Gewerkſchaftszugehörigkeit haben
jeden Befähigungsnachweis erſetzt. Man kann gewiß auch
als Schreiner oder Schloſſer ein vortrefflicher Politiker
ſein, aber doch kein Volksrepräſentant und Derwaltungs-
beamter. Es hat auf das deutſche Volk, bis in die links-
gerichteten Kreiſe, einen böſen Eindruck gemacht, daß man
ihm ungebildete Männer zu Führern gab. Man merkte
die Abſicht und wurde verſtimmt.

Wie im Reiche, ſo haben auch in Baden die Demo-
kraten
die Zeche zu zahlen, ſie kommen mit zwei Sitzen,
Miniſter Dietrich und Dr. Ludwig Haas in den Reichs-
tag. Das war vorauszuſehen, nachdem die altnational-
liberale Partei wieder auf der Bildfläche erſchien und ſo
die nationalliberalen Elemente der demokratiſchen Partei
entzog. Aber auch wenn man den 114,000 demokratiſchen
Stimmen die 65,000 zuzählt, die die nationalliberale Par-
tei erhalten hat, ſo bleibt doch immer noch ein Minus von
46,000 Stimmen; denn am 14. Januar 1919 erhielt die
demokratiſche Partei 226,800 Stimmen. Selbſt wenn man
den durch die ſchwächere Wahlbeteiligung erforderlichen
Prozentſatz in Rechnung ſetzt, bleibt doch ein bedeutendes
Minus, das man der zugenommen habenden Unpopularität
der demokratiſchen Partei anrechnen muß. Für dieſes
Minus gibt es mannigfache Erklärungen. Auch die demo-
kratiſche Partei hat unter dem allgemeinen Odium der
„Regierungspartei“ zu leiden, die nicht „alle Sachen“ ſo
raſch in Schwung und Ordnung brachte, wie man das eben
von einer Regierungspartei und einer „Volksregierung“
verlangt. Auch der Antiſemitismus hat an dem ſchlechten
Wahlausfall für die Demokratie ſein gemeſſen Teil. Von
den beiden Rechtsparteien, beſonders von der deutſch-
nationalen Volkspartei, iſt auf dieſem Gebiete Erkleckliches
geleiſtet worden; die Verhetzung nahm oft die brutalſten
Formen an und ſcheute ſich nicht, auch die niedrigſten Jn-
ſtinkte mobil zu machen.

Trotzdem haben die beiden „Rechtsparteien“ nicht den
Erfolg aufzuweiſen, auf den ſie hofften. Die deutſch-
nationale Volkspartei hat ihre Stimmzahl von 79,000 im
Jahre 1919 auf 112,600 erhöht, das ſind faſt 33,000 Stim-
men mehr. Aber das will bei der mehr als forſchen Agi-
tation, die von der Partei getrieben wurde, nicht viel be-
ſagen. Die deutſch-nationale Volkspartei wird vorausſicht-
lich zu ihrem einen Mandat, das ſie bis jetzt inne hatte,
auf dem Wege der Hinzurechnung der württembergiſchen
Verbandsliſte ein zweites Mandat erhalten, welches von
dem demokratiſch gerichteten Bauernbürgermeiſter Fiſcher-
Lahr, beſetzt wird. Fiſcher iſt politiſch eine vollkommene
Null und ſelbſt vom agrariſchen Standpunkt aus nur als
eine Leuchte vierter Ordnung zu betrachten.

Die deutſche Volkspartei ſendet einen Vertreter
in der Perſon des Herrn Profeſſors Luſtius- Heidel-
berg in den Reichstag. Die Partei hat auf mindeſtens
zwei, wenn nicht gar drei Vertreter gerechnet.

Von den ſozialiſtiſchen Parteien wurde ſchon eingangs
das Notwendige geſagt. Sie ſenden vier Vertreter in den
Reichstag, verlieren alſo im ganzen einen Sitz. Daß die
Kommuniſten leer ausgehen, wird allgemein freudigſt
begrüßt. Am beſten gehalten hat ſich das Zentrum.
Zwar iſt es auch von 381,000 Stimmen im Jahre 1919 auf
327,000 zurückgegangen (zur Zeit der Abfaſſung dieſes
Berichts ſteht noch der Kreis Waldshut aus, der dem Zen-
trum noch ein paar tauſend Stimmen bringen wird), aber
das will nichts Entſcheidendes beſagen, da prozentual die
Zentrumsſtimmen ſich gehalten und in verſchiedenen Be-
zirken ſogar abſolut zugenommen haben. Alle Spekula-
tionen auf Abbröckelung beim Zentrum haben ſich wenig-
ſtens in Baden als eitel erwieſen.

Die ſchwache Wahlbeteiligung hat, da wir ja den
automatiſchen Proporz beſitzen, zur Folge, daß nur 12 Ab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <pb facs="#f0005" n="219"/>
          <fw place="top" type="header">13. Juni 1920 <hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi></fw><lb/>
          <cb/>
        </div>
        <div type="jComment" n="2">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die Wahlen in Baden.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Die Wahlen in Baden tragen das Zeichen des allge-<lb/>
meinen Wahlausfalles im Reich: erheblich verminderte<lb/>
Wahlbeteiligung im ganzen, Rückgang der &#x017F;ozialdemo-<lb/>
krati&#x017F;chen und demokrati&#x017F;chen Stimmen und Zunahme der<lb/>
Stimmen von rechts, während &#x017F;ich die Zentrums&#x017F;timmen<lb/>
gehalten haben, wenn man das Minus abzieht, das auf<lb/>
die Zentrumspartei infolge der &#x017F;chwächeren Wahlbeteili-<lb/>
gung zu fallen hat. (Im Reiche &#x017F;cheint der Rückgang der<lb/>
Zentrums&#x017F;timmen doch etwas &#x017F;tärker. Die Schriftleitung.)</p><lb/>
          <p>Das zunäch&#x017F;t in die Augen fallende i&#x017F;t die &#x017F;chwächere<lb/>
Wahlbeteiligung. Haben am 19. Januar 1919 rund 1,053,700<lb/>
Wähler ihr Stimmrecht ausgeübt, &#x017F;o jetzt nur 921,800, das<lb/>
&#x017F;ind rund 132,000 Stimmen weniger. Mit einem &#x017F;o &#x017F;tarken<lb/>
Rückgang hat niemand gerechnet. Die&#x017F;e Wahlflauheit aber<lb/>
bewei&#x017F;t, daß die politi&#x017F;che und wirt&#x017F;chaftliche Lage im<lb/>
ganzen nicht als bedrohlich ange&#x017F;ehen wird. Denn die&#x017F;e<lb/>
132,000 Stimmen erhöhen &#x017F;ich noch an wahlpoliti&#x017F;chem und<lb/>
&#x017F;ozial-p&#x017F;ychologi&#x017F;chem Wert um ein beträchtliches, wenn<lb/>
man erwägt, daß die Zahl der Wahlberechtigten gegen die<lb/>
vorige Wahl doch nicht ab-, &#x017F;ondern zugenommen hat. Weite<lb/>
Krei&#x017F;e des Volkes &#x017F;ind al&#x017F;o der Meinung, daß die politi&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;amtlage keineswegs &#x017F;o gefährdet i&#x017F;t, daß man, um das<lb/>
&#x201E;Daterland zu retten&#x201C;, unbedingt wählen muß. Man i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon wieder dabei, &#x017F;ich die Zipfelmütze über die Ohren zu<lb/>
ziehen und &#x017F;ich einem politi&#x017F;chen Phäakenda&#x017F;ein zu wid-<lb/>
men. Das i&#x017F;t &#x017F;ehr zu bedauern. Wenn jetzt in die&#x017F;en Zeiten,<lb/>
in denen das politi&#x017F;che und wirt&#x017F;chaftliche Schick&#x017F;al<lb/>
Deut&#x017F;chlands auf des Me&#x017F;&#x017F;ers Schneide &#x017F;teht, weite Volks-<lb/>
krei&#x017F;e &#x017F;ich nicht zu der einfach&#x017F;ten Form politi&#x017F;cher Be-<lb/>
tätigung auf&#x017F;chwingen können, zur Abgabe eines poli-<lb/>
ti&#x017F;chen Stimmzettels, dann i&#x017F;t es mit der politi&#x017F;chen Mün-<lb/>
digkeit &#x017F;chlecht be&#x017F;tellt. Un&#x017F;ere politi&#x017F;chen Einpeit&#x017F;cher<lb/>
haben al&#x017F;o &#x017F;chlecht gerechnet, wenn &#x017F;ie glaubten, das Volk<lb/>
&#x017F;tehe &#x201E;wie ein Mann&#x201C; auf, um nach irgendeiner Seite hin<lb/>
&#x201E;Gerichtstag&#x201C; abzuhalten.</p><lb/>
          <p>Wie hin&#x017F;ichtlich der Wahlbeteiligung, &#x017F;o haben &#x017F;ich die<lb/>
Berufspolitiker auch hin&#x017F;ichtlich des Wahlausfalls ge-<lb/>
täu&#x017F;cht. Die Extremen von rechts und links werden<lb/>
allein gewinnen &#x2014; das war das Dogma der Agi-<lb/>
tation. Hätte die Prophezeiung &#x017F;ich bewahrheitet, &#x017F;o müßte<lb/>
eine &#x017F;tarke allgemeine Mehrbeteiligung &#x017F;tattgefunden<lb/>
haben, durch die allein eine wirkliche Ent&#x017F;cheidung &#x017F;tatt-<lb/>
finden kann. Nun i&#x017F;t aber das Kriterium der Wahl: ein<lb/>
Zurückgehen der Stimmen von links. Daß die Mehrheits-<lb/>
&#x017F;ozialdemokratie an Stimmen eingebüßt hat zugun&#x017F;ten der<lb/>
Unabhängigen, i&#x017F;t an &#x017F;ich belanglos. Nur wenn die Ge-<lb/>
&#x017F;amtheit aller &#x017F;oziali&#x017F;ti&#x017F;chen Stimmen zugenommen hätte,<lb/>
könnte von einer extremen Linksentwicklung im allge-<lb/>
meinen die Rede &#x017F;ein. Am 19. Januar 1919 erhielten die<lb/>
Sozialdemokraten insge&#x017F;amt 366,800 Stimmen, bei den<lb/>
jetzigen Wahlen 303,000, das &#x017F;ind fa&#x017F;t 64,000 Stimmen<lb/>
weniger. Von die&#x017F;en 303,000 Stimmen fielen auf die<lb/>
Mehrheits&#x017F;oziali&#x017F;ten 185,000 Stimmen, auf die Unabhän-<lb/>
gigen 103,000 und auf die Kommuni&#x017F;ten 14,700. Das &#x017F;ieht<lb/>
nicht nach extremer Linksentwicklung aus. Auch die Un-<lb/>
abhängigen mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich als Enttäu&#x017F;chte fühlen. Unter dem<lb/>
Elan des revolutionären Gei&#x017F;tes vom November 1918<lb/>
haben drei Monate &#x017F;päter große Ma&#x017F;&#x017F;en radikal ge&#x017F;timmt,<lb/>
be&#x017F;onders auch bei der Landbevölkerung. Die revolutionäre<lb/>
Welle nimmt immer Elemente mit, denen revolutionärer<lb/>
Pathos nur eine Gelegenheits&#x017F;ache i&#x017F;t. Jetzt i&#x017F;t die Welt<lb/>
viel nüchterner geworden und darum wird für das Reich<lb/>
wie für Baden der jetzige Wahlausfall einen <hi rendition="#g">politi&#x017F;chen<lb/>
Normal&#x017F;tatus</hi> bedeuten, der die <hi rendition="#g">Aktiven</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Pa&#x017F;&#x017F;iven der Revolution genau um&#x017F;chreibt</hi>.<lb/>
Das revolutionäre Flittergold i&#x017F;t be&#x017F;eitigt.</p><lb/>
          <p>Die &#x201E;herr&#x017F;chende Partei&#x201C; teilt das Schick&#x017F;al aller<lb/>
&#x201E;Regierungsparteien&#x201C;, &#x017F;ie wird berannt und unter das<lb/>
Schwert der Kritik ge&#x017F;tellt. Zur Kritik aber gab die herr-<lb/>
&#x017F;chende Partei genug&#x017F;am Veranla&#x017F;&#x017F;ung. Statt &#x017F;ich zu mäßi-<lb/>
gen, be&#x017F;onders in der Ausnützung der Regierungsgewalt für<lb/>
Parteizwecke und für die Be&#x017F;riedigung per&#x017F;önlichen Ehr-<lb/><cb/>
geizes und anderer, ein&#x017F;eitig materieller Intere&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Parteigänger, hat man der Kritik der Uebergangenen,<lb/>
Zurückge&#x017F;etzten und Derdrängten viele Blößen geboten.<lb/>
Der Tüchtig&#x017F;te an &#x017F;einen Platz! Die&#x017F;er &#x017F;o eminent demo-<lb/>
krati&#x017F;che Grund&#x017F;atz i&#x017F;t doch endlich außer Kurs ge&#x017F;etzt<lb/>
worden und Partei- und Gewerk&#x017F;chaftszugehörigkeit haben<lb/>
jeden Befähigungsnachweis er&#x017F;etzt. Man kann gewiß auch<lb/>
als Schreiner oder Schlo&#x017F;&#x017F;er ein vortrefflicher Politiker<lb/>
&#x017F;ein, aber doch kein Volksreprä&#x017F;entant und Derwaltungs-<lb/>
beamter. Es hat auf das deut&#x017F;che Volk, bis in die links-<lb/>
gerichteten Krei&#x017F;e, einen bö&#x017F;en Eindruck gemacht, daß man<lb/>
ihm ungebildete Männer zu Führern gab. Man merkte<lb/>
die Ab&#x017F;icht und wurde ver&#x017F;timmt.</p><lb/>
          <p>Wie im Reiche, &#x017F;o haben auch in Baden die <hi rendition="#g">Demo-<lb/>
kraten</hi> die Zeche zu zahlen, &#x017F;ie kommen mit zwei Sitzen,<lb/>
Mini&#x017F;ter <hi rendition="#g">Dietrich</hi> und Dr. Ludwig <hi rendition="#g">Haas</hi> in den Reichs-<lb/>
tag. Das war vorauszu&#x017F;ehen, nachdem die altnational-<lb/>
liberale Partei wieder auf der Bildfläche er&#x017F;chien und &#x017F;o<lb/>
die nationalliberalen Elemente der demokrati&#x017F;chen Partei<lb/>
entzog. Aber auch wenn man den 114,000 demokrati&#x017F;chen<lb/>
Stimmen die 65,000 zuzählt, die die nationalliberale Par-<lb/>
tei erhalten hat, &#x017F;o bleibt doch immer noch ein Minus von<lb/>
46,000 Stimmen; denn am 14. Januar 1919 erhielt die<lb/>
demokrati&#x017F;che Partei 226,800 Stimmen. Selb&#x017F;t wenn man<lb/>
den durch die &#x017F;chwächere Wahlbeteiligung erforderlichen<lb/>
Prozent&#x017F;atz in Rechnung &#x017F;etzt, bleibt doch ein bedeutendes<lb/>
Minus, das man der zugenommen habenden Unpopularität<lb/>
der demokrati&#x017F;chen Partei anrechnen muß. Für die&#x017F;es<lb/>
Minus gibt es mannigfache Erklärungen. Auch die demo-<lb/>
krati&#x017F;che Partei hat unter dem allgemeinen Odium der<lb/>
&#x201E;Regierungspartei&#x201C; zu leiden, die nicht &#x201E;alle Sachen&#x201C; &#x017F;o<lb/>
ra&#x017F;ch in Schwung und Ordnung brachte, wie man das eben<lb/>
von einer Regierungspartei und einer &#x201E;Volksregierung&#x201C;<lb/>
verlangt. Auch der Anti&#x017F;emitismus hat an dem &#x017F;chlechten<lb/>
Wahlausfall für die Demokratie &#x017F;ein geme&#x017F;&#x017F;en Teil. Von<lb/>
den beiden Rechtsparteien, be&#x017F;onders von der deut&#x017F;ch-<lb/>
nationalen Volkspartei, i&#x017F;t auf die&#x017F;em Gebiete Erkleckliches<lb/>
gelei&#x017F;tet worden; die Verhetzung nahm oft die brutal&#x017F;ten<lb/>
Formen an und &#x017F;cheute &#x017F;ich nicht, auch die niedrig&#x017F;ten Jn-<lb/>
&#x017F;tinkte mobil zu machen.</p><lb/>
          <p>Trotzdem haben die beiden &#x201E;Rechtsparteien&#x201C; nicht den<lb/>
Erfolg aufzuwei&#x017F;en, auf den &#x017F;ie hofften. Die deut&#x017F;ch-<lb/>
nationale Volkspartei hat ihre Stimmzahl von 79,000 im<lb/>
Jahre 1919 auf 112,600 erhöht, das &#x017F;ind fa&#x017F;t 33,000 Stim-<lb/>
men mehr. Aber das will bei der mehr als for&#x017F;chen Agi-<lb/>
tation, die von der Partei getrieben wurde, nicht viel be-<lb/>
&#x017F;agen. Die deut&#x017F;ch-nationale Volkspartei wird voraus&#x017F;icht-<lb/>
lich zu ihrem einen Mandat, das &#x017F;ie bis jetzt inne hatte,<lb/>
auf dem Wege der Hinzurechnung der württembergi&#x017F;chen<lb/>
Verbandsli&#x017F;te ein zweites Mandat erhalten, welches von<lb/>
dem demokrati&#x017F;ch gerichteten Bauernbürgermei&#x017F;ter <hi rendition="#g">Fi&#x017F;cher</hi>-<lb/>
Lahr, be&#x017F;etzt wird. Fi&#x017F;cher i&#x017F;t politi&#x017F;ch eine vollkommene<lb/>
Null und &#x017F;elb&#x017F;t vom agrari&#x017F;chen Standpunkt aus nur als<lb/>
eine Leuchte vierter Ordnung zu betrachten.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">deut&#x017F;che Volkspartei</hi> &#x017F;endet einen Vertreter<lb/>
in der Per&#x017F;on des Herrn Profe&#x017F;&#x017F;ors <hi rendition="#g">Lu&#x017F;tius</hi>- Heidel-<lb/>
berg in den Reichstag. Die Partei hat auf minde&#x017F;tens<lb/>
zwei, wenn nicht gar drei Vertreter gerechnet.</p><lb/>
          <p>Von den &#x017F;oziali&#x017F;ti&#x017F;chen Parteien wurde &#x017F;chon eingangs<lb/>
das Notwendige ge&#x017F;agt. Sie &#x017F;enden vier Vertreter in den<lb/>
Reichstag, verlieren al&#x017F;o im ganzen einen Sitz. Daß die<lb/><hi rendition="#g">Kommuni&#x017F;ten</hi> leer ausgehen, wird allgemein freudig&#x017F;t<lb/>
begrüßt. Am be&#x017F;ten gehalten hat &#x017F;ich das <hi rendition="#g">Zentrum</hi>.<lb/>
Zwar i&#x017F;t es auch von 381,000 Stimmen im Jahre 1919 auf<lb/>
327,000 zurückgegangen (zur Zeit der Abfa&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;es<lb/>
Berichts &#x017F;teht noch der Kreis Waldshut aus, der dem Zen-<lb/>
trum noch ein paar tau&#x017F;end Stimmen bringen wird), aber<lb/>
das will nichts Ent&#x017F;cheidendes be&#x017F;agen, da prozentual die<lb/>
Zentrums&#x017F;timmen &#x017F;ich gehalten und in ver&#x017F;chiedenen Be-<lb/>
zirken &#x017F;ogar ab&#x017F;olut zugenommen haben. Alle Spekula-<lb/>
tionen auf Abbröckelung beim Zentrum haben &#x017F;ich wenig-<lb/>
&#x017F;tens in Baden als eitel erwie&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;chwache Wahlbeteiligung hat, da wir ja den<lb/>
automati&#x017F;chen Proporz be&#x017F;itzen, zur Folge, daß nur 12 Ab-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0005] 13. Juni 1920 Allgemeine Zeitung Die Wahlen in Baden. Die Wahlen in Baden tragen das Zeichen des allge- meinen Wahlausfalles im Reich: erheblich verminderte Wahlbeteiligung im ganzen, Rückgang der ſozialdemo- kratiſchen und demokratiſchen Stimmen und Zunahme der Stimmen von rechts, während ſich die Zentrumsſtimmen gehalten haben, wenn man das Minus abzieht, das auf die Zentrumspartei infolge der ſchwächeren Wahlbeteili- gung zu fallen hat. (Im Reiche ſcheint der Rückgang der Zentrumsſtimmen doch etwas ſtärker. Die Schriftleitung.) Das zunächſt in die Augen fallende iſt die ſchwächere Wahlbeteiligung. Haben am 19. Januar 1919 rund 1,053,700 Wähler ihr Stimmrecht ausgeübt, ſo jetzt nur 921,800, das ſind rund 132,000 Stimmen weniger. Mit einem ſo ſtarken Rückgang hat niemand gerechnet. Dieſe Wahlflauheit aber beweiſt, daß die politiſche und wirtſchaftliche Lage im ganzen nicht als bedrohlich angeſehen wird. Denn dieſe 132,000 Stimmen erhöhen ſich noch an wahlpolitiſchem und ſozial-pſychologiſchem Wert um ein beträchtliches, wenn man erwägt, daß die Zahl der Wahlberechtigten gegen die vorige Wahl doch nicht ab-, ſondern zugenommen hat. Weite Kreiſe des Volkes ſind alſo der Meinung, daß die politiſche Geſamtlage keineswegs ſo gefährdet iſt, daß man, um das „Daterland zu retten“, unbedingt wählen muß. Man iſt ſchon wieder dabei, ſich die Zipfelmütze über die Ohren zu ziehen und ſich einem politiſchen Phäakendaſein zu wid- men. Das iſt ſehr zu bedauern. Wenn jetzt in dieſen Zeiten, in denen das politiſche und wirtſchaftliche Schickſal Deutſchlands auf des Meſſers Schneide ſteht, weite Volks- kreiſe ſich nicht zu der einfachſten Form politiſcher Be- tätigung aufſchwingen können, zur Abgabe eines poli- tiſchen Stimmzettels, dann iſt es mit der politiſchen Mün- digkeit ſchlecht beſtellt. Unſere politiſchen Einpeitſcher haben alſo ſchlecht gerechnet, wenn ſie glaubten, das Volk ſtehe „wie ein Mann“ auf, um nach irgendeiner Seite hin „Gerichtstag“ abzuhalten. Wie hinſichtlich der Wahlbeteiligung, ſo haben ſich die Berufspolitiker auch hinſichtlich des Wahlausfalls ge- täuſcht. Die Extremen von rechts und links werden allein gewinnen — das war das Dogma der Agi- tation. Hätte die Prophezeiung ſich bewahrheitet, ſo müßte eine ſtarke allgemeine Mehrbeteiligung ſtattgefunden haben, durch die allein eine wirkliche Entſcheidung ſtatt- finden kann. Nun iſt aber das Kriterium der Wahl: ein Zurückgehen der Stimmen von links. Daß die Mehrheits- ſozialdemokratie an Stimmen eingebüßt hat zugunſten der Unabhängigen, iſt an ſich belanglos. Nur wenn die Ge- ſamtheit aller ſozialiſtiſchen Stimmen zugenommen hätte, könnte von einer extremen Linksentwicklung im allge- meinen die Rede ſein. Am 19. Januar 1919 erhielten die Sozialdemokraten insgeſamt 366,800 Stimmen, bei den jetzigen Wahlen 303,000, das ſind faſt 64,000 Stimmen weniger. Von dieſen 303,000 Stimmen fielen auf die Mehrheitsſozialiſten 185,000 Stimmen, auf die Unabhän- gigen 103,000 und auf die Kommuniſten 14,700. Das ſieht nicht nach extremer Linksentwicklung aus. Auch die Un- abhängigen müſſen ſich als Enttäuſchte fühlen. Unter dem Elan des revolutionären Geiſtes vom November 1918 haben drei Monate ſpäter große Maſſen radikal geſtimmt, beſonders auch bei der Landbevölkerung. Die revolutionäre Welle nimmt immer Elemente mit, denen revolutionärer Pathos nur eine Gelegenheitsſache iſt. Jetzt iſt die Welt viel nüchterner geworden und darum wird für das Reich wie für Baden der jetzige Wahlausfall einen politiſchen Normalſtatus bedeuten, der die Aktiven und Paſſiven der Revolution genau umſchreibt. Das revolutionäre Flittergold iſt beſeitigt. Die „herrſchende Partei“ teilt das Schickſal aller „Regierungsparteien“, ſie wird berannt und unter das Schwert der Kritik geſtellt. Zur Kritik aber gab die herr- ſchende Partei genugſam Veranlaſſung. Statt ſich zu mäßi- gen, beſonders in der Ausnützung der Regierungsgewalt für Parteizwecke und für die Beſriedigung perſönlichen Ehr- geizes und anderer, einſeitig materieller Intereſſen der Parteigänger, hat man der Kritik der Uebergangenen, Zurückgeſetzten und Derdrängten viele Blößen geboten. Der Tüchtigſte an ſeinen Platz! Dieſer ſo eminent demo- kratiſche Grundſatz iſt doch endlich außer Kurs geſetzt worden und Partei- und Gewerkſchaftszugehörigkeit haben jeden Befähigungsnachweis erſetzt. Man kann gewiß auch als Schreiner oder Schloſſer ein vortrefflicher Politiker ſein, aber doch kein Volksrepräſentant und Derwaltungs- beamter. Es hat auf das deutſche Volk, bis in die links- gerichteten Kreiſe, einen böſen Eindruck gemacht, daß man ihm ungebildete Männer zu Führern gab. Man merkte die Abſicht und wurde verſtimmt. Wie im Reiche, ſo haben auch in Baden die Demo- kraten die Zeche zu zahlen, ſie kommen mit zwei Sitzen, Miniſter Dietrich und Dr. Ludwig Haas in den Reichs- tag. Das war vorauszuſehen, nachdem die altnational- liberale Partei wieder auf der Bildfläche erſchien und ſo die nationalliberalen Elemente der demokratiſchen Partei entzog. Aber auch wenn man den 114,000 demokratiſchen Stimmen die 65,000 zuzählt, die die nationalliberale Par- tei erhalten hat, ſo bleibt doch immer noch ein Minus von 46,000 Stimmen; denn am 14. Januar 1919 erhielt die demokratiſche Partei 226,800 Stimmen. Selbſt wenn man den durch die ſchwächere Wahlbeteiligung erforderlichen Prozentſatz in Rechnung ſetzt, bleibt doch ein bedeutendes Minus, das man der zugenommen habenden Unpopularität der demokratiſchen Partei anrechnen muß. Für dieſes Minus gibt es mannigfache Erklärungen. Auch die demo- kratiſche Partei hat unter dem allgemeinen Odium der „Regierungspartei“ zu leiden, die nicht „alle Sachen“ ſo raſch in Schwung und Ordnung brachte, wie man das eben von einer Regierungspartei und einer „Volksregierung“ verlangt. Auch der Antiſemitismus hat an dem ſchlechten Wahlausfall für die Demokratie ſein gemeſſen Teil. Von den beiden Rechtsparteien, beſonders von der deutſch- nationalen Volkspartei, iſt auf dieſem Gebiete Erkleckliches geleiſtet worden; die Verhetzung nahm oft die brutalſten Formen an und ſcheute ſich nicht, auch die niedrigſten Jn- ſtinkte mobil zu machen. Trotzdem haben die beiden „Rechtsparteien“ nicht den Erfolg aufzuweiſen, auf den ſie hofften. Die deutſch- nationale Volkspartei hat ihre Stimmzahl von 79,000 im Jahre 1919 auf 112,600 erhöht, das ſind faſt 33,000 Stim- men mehr. Aber das will bei der mehr als forſchen Agi- tation, die von der Partei getrieben wurde, nicht viel be- ſagen. Die deutſch-nationale Volkspartei wird vorausſicht- lich zu ihrem einen Mandat, das ſie bis jetzt inne hatte, auf dem Wege der Hinzurechnung der württembergiſchen Verbandsliſte ein zweites Mandat erhalten, welches von dem demokratiſch gerichteten Bauernbürgermeiſter Fiſcher- Lahr, beſetzt wird. Fiſcher iſt politiſch eine vollkommene Null und ſelbſt vom agrariſchen Standpunkt aus nur als eine Leuchte vierter Ordnung zu betrachten. Die deutſche Volkspartei ſendet einen Vertreter in der Perſon des Herrn Profeſſors Luſtius- Heidel- berg in den Reichstag. Die Partei hat auf mindeſtens zwei, wenn nicht gar drei Vertreter gerechnet. Von den ſozialiſtiſchen Parteien wurde ſchon eingangs das Notwendige geſagt. Sie ſenden vier Vertreter in den Reichstag, verlieren alſo im ganzen einen Sitz. Daß die Kommuniſten leer ausgehen, wird allgemein freudigſt begrüßt. Am beſten gehalten hat ſich das Zentrum. Zwar iſt es auch von 381,000 Stimmen im Jahre 1919 auf 327,000 zurückgegangen (zur Zeit der Abfaſſung dieſes Berichts ſteht noch der Kreis Waldshut aus, der dem Zen- trum noch ein paar tauſend Stimmen bringen wird), aber das will nichts Entſcheidendes beſagen, da prozentual die Zentrumsſtimmen ſich gehalten und in verſchiedenen Be- zirken ſogar abſolut zugenommen haben. Alle Spekula- tionen auf Abbröckelung beim Zentrum haben ſich wenig- ſtens in Baden als eitel erwieſen. Die ſchwache Wahlbeteiligung hat, da wir ja den automatiſchen Proporz beſitzen, zur Folge, daß nur 12 Ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-04-24T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine23_1920
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine23_1920/5
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 23, 13. Juni 1920, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine23_1920/5>, abgerufen am 17.06.2024.