Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 22, 6. Juni 1920.

Bild:
<< vorherige Seite
6. Juni 1920 Allgemeine Zeitung


[irrelevantes Material]
[Spaltenumbruch]

Bernhard, der, geboren 1815 in Straßburg, im französischen Heere
bei den afrikanischen Jägern gedient hatte, in Straßburg später
als Schristsetzer tätig war und hier 1864 starb, über die Stel-
lung der Elsässer, ihre Sprache, ihr Heimatgefühl usw., die Haas
der kleinen Auswahl von Gedichten Bernhards vorangestellt hat.

Mit tiefer Wehmut habe ich das Buch durchblättert, das
immer wieder von der Jnnigkeit des deutschen Empfindens, von
der Eigenart und, trotz aller individuellen Unterschiede, gleich-
artigen Denkweise des deutschen Geistes Zeugnis ablegt. Mit
Sorgfalt und großem Geschick hat der Herausgeber Gedichte
gewählt, die charakteristisch hierfür und für das besondere na-
tionale Stammesempfinden der Elsässer sind, insbesondere auch
Balladen und Hymnen, denen elsässische Motive zugrunde liegen
aus Landschaft, Sage und Geschichte. Jmmer wieder kehrt z. B.
die Verherrlichung des Straßburger Münsters, vgl. die Gedichte
"Jn der Münsterkrone" von Hirtz, "Münsterbeschwörung" und
"Das Münster in der Sternennacht" von Daniel August Stöber,
"Die Münsterrose" von Ludwig Adolf Stöber, "Auf dem
Münster" von Bernhard, "Erwins Tod" von Gustav Mühl,
"Fahnen auf dem Münsterturm" von Hackenschmidt. Auch das
Gefühl der Zugehörigkeit zum großen Deutschland kommt in
vielen Liedern und Oden stark und ergreifend zum Ausdruck,
vgl. z. B. die Gedichte "Vaterlandsliebe", "Alsatia Vaterland",
"An Deutschland", "Der deutsche Rhythmus" -- im Stile
Klopstocks -- von Wilhelm August Lamey (1772--1861); "Will-
kommen an die Heimat" von Lobstein, "Mein Elsaß deutsch!"
von Karl Hackenschmidt, "Sedan" von Christian Schmidt und die
Gedichte von Friedrich Lienhard.

Künstlerisch hinterläßt die Sammlung wohl einen charakter-
vollen, aber keinen bedeutenden Eindruck. Jhr Zweck ist offen-
bar kein rein künstlerischer. Zur Hauptsache sind Dichter des
Epigonenzeitalters vertreten. Der einzelne springt nicht genug
hervor. Ganz gewiß hätten die Modernen, wie Schickele, Prevot
u. a., reicher und persönlicher vertreten sein können. Einige sehr
begabte jüngere Dichter, wie Flake, Stadler u. a., sind gar nicht
vertreten. Auch Lienhard hätte vielseitiger und persönlicher er-
scheinen können. Dagegen sind mir von älteren Dichtern -- ab-
gesehen von Pfeffel, dem Dichter der "Tobakspfeife" ("Gott grüß'
Euch, Alter, schmeckt das Pfeischen?"), mit dem die Sammlung
beginnt, als stärkere Persönlichkeit aufgefallen: Wilh. August
Lamey, Ludwig Adolf Spach, Friedrich Otte. Der interessunteste
und reizvollste elsässische Dichter der alten Zeit ist jedenfalls
Karl August Candidus, ein Lyriker von großer Begabung für
feine humorvolle Behandlung der Legende und Ballade. Auch er
ist ganz ungenügend vertreten. -- Es wäre vielleicht auch kein
Schaden gewesen, wenn einige Dichter des Mittelalters zu Worte
gekommen wären. Ich denke hierbei besonders an den elsässischen
Mönch Otfried von Weißenburg und Gottfried von Straßburg.



Wichtige neue Bücher.
(Besprechung vorbehalten.)
Das Gewissen. Von Herm. Rudolf. Theosophischer Kultur-Verlag.
38 S.
Fünfzig Jahre bei Siemens. Von Herm. Meyer. E. S. Mittler
& Sohn, Berlin. 214 S.
Die philosophischen Grundlagen von Natorps Sozialpädagogi.
Von Dr. phil. Hermann Gschwind. Verlag der Dürr'schen
Buchhandlung. 152 S.
Die Weltgeltung der deutschen Musik. Von Paul Bekker, Schuster
& Loeffler, Berlin. 50 S.
Die schönsten Kosakengeschichten von Gogol. Ausgewählt und
eingeleitet von Walter v. Molo. Albert Langen, München.
244 Seiten.
Aus Gesterreichs Vormärz. 1., 2., 3. und 4. Band. Von Hanns
Schlitter. Almathea-Verlag, Zürich. 132 S. 118 S. 158 S.
125 S.
[Spaltenumbruch]
Verschiedenes
Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei.

Zu den
in vorliegender Nummer veröffentlichten Abschlußziffern entneh-
men wir einige Bemerkungen aus dem Jahresbericht des Vor-
standes, die von allgemeinem Jnteresse sind. Es heißt da: "Jn
dem Jahre, über das wir Jhnen heute zu berichten haben, hat
das deutsche Volk begonnen, die Früchte des verlorenen Krieges
und namentlich der Revolution zu ernten. Mochte von Jahres-
frist noch mancher den Versicherungen der durch die Ereignisse
emporgetragenen Führer der Revolution folgen und glauben,
daß trotz der tiefgreifenden Umwälzung alle Kreise des deutschen
Volkes sich in dem Streben begegnen würden, den Wiederaufbau
der deutschen Wirtschaft mit allen Kräften zu fördern, so wissen
wir heute, daß diese Hoffnung zusammengebrochen ist. Die Be-
fürchtungen, die wir in unserm letzten Bericht äußerten, haben
sich erfüllt. Von den Jdealen der Revolution ist nichts verwirk-
licht. Ohne Rücksicht auf das im Wirtschaftsleben notwendige
Gleichgewicht der Kräfte und unfähig, die wirtschaftlichen Zu-
sammenhänge zu überblicken, hat die Regierung durch eine Fülle
von Gesetzen den wirtschaftlichen Wiederaufbau ernstlich gefähr-
det. Wir verweisen auf die schweren Fehler der übereilten, un-
klaren Steuergesetzgebung, der sozialen Gesetzgebung -- im be-
sonderen erwähnen wir das Betriebsrätegesetz -- und der wirt-
schaftspolitischen Gesetzgebung. Vielfach ist beim Erlaß der Ge-
setze die Ansicht der Fachleute aus den orientierten Kreisen nicht
gehört worden. Wenn sie sich äußern konnten, sind Meinungen,
die der Auffassung des Gesetzgebers widersprachen, nicht oder fast
gar nicht beachtet worden. Nie sind in einem absolut regierten
Staate die Gesetze für das Wirtschaftsleben so autokratisch dik-
tiert wie in unserer freien Republik. Die Schäden dieser Poli-
tik, die durch die Maßnahmen erbarmungsloser Feinde vertieft
wurden, lasten heute schwer auf der deutschen Volkswirtschaft.
Die Not an allem zum Leben Notwendigen ist nicht gemildert,
sie ist in mancher Hinsicht sogar gestiegen. Die Geldwirtschaft
ist dem Zusammenbruche nahe. Die Erzwingung immer höherer
Löhne seitens der Arbeiterschaft hat zu einer ungeheuerlichen
Inflation des Geldes geführt, während das starrsinnige Festhal-
ten an der Zwangswirtschaft eine Vermehrung und Verbilligung
des Angebots an den zum Leben notwendigen Bedarfsartikeln
verhindert hat."

Daß diese Schwierigkeiten auch auf die Betriebe der Firma
eingewirkt haben ist erklärlich. Das Geschäft hatte dauernd
unter Kohlenmangel zu leiden und der Vorstand war wiederholt
gezwungen, einzelne Betriebe aus diesem Grunde zeitweise zu
schließen. Die Arbeiterschwierigkeiten hörten nicht auf und führ-
ten namentlich in der ersten Hälfte des Jahres vielfach zu Streiks.
Es ist jedoch möglich gewesen, sämtliche ruhenden Betriebe, wenn
auch vorläufig nur in bescheidenem Umfange, wieder in Gang
zu bringen. In den übrigen Betrieben wurde die Produktion
verstärkt. Ein befriedigender Stand konnte noch nicht erreicht
werden. Die Leitung ist dauernd damit beschäftigt, die in der
Kriegszeit entstandenen Schäden in den Anlagen wieder zu be-

[irrelevantes Material]
6. Juni 1920 Allgemeine Zeitung


[irrelevantes Material]
[Spaltenumbruch]

Bernhard, der, geboren 1815 in Straßburg, im franzöſiſchen Heere
bei den afrikaniſchen Jägern gedient hatte, in Straßburg ſpäter
als Schriſtſetzer tätig war und hier 1864 ſtarb, über die Stel-
lung der Elſäſſer, ihre Sprache, ihr Heimatgefühl uſw., die Haas
der kleinen Auswahl von Gedichten Bernhards vorangeſtellt hat.

Mit tiefer Wehmut habe ich das Buch durchblättert, das
immer wieder von der Jnnigkeit des deutſchen Empfindens, von
der Eigenart und, trotz aller individuellen Unterſchiede, gleich-
artigen Denkweiſe des deutſchen Geiſtes Zeugnis ablegt. Mit
Sorgfalt und großem Geſchick hat der Herausgeber Gedichte
gewählt, die charakteriſtiſch hierfür und für das beſondere na-
tionale Stammesempfinden der Elſäſſer ſind, insbeſondere auch
Balladen und Hymnen, denen elſäſſiſche Motive zugrunde liegen
aus Landſchaft, Sage und Geſchichte. Jmmer wieder kehrt z. B.
die Verherrlichung des Straßburger Münſters, vgl. die Gedichte
„Jn der Münſterkrone“ von Hirtz, „Münſterbeſchwörung“ und
„Das Münſter in der Sternennacht“ von Daniel Auguſt Stöber,
„Die Münſterroſe“ von Ludwig Adolf Stöber, „Auf dem
Münſter“ von Bernhard, „Erwins Tod“ von Guſtav Mühl,
„Fahnen auf dem Münſterturm“ von Hackenſchmidt. Auch das
Gefühl der Zugehörigkeit zum großen Deutſchland kommt in
vielen Liedern und Oden ſtark und ergreifend zum Ausdruck,
vgl. z. B. die Gedichte „Vaterlandsliebe“, „Alſatia Vaterland“,
„An Deutſchland“, „Der deutſche Rhythmus“ — im Stile
Klopſtocks — von Wilhelm Auguſt Lamey (1772—1861); „Will-
kommen an die Heimat“ von Lobſtein, „Mein Elſaß deutſch!“
von Karl Hackenſchmidt, „Sedan“ von Chriſtian Schmidt und die
Gedichte von Friedrich Lienhard.

Künſtleriſch hinterläßt die Sammlung wohl einen charakter-
vollen, aber keinen bedeutenden Eindruck. Jhr Zweck iſt offen-
bar kein rein künſtleriſcher. Zur Hauptſache ſind Dichter des
Epigonenzeitalters vertreten. Der einzelne ſpringt nicht genug
hervor. Ganz gewiß hätten die Modernen, wie Schickele, Prévot
u. a., reicher und perſönlicher vertreten ſein können. Einige ſehr
begabte jüngere Dichter, wie Flake, Stadler u. a., ſind gar nicht
vertreten. Auch Lienhard hätte vielſeitiger und perſönlicher er-
ſcheinen können. Dagegen ſind mir von älteren Dichtern — ab-
geſehen von Pfeffel, dem Dichter der „Tobakspfeife“ („Gott grüß’
Euch, Alter, ſchmeckt das Pfeiſchen?“), mit dem die Sammlung
beginnt, als ſtärkere Perſönlichkeit aufgefallen: Wilh. Auguſt
Lamey, Ludwig Adolf Spach, Friedrich Otte. Der intereſſunteſte
und reizvollſte elſäſſiſche Dichter der alten Zeit iſt jedenfalls
Karl Auguſt Candidus, ein Lyriker von großer Begabung für
feine humorvolle Behandlung der Legende und Ballade. Auch er
iſt ganz ungenügend vertreten. — Es wäre vielleicht auch kein
Schaden geweſen, wenn einige Dichter des Mittelalters zu Worte
gekommen wären. Ich denke hierbei beſonders an den elſäſſiſchen
Mönch Otfried von Weißenburg und Gottfried von Straßburg.



Wichtige neue Bücher.
(Beſprechung vorbehalten.)
Das Gewiſſen. Von Herm. Rudolf. Theoſophiſcher Kultur-Verlag.
38 S.
Fünfzig Jahre bei Siemens. Von Herm. Meyer. E. S. Mittler
& Sohn, Berlin. 214 S.
Die philoſophiſchen Grundlagen von Natorps Sozialpädagogi.
Von Dr. phil. Hermann Gſchwind. Verlag der Dürr’ſchen
Buchhandlung. 152 S.
Die Weltgeltung der deutſchen Muſik. Von Paul Bekker, Schuſter
& Loeffler, Berlin. 50 S.
Die ſchönſten Koſakengeſchichten von Gogol. Ausgewählt und
eingeleitet von Walter v. Molo. Albert Langen, München.
244 Seiten.
Aus Geſterreichs Vormärz. 1., 2., 3. und 4. Band. Von Hanns
Schlitter. Almathea-Verlag, Zürich. 132 S. 118 S. 158 S.
125 S.
[Spaltenumbruch]
Verſchiedenes
Norddeutſche Wollkämmerei und Kammgarnſpinnerei.

Zu den
in vorliegender Nummer veröffentlichten Abſchlußziffern entneh-
men wir einige Bemerkungen aus dem Jahresbericht des Vor-
ſtandes, die von allgemeinem Jntereſſe ſind. Es heißt da: „Jn
dem Jahre, über das wir Jhnen heute zu berichten haben, hat
das deutſche Volk begonnen, die Früchte des verlorenen Krieges
und namentlich der Revolution zu ernten. Mochte von Jahres-
friſt noch mancher den Verſicherungen der durch die Ereigniſſe
emporgetragenen Führer der Revolution folgen und glauben,
daß trotz der tiefgreifenden Umwälzung alle Kreiſe des deutſchen
Volkes ſich in dem Streben begegnen würden, den Wiederaufbau
der deutſchen Wirtſchaft mit allen Kräften zu fördern, ſo wiſſen
wir heute, daß dieſe Hoffnung zuſammengebrochen iſt. Die Be-
fürchtungen, die wir in unſerm letzten Bericht äußerten, haben
ſich erfüllt. Von den Jdealen der Revolution iſt nichts verwirk-
licht. Ohne Rückſicht auf das im Wirtſchaftsleben notwendige
Gleichgewicht der Kräfte und unfähig, die wirtſchaftlichen Zu-
ſammenhänge zu überblicken, hat die Regierung durch eine Fülle
von Geſetzen den wirtſchaftlichen Wiederaufbau ernſtlich gefähr-
det. Wir verweiſen auf die ſchweren Fehler der übereilten, un-
klaren Steuergeſetzgebung, der ſozialen Geſetzgebung — im be-
ſonderen erwähnen wir das Betriebsrätegeſetz — und der wirt-
ſchaftspolitiſchen Geſetzgebung. Vielfach iſt beim Erlaß der Ge-
ſetze die Anſicht der Fachleute aus den orientierten Kreiſen nicht
gehört worden. Wenn ſie ſich äußern konnten, ſind Meinungen,
die der Auffaſſung des Geſetzgebers widerſprachen, nicht oder faſt
gar nicht beachtet worden. Nie ſind in einem abſolut regierten
Staate die Geſetze für das Wirtſchaftsleben ſo autokratiſch dik-
tiert wie in unſerer freien Republik. Die Schäden dieſer Poli-
tik, die durch die Maßnahmen erbarmungsloſer Feinde vertieft
wurden, laſten heute ſchwer auf der deutſchen Volkswirtſchaft.
Die Not an allem zum Leben Notwendigen iſt nicht gemildert,
ſie iſt in mancher Hinſicht ſogar geſtiegen. Die Geldwirtſchaft
iſt dem Zuſammenbruche nahe. Die Erzwingung immer höherer
Löhne ſeitens der Arbeiterſchaft hat zu einer ungeheuerlichen
Inflation des Geldes geführt, während das ſtarrſinnige Feſthal-
ten an der Zwangswirtſchaft eine Vermehrung und Verbilligung
des Angebots an den zum Leben notwendigen Bedarfsartikeln
verhindert hat.“

Daß dieſe Schwierigkeiten auch auf die Betriebe der Firma
eingewirkt haben iſt erklärlich. Das Geſchäft hatte dauernd
unter Kohlenmangel zu leiden und der Vorſtand war wiederholt
gezwungen, einzelne Betriebe aus dieſem Grunde zeitweiſe zu
ſchließen. Die Arbeiterſchwierigkeiten hörten nicht auf und führ-
ten namentlich in der erſten Hälfte des Jahres vielfach zu Streiks.
Es iſt jedoch möglich geweſen, ſämtliche ruhenden Betriebe, wenn
auch vorläufig nur in beſcheidenem Umfange, wieder in Gang
zu bringen. In den übrigen Betrieben wurde die Produktion
verſtärkt. Ein befriedigender Stand konnte noch nicht erreicht
werden. Die Leitung iſt dauernd damit beſchäftigt, die in der
Kriegszeit entſtandenen Schäden in den Anlagen wieder zu be-

[irrelevantes Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <pb facs="#f0009" n="215"/>
        <fw place="top" type="header">6. Juni 1920 <hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi></fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <gap reason="insignificant"/>
        </div>
        <cb/>
        <div xml:id="a03b" prev="#a03a" type="jComment" n="2">
          <p>Bernhard, der, geboren 1815 in Straßburg, im franzö&#x017F;i&#x017F;chen Heere<lb/>
bei den afrikani&#x017F;chen Jägern gedient hatte, in Straßburg &#x017F;päter<lb/>
als Schri&#x017F;t&#x017F;etzer tätig war und hier 1864 &#x017F;tarb, über die Stel-<lb/>
lung der El&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;er, ihre Sprache, ihr Heimatgefühl u&#x017F;w., die Haas<lb/>
der kleinen Auswahl von Gedichten Bernhards vorange&#x017F;tellt hat.</p><lb/>
          <p>Mit tiefer Wehmut habe ich das Buch durchblättert, das<lb/>
immer wieder von der Jnnigkeit des deut&#x017F;chen Empfindens, von<lb/>
der Eigenart und, trotz aller individuellen Unter&#x017F;chiede, gleich-<lb/>
artigen Denkwei&#x017F;e des deut&#x017F;chen Gei&#x017F;tes Zeugnis ablegt. Mit<lb/>
Sorgfalt und großem Ge&#x017F;chick hat der Herausgeber Gedichte<lb/>
gewählt, die charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch hierfür und für das be&#x017F;ondere na-<lb/>
tionale Stammesempfinden der El&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, insbe&#x017F;ondere auch<lb/>
Balladen und Hymnen, denen el&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Motive zugrunde liegen<lb/>
aus Land&#x017F;chaft, Sage und Ge&#x017F;chichte. Jmmer wieder kehrt z. B.<lb/>
die Verherrlichung des Straßburger Mün&#x017F;ters, vgl. die Gedichte<lb/>
&#x201E;Jn der Mün&#x017F;terkrone&#x201C; von Hirtz, &#x201E;Mün&#x017F;terbe&#x017F;chwörung&#x201C; und<lb/>
&#x201E;Das Mün&#x017F;ter in der Sternennacht&#x201C; von Daniel Augu&#x017F;t Stöber,<lb/>
&#x201E;Die Mün&#x017F;terro&#x017F;e&#x201C; von Ludwig Adolf Stöber, &#x201E;Auf dem<lb/>
Mün&#x017F;ter&#x201C; von Bernhard, &#x201E;Erwins Tod&#x201C; von Gu&#x017F;tav Mühl,<lb/>
&#x201E;Fahnen auf dem Mün&#x017F;terturm&#x201C; von Hacken&#x017F;chmidt. Auch das<lb/>
Gefühl der Zugehörigkeit zum großen Deut&#x017F;chland kommt in<lb/>
vielen Liedern und Oden &#x017F;tark und ergreifend zum Ausdruck,<lb/>
vgl. z. B. die Gedichte &#x201E;Vaterlandsliebe&#x201C;, &#x201E;Al&#x017F;atia Vaterland&#x201C;,<lb/>
&#x201E;An Deut&#x017F;chland&#x201C;, &#x201E;Der deut&#x017F;che Rhythmus&#x201C; &#x2014; im Stile<lb/>
Klop&#x017F;tocks &#x2014; von Wilhelm Augu&#x017F;t Lamey (1772&#x2014;1861); &#x201E;Will-<lb/>
kommen an die Heimat&#x201C; von Lob&#x017F;tein, &#x201E;Mein El&#x017F;aß deut&#x017F;ch!&#x201C;<lb/>
von Karl Hacken&#x017F;chmidt, &#x201E;Sedan&#x201C; von Chri&#x017F;tian Schmidt und die<lb/>
Gedichte von Friedrich Lienhard.</p><lb/>
          <p>Kün&#x017F;tleri&#x017F;ch hinterläßt die Sammlung wohl einen charakter-<lb/>
vollen, aber keinen bedeutenden Eindruck. Jhr Zweck i&#x017F;t offen-<lb/>
bar kein rein kün&#x017F;tleri&#x017F;cher. Zur Haupt&#x017F;ache &#x017F;ind Dichter des<lb/>
Epigonenzeitalters vertreten. Der einzelne &#x017F;pringt nicht genug<lb/>
hervor. Ganz gewiß hätten die Modernen, wie Schickele, Pr<hi rendition="#aq">é</hi>vot<lb/>
u. a., reicher und per&#x017F;önlicher vertreten &#x017F;ein können. Einige &#x017F;ehr<lb/>
begabte jüngere Dichter, wie Flake, Stadler u. a., &#x017F;ind gar nicht<lb/>
vertreten. Auch Lienhard hätte viel&#x017F;eitiger und per&#x017F;önlicher er-<lb/>
&#x017F;cheinen können. Dagegen &#x017F;ind mir von älteren Dichtern &#x2014; ab-<lb/>
ge&#x017F;ehen von Pfeffel, dem Dichter der &#x201E;Tobakspfeife&#x201C; (&#x201E;Gott grüß&#x2019;<lb/>
Euch, Alter, &#x017F;chmeckt das Pfei&#x017F;chen?&#x201C;), mit dem die Sammlung<lb/>
beginnt, als &#x017F;tärkere Per&#x017F;önlichkeit aufgefallen: Wilh. Augu&#x017F;t<lb/>
Lamey, Ludwig Adolf Spach, Friedrich Otte. Der intere&#x017F;&#x017F;unte&#x017F;te<lb/>
und reizvoll&#x017F;te el&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Dichter der alten Zeit i&#x017F;t jedenfalls<lb/>
Karl Augu&#x017F;t Candidus, ein Lyriker von großer Begabung für<lb/>
feine humorvolle Behandlung der Legende und Ballade. Auch er<lb/>
i&#x017F;t ganz ungenügend vertreten. &#x2014; Es wäre vielleicht auch kein<lb/>
Schaden gewe&#x017F;en, wenn einige Dichter des Mittelalters zu Worte<lb/>
gekommen wären. Ich denke hierbei be&#x017F;onders an den el&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Mönch Otfried von Weißenburg und Gottfried von Straßburg.</p><lb/>
          <byline>Dr. <hi rendition="#g">Hans Benzmann</hi>.</byline>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Wichtige neue Bücher.</hi><lb/>
(<hi rendition="#g">Be&#x017F;prechung vorbehalten</hi>.)</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#b">Das Gewi&#x017F;&#x017F;en.</hi> Von Herm. Rudolf. Theo&#x017F;ophi&#x017F;cher Kultur-Verlag.<lb/>
38 S.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Fünfzig Jahre bei Siemens.</hi> Von Herm. Meyer. E. S. Mittler<lb/>
&amp; Sohn, Berlin. 214 S.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Die philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Grundlagen von Natorps Sozialpädagogi.</hi><lb/>
Von Dr. phil. Hermann G&#x017F;chwind. Verlag der Dürr&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Buchhandlung. 152 S.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Die Weltgeltung der deut&#x017F;chen Mu&#x017F;ik.</hi> Von Paul Bekker, Schu&#x017F;ter<lb/>
&amp; Loeffler, Berlin. 50 S.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Die &#x017F;chön&#x017F;ten Ko&#x017F;akenge&#x017F;chichten von Gogol.</hi> Ausgewählt und<lb/>
eingeleitet von Walter v. Molo. Albert Langen, München.<lb/>
244 Seiten.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Aus Ge&#x017F;terreichs Vormärz.</hi> 1., 2., 3. und 4. Band. Von Hanns<lb/>
Schlitter. Almathea-Verlag, Zürich. 132 S. 118 S. 158 S.<lb/>
125 S.</item>
          </list><lb/>
          <cb/>
        </div>
      </div>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Ver&#x017F;chiedenes</hi> </head><lb/>
        <div xml:id="a04a" next="#a04b" type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Norddeut&#x017F;che Wollkämmerei und Kammgarn&#x017F;pinnerei.</hi> </head><lb/>
          <p>Zu den<lb/>
in vorliegender Nummer veröffentlichten Ab&#x017F;chlußziffern entneh-<lb/>
men wir einige Bemerkungen aus dem Jahresbericht des Vor-<lb/>
&#x017F;tandes, die von allgemeinem Jntere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind. Es heißt da: &#x201E;Jn<lb/>
dem Jahre, über das wir Jhnen heute zu berichten haben, hat<lb/>
das deut&#x017F;che Volk begonnen, die Früchte des verlorenen Krieges<lb/>
und namentlich der Revolution zu ernten. Mochte von Jahres-<lb/>
fri&#x017F;t noch mancher den Ver&#x017F;icherungen der durch die Ereigni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
emporgetragenen Führer der Revolution folgen und glauben,<lb/>
daß trotz der tiefgreifenden Umwälzung alle Krei&#x017F;e des deut&#x017F;chen<lb/>
Volkes &#x017F;ich in dem Streben begegnen würden, den Wiederaufbau<lb/>
der deut&#x017F;chen Wirt&#x017F;chaft mit allen Kräften zu fördern, &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir heute, daß die&#x017F;e Hoffnung zu&#x017F;ammengebrochen i&#x017F;t. Die Be-<lb/>
fürchtungen, die wir in un&#x017F;erm letzten Bericht äußerten, haben<lb/>
&#x017F;ich erfüllt. Von den Jdealen der Revolution i&#x017F;t nichts verwirk-<lb/>
licht. Ohne Rück&#x017F;icht auf das im Wirt&#x017F;chaftsleben notwendige<lb/>
Gleichgewicht der Kräfte und unfähig, die wirt&#x017F;chaftlichen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhänge zu überblicken, hat die Regierung durch eine Fülle<lb/>
von Ge&#x017F;etzen den wirt&#x017F;chaftlichen Wiederaufbau ern&#x017F;tlich gefähr-<lb/>
det. Wir verwei&#x017F;en auf die &#x017F;chweren Fehler der übereilten, un-<lb/>
klaren Steuerge&#x017F;etzgebung, der &#x017F;ozialen Ge&#x017F;etzgebung &#x2014; im be-<lb/>
&#x017F;onderen erwähnen wir das Betriebsrätege&#x017F;etz &#x2014; und der wirt-<lb/>
&#x017F;chaftspoliti&#x017F;chen Ge&#x017F;etzgebung. Vielfach i&#x017F;t beim Erlaß der Ge-<lb/>
&#x017F;etze die An&#x017F;icht der Fachleute aus den orientierten Krei&#x017F;en nicht<lb/>
gehört worden. Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich äußern konnten, &#x017F;ind Meinungen,<lb/>
die der Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Ge&#x017F;etzgebers wider&#x017F;prachen, nicht oder fa&#x017F;t<lb/>
gar nicht beachtet worden. Nie &#x017F;ind in einem ab&#x017F;olut regierten<lb/>
Staate die Ge&#x017F;etze für das Wirt&#x017F;chaftsleben &#x017F;o autokrati&#x017F;ch dik-<lb/>
tiert wie in un&#x017F;erer freien Republik. Die Schäden die&#x017F;er Poli-<lb/>
tik, die durch die Maßnahmen erbarmungslo&#x017F;er Feinde vertieft<lb/>
wurden, la&#x017F;ten heute &#x017F;chwer auf der deut&#x017F;chen Volkswirt&#x017F;chaft.<lb/>
Die Not an allem zum Leben Notwendigen i&#x017F;t nicht gemildert,<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t in mancher Hin&#x017F;icht &#x017F;ogar ge&#x017F;tiegen. Die Geldwirt&#x017F;chaft<lb/>
i&#x017F;t dem Zu&#x017F;ammenbruche nahe. Die Erzwingung immer höherer<lb/>
Löhne &#x017F;eitens der Arbeiter&#x017F;chaft hat zu einer ungeheuerlichen<lb/>
Inflation des Geldes geführt, während das &#x017F;tarr&#x017F;innige Fe&#x017F;thal-<lb/>
ten an der Zwangswirt&#x017F;chaft eine Vermehrung und Verbilligung<lb/>
des Angebots an den zum Leben notwendigen Bedarfsartikeln<lb/>
verhindert hat.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Daß die&#x017F;e Schwierigkeiten auch auf die Betriebe der Firma<lb/>
eingewirkt haben i&#x017F;t erklärlich. Das Ge&#x017F;chäft hatte dauernd<lb/>
unter Kohlenmangel zu leiden und der Vor&#x017F;tand war wiederholt<lb/>
gezwungen, einzelne Betriebe aus die&#x017F;em Grunde zeitwei&#x017F;e zu<lb/>
&#x017F;chließen. Die Arbeiter&#x017F;chwierigkeiten hörten nicht auf und führ-<lb/>
ten namentlich in der er&#x017F;ten Hälfte des Jahres vielfach zu Streiks.<lb/>
Es i&#x017F;t jedoch möglich gewe&#x017F;en, &#x017F;ämtliche ruhenden Betriebe, wenn<lb/>
auch vorläufig nur in be&#x017F;cheidenem Umfange, wieder in Gang<lb/>
zu bringen. In den übrigen Betrieben wurde die Produktion<lb/>
ver&#x017F;tärkt. Ein befriedigender Stand konnte noch nicht erreicht<lb/>
werden. Die Leitung i&#x017F;t dauernd damit be&#x017F;chäftigt, die in der<lb/>
Kriegszeit ent&#x017F;tandenen Schäden in den Anlagen wieder zu be-</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <gap reason="insignificant"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0009] 6. Juni 1920 Allgemeine Zeitung _ Bernhard, der, geboren 1815 in Straßburg, im franzöſiſchen Heere bei den afrikaniſchen Jägern gedient hatte, in Straßburg ſpäter als Schriſtſetzer tätig war und hier 1864 ſtarb, über die Stel- lung der Elſäſſer, ihre Sprache, ihr Heimatgefühl uſw., die Haas der kleinen Auswahl von Gedichten Bernhards vorangeſtellt hat. Mit tiefer Wehmut habe ich das Buch durchblättert, das immer wieder von der Jnnigkeit des deutſchen Empfindens, von der Eigenart und, trotz aller individuellen Unterſchiede, gleich- artigen Denkweiſe des deutſchen Geiſtes Zeugnis ablegt. Mit Sorgfalt und großem Geſchick hat der Herausgeber Gedichte gewählt, die charakteriſtiſch hierfür und für das beſondere na- tionale Stammesempfinden der Elſäſſer ſind, insbeſondere auch Balladen und Hymnen, denen elſäſſiſche Motive zugrunde liegen aus Landſchaft, Sage und Geſchichte. Jmmer wieder kehrt z. B. die Verherrlichung des Straßburger Münſters, vgl. die Gedichte „Jn der Münſterkrone“ von Hirtz, „Münſterbeſchwörung“ und „Das Münſter in der Sternennacht“ von Daniel Auguſt Stöber, „Die Münſterroſe“ von Ludwig Adolf Stöber, „Auf dem Münſter“ von Bernhard, „Erwins Tod“ von Guſtav Mühl, „Fahnen auf dem Münſterturm“ von Hackenſchmidt. Auch das Gefühl der Zugehörigkeit zum großen Deutſchland kommt in vielen Liedern und Oden ſtark und ergreifend zum Ausdruck, vgl. z. B. die Gedichte „Vaterlandsliebe“, „Alſatia Vaterland“, „An Deutſchland“, „Der deutſche Rhythmus“ — im Stile Klopſtocks — von Wilhelm Auguſt Lamey (1772—1861); „Will- kommen an die Heimat“ von Lobſtein, „Mein Elſaß deutſch!“ von Karl Hackenſchmidt, „Sedan“ von Chriſtian Schmidt und die Gedichte von Friedrich Lienhard. Künſtleriſch hinterläßt die Sammlung wohl einen charakter- vollen, aber keinen bedeutenden Eindruck. Jhr Zweck iſt offen- bar kein rein künſtleriſcher. Zur Hauptſache ſind Dichter des Epigonenzeitalters vertreten. Der einzelne ſpringt nicht genug hervor. Ganz gewiß hätten die Modernen, wie Schickele, Prévot u. a., reicher und perſönlicher vertreten ſein können. Einige ſehr begabte jüngere Dichter, wie Flake, Stadler u. a., ſind gar nicht vertreten. Auch Lienhard hätte vielſeitiger und perſönlicher er- ſcheinen können. Dagegen ſind mir von älteren Dichtern — ab- geſehen von Pfeffel, dem Dichter der „Tobakspfeife“ („Gott grüß’ Euch, Alter, ſchmeckt das Pfeiſchen?“), mit dem die Sammlung beginnt, als ſtärkere Perſönlichkeit aufgefallen: Wilh. Auguſt Lamey, Ludwig Adolf Spach, Friedrich Otte. Der intereſſunteſte und reizvollſte elſäſſiſche Dichter der alten Zeit iſt jedenfalls Karl Auguſt Candidus, ein Lyriker von großer Begabung für feine humorvolle Behandlung der Legende und Ballade. Auch er iſt ganz ungenügend vertreten. — Es wäre vielleicht auch kein Schaden geweſen, wenn einige Dichter des Mittelalters zu Worte gekommen wären. Ich denke hierbei beſonders an den elſäſſiſchen Mönch Otfried von Weißenburg und Gottfried von Straßburg. Dr. Hans Benzmann. Wichtige neue Bücher. (Beſprechung vorbehalten.) Das Gewiſſen. Von Herm. Rudolf. Theoſophiſcher Kultur-Verlag. 38 S. Fünfzig Jahre bei Siemens. Von Herm. Meyer. E. S. Mittler & Sohn, Berlin. 214 S. Die philoſophiſchen Grundlagen von Natorps Sozialpädagogi. Von Dr. phil. Hermann Gſchwind. Verlag der Dürr’ſchen Buchhandlung. 152 S. Die Weltgeltung der deutſchen Muſik. Von Paul Bekker, Schuſter & Loeffler, Berlin. 50 S. Die ſchönſten Koſakengeſchichten von Gogol. Ausgewählt und eingeleitet von Walter v. Molo. Albert Langen, München. 244 Seiten. Aus Geſterreichs Vormärz. 1., 2., 3. und 4. Band. Von Hanns Schlitter. Almathea-Verlag, Zürich. 132 S. 118 S. 158 S. 125 S. Verſchiedenes Norddeutſche Wollkämmerei und Kammgarnſpinnerei. Zu den in vorliegender Nummer veröffentlichten Abſchlußziffern entneh- men wir einige Bemerkungen aus dem Jahresbericht des Vor- ſtandes, die von allgemeinem Jntereſſe ſind. Es heißt da: „Jn dem Jahre, über das wir Jhnen heute zu berichten haben, hat das deutſche Volk begonnen, die Früchte des verlorenen Krieges und namentlich der Revolution zu ernten. Mochte von Jahres- friſt noch mancher den Verſicherungen der durch die Ereigniſſe emporgetragenen Führer der Revolution folgen und glauben, daß trotz der tiefgreifenden Umwälzung alle Kreiſe des deutſchen Volkes ſich in dem Streben begegnen würden, den Wiederaufbau der deutſchen Wirtſchaft mit allen Kräften zu fördern, ſo wiſſen wir heute, daß dieſe Hoffnung zuſammengebrochen iſt. Die Be- fürchtungen, die wir in unſerm letzten Bericht äußerten, haben ſich erfüllt. Von den Jdealen der Revolution iſt nichts verwirk- licht. Ohne Rückſicht auf das im Wirtſchaftsleben notwendige Gleichgewicht der Kräfte und unfähig, die wirtſchaftlichen Zu- ſammenhänge zu überblicken, hat die Regierung durch eine Fülle von Geſetzen den wirtſchaftlichen Wiederaufbau ernſtlich gefähr- det. Wir verweiſen auf die ſchweren Fehler der übereilten, un- klaren Steuergeſetzgebung, der ſozialen Geſetzgebung — im be- ſonderen erwähnen wir das Betriebsrätegeſetz — und der wirt- ſchaftspolitiſchen Geſetzgebung. Vielfach iſt beim Erlaß der Ge- ſetze die Anſicht der Fachleute aus den orientierten Kreiſen nicht gehört worden. Wenn ſie ſich äußern konnten, ſind Meinungen, die der Auffaſſung des Geſetzgebers widerſprachen, nicht oder faſt gar nicht beachtet worden. Nie ſind in einem abſolut regierten Staate die Geſetze für das Wirtſchaftsleben ſo autokratiſch dik- tiert wie in unſerer freien Republik. Die Schäden dieſer Poli- tik, die durch die Maßnahmen erbarmungsloſer Feinde vertieft wurden, laſten heute ſchwer auf der deutſchen Volkswirtſchaft. Die Not an allem zum Leben Notwendigen iſt nicht gemildert, ſie iſt in mancher Hinſicht ſogar geſtiegen. Die Geldwirtſchaft iſt dem Zuſammenbruche nahe. Die Erzwingung immer höherer Löhne ſeitens der Arbeiterſchaft hat zu einer ungeheuerlichen Inflation des Geldes geführt, während das ſtarrſinnige Feſthal- ten an der Zwangswirtſchaft eine Vermehrung und Verbilligung des Angebots an den zum Leben notwendigen Bedarfsartikeln verhindert hat.“ Daß dieſe Schwierigkeiten auch auf die Betriebe der Firma eingewirkt haben iſt erklärlich. Das Geſchäft hatte dauernd unter Kohlenmangel zu leiden und der Vorſtand war wiederholt gezwungen, einzelne Betriebe aus dieſem Grunde zeitweiſe zu ſchließen. Die Arbeiterſchwierigkeiten hörten nicht auf und führ- ten namentlich in der erſten Hälfte des Jahres vielfach zu Streiks. Es iſt jedoch möglich geweſen, ſämtliche ruhenden Betriebe, wenn auch vorläufig nur in beſcheidenem Umfange, wieder in Gang zu bringen. In den übrigen Betrieben wurde die Produktion verſtärkt. Ein befriedigender Stand konnte noch nicht erreicht werden. Die Leitung iſt dauernd damit beſchäftigt, die in der Kriegszeit entſtandenen Schäden in den Anlagen wieder zu be- _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-04-24T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine22_1920
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine22_1920/9
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 22, 6. Juni 1920, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine22_1920/9>, abgerufen am 16.07.2024.