Allgemeine Zeitung, Nr. 21, 30. Mai 1920.Allgemeine Zeitung 30. Mai 1920 [irrelevantes Material]
[Spaltenumbruch]
Uneingedenk in alle Winde wehen. Die Zeit verläuft indes; der Abend bricht herein. Wie ist der Sache wohl in solcher Eil zu raten? -- Nach manchem Vorschlag, den sie taten, Fiel endlich noch der Braut das beste Mittel ein. -- "Auf was, rief sie, will man noch warten? Geh Marte! lauf! Wie vieles findet sich Zu einem Kranz in deinem Garten? Lauf nur zur Laube hin und brich Drei Stängel ab! Sie, die ich oft in Tagen Der schwülen Sommerzeit zu meinem Trost beschlich, Sie wird mir nicht den letzten Dienst versagen. Nur ihre Blätter will ich tragen, Denn man erzog sie ja für mich?" Man weiß, ein Kranz ist bald gewunden, Bald festgesteckt, und manchmal bald zerstört. -- Nun ward dem Geistlichen mit Andacht zugehört, Und nach Verlauf von wenigen Sekunden Die Braut, -- der Ehre war sie wert: Zu einer jungen Frau erklärt. -- So ging der Trauungstag zu Ende, Ein wenig zwar beraubt folgt ihm die erste Nacht. Doch unser Fräulein ward durch schon bekannte Hände In alle Sicherheit gebracht. Denn man liegt doch im Beite, wie ich glaube, Weit sicher als in einer Laube, Die noch so schönen Schatten gibt. Hier sieht kein Mensch, wenn sich die Haube Auch dann und wann im Schlaf verschiebt; -- Und wenn es ja des Morgens merklich wäre: So eine Kleinigkeit ficht eine Frau nicht an -- Sie setzt sie wieder recht und schwört bei ihrer Ehre, Der Mann' hab' es im Schlafe bloß getan -- Doch wo gerat ich hin? -- Das kommt vom vielen Plaudern. Wer hieß mich auch so lange zaudern? -- Die Leutchen haben schon einander eingewiegt. Wie süß ist nicht Sein Schlaf! Auch unsere Karoline Liegt neben ihm in der zufriednen Miene, In der wohl jede Frau beruhigt und vergnügt Nach einer schweren Krankheit liegt. Von unseren Hochschulen In Verbindung mit der Universität Jena will die Arbeits- In Jena starb Dr. Ludwig Kuhlenbeck, vormaliger Bücher-Anzeigen Immanuel, Oberst Friedrich, Der Weltkrieg 1914 bis 1919. Volkstümliche Darstellung des Krieges zu Lande, zur See, in den Ein Volksbuch über den Weltkrieg 1914 bis 1919 zu Lande, [irrelevantes Material]
Allgemeine Zeitung 30. Mai 1920 [irrelevantes Material]
[Spaltenumbruch]
Uneingedenk in alle Winde wehen. Die Zeit verläuft indes; der Abend bricht herein. Wie iſt der Sache wohl in ſolcher Eil zu raten? — Nach manchem Vorſchlag, den ſie taten, Fiel endlich noch der Braut das beſte Mittel ein. — „Auf was, rief ſie, will man noch warten? Geh Marte! lauf! Wie vieles findet ſich Zu einem Kranz in deinem Garten? Lauf nur zur Laube hin und brich Drei Stängel ab! Sie, die ich oft in Tagen Der ſchwülen Sommerzeit zu meinem Troſt beſchlich, Sie wird mir nicht den letzten Dienſt verſagen. Nur ihre Blätter will ich tragen, Denn man erzog ſie ja für mich?“ Man weiß, ein Kranz iſt bald gewunden, Bald feſtgeſteckt, und manchmal bald zerſtört. — Nun ward dem Geiſtlichen mit Andacht zugehört, Und nach Verlauf von wenigen Sekunden Die Braut, — der Ehre war ſie wert: Zu einer jungen Frau erklärt. — So ging der Trauungstag zu Ende, Ein wenig zwar beraubt folgt ihm die erſte Nacht. Doch unſer Fräulein ward durch ſchon bekannte Hände In alle Sicherheit gebracht. Denn man liegt doch im Beite, wie ich glaube, Weit ſicher als in einer Laube, Die noch ſo ſchönen Schatten gibt. Hier ſieht kein Menſch, wenn ſich die Haube Auch dann und wann im Schlaf verſchiebt; — Und wenn es ja des Morgens merklich wäre: So eine Kleinigkeit ficht eine Frau nicht an — Sie ſetzt ſie wieder recht und ſchwört bei ihrer Ehre, Der Mann’ hab’ es im Schlafe bloß getan — Doch wo gerat ich hin? — Das kommt vom vielen Plaudern. Wer hieß mich auch ſo lange zaudern? — Die Leutchen haben ſchon einander eingewiegt. Wie ſüß iſt nicht Sein Schlaf! Auch unſere Karoline Liegt neben ihm in der zufriednen Miene, In der wohl jede Frau beruhigt und vergnügt Nach einer ſchweren Krankheit liegt. Von unſeren Hochſchulen In Verbindung mit der Univerſität Jena will die Arbeits- In Jena ſtarb Dr. Ludwig Kuhlenbeck, vormaliger Bücher-Anzeigen Immanuel, Oberſt Friedrich, Der Weltkrieg 1914 bis 1919. Volkstümliche Darſtellung des Krieges zu Lande, zur See, in den Ein Volksbuch über den Weltkrieg 1914 bis 1919 zu Lande, [irrelevantes Material]
<TEI> <text> <body> <div type="jFeuilleton" n="1"> <pb facs="#f0010" n="208"/> <fw place="top" type="header">Allgemeine Zeitung 30. Mai 1920</fw><lb/> <div type="jAn" n="2"> <gap reason="insignificant"/> </div> <cb/> <div xml:id="a02b" prev="#a02a" type="jArticle" n="2"> <l>Uneingedenk in alle Winde wehen.<lb/> Die Zeit verläuft indes; der Abend bricht herein.<lb/> Wie iſt der Sache wohl in ſolcher Eil zu raten? —<lb/> Nach manchem Vorſchlag, den ſie taten,<lb/> Fiel endlich noch der Braut das beſte Mittel ein. —<lb/> „Auf was, rief ſie, will man noch warten?<lb/> Geh Marte! lauf! Wie vieles findet ſich<lb/> Zu einem Kranz in deinem Garten?<lb/> Lauf nur zur Laube hin und brich<lb/> Drei Stängel ab! Sie, die ich oft in Tagen<lb/> Der ſchwülen Sommerzeit zu meinem Troſt beſchlich,<lb/> Sie wird mir nicht den letzten Dienſt verſagen.<lb/> Nur ihre Blätter will ich tragen,<lb/> Denn man erzog ſie ja für mich?“<lb/> Man weiß, ein Kranz iſt bald gewunden,<lb/> Bald feſtgeſteckt, und manchmal bald zerſtört. —<lb/> Nun ward dem Geiſtlichen mit Andacht zugehört,<lb/> Und nach Verlauf von wenigen Sekunden<lb/> Die Braut, — der Ehre war ſie wert:<lb/> Zu einer jungen Frau erklärt. —<lb/> So ging der Trauungstag zu Ende,<lb/> Ein wenig zwar beraubt folgt ihm die erſte Nacht.<lb/> Doch unſer Fräulein ward durch ſchon bekannte Hände<lb/> In alle Sicherheit gebracht.<lb/> Denn man liegt doch im Beite, wie ich glaube,<lb/> Weit ſicher als in einer Laube,<lb/> Die noch ſo ſchönen Schatten gibt.<lb/> Hier ſieht kein Menſch, wenn ſich die Haube<lb/> Auch dann und wann im Schlaf verſchiebt; —<lb/> Und wenn es ja des Morgens merklich wäre:<lb/> So eine Kleinigkeit ficht eine Frau nicht an —<lb/> Sie ſetzt ſie wieder recht und ſchwört bei ihrer Ehre,<lb/> Der Mann’ hab’ es im Schlafe bloß getan —<lb/> Doch wo gerat ich hin? — Das kommt vom vielen Plaudern.<lb/> Wer hieß mich auch ſo lange zaudern? —<lb/> Die Leutchen haben ſchon einander eingewiegt.<lb/> Wie ſüß iſt nicht Sein Schlaf! Auch unſere Karoline<lb/> Liegt neben ihm in der zufriednen Miene,<lb/> In der wohl jede Frau beruhigt und vergnügt<lb/> Nach einer ſchweren Krankheit liegt.</l> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jVarious" n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Von unſeren Hochſchulen</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="2"><lb/> <p>In Verbindung mit der Univerſität <hi rendition="#g">Jena</hi> will die Arbeits-<lb/> gemeinſchaft Thüringer Beamtenverbände eine <hi rendition="#g">Verwaltungs-<lb/> akademie</hi> ins Leben rufen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"><lb/> <p>In <hi rendition="#g">Jena</hi> ſtarb Dr. <hi rendition="#g">Ludwig Kuhlenbeck,</hi> vormaliger<lb/> ordentlicher Profeſſor des Deutſchen Rechtes an der Untverſität<lb/><hi rendition="#g">Lauſanne.</hi> Er wurde am 25. April 1857 zu Osnabrück ge-<lb/> boren. Von ſeinen Werken ſeien genannt: „Der Scheck- und der<lb/> Giroverkehr“ (1890); „Schuldbegriff als Einheit von Wille und<lb/> Vorſtellung“ (1892); „Rechtſprechungen des Reichsgerichts in be-<lb/> zug auf die wichtigſten Begriffe und Inſtitute des Zivilrechts“<lb/> (1895); „Von den Pandekten zum BGB.“ (1897); „Natürliche<lb/> Grundlagen des Rechts und der Politik“ (1904); „Politiſche Er-<lb/> gebniſſe der Raſſenforſchung“ (1905); „Das Evangelium der Raſſe“<lb/> (1905); „Giordano Brunos Einfluß auf Goethe und Schiller“<lb/> (1906); „Das Recht der Selbſthilfe“ (1907); „Entwicklungsgeſchichte<lb/> des römiſchen Rechts“ (1910). Außerdem überſetzte er Giordano<lb/> Brunos Werke in 6 Bänden (1904/1909) und gab Schellings „Welt-<lb/> alter“ (1912) heraus.</p> </div> </div><lb/> <div type="jFeuilleton" n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Bücher-Anzeigen</hi> </hi> </head><lb/> <div xml:id="a03a" next="#a03b" type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Immanuel, Oberſt Friedrich, Der Weltkrieg 1914 bis 1919.</hi> </head><lb/> <p>Volkstümliche Darſtellung des Krieges zu Lande, zur See, in den<lb/> Schutzgebieten. Mit 5 Karten und 83 Zeichnungen ſowie einer<lb/> Zeittafel der Hauptereigniſſe, einem Perſonen- und Ortsver-<lb/> zeichnis. 1920.</p><lb/> <p>Ein Volksbuch über den Weltkrieg 1914 bis 1919 zu Lande,<lb/> zur See und in den Schutzgebieten hat der bekannte Militär-<lb/> ſchriftſteller Oberſt Immanuel ſoeben bei E. S. Mittler & Sohn<lb/> in Berlin erſcheinen laſſen. Es iſt die erſte zuſammenfaſſende<lb/> Darſtellung, die über das erſchütternde Drama des Krieges vor-<lb/> liegt und dieſen unter Wahrung ſtrenger Sachlichkeit ſowie unter<lb/> kritiſcher Verwertung der in- und ausländiſchen Berichte und na-<lb/> mentlich der Erinnerungen der Heerführer und Politiker in<lb/> militäriſcher, politiſcher und wirtſchaftlicher Hinſicht beſchreibt.<lb/> Die entſcheidenden Kriſen des Weltkrieges treten greifbar und<lb/> mit überzeugender Deutlichkeit aus dem Gange des Welten-<lb/> ringens heraus, ſo daß der Leſer die großen Wendepunkte des<lb/> Krieges gleichſam nochmals miterlebt. Um die Darſtellung ſo<lb/> kurz wie möglich zu halten, legte der Verfaſſer beſonderen Wert<lb/> auf die Ausſtattung mit ausdrucksvollen und deutlichen Zeich-<lb/> nungen, die es jedem Leſer ermöglichen, ohne Schwierigkeit die<lb/> ſtrategiſchen und taktiſchen Lagen zu verfolgen. Nicht weniger<lb/> als 83 Textzeichnungen und 5 große Ueberſichtskarten dienen<lb/> dieſem Zweck. Eine zweckmäßig angeordnete Zeittafel gewährt</p> </div><lb/> <div type="jAn" n="2"> <gap reason="insignificant"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0010]
Allgemeine Zeitung 30. Mai 1920
_
Uneingedenk in alle Winde wehen.
Die Zeit verläuft indes; der Abend bricht herein.
Wie iſt der Sache wohl in ſolcher Eil zu raten? —
Nach manchem Vorſchlag, den ſie taten,
Fiel endlich noch der Braut das beſte Mittel ein. —
„Auf was, rief ſie, will man noch warten?
Geh Marte! lauf! Wie vieles findet ſich
Zu einem Kranz in deinem Garten?
Lauf nur zur Laube hin und brich
Drei Stängel ab! Sie, die ich oft in Tagen
Der ſchwülen Sommerzeit zu meinem Troſt beſchlich,
Sie wird mir nicht den letzten Dienſt verſagen.
Nur ihre Blätter will ich tragen,
Denn man erzog ſie ja für mich?“
Man weiß, ein Kranz iſt bald gewunden,
Bald feſtgeſteckt, und manchmal bald zerſtört. —
Nun ward dem Geiſtlichen mit Andacht zugehört,
Und nach Verlauf von wenigen Sekunden
Die Braut, — der Ehre war ſie wert:
Zu einer jungen Frau erklärt. —
So ging der Trauungstag zu Ende,
Ein wenig zwar beraubt folgt ihm die erſte Nacht.
Doch unſer Fräulein ward durch ſchon bekannte Hände
In alle Sicherheit gebracht.
Denn man liegt doch im Beite, wie ich glaube,
Weit ſicher als in einer Laube,
Die noch ſo ſchönen Schatten gibt.
Hier ſieht kein Menſch, wenn ſich die Haube
Auch dann und wann im Schlaf verſchiebt; —
Und wenn es ja des Morgens merklich wäre:
So eine Kleinigkeit ficht eine Frau nicht an —
Sie ſetzt ſie wieder recht und ſchwört bei ihrer Ehre,
Der Mann’ hab’ es im Schlafe bloß getan —
Doch wo gerat ich hin? — Das kommt vom vielen Plaudern.
Wer hieß mich auch ſo lange zaudern? —
Die Leutchen haben ſchon einander eingewiegt.
Wie ſüß iſt nicht Sein Schlaf! Auch unſere Karoline
Liegt neben ihm in der zufriednen Miene,
In der wohl jede Frau beruhigt und vergnügt
Nach einer ſchweren Krankheit liegt.
Von unſeren Hochſchulen
In Verbindung mit der Univerſität Jena will die Arbeits-
gemeinſchaft Thüringer Beamtenverbände eine Verwaltungs-
akademie ins Leben rufen.
In Jena ſtarb Dr. Ludwig Kuhlenbeck, vormaliger
ordentlicher Profeſſor des Deutſchen Rechtes an der Untverſität
Lauſanne. Er wurde am 25. April 1857 zu Osnabrück ge-
boren. Von ſeinen Werken ſeien genannt: „Der Scheck- und der
Giroverkehr“ (1890); „Schuldbegriff als Einheit von Wille und
Vorſtellung“ (1892); „Rechtſprechungen des Reichsgerichts in be-
zug auf die wichtigſten Begriffe und Inſtitute des Zivilrechts“
(1895); „Von den Pandekten zum BGB.“ (1897); „Natürliche
Grundlagen des Rechts und der Politik“ (1904); „Politiſche Er-
gebniſſe der Raſſenforſchung“ (1905); „Das Evangelium der Raſſe“
(1905); „Giordano Brunos Einfluß auf Goethe und Schiller“
(1906); „Das Recht der Selbſthilfe“ (1907); „Entwicklungsgeſchichte
des römiſchen Rechts“ (1910). Außerdem überſetzte er Giordano
Brunos Werke in 6 Bänden (1904/1909) und gab Schellings „Welt-
alter“ (1912) heraus.
Bücher-Anzeigen
Immanuel, Oberſt Friedrich, Der Weltkrieg 1914 bis 1919.
Volkstümliche Darſtellung des Krieges zu Lande, zur See, in den
Schutzgebieten. Mit 5 Karten und 83 Zeichnungen ſowie einer
Zeittafel der Hauptereigniſſe, einem Perſonen- und Ortsver-
zeichnis. 1920.
Ein Volksbuch über den Weltkrieg 1914 bis 1919 zu Lande,
zur See und in den Schutzgebieten hat der bekannte Militär-
ſchriftſteller Oberſt Immanuel ſoeben bei E. S. Mittler & Sohn
in Berlin erſcheinen laſſen. Es iſt die erſte zuſammenfaſſende
Darſtellung, die über das erſchütternde Drama des Krieges vor-
liegt und dieſen unter Wahrung ſtrenger Sachlichkeit ſowie unter
kritiſcher Verwertung der in- und ausländiſchen Berichte und na-
mentlich der Erinnerungen der Heerführer und Politiker in
militäriſcher, politiſcher und wirtſchaftlicher Hinſicht beſchreibt.
Die entſcheidenden Kriſen des Weltkrieges treten greifbar und
mit überzeugender Deutlichkeit aus dem Gange des Welten-
ringens heraus, ſo daß der Leſer die großen Wendepunkte des
Krieges gleichſam nochmals miterlebt. Um die Darſtellung ſo
kurz wie möglich zu halten, legte der Verfaſſer beſonderen Wert
auf die Ausſtattung mit ausdrucksvollen und deutlichen Zeich-
nungen, die es jedem Leſer ermöglichen, ohne Schwierigkeit die
ſtrategiſchen und taktiſchen Lagen zu verfolgen. Nicht weniger
als 83 Textzeichnungen und 5 große Ueberſichtskarten dienen
dieſem Zweck. Eine zweckmäßig angeordnete Zeittafel gewährt
_
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-04-24T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |