Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 16, 19. Januar 1929.

Bild:
<< vorherige Seite
SPORT TURNEN SPIEL


Jeden Samstag "Auto-AZ" # Nachrichtenblatt des Deutschen Touring-Club # Mitteilungsblatt des ADAC Gau Südbayern



Fußball wieder im Schnee

Phönix Karlsruhe in München * Stark geschwächte Bayern-
mannschaft in Worms

[Spaltenumbruch]

Im Vordergrund stehen wieder die Mei-
sterschaftsspiele des Süddeutschen Fußball-
verbandes in der Meister- und Trostrunde.
Von den Meistern weilt der FC. Bayern
in Worms bei der Wormatia. In München
findet ein "Trostrundenspiel" statt. Es stehen
sich im Stadion an der Grünwalderstraße
nachmittag 2.30 Ahr, gegenüber:

1860 München -- Phönix Karlsruhe
Während sich die Karlsruher bereits die
ersten Punkte sichern konnten, starteten die
"Löwen" unglücklich. Sie verloren bekannt-
lich ihren ersten Kampf in Stuttgart gegen
die Kickers 0:3. Man ist deshalb besonders
interessiert, ob sich die Münchner nicht
wenigstens einen guten Platz in der "Runde
der Zweiten und Dritten" sichern können.
Aussichten bestehen keine allzu großen, eine
Reihe sehr guter Vereine sind in der Kon-
kurrenz.

Die Badenser, die schon wiederholt in
München zu Gast weilten und sich durch ihr
faires Spiel die Sympathien des Münchner
Sportpublikums holten, verfügen über eine
Elf, deren Hauptstärke in der Abwehr und
Läuferreihe liegt, während der Angriff
wenig System aufweist. Die Siegesmöglich-
keiten für die "Löwen" sind gegeben, wenn
sich die Sturmreihe zu einer einheitlichen
Leistung aufrafft. Beide Mannschaften er-
scheinen in stärkster Formation.

Die Aufstellungen:
1860: Kob
Kammerloher Kling
Neußendorfer Pledl Wendl
Schäfer Meier Huber Oeldenberger Stiglbauer
Vogel Pongratz Heiser Schwerdile Schäffner
Gröbel I Schleicher Witt
Hennhöfer Holzmaier
Phönix: Riedle
Die weiteren Spiele der Trostrunde
bringen zusammen:

Spielv. Fürth -- VfB. Stuttgart

Die Stuttgarter werden in Fürth keine
großen Aussichten haben, denn die "Klee-
blättler" wollen zweifellos mit bei der End-
partie sein. Trotz des großen Kampfgeistes
der Württemberger glauben wir an den
Sieg der Fürther Technik.

Schwaben Augsburg -- ASV. Nürnberg

Auch hier stehen sich zwei gute Vereine
gegenüber. Die Schwaben lieferten den Für-
thern eine große Partie, so daß man erst
abwarten muß, ob der ASV. start genug
ist, die "Veilchen" auf eigenem Platze zu
besiegen.

1. FC. Freiburg -- Stuttgarter Kickers

Auch in diesem Treffen handelt es sich um
zwei gleichstarke Mannschaften, bei dem die
Breisgauer nur den Vorteil des eigenen
Platzes haben. Kickers schlug am Sonntag
die Münchner, so daß man die Stuttgarter
vielleicht eher in Front erwartet.

In der Gruppe Südwest
finden folgende Spiele statt: VfL. Neu-
Ysenburg -- VfR. Mannheim;
Mainz 05 -- Union Niederrad;
Waldhof -- Idar; Saar
05 --
FSpV. Frankfurt.

"Runde der Meister"
Die Batzern in Worms

Durch den letzten Spielverluft der Bayern
ist, wie immer in solchen Fällen, eine kleine
Krise eingetreten. Die Bayern können die
Meisterschaftsspiele nicht komplett bestreiten,
einige verletzte und kranke Spieler zwingen
die Vereinsleitung zu Umstellungen und
Neubesetzungen. Es ist interessant zu hören,
daß die Rothosen diesmal
mit einem Neuling als Sturmführer
erscheinen. Zu den bisherigen Rekonvaleßen-
ten gesellt sich nun noch Goldbrunner, so
daß man keine allzu großen Hoffnungen auf
einen Bayernsieg haben kann, eher wäre
ein Unentschleden schon ein Erfolg. Die
Mannschaft spielt in Worms in folgender
Besetzung:

[Spaltenumbruch]

Schwab
Schmidt I Kutterer
Hutsteiner Heidkamp Naglschmitz
Welker Haringer Vazek Trausenecker Hofmann

Die Hintermannschaft steht komplett, wäh-
rend die Deckung den Internationalen Heid-
kamp in der Mitte hat. Naglschmitz spielt
seinen gewohnten Posten und Hutsteiner
dürfte bei agressiverem Eingreifen auch hier
seinen Mann stellen. Sehr geschwächt tritt
der Angriff an. Trausenecker konnte in seinen
wenigen Spielen als Ersatzmann nicht
imponieren und ob der junge Vazek fähig
ist, das Bayernquintett zu leiten, muß sich
erst ergeben. Das Hauptgewicht ist also auf
die beiden Flügel verteilt, und hier wäre
es wirklich angebracht, wenn Hofmann mehr
aus sich herausgehen würde.

Der Gegner der Bayern: VfR. Wormatia
Worms.

In diesem Jahre beschließt der VfR. Wor-
matia das erste Fünfteljahrhundert feiner
Vereinsgeschichte. Aus kleinen Anfängen
heraus ist er zu einem der größten Fuß-
ballvereine nicht allein Hessens, sondern des
ganzen Verbandes angewachsen.

Nach ihrem Abstieg verpflichtete Worma-
tia den von Alemannia kommenden Ex-
Fürther Willnecker, der keine große Mühe
hatte, der Wormatia wieder Erstklassigkeit
zu verschaffen. Nach Willneckers Weggang
fehlte es an einem geistigen Führer, der
Abstieg wurde mit Mühe verhindert. In
dem bewährten Internationalen Philipp
vom Nüruberger FV. gewann Wormatia
dann eine Kraft, die allen Anforderungen
eines Mannschaftsführers entsprach. In jeder
Hinsicht blieb Philipp trotz seines Alters
der unersetzlichste Spieler der Wormatia.
Im knappen Zeitraum von 11/2 Jahren ver-
stand er es, seine Mannschaft zur Meister-
würde zu führen. Wie frappant der Auf-
stieg war, bewiesen die süddeutschen End-
spiele des Vorjahres. In der neuen Ver-
bandsspielserie wurde Wormatia abermals
Meister mit nur zwei Verlustpunkten. Die
Mannschaft hatte gelernt, sich weiter ver-
bessert und berechtigte in ben kommenden
Endspielen 1929 zu den größten Hoffnungen
-- ohne jede Ueberheblichkeit oder Ueber-
schätzung -- als sie plötzlich vom Mißgeschick
verfolgt wurde. Der Torwart Gispert
wurde für zwei Monate gesperrt, der be-
gabteste Stürmer Ludwig Müller erlitt
eine Knöchelverletzung und durch Verletzun-
gen verlor die Mannschaft im letzten Ver-
bandsspiel auch noch den Ersatztorwart
Ebert, den Rechtsaußen Siegler und
den Läufer Fries. Durch den Ausfall die-
ser Spieler in den ersten Kämpfen ist die
Elf so geschwächt, daß man jetzt die Hoff-
nungen nicht mehr allzu hoch schrauben
darf. Die Ersatzspieler sind natürlich auch zu
guten Leistungen befähigt, aber der Zu-
sammenhang ist gestört, die Mannschaft in
sich auseinandergerissen.

Eintracht Frankfurt -- 1. FC. Nürnberg

Das wichtigste Treffen der Meisterrunde.
Die Eintracht hat sich in den letzten Mona-
ten wieder zu großer Form verbessert. Be-
kanntlich kennten die Frankfurter im ver-
gangenen Jahre den zweiten Platz in der
süddeutschen Meisterschaft belegen. Diesmal
ergänzt sich die Elf noch mit dem sehr guten
Rechtsaußen Schaller, so daß der "Klub"
schon sehr kämpfen muß, um beide Punkte
nach der Noris zu entführen.

Nürnberg konnte durch seine zuletzt er-
rungenen Siege entschieden imvonieren,
doch in der Frankfurter Eintracht steht dem
Altmeister ein verbissener Gegner gegen-
über. Vielleicht endet die erste Partie auch
unentschieden. Als sehr gefährlich gilt der
Eintrachtsturm, so daß Stuhlfauth wohl eine
Riesenarbeit bekommen wird, umgekehrt
halten wir die Nürnberger Stürmer für gut
genug, um auf Treffer für den Klub tippen
zu können.

Germania Brötzingen -- VfL. Neckaran

Beide Mannschaften ähneln sich im
System, soweit überhaupt verhanden. Die
Neckarauer besitzen die größers Stabilität,
[Spaltenumbruch] die vielleicht für einen knappen Sieg aus-
schlaggebend sein wird.

Karlsruher FB. -- Boruffia Neunkirchen

Hier rechnet man mit einem Siege der
Karlsruher. Die Mannschaften aus dem
Saargebiet besitzen zu wenig Routine um
auf fremdem Platz den badischen Meister
schlagen zu können. Die Borussen haben ihre
Elf stark verjüngt, wogegen der KFV. mit
seinen alten Kämpen das Spiel bestreiten
wird. Neunkirchen ist erst heuer wieder zu
den Schlußspielen aufgerückt; die Mannschaft
spielte in der Saarmeisterschaft eine über-
[Spaltenumbruch] legene Rolle. Ueber das Können des badi-
schen Meisters ist man unterrichtet, unter
normalen Verhältnissen follte Karlsruhe
Sieger werden.

Altbayerische Kreisliga

In der zweiten Klasse bestreitet der voraus-
sichtliche Meister S V. Ingolstadt sein vor-
letztes Spiel in Ingolstadt gegen den F C.
Hansa München. Die Münchner Sport-
vereinigung
erwartet die S. u. S. Rosen-
heim
und der FC. Stern München muß
in Ingolstadt gegen den dortigen S C. die
letzten Punkte holen, um vor dem Abstieg ge-
sichert zu sein.



WINTERSPORT
Deutsche Eishockeymeisterschaft
auf dem Riessersee

Sechs Vereine in der Konkurrenz * Entscheidungsspiele am Montag

[Spaltenumbruch]

Für die heute nachmittag beginnenden Spiele
um die Deutsche Eishockeymeisterschaft, an der sich
sechs Vereine in zwei Gruppen
beteiligen, steht nun das Programm fest.

Heute nachmittag 1/22 Uhr stehen sich auf dem
Riessersee bei Garmisch der SC. Riessersee
und der Stuttgarter Sportklub gegen-
über. Die Württemberger haben keine Chancen,
wenn der SC. Riessersee seine stärkste Mann-
schaft stellt. -- Anschließend um 3 Uhr spielen
der vorjährige Meister Berliner Schlitt-
schuhklub
und der EV. Füssen. Diese Par-
tie dürfte trotz der Spielstärke der Berliner sehr
interessant werden, denn die Füssener haben sich
zum ernsthaften Gegner entwickelt.

Am Sonntag
beginnen die Spiele bereits vormittags 1/210 Uhr
mit der Partie Brandenburg Berlin
gegen SC. Stuttgart. Beide Vereine sind
ziemlich gleich stark, doch dürfte Brandenburg
knapper Sieger werden. -- Um 12 Uhr begegnen
sich der EV. Füssen und die ost deutsche
Verbandsmannschaft.
Auf das Antreten
der Königsberger ist man besonders gespannt.

Nachmittags beginnen die Meisterschaften um
1/22 Uhr mit dem Treffen Riessersee gegen
Brandenburg. Hier sollten sich die Riesser-
seer die Berechtigung zum Endkampf für die
Meisterschaft holen. -- Um 3 Uhr tritt der
B. S. C. der ostdeutschen Verbands-
mannschaft
gegenüber.

Am Montag beginnen die Entscheidungsspiele
nachmittags 1/22 Uhr. Es treffen sich die Vor-
tagssieger um den 3. und 4. Platz, während an-
schließend um den deutschen Meistertitet gekämpft
wird. Sollte es keine allzu großen Ueberraschun-
gen geben, so erwarten wir den Berliner Schlitt-
schuhklub und den SC. Riessersee im Endspiel.

2. Isartal-Schi-Wettkämpfe
Lang- und Sprunglauf in Baierbrunn

Morgen Sonntag findet in Baierbrunn der
2. Isartal-Wintersporttag statt, zu dem wieder
zahlreiche Meldungen eingegangen sind. Die
Durchführung der Veranstaltung wurde vom
Veranstalter dem Schigau München der
Wintersportvereinigung Isartal übertragen. Die
Wettkämpfe beginnen vormittags 10 Uhr mit
dem Start zum Langlauf über 12 Kilometer.
Startplatz Post in Baierbrunn. Der Jung-
mannenlauf führt über 6 Kilometer, die Damen-
strecke über 3 Kilometer. -- Nachmittags 2.30 Uhr
findet auf der großen Reichentalschanze das
Springen für alle Klassen statt. Anschließend
Preisverteilung im Gasthof zur Post in Baier-
brunn. Eine Reihe erstklassiger Läufer und
Springer haben ihre Meldung abgegeben. Die
Strecke sowie die Sprungschanze befinden sich in
bester Verfassung

Sportabzeichenprüfung

Mit der Durchführung des Langlaufes ist eine
Sportabzeichenprüfung vorgesehen, zu der sich
jeder Schiläufer, ob Mitglied des DSV. oder
nicht, melden kann. Für die in Konkurrenz star-
tenden Läufer wird an und für sich ihre Lauf-
zeit gewertet, für die außer Konkurrenz starten-
den Sportabzeichenprüflinge, die am Schlusse
starten, wird ebenfas die gelaufene Zeit gewer-
tet. Das Sportabzeichen in Gruppe 5 (Schllauf)
der Prüfungshefte des D.S.A.f.L. erwirbt sich
derjenige, der nicht länger wie 50 Prozent über
die Bestzeit läuft.

In Nesselwang Allgäuer
Schimeisterschaft
Bayerische Divisions-Meisterschaft

In Resselwang wird das bedeutendste
Schiereignis in Süddeutschland vom 19. bis 21.
Januar durchgeführt, nämlich der 14. All-
gäuer Verbandswettlauf,
gleichzeitig
als Jubiläumswettläufe zur Feler des 20jährigen
Beltehens des A.S.V., und die erste Austragung
[Spaltenumbruch] der Bayerischen Divisionsmeisterschaft im Schi-
lauf. Eingelaufen sind 150 Meldungen.
Am 19. Januar geht der große Langlauf über
18 Kilometer; daran nehmen auch 50 Militär-
läufer teil. Ferner kommen zur Durchführung
der Jungmannen- und Jugendlauf über 8 Kilo-
meter und ein Damenlauf. Am 20. Januar wer-
den durchgeführt ein kleiner und ein großer
Sprunglauf -- die Reichswehr beteiligt sich an
letzterem -- sowie ein Geländelauf für alle
Klassen. Am Montag wird die Konkurrenz ab-
geschlossen mit einem Militärpatrouillenlauf über
25 Kilometer. Die Meisterschaft verteidigt Julius
Schlegel. Der Sprunglauf findet besonders gro-
ßes Interesse, ist doch die neue Resselwanger
Schanze als eine sehr gestreckte Anlage nach den
Plänen des Sportausschusses im D.S.V. erbaut.

Gauwettläufe des Schigau Oberland

Die dem Schiklub Tölz übertragenen Gau-
wettkämpfe des Schigau Oberland kommen heute
und morgen in Bad Tölz zur Durchführung.
Der große und kleine Langlauf für alle Klassen
findet heute statt, während morgen die Springer
aller Klassen antreten.



Schwimmen
Bayern 07 -- München 99

Im Nürnberger Hallenbad stehen sich die bei-
den Vereine erstmals in einem Klubwettkampf
gegenüber. Beide Vereine verfügen über erst-
klassiges Schwimmermaterial. Im Vordergrund
steht eine Zehnerstaffel, die beiderseits die besten
Leute am Start sieht. Man rechnet in der Ge-
samtpunktwertung mit einem Unentschieden, denn
die kleine Ueberlegenheit der Münchner Schwim-
mer machen die Nürnberger im Wasserball
wieder gut.



Am die südd. Rugby-Meisterschaft

Der Süddeutsche Rugby-Fußball-Verband
gibt die Termine zur süddeutschen Rugby-
meisterschaft bekannt. Die Zwischenrunde
am 10. März führt in Heidelberg den
Meister des Kresses Heidelberg gegen den
VfB. Stuttgart (Südkreis-Meister) und in
München Bayern München (Meister von
Bayern) gegen den Meister des Kreises
Main (SC. 80 Frankfurt oder BSC. 99
Offenbach).

Das Endspiel um die süddeutsche Meister-
schaft zwischen den beiden Zwischenrunden-
siegern steigt am 24. März in Frankfurt.



Dempsey wieder Weltmeister

Amerikanischen Meldungen zufolge hat die
Boxing-Association der Staaten die Absicht,
Jack Dempsey wieder mit dem Titel eines
Schwergewichts-Weltmeisters zu belehnen.
Auch die Internationale Boring-Union wolle
sich diesem Vorgehen anschließen, da sich
nach dem Rücktritt Tunneys kein anderer
Boxer als würdig erwiesen habe, die Welt-
meisterschaft zu tragen.



Deutscher Touring-Radfahr-Club e. B.

Sonntag, 20. Jan., Treffpunkt 3/42 Uhr
am Sendlingertorplatz, Ecke Nußbaumstr.
Mit Straßenbahn nach Grünwald, von dort
zu Fuß über die Brücke nach Hinterbrühl,
Almhütte des DTRC. Gäste willkommen.
Dienstag, 22. Jan., abends 8 Uhr, gesellige
Zusammenkunft im Rest. Herzog Christoph.
Gäste willkommen.

SPORT TURNEN SPIEL


Jeden Samstag „Auto-AZ“ ■ Nachrichtenblatt des Deutschen Touring-Club ■ Mitteilungsblatt des ADAC Gau Südbayern



Fußball wieder im Schnee

Phönix Karlsruhe in München * Stark geſchwächte Bayern-
mannſchaft in Worms

[Spaltenumbruch]

Im Vordergrund ſtehen wieder die Mei-
ſterſchaftsſpiele des Süddeutſchen Fußball-
verbandes in der Meiſter- und Troſtrunde.
Von den Meiſtern weilt der FC. Bayern
in Worms bei der Wormatia. In München
findet ein „Troſtrundenſpiel“ ſtatt. Es ſtehen
ſich im Stadion an der Grünwalderſtraße
nachmittag 2.30 Ahr, gegenüber:

1860 München — Phönix Karlsruhe
Während ſich die Karlsruher bereits die
erſten Punkte ſichern konnten, ſtarteten die
„Löwen“ unglücklich. Sie verloren bekannt-
lich ihren erſten Kampf in Stuttgart gegen
die Kickers 0:3. Man iſt deshalb beſonders
intereſſiert, ob ſich die Münchner nicht
wenigſtens einen guten Platz in der „Runde
der Zweiten und Dritten“ ſichern können.
Ausſichten beſtehen keine allzu großen, eine
Reihe ſehr guter Vereine ſind in der Kon-
kurrenz.

Die Badenſer, die ſchon wiederholt in
München zu Gaſt weilten und ſich durch ihr
faires Spiel die Sympathien des Münchner
Sportpublikums holten, verfügen über eine
Elf, deren Hauptſtärke in der Abwehr und
Läuferreihe liegt, während der Angriff
wenig Syſtem aufweiſt. Die Siegesmöglich-
keiten für die „Löwen“ ſind gegeben, wenn
ſich die Sturmreihe zu einer einheitlichen
Leiſtung aufrafft. Beide Mannſchaften er-
ſcheinen in ſtärkſter Formation.

Die Aufſtellungen:
1860: Kob
Kammerloher Kling
Neußendorfer Pledl Wendl
Schäfer Meier Huber Oeldenberger Stiglbauer
Vogel Pongratz Heiſer Schwerdile Schäffner
Gröbel I Schleicher Witt
Hennhöfer Holzmaier
Phönix: Riedle
Die weiteren Spiele der Troſtrunde
bringen zuſammen:

Spielv. Fürth — VfB. Stuttgart

Die Stuttgarter werden in Fürth keine
großen Ausſichten haben, denn die „Klee-
blättler“ wollen zweifellos mit bei der End-
partie ſein. Trotz des großen Kampfgeiſtes
der Württemberger glauben wir an den
Sieg der Fürther Technik.

Schwaben Augsburg — ASV. Nürnberg

Auch hier ſtehen ſich zwei gute Vereine
gegenüber. Die Schwaben lieferten den Für-
thern eine große Partie, ſo daß man erſt
abwarten muß, ob der ASV. ſtart genug
iſt, die „Veilchen“ auf eigenem Platze zu
beſiegen.

1. FC. Freiburg — Stuttgarter Kickers

Auch in dieſem Treffen handelt es ſich um
zwei gleichſtarke Mannſchaften, bei dem die
Breisgauer nur den Vorteil des eigenen
Platzes haben. Kickers ſchlug am Sonntag
die Münchner, ſo daß man die Stuttgarter
vielleicht eher in Front erwartet.

In der Gruppe Südweſt
finden folgende Spiele ſtatt: VfL. Neu-
Yſenburg — VfR. Mannheim;
Mainz 05 — Union Niederrad;
Waldhof — Idar; Saar
05 —
FSpV. Frankfurt.

„Runde der Meiſter“
Die Batzern in Worms

Durch den letzten Spielverluft der Bayern
iſt, wie immer in ſolchen Fällen, eine kleine
Kriſe eingetreten. Die Bayern können die
Meiſterſchaftsſpiele nicht komplett beſtreiten,
einige verletzte und kranke Spieler zwingen
die Vereinsleitung zu Umſtellungen und
Neubeſetzungen. Es iſt intereſſant zu hören,
daß die Rothoſen diesmal
mit einem Neuling als Sturmführer
erſcheinen. Zu den bisherigen Rekonvaleſzen-
ten geſellt ſich nun noch Goldbrunner, ſo
daß man keine allzu großen Hoffnungen auf
einen Bayernſieg haben kann, eher wäre
ein Unentſchleden ſchon ein Erfolg. Die
Mannſchaft ſpielt in Worms in folgender
Beſetzung:

[Spaltenumbruch]

Schwab
Schmidt I Kutterer
Hutſteiner Heidkamp Naglſchmitz
Welker Haringer Vazek Trauſenecker Hofmann

Die Hintermannſchaft ſteht komplett, wäh-
rend die Deckung den Internationalen Heid-
kamp in der Mitte hat. Naglſchmitz ſpielt
ſeinen gewohnten Poſten und Hutſteiner
dürfte bei agreſſiverem Eingreifen auch hier
ſeinen Mann ſtellen. Sehr geſchwächt tritt
der Angriff an. Trauſenecker konnte in ſeinen
wenigen Spielen als Erſatzmann nicht
imponieren und ob der junge Vazek fähig
iſt, das Bayernquintett zu leiten, muß ſich
erſt ergeben. Das Hauptgewicht iſt alſo auf
die beiden Flügel verteilt, und hier wäre
es wirklich angebracht, wenn Hofmann mehr
aus ſich herausgehen würde.

Der Gegner der Bayern: VfR. Wormatia
Worms.

In dieſem Jahre beſchließt der VfR. Wor-
matia das erſte Fünfteljahrhundert feiner
Vereinsgeſchichte. Aus kleinen Anfängen
heraus iſt er zu einem der größten Fuß-
ballvereine nicht allein Heſſens, ſondern des
ganzen Verbandes angewachſen.

Nach ihrem Abſtieg verpflichtete Worma-
tia den von Alemannia kommenden Ex-
Fürther Willnecker, der keine große Mühe
hatte, der Wormatia wieder Erſtklaſſigkeit
zu verſchaffen. Nach Willneckers Weggang
fehlte es an einem geiſtigen Führer, der
Abſtieg wurde mit Mühe verhindert. In
dem bewährten Internationalen Philipp
vom Nüruberger FV. gewann Wormatia
dann eine Kraft, die allen Anforderungen
eines Mannſchaftsführers entſprach. In jeder
Hinſicht blieb Philipp trotz ſeines Alters
der unerſetzlichſte Spieler der Wormatia.
Im knappen Zeitraum von 1½ Jahren ver-
ſtand er es, ſeine Mannſchaft zur Meiſter-
würde zu führen. Wie frappant der Auf-
ſtieg war, bewieſen die ſüddeutſchen End-
ſpiele des Vorjahres. In der neuen Ver-
bandsſpielſerie wurde Wormatia abermals
Meiſter mit nur zwei Verluſtpunkten. Die
Mannſchaft hatte gelernt, ſich weiter ver-
beſſert und berechtigte in ben kommenden
Endſpielen 1929 zu den größten Hoffnungen
— ohne jede Ueberheblichkeit oder Ueber-
ſchätzung — als ſie plötzlich vom Mißgeſchick
verfolgt wurde. Der Torwart Giſpert
wurde für zwei Monate geſperrt, der be-
gabteſte Stürmer Ludwig Müller erlitt
eine Knöchelverletzung und durch Verletzun-
gen verlor die Mannſchaft im letzten Ver-
bandsſpiel auch noch den Erſatztorwart
Ebert, den Rechtsaußen Siegler und
den Läufer Fries. Durch den Ausfall die-
ſer Spieler in den erſten Kämpfen iſt die
Elf ſo geſchwächt, daß man jetzt die Hoff-
nungen nicht mehr allzu hoch ſchrauben
darf. Die Erſatzſpieler ſind natürlich auch zu
guten Leiſtungen befähigt, aber der Zu-
ſammenhang iſt geſtört, die Mannſchaft in
ſich auseinandergeriſſen.

Eintracht Frankfurt — 1. FC. Nürnberg

Das wichtigſte Treffen der Meiſterrunde.
Die Eintracht hat ſich in den letzten Mona-
ten wieder zu großer Form verbeſſert. Be-
kanntlich kennten die Frankfurter im ver-
gangenen Jahre den zweiten Platz in der
ſüddeutſchen Meiſterſchaft belegen. Diesmal
ergänzt ſich die Elf noch mit dem ſehr guten
Rechtsaußen Schaller, ſo daß der „Klub“
ſchon ſehr kämpfen muß, um beide Punkte
nach der Noris zu entführen.

Nürnberg konnte durch ſeine zuletzt er-
rungenen Siege entſchieden imvonieren,
doch in der Frankfurter Eintracht ſteht dem
Altmeiſter ein verbiſſener Gegner gegen-
über. Vielleicht endet die erſte Partie auch
unentſchieden. Als ſehr gefährlich gilt der
Eintrachtſturm, ſo daß Stuhlfauth wohl eine
Rieſenarbeit bekommen wird, umgekehrt
halten wir die Nürnberger Stürmer für gut
genug, um auf Treffer für den Klub tippen
zu können.

Germania Brötzingen — VfL. Neckaran

Beide Mannſchaften ähneln ſich im
Syſtem, ſoweit überhaupt verhanden. Die
Neckarauer beſitzen die größers Stabilität,
[Spaltenumbruch] die vielleicht für einen knappen Sieg aus-
ſchlaggebend ſein wird.

Karlsruher FB. — Boruffia Neunkirchen

Hier rechnet man mit einem Siege der
Karlsruher. Die Mannſchaften aus dem
Saargebiet beſitzen zu wenig Routine um
auf fremdem Platz den badiſchen Meiſter
ſchlagen zu können. Die Boruſſen haben ihre
Elf ſtark verjüngt, wogegen der KFV. mit
ſeinen alten Kämpen das Spiel beſtreiten
wird. Neunkirchen iſt erſt heuer wieder zu
den Schlußſpielen aufgerückt; die Mannſchaft
ſpielte in der Saarmeiſterſchaft eine über-
[Spaltenumbruch] legene Rolle. Ueber das Können des badi-
ſchen Meiſters iſt man unterrichtet, unter
normalen Verhältniſſen follte Karlsruhe
Sieger werden.

Altbayeriſche Kreisliga

In der zweiten Klaſſe beſtreitet der voraus-
ſichtliche Meiſter S V. Ingolſtadt ſein vor-
letztes Spiel in Ingolſtadt gegen den F C.
Hanſa München. Die Münchner Sport-
vereinigung
erwartet die S. u. S. Roſen-
heim
und der FC. Stern München muß
in Ingolſtadt gegen den dortigen S C. die
letzten Punkte holen, um vor dem Abſtieg ge-
ſichert zu ſein.



WINTERSPORT
Deutſche Eishockeymeiſterſchaft
auf dem Rieſſerſee

Sechs Vereine in der Konkurrenz * Entſcheidungsſpiele am Montag

[Spaltenumbruch]

Für die heute nachmittag beginnenden Spiele
um die Deutſche Eishockeymeiſterſchaft, an der ſich
ſechs Vereine in zwei Gruppen
beteiligen, ſteht nun das Programm feſt.

Heute nachmittag ½2 Uhr ſtehen ſich auf dem
Rieſſerſee bei Garmiſch der SC. Rieſſerſee
und der Stuttgarter Sportklub gegen-
über. Die Württemberger haben keine Chancen,
wenn der SC. Rieſſerſee ſeine ſtärkſte Mann-
ſchaft ſtellt. — Anſchließend um 3 Uhr ſpielen
der vorjährige Meiſter Berliner Schlitt-
ſchuhklub
und der EV. Füſſen. Dieſe Par-
tie dürfte trotz der Spielſtärke der Berliner ſehr
intereſſant werden, denn die Füſſener haben ſich
zum ernſthaften Gegner entwickelt.

Am Sonntag
beginnen die Spiele bereits vormittags ½10 Uhr
mit der Partie Brandenburg Berlin
gegen SC. Stuttgart. Beide Vereine ſind
ziemlich gleich ſtark, doch dürfte Brandenburg
knapper Sieger werden. — Um 12 Uhr begegnen
ſich der EV. Füſſen und die oſt deutſche
Verbandsmannſchaft.
Auf das Antreten
der Königsberger iſt man beſonders geſpannt.

Nachmittags beginnen die Meiſterſchaften um
½2 Uhr mit dem Treffen Rieſſerſee gegen
Brandenburg. Hier ſollten ſich die Rieſſer-
ſeer die Berechtigung zum Endkampf für die
Meiſterſchaft holen. — Um 3 Uhr tritt der
B. S. C. der oſtdeutſchen Verbands-
mannſchaft
gegenüber.

Am Montag beginnen die Entſcheidungsſpiele
nachmittags ½2 Uhr. Es treffen ſich die Vor-
tagsſieger um den 3. und 4. Platz, während an-
ſchließend um den deutſchen Meiſtertitet gekämpft
wird. Sollte es keine allzu großen Ueberraſchun-
gen geben, ſo erwarten wir den Berliner Schlitt-
ſchuhklub und den SC. Rieſſerſee im Endſpiel.

2. Iſartal-Schi-Wettkämpfe
Lang- und Sprunglauf in Baierbrunn

Morgen Sonntag findet in Baierbrunn der
2. Iſartal-Winterſporttag ſtatt, zu dem wieder
zahlreiche Meldungen eingegangen ſind. Die
Durchführung der Veranſtaltung wurde vom
Veranſtalter dem Schigau München der
Winterſportvereinigung Iſartal übertragen. Die
Wettkämpfe beginnen vormittags 10 Uhr mit
dem Start zum Langlauf über 12 Kilometer.
Startplatz Poſt in Baierbrunn. Der Jung-
mannenlauf führt über 6 Kilometer, die Damen-
ſtrecke über 3 Kilometer. — Nachmittags 2.30 Uhr
findet auf der großen Reichentalſchanze das
Springen für alle Klaſſen ſtatt. Anſchließend
Preisverteilung im Gaſthof zur Poſt in Baier-
brunn. Eine Reihe erſtklaſſiger Läufer und
Springer haben ihre Meldung abgegeben. Die
Strecke ſowie die Sprungſchanze befinden ſich in
beſter Verfaſſung

Sportabzeichenprüfung

Mit der Durchführung des Langlaufes iſt eine
Sportabzeichenprüfung vorgeſehen, zu der ſich
jeder Schiläufer, ob Mitglied des DSV. oder
nicht, melden kann. Für die in Konkurrenz ſtar-
tenden Läufer wird an und für ſich ihre Lauf-
zeit gewertet, für die außer Konkurrenz ſtarten-
den Sportabzeichenprüflinge, die am Schluſſe
ſtarten, wird ebenfas die gelaufene Zeit gewer-
tet. Das Sportabzeichen in Gruppe 5 (Schllauf)
der Prüfungshefte des D.S.A.f.L. erwirbt ſich
derjenige, der nicht länger wie 50 Prozent über
die Beſtzeit läuft.

In Neſſelwang Allgäuer
Schimeiſterſchaft
Bayeriſche Diviſions-Meiſterſchaft

In Reſſelwang wird das bedeutendſte
Schiereignis in Süddeutſchland vom 19. bis 21.
Januar durchgeführt, nämlich der 14. All-
gäuer Verbandswettlauf,
gleichzeitig
als Jubiläumswettläufe zur Feler des 20jährigen
Beltehens des A.S.V., und die erſte Austragung
[Spaltenumbruch] der Bayeriſchen Diviſionsmeiſterſchaft im Schi-
lauf. Eingelaufen ſind 150 Meldungen.
Am 19. Januar geht der große Langlauf über
18 Kilometer; daran nehmen auch 50 Militär-
läufer teil. Ferner kommen zur Durchführung
der Jungmannen- und Jugendlauf über 8 Kilo-
meter und ein Damenlauf. Am 20. Januar wer-
den durchgeführt ein kleiner und ein großer
Sprunglauf — die Reichswehr beteiligt ſich an
letzterem — ſowie ein Geländelauf für alle
Klaſſen. Am Montag wird die Konkurrenz ab-
geſchloſſen mit einem Militärpatrouillenlauf über
25 Kilometer. Die Meiſterſchaft verteidigt Julius
Schlegel. Der Sprunglauf findet beſonders gro-
ßes Intereſſe, iſt doch die neue Reſſelwanger
Schanze als eine ſehr geſtreckte Anlage nach den
Plänen des Sportausſchuſſes im D.S.V. erbaut.

Gauwettläufe des Schigau Oberland

Die dem Schiklub Tölz übertragenen Gau-
wettkämpfe des Schigau Oberland kommen heute
und morgen in Bad Tölz zur Durchführung.
Der große und kleine Langlauf für alle Klaſſen
findet heute ſtatt, während morgen die Springer
aller Klaſſen antreten.



Schwimmen
Bayern 07 — München 99

Im Nürnberger Hallenbad ſtehen ſich die bei-
den Vereine erſtmals in einem Klubwettkampf
gegenüber. Beide Vereine verfügen über erſt-
klaſſiges Schwimmermaterial. Im Vordergrund
ſteht eine Zehnerſtaffel, die beiderſeits die beſten
Leute am Start ſieht. Man rechnet in der Ge-
ſamtpunktwertung mit einem Unentſchieden, denn
die kleine Ueberlegenheit der Münchner Schwim-
mer machen die Nürnberger im Waſſerball
wieder gut.



Am die ſüdd. Rugby-Meiſterſchaft

Der Süddeutſche Rugby-Fußball-Verband
gibt die Termine zur ſüddeutſchen Rugby-
meiſterſchaft bekannt. Die Zwiſchenrunde
am 10. März führt in Heidelberg den
Meiſter des Kreſſes Heidelberg gegen den
VfB. Stuttgart (Südkreis-Meiſter) und in
München Bayern München (Meiſter von
Bayern) gegen den Meiſter des Kreiſes
Main (SC. 80 Frankfurt oder BSC. 99
Offenbach).

Das Endſpiel um die ſüddeutſche Meiſter-
ſchaft zwiſchen den beiden Zwiſchenrunden-
ſiegern ſteigt am 24. März in Frankfurt.



Dempſey wieder Weltmeiſter

Amerikaniſchen Meldungen zufolge hat die
Boxing-Aſſociation der Staaten die Abſicht,
Jack Dempſey wieder mit dem Titel eines
Schwergewichts-Weltmeiſters zu belehnen.
Auch die Internationale Boring-Union wolle
ſich dieſem Vorgehen anſchließen, da ſich
nach dem Rücktritt Tunneys kein anderer
Boxer als würdig erwieſen habe, die Welt-
meiſterſchaft zu tragen.



Deutſcher Touring-Radfahr-Club e. B.

Sonntag, 20. Jan., Treffpunkt ¾2 Uhr
am Sendlingertorplatz, Ecke Nußbaumſtr.
Mit Straßenbahn nach Grünwald, von dort
zu Fuß über die Brücke nach Hinterbrühl,
Almhütte des DTRC. Gäſte willkommen.
Dienstag, 22. Jan., abends 8 Uhr, geſellige
Zuſammenkunft im Reſt. Herzog Chriſtoph.
Gäſte willkommen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0012"/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">SPORT TURNEN SPIEL</hi> </hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Jeden Samstag &#x201E;Auto-AZ&#x201C; &#x25A0; Nachrichtenblatt des Deutschen Touring-Club &#x25A0; Mitteilungsblatt des ADAC Gau Südbayern</hi> </hi> </p>
          </argument><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Fußball wieder im Schnee</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#b">Phönix Karlsruhe in München * Stark ge&#x017F;chwächte Bayern-<lb/>
mann&#x017F;chaft in Worms</hi> </p>
            </argument><lb/>
            <cb/>
            <p>Im Vordergrund &#x017F;tehen wieder die Mei-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;chafts&#x017F;piele des Süddeut&#x017F;chen Fußball-<lb/>
verbandes in der Mei&#x017F;ter- und Tro&#x017F;trunde.<lb/>
Von den Mei&#x017F;tern weilt der FC. Bayern<lb/>
in Worms bei der Wormatia. In München<lb/>
findet ein &#x201E;Tro&#x017F;trunden&#x017F;piel&#x201C; &#x017F;tatt. Es &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;ich im Stadion an der Grünwalder&#x017F;traße<lb/>
nachmittag 2.30 Ahr, gegenüber:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">1860 München &#x2014; Phönix Karlsruhe</hi><lb/>
Während &#x017F;ich die Karlsruher bereits die<lb/>
er&#x017F;ten Punkte &#x017F;ichern konnten, &#x017F;tarteten die<lb/>
&#x201E;Löwen&#x201C; unglücklich. Sie verloren bekannt-<lb/>
lich ihren er&#x017F;ten Kampf in Stuttgart gegen<lb/>
die Kickers 0:3. Man i&#x017F;t deshalb be&#x017F;onders<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;iert, ob &#x017F;ich die Münchner nicht<lb/>
wenig&#x017F;tens einen guten Platz in der &#x201E;Runde<lb/>
der Zweiten und Dritten&#x201C; &#x017F;ichern können.<lb/>
Aus&#x017F;ichten be&#x017F;tehen keine allzu großen, eine<lb/>
Reihe &#x017F;ehr guter Vereine &#x017F;ind in der Kon-<lb/>
kurrenz.</p><lb/>
            <p>Die Baden&#x017F;er, die &#x017F;chon wiederholt in<lb/>
München zu Ga&#x017F;t weilten und &#x017F;ich durch ihr<lb/>
faires Spiel die Sympathien des Münchner<lb/>
Sportpublikums holten, verfügen über eine<lb/>
Elf, deren Haupt&#x017F;tärke in der Abwehr und<lb/>
Läuferreihe liegt, während der Angriff<lb/>
wenig Sy&#x017F;tem aufwei&#x017F;t. Die Siegesmöglich-<lb/>
keiten für die &#x201E;Löwen&#x201C; &#x017F;ind gegeben, wenn<lb/>
&#x017F;ich die Sturmreihe zu einer einheitlichen<lb/>
Lei&#x017F;tung aufrafft. Beide Mann&#x017F;chaften er-<lb/>
&#x017F;cheinen in &#x017F;tärk&#x017F;ter Formation.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Die Auf&#x017F;tellungen:</hi></hi><lb/>
1860: Kob<lb/>
Kammerloher Kling<lb/>
Neußendorfer Pledl Wendl<lb/>
Schäfer Meier Huber Oeldenberger Stiglbauer<lb/>
Vogel Pongratz Hei&#x017F;er Schwerdile Schäffner<lb/>
Gröbel <hi rendition="#aq">I</hi> Schleicher Witt<lb/>
Hennhöfer Holzmaier<lb/>
Phönix: Riedle<lb/>
Die weiteren Spiele der Tro&#x017F;trunde<lb/>
bringen zu&#x017F;ammen:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Spielv. Fürth &#x2014; VfB. Stuttgart</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Die Stuttgarter werden in Fürth keine<lb/>
großen Aus&#x017F;ichten haben, denn die &#x201E;Klee-<lb/>
blättler&#x201C; wollen zweifellos mit bei der End-<lb/>
partie &#x017F;ein. Trotz des großen Kampfgei&#x017F;tes<lb/>
der Württemberger glauben wir an den<lb/>
Sieg der Fürther Technik.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Schwaben Augsburg &#x2014; ASV. Nürnberg</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Auch hier &#x017F;tehen &#x017F;ich zwei gute Vereine<lb/>
gegenüber. Die Schwaben lieferten den Für-<lb/>
thern eine große Partie, &#x017F;o daß man er&#x017F;t<lb/>
abwarten muß, ob der ASV. &#x017F;tart genug<lb/>
i&#x017F;t, die &#x201E;Veilchen&#x201C; auf eigenem Platze zu<lb/>
be&#x017F;iegen.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">1. FC. Freiburg &#x2014; Stuttgarter Kickers</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Auch in die&#x017F;em Treffen handelt es &#x017F;ich um<lb/>
zwei gleich&#x017F;tarke Mann&#x017F;chaften, bei dem die<lb/>
Breisgauer nur den Vorteil des eigenen<lb/>
Platzes haben. Kickers &#x017F;chlug am Sonntag<lb/>
die Münchner, &#x017F;o daß man die Stuttgarter<lb/>
vielleicht eher in Front erwartet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">In der Gruppe Südwe&#x017F;t</hi></hi><lb/>
finden folgende Spiele &#x017F;tatt: VfL. <hi rendition="#g">Neu-<lb/>
Y&#x017F;enburg &#x2014; VfR. Mannheim;<lb/>
Mainz 05 &#x2014; Union Niederrad;<lb/>
Waldhof &#x2014; Idar; Saar</hi> 05 &#x2014;<lb/>
FSpV. <hi rendition="#g">Frankfurt.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">&#x201E;Runde der Mei&#x017F;ter&#x201C;<lb/>
Die Batzern in Worms</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Durch den letzten Spielverluft der Bayern<lb/>
i&#x017F;t, wie immer in &#x017F;olchen Fällen, eine kleine<lb/>
Kri&#x017F;e eingetreten. Die Bayern können die<lb/>
Mei&#x017F;ter&#x017F;chafts&#x017F;piele nicht komplett be&#x017F;treiten,<lb/>
einige verletzte und kranke Spieler zwingen<lb/>
die Vereinsleitung zu Um&#x017F;tellungen und<lb/>
Neube&#x017F;etzungen. Es i&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ant zu hören,<lb/>
daß die Rotho&#x017F;en diesmal<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">mit einem Neuling als Sturmführer</hi></hi><lb/>
er&#x017F;cheinen. Zu den bisherigen Rekonvale&#x017F;zen-<lb/>
ten ge&#x017F;ellt &#x017F;ich nun noch Goldbrunner, &#x017F;o<lb/>
daß man keine allzu großen Hoffnungen auf<lb/>
einen Bayern&#x017F;ieg haben kann, eher wäre<lb/>
ein Unent&#x017F;chleden &#x017F;chon ein Erfolg. Die<lb/>
Mann&#x017F;chaft &#x017F;pielt in Worms in folgender<lb/>
Be&#x017F;etzung:</p><lb/>
            <cb/>
            <p> <hi rendition="#c">Schwab<lb/>
Schmidt <hi rendition="#aq">I</hi> Kutterer<lb/>
Hut&#x017F;teiner Heidkamp Nagl&#x017F;chmitz<lb/>
Welker Haringer Vazek Trau&#x017F;enecker Hofmann</hi> </p><lb/>
            <p>Die Hintermann&#x017F;chaft &#x017F;teht komplett, wäh-<lb/>
rend die Deckung den Internationalen Heid-<lb/>
kamp in der Mitte hat. Nagl&#x017F;chmitz &#x017F;pielt<lb/>
&#x017F;einen gewohnten Po&#x017F;ten und Hut&#x017F;teiner<lb/>
dürfte bei agre&#x017F;&#x017F;iverem Eingreifen auch hier<lb/>
&#x017F;einen Mann &#x017F;tellen. Sehr ge&#x017F;chwächt tritt<lb/>
der Angriff an. Trau&#x017F;enecker konnte in &#x017F;einen<lb/>
wenigen Spielen als Er&#x017F;atzmann nicht<lb/>
imponieren und ob der junge Vazek fähig<lb/>
i&#x017F;t, das Bayernquintett zu leiten, muß &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;t ergeben. Das Hauptgewicht i&#x017F;t al&#x017F;o auf<lb/>
die beiden Flügel verteilt, und hier wäre<lb/>
es wirklich angebracht, wenn Hofmann mehr<lb/>
aus &#x017F;ich herausgehen würde.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Der Gegner der Bayern: VfR. Wormatia<lb/>
Worms.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>In die&#x017F;em Jahre be&#x017F;chließt der VfR. Wor-<lb/>
matia das er&#x017F;te Fünfteljahrhundert feiner<lb/>
Vereinsge&#x017F;chichte. Aus kleinen Anfängen<lb/>
heraus i&#x017F;t er zu einem der größten Fuß-<lb/>
ballvereine nicht allein He&#x017F;&#x017F;ens, &#x017F;ondern des<lb/>
ganzen Verbandes angewach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Nach ihrem Ab&#x017F;tieg verpflichtete Worma-<lb/>
tia den von Alemannia kommenden Ex-<lb/>
Fürther Willnecker, der keine große Mühe<lb/>
hatte, der Wormatia wieder Er&#x017F;tkla&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
zu ver&#x017F;chaffen. Nach Willneckers Weggang<lb/>
fehlte es an einem gei&#x017F;tigen Führer, der<lb/>
Ab&#x017F;tieg wurde mit Mühe verhindert. In<lb/>
dem bewährten Internationalen Philipp<lb/>
vom Nüruberger FV. gewann Wormatia<lb/>
dann eine Kraft, die allen Anforderungen<lb/>
eines Mann&#x017F;chaftsführers ent&#x017F;prach. In jeder<lb/>
Hin&#x017F;icht blieb Philipp trotz &#x017F;eines Alters<lb/>
der uner&#x017F;etzlich&#x017F;te Spieler der Wormatia.<lb/>
Im knappen Zeitraum von 1½ Jahren ver-<lb/>
&#x017F;tand er es, &#x017F;eine Mann&#x017F;chaft zur Mei&#x017F;ter-<lb/>
würde zu führen. Wie frappant der Auf-<lb/>
&#x017F;tieg war, bewie&#x017F;en die &#x017F;üddeut&#x017F;chen End-<lb/>
&#x017F;piele des Vorjahres. In der neuen Ver-<lb/>
bands&#x017F;piel&#x017F;erie wurde Wormatia abermals<lb/>
Mei&#x017F;ter mit nur zwei Verlu&#x017F;tpunkten. Die<lb/>
Mann&#x017F;chaft hatte gelernt, &#x017F;ich weiter ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ert und berechtigte in ben kommenden<lb/>
End&#x017F;pielen 1929 zu den größten Hoffnungen<lb/>
&#x2014; ohne jede Ueberheblichkeit oder Ueber-<lb/>
&#x017F;chätzung &#x2014; als &#x017F;ie plötzlich vom Mißge&#x017F;chick<lb/>
verfolgt wurde. Der Torwart <hi rendition="#g">Gi&#x017F;pert</hi><lb/>
wurde für zwei Monate ge&#x017F;perrt, der be-<lb/>
gabte&#x017F;te Stürmer Ludwig <hi rendition="#g">Müller</hi> erlitt<lb/>
eine Knöchelverletzung und durch Verletzun-<lb/>
gen verlor die Mann&#x017F;chaft im letzten Ver-<lb/>
bands&#x017F;piel auch noch den Er&#x017F;atztorwart<lb/><hi rendition="#g">Ebert,</hi> den Rechtsaußen <hi rendition="#g">Siegler</hi> und<lb/>
den Läufer <hi rendition="#g">Fries.</hi> Durch den Ausfall die-<lb/>
&#x017F;er Spieler in den er&#x017F;ten Kämpfen i&#x017F;t die<lb/>
Elf &#x017F;o ge&#x017F;chwächt, daß man jetzt die Hoff-<lb/>
nungen nicht mehr allzu hoch &#x017F;chrauben<lb/>
darf. Die Er&#x017F;atz&#x017F;pieler &#x017F;ind natürlich auch zu<lb/>
guten Lei&#x017F;tungen befähigt, aber der Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang i&#x017F;t ge&#x017F;tört, die Mann&#x017F;chaft in<lb/>
&#x017F;ich auseinandergeri&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Eintracht Frankfurt &#x2014; 1. FC. Nürnberg</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Das wichtig&#x017F;te Treffen der Mei&#x017F;terrunde.<lb/>
Die Eintracht hat &#x017F;ich in den letzten Mona-<lb/>
ten wieder zu großer Form verbe&#x017F;&#x017F;ert. Be-<lb/>
kanntlich kennten die Frankfurter im ver-<lb/>
gangenen Jahre den zweiten Platz in der<lb/>
&#x017F;üddeut&#x017F;chen Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft belegen. Diesmal<lb/>
ergänzt &#x017F;ich die Elf noch mit dem &#x017F;ehr guten<lb/>
Rechtsaußen <hi rendition="#g">Schaller,</hi> &#x017F;o daß der &#x201E;Klub&#x201C;<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;ehr kämpfen muß, um beide Punkte<lb/>
nach der Noris zu entführen.</p><lb/>
            <p>Nürnberg konnte durch &#x017F;eine zuletzt er-<lb/>
rungenen Siege ent&#x017F;chieden imvonieren,<lb/>
doch in der Frankfurter Eintracht &#x017F;teht dem<lb/>
Altmei&#x017F;ter ein verbi&#x017F;&#x017F;ener Gegner gegen-<lb/>
über. Vielleicht endet die er&#x017F;te Partie auch<lb/>
unent&#x017F;chieden. Als &#x017F;ehr gefährlich gilt der<lb/>
Eintracht&#x017F;turm, &#x017F;o daß Stuhlfauth wohl eine<lb/>
Rie&#x017F;enarbeit bekommen wird, umgekehrt<lb/>
halten wir die Nürnberger Stürmer für gut<lb/>
genug, um auf Treffer für den Klub tippen<lb/>
zu können.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">Germania Brötzingen &#x2014; VfL. Neckaran</hi> </p><lb/>
            <p>Beide Mann&#x017F;chaften ähneln &#x017F;ich im<lb/>
Sy&#x017F;tem, &#x017F;oweit überhaupt verhanden. Die<lb/>
Neckarauer be&#x017F;itzen die größers Stabilität,<lb/><cb/>
die vielleicht für einen knappen Sieg aus-<lb/>
&#x017F;chlaggebend &#x017F;ein wird.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Karlsruher FB. &#x2014; Boruffia Neunkirchen</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Hier rechnet man mit einem Siege der<lb/>
Karlsruher. Die Mann&#x017F;chaften aus dem<lb/>
Saargebiet be&#x017F;itzen zu wenig Routine um<lb/>
auf fremdem Platz den badi&#x017F;chen Mei&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;chlagen zu können. Die Boru&#x017F;&#x017F;en haben ihre<lb/>
Elf &#x017F;tark verjüngt, wogegen der KFV. mit<lb/>
&#x017F;einen alten Kämpen das Spiel be&#x017F;treiten<lb/>
wird. Neunkirchen i&#x017F;t er&#x017F;t heuer wieder zu<lb/>
den Schluß&#x017F;pielen aufgerückt; die Mann&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;pielte in der Saarmei&#x017F;ter&#x017F;chaft eine über-<lb/><cb/>
legene Rolle. Ueber das Können des badi-<lb/>
&#x017F;chen Mei&#x017F;ters i&#x017F;t man unterrichtet, unter<lb/>
normalen Verhältni&#x017F;&#x017F;en follte Karlsruhe<lb/>
Sieger werden.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Altbayeri&#x017F;che Kreisliga</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>In der zweiten Kla&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;treitet der voraus-<lb/>
&#x017F;ichtliche Mei&#x017F;ter S V. <hi rendition="#g">Ingol&#x017F;tadt</hi> &#x017F;ein vor-<lb/>
letztes Spiel in Ingol&#x017F;tadt gegen den F C.<lb/><hi rendition="#g">Han&#x017F;a</hi> München. Die <hi rendition="#g">Münchner Sport-<lb/>
vereinigung</hi> erwartet die S. u. S. <hi rendition="#g">Ro&#x017F;en-<lb/>
heim</hi> und der <hi rendition="#g">FC. Stern München</hi> muß<lb/>
in <hi rendition="#g">Ingol&#x017F;tadt</hi> gegen den dortigen S C. die<lb/>
letzten Punkte holen, um vor dem Ab&#x017F;tieg ge-<lb/>
&#x017F;ichert zu &#x017F;ein.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">WINTERSPORT</hi> </hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Deut&#x017F;che Eishockeymei&#x017F;ter&#x017F;chaft<lb/>
auf dem Rie&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ee</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p> <hi rendition="#b">Sechs Vereine in der Konkurrenz * Ent&#x017F;cheidungs&#x017F;piele am Montag</hi> </p>
              </argument><lb/>
              <cb/>
              <p>Für die heute nachmittag beginnenden Spiele<lb/>
um die Deut&#x017F;che Eishockeymei&#x017F;ter&#x017F;chaft, an der &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">&#x017F;echs Vereine in zwei Gruppen</hi></hi><lb/>
beteiligen, &#x017F;teht nun das Programm fe&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Heute nachmittag ½2 Uhr &#x017F;tehen &#x017F;ich auf dem<lb/>
Rie&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ee bei Garmi&#x017F;ch der <hi rendition="#g">SC. Rie&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ee</hi><lb/>
und der <hi rendition="#g">Stuttgarter Sportklub</hi> gegen-<lb/>
über. Die Württemberger haben keine Chancen,<lb/>
wenn der SC. Rie&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ee &#x017F;eine &#x017F;tärk&#x017F;te Mann-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;tellt. &#x2014; An&#x017F;chließend um 3 Uhr &#x017F;pielen<lb/>
der vorjährige Mei&#x017F;ter <hi rendition="#g">Berliner Schlitt-<lb/>
&#x017F;chuhklub</hi> und der <hi rendition="#g">EV. Fü&#x017F;&#x017F;en.</hi> Die&#x017F;e Par-<lb/>
tie dürfte trotz der Spiel&#x017F;tärke der Berliner &#x017F;ehr<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ant werden, denn die Fü&#x017F;&#x017F;ener haben &#x017F;ich<lb/>
zum ern&#x017F;thaften Gegner entwickelt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Am Sonntag</hi></hi><lb/>
beginnen die Spiele bereits vormittags ½10 Uhr<lb/>
mit der Partie <hi rendition="#g">Brandenburg Berlin</hi><lb/>
gegen <hi rendition="#g">SC. Stuttgart.</hi> Beide Vereine &#x017F;ind<lb/>
ziemlich gleich &#x017F;tark, doch dürfte Brandenburg<lb/>
knapper Sieger werden. &#x2014; Um 12 Uhr begegnen<lb/>
&#x017F;ich der <hi rendition="#g">EV. Fü&#x017F;&#x017F;en</hi> und die <hi rendition="#g">o&#x017F;t deut&#x017F;che<lb/>
Verbandsmann&#x017F;chaft.</hi> Auf das Antreten<lb/>
der Königsberger i&#x017F;t man be&#x017F;onders ge&#x017F;pannt.</p><lb/>
              <p>Nachmittags beginnen die Mei&#x017F;ter&#x017F;chaften um<lb/>
½2 Uhr mit dem Treffen <hi rendition="#g">Rie&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ee</hi> gegen<lb/><hi rendition="#g">Brandenburg.</hi> Hier &#x017F;ollten &#x017F;ich die Rie&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;eer die Berechtigung zum Endkampf für die<lb/>
Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft holen. &#x2014; Um 3 Uhr tritt der<lb/>
B. S. C. der <hi rendition="#g">o&#x017F;tdeut&#x017F;chen Verbands-<lb/>
mann&#x017F;chaft</hi> gegenüber.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Am Montag beginnen die Ent&#x017F;cheidungs&#x017F;piele</hi></hi><lb/>
nachmittags ½2 Uhr. Es treffen &#x017F;ich die Vor-<lb/>
tags&#x017F;ieger um den 3. und 4. Platz, während an-<lb/>
&#x017F;chließend um den deut&#x017F;chen Mei&#x017F;tertitet gekämpft<lb/>
wird. Sollte es keine allzu großen Ueberra&#x017F;chun-<lb/>
gen geben, &#x017F;o erwarten wir den Berliner Schlitt-<lb/>
&#x017F;chuhklub und den SC. Rie&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ee im End&#x017F;piel.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">2. I&#x017F;artal-Schi-Wettkämpfe</hi> </head><lb/>
              <div type="jArticle" n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Lang- und Sprunglauf in Baierbrunn</hi> </head><lb/>
                <p>Morgen Sonntag findet in Baierbrunn der<lb/>
2. I&#x017F;artal-Winter&#x017F;porttag &#x017F;tatt, zu dem wieder<lb/>
zahlreiche Meldungen eingegangen &#x017F;ind. Die<lb/>
Durchführung der Veran&#x017F;taltung wurde vom<lb/>
Veran&#x017F;talter dem <hi rendition="#g">Schigau München</hi> der<lb/>
Winter&#x017F;portvereinigung I&#x017F;artal übertragen. Die<lb/>
Wettkämpfe beginnen vormittags 10 Uhr mit<lb/>
dem Start zum Langlauf über 12 Kilometer.<lb/>
Startplatz Po&#x017F;t in Baierbrunn. Der Jung-<lb/>
mannenlauf führt über 6 Kilometer, die Damen-<lb/>
&#x017F;trecke über 3 Kilometer. &#x2014; Nachmittags 2.30 Uhr<lb/>
findet auf der großen Reichental&#x017F;chanze das<lb/>
Springen für alle Kla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt. An&#x017F;chließend<lb/>
Preisverteilung im Ga&#x017F;thof zur Po&#x017F;t in Baier-<lb/>
brunn. Eine Reihe er&#x017F;tkla&#x017F;&#x017F;iger Läufer und<lb/>
Springer haben ihre Meldung abgegeben. Die<lb/>
Strecke &#x017F;owie die Sprung&#x017F;chanze befinden &#x017F;ich in<lb/>
be&#x017F;ter Verfa&#x017F;&#x017F;ung</p>
              </div><lb/>
              <div type="jArticle" n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Sportabzeichenprüfung</hi> </head><lb/>
                <p>Mit der Durchführung des Langlaufes i&#x017F;t eine<lb/>
Sportabzeichenprüfung vorge&#x017F;ehen, zu der &#x017F;ich<lb/>
jeder Schiläufer, ob Mitglied des DSV. oder<lb/>
nicht, melden kann. Für die in Konkurrenz &#x017F;tar-<lb/>
tenden Läufer wird an und für &#x017F;ich ihre Lauf-<lb/>
zeit gewertet, für die außer Konkurrenz &#x017F;tarten-<lb/>
den Sportabzeichenprüflinge, die am Schlu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;tarten, wird ebenfas die gelaufene Zeit gewer-<lb/>
tet. Das Sportabzeichen in Gruppe 5 (Schllauf)<lb/>
der Prüfungshefte des D.S.A.f.L. erwirbt &#x017F;ich<lb/>
derjenige, der nicht länger wie 50 Prozent über<lb/>
die Be&#x017F;tzeit läuft.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">In Ne&#x017F;&#x017F;elwang Allgäuer<lb/>
Schimei&#x017F;ter&#x017F;chaft</hi> </head><lb/>
              <div type="jArticle" n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Bayeri&#x017F;che Divi&#x017F;ions-Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft</hi> </head><lb/>
                <p>In <hi rendition="#g">Re&#x017F;&#x017F;elwang</hi> wird das bedeutend&#x017F;te<lb/>
Schiereignis in Süddeut&#x017F;chland vom 19. bis 21.<lb/>
Januar durchgeführt, nämlich der 14. <hi rendition="#g">All-<lb/>
gäuer Verbandswettlauf,</hi> gleichzeitig<lb/>
als Jubiläumswettläufe zur Feler des 20jährigen<lb/>
Beltehens des A.S.V., und die er&#x017F;te Austragung<lb/><cb/>
der Bayeri&#x017F;chen Divi&#x017F;ionsmei&#x017F;ter&#x017F;chaft im Schi-<lb/>
lauf. Eingelaufen &#x017F;ind <hi rendition="#g">150 Meldungen.</hi><lb/>
Am 19. Januar geht der große Langlauf über<lb/>
18 Kilometer; daran nehmen auch 50 Militär-<lb/>
läufer teil. Ferner kommen zur Durchführung<lb/>
der Jungmannen- und Jugendlauf über 8 Kilo-<lb/>
meter und ein Damenlauf. Am 20. Januar wer-<lb/>
den durchgeführt ein kleiner und ein großer<lb/>
Sprunglauf &#x2014; die Reichswehr beteiligt &#x017F;ich an<lb/>
letzterem &#x2014; &#x017F;owie ein Geländelauf für alle<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en. Am Montag wird die Konkurrenz ab-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en mit einem Militärpatrouillenlauf über<lb/>
25 Kilometer. Die Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft verteidigt Julius<lb/>
Schlegel. Der Sprunglauf findet be&#x017F;onders gro-<lb/>
ßes Intere&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t doch die neue Re&#x017F;&#x017F;elwanger<lb/>
Schanze als eine &#x017F;ehr ge&#x017F;treckte Anlage nach den<lb/>
Plänen des Sportaus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es im D.S.V. erbaut.</p>
              </div><lb/>
              <div type="jArticle" n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Gauwettläufe des Schigau Oberland</hi> </head><lb/>
                <p>Die dem Schiklub <hi rendition="#g">Tölz</hi> übertragenen Gau-<lb/>
wettkämpfe des Schigau Oberland kommen heute<lb/>
und morgen in Bad Tölz zur Durchführung.<lb/>
Der große und kleine Langlauf für alle Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
findet heute &#x017F;tatt, während morgen die Springer<lb/>
aller Kla&#x017F;&#x017F;en antreten.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Schwimmen<lb/>
Bayern 07 &#x2014; München 99</hi> </head><lb/>
              <p>Im Nürnberger Hallenbad &#x017F;tehen &#x017F;ich die bei-<lb/>
den Vereine er&#x017F;tmals in einem Klubwettkampf<lb/>
gegenüber. Beide Vereine verfügen über er&#x017F;t-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;iges Schwimmermaterial. Im Vordergrund<lb/>
&#x017F;teht eine Zehner&#x017F;taffel, die beider&#x017F;eits die be&#x017F;ten<lb/>
Leute am Start &#x017F;ieht. Man rechnet in der Ge-<lb/>
&#x017F;amtpunktwertung mit einem Unent&#x017F;chieden, denn<lb/>
die kleine Ueberlegenheit der Münchner Schwim-<lb/>
mer machen die Nürnberger im Wa&#x017F;&#x017F;erball<lb/>
wieder gut.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Am die &#x017F;üdd. Rugby-Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft</hi> </head><lb/>
              <p>Der Süddeut&#x017F;che Rugby-Fußball-Verband<lb/>
gibt die Termine zur &#x017F;üddeut&#x017F;chen Rugby-<lb/>
mei&#x017F;ter&#x017F;chaft bekannt. Die Zwi&#x017F;chenrunde<lb/>
am 10. März führt in <hi rendition="#g">Heidelberg</hi> den<lb/>
Mei&#x017F;ter des Kre&#x017F;&#x017F;es Heidelberg gegen den<lb/>
VfB. Stuttgart (Südkreis-Mei&#x017F;ter) und in<lb/><hi rendition="#g">München</hi> Bayern München (Mei&#x017F;ter von<lb/>
Bayern) gegen den Mei&#x017F;ter des Krei&#x017F;es<lb/>
Main (SC. 80 Frankfurt oder BSC. 99<lb/>
Offenbach).</p><lb/>
              <p>Das End&#x017F;piel um die &#x017F;üddeut&#x017F;che Mei&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen den beiden Zwi&#x017F;chenrunden-<lb/>
&#x017F;iegern &#x017F;teigt am 24. März in Frankfurt.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Demp&#x017F;ey wieder Weltmei&#x017F;ter</hi> </head><lb/>
              <p>Amerikani&#x017F;chen Meldungen zufolge hat die<lb/>
Boxing-A&#x017F;&#x017F;ociation der Staaten die Ab&#x017F;icht,<lb/>
Jack Demp&#x017F;ey wieder mit dem Titel eines<lb/>
Schwergewichts-Weltmei&#x017F;ters zu belehnen.<lb/>
Auch die Internationale Boring-Union wolle<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;em Vorgehen an&#x017F;chließen, da &#x017F;ich<lb/>
nach dem Rücktritt Tunneys kein anderer<lb/>
Boxer als würdig erwie&#x017F;en habe, die Welt-<lb/>
mei&#x017F;ter&#x017F;chaft zu tragen.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Deut&#x017F;cher Touring-Radfahr-Club e. B.</hi> </head><lb/>
              <p>Sonntag, 20. Jan., Treffpunkt ¾2 Uhr<lb/>
am Sendlingertorplatz, Ecke Nußbaum&#x017F;tr.<lb/>
Mit Straßenbahn nach Grünwald, von dort<lb/>
zu Fuß über die Brücke nach Hinterbrühl,<lb/>
Almhütte des DTRC. Gä&#x017F;te willkommen.<lb/>
Dienstag, 22. Jan., abends 8 Uhr, ge&#x017F;ellige<lb/>
Zu&#x017F;ammenkunft im Re&#x017F;t. Herzog Chri&#x017F;toph.<lb/>&#x017F;te willkommen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0012] SPORT TURNEN SPIEL Jeden Samstag „Auto-AZ“ ■ Nachrichtenblatt des Deutschen Touring-Club ■ Mitteilungsblatt des ADAC Gau Südbayern Fußball wieder im Schnee Phönix Karlsruhe in München * Stark geſchwächte Bayern- mannſchaft in Worms Im Vordergrund ſtehen wieder die Mei- ſterſchaftsſpiele des Süddeutſchen Fußball- verbandes in der Meiſter- und Troſtrunde. Von den Meiſtern weilt der FC. Bayern in Worms bei der Wormatia. In München findet ein „Troſtrundenſpiel“ ſtatt. Es ſtehen ſich im Stadion an der Grünwalderſtraße nachmittag 2.30 Ahr, gegenüber: 1860 München — Phönix Karlsruhe Während ſich die Karlsruher bereits die erſten Punkte ſichern konnten, ſtarteten die „Löwen“ unglücklich. Sie verloren bekannt- lich ihren erſten Kampf in Stuttgart gegen die Kickers 0:3. Man iſt deshalb beſonders intereſſiert, ob ſich die Münchner nicht wenigſtens einen guten Platz in der „Runde der Zweiten und Dritten“ ſichern können. Ausſichten beſtehen keine allzu großen, eine Reihe ſehr guter Vereine ſind in der Kon- kurrenz. Die Badenſer, die ſchon wiederholt in München zu Gaſt weilten und ſich durch ihr faires Spiel die Sympathien des Münchner Sportpublikums holten, verfügen über eine Elf, deren Hauptſtärke in der Abwehr und Läuferreihe liegt, während der Angriff wenig Syſtem aufweiſt. Die Siegesmöglich- keiten für die „Löwen“ ſind gegeben, wenn ſich die Sturmreihe zu einer einheitlichen Leiſtung aufrafft. Beide Mannſchaften er- ſcheinen in ſtärkſter Formation. Die Aufſtellungen: 1860: Kob Kammerloher Kling Neußendorfer Pledl Wendl Schäfer Meier Huber Oeldenberger Stiglbauer Vogel Pongratz Heiſer Schwerdile Schäffner Gröbel I Schleicher Witt Hennhöfer Holzmaier Phönix: Riedle Die weiteren Spiele der Troſtrunde bringen zuſammen: Spielv. Fürth — VfB. Stuttgart Die Stuttgarter werden in Fürth keine großen Ausſichten haben, denn die „Klee- blättler“ wollen zweifellos mit bei der End- partie ſein. Trotz des großen Kampfgeiſtes der Württemberger glauben wir an den Sieg der Fürther Technik. Schwaben Augsburg — ASV. Nürnberg Auch hier ſtehen ſich zwei gute Vereine gegenüber. Die Schwaben lieferten den Für- thern eine große Partie, ſo daß man erſt abwarten muß, ob der ASV. ſtart genug iſt, die „Veilchen“ auf eigenem Platze zu beſiegen. 1. FC. Freiburg — Stuttgarter Kickers Auch in dieſem Treffen handelt es ſich um zwei gleichſtarke Mannſchaften, bei dem die Breisgauer nur den Vorteil des eigenen Platzes haben. Kickers ſchlug am Sonntag die Münchner, ſo daß man die Stuttgarter vielleicht eher in Front erwartet. In der Gruppe Südweſt finden folgende Spiele ſtatt: VfL. Neu- Yſenburg — VfR. Mannheim; Mainz 05 — Union Niederrad; Waldhof — Idar; Saar 05 — FSpV. Frankfurt. „Runde der Meiſter“ Die Batzern in Worms Durch den letzten Spielverluft der Bayern iſt, wie immer in ſolchen Fällen, eine kleine Kriſe eingetreten. Die Bayern können die Meiſterſchaftsſpiele nicht komplett beſtreiten, einige verletzte und kranke Spieler zwingen die Vereinsleitung zu Umſtellungen und Neubeſetzungen. Es iſt intereſſant zu hören, daß die Rothoſen diesmal mit einem Neuling als Sturmführer erſcheinen. Zu den bisherigen Rekonvaleſzen- ten geſellt ſich nun noch Goldbrunner, ſo daß man keine allzu großen Hoffnungen auf einen Bayernſieg haben kann, eher wäre ein Unentſchleden ſchon ein Erfolg. Die Mannſchaft ſpielt in Worms in folgender Beſetzung: Schwab Schmidt I Kutterer Hutſteiner Heidkamp Naglſchmitz Welker Haringer Vazek Trauſenecker Hofmann Die Hintermannſchaft ſteht komplett, wäh- rend die Deckung den Internationalen Heid- kamp in der Mitte hat. Naglſchmitz ſpielt ſeinen gewohnten Poſten und Hutſteiner dürfte bei agreſſiverem Eingreifen auch hier ſeinen Mann ſtellen. Sehr geſchwächt tritt der Angriff an. Trauſenecker konnte in ſeinen wenigen Spielen als Erſatzmann nicht imponieren und ob der junge Vazek fähig iſt, das Bayernquintett zu leiten, muß ſich erſt ergeben. Das Hauptgewicht iſt alſo auf die beiden Flügel verteilt, und hier wäre es wirklich angebracht, wenn Hofmann mehr aus ſich herausgehen würde. Der Gegner der Bayern: VfR. Wormatia Worms. In dieſem Jahre beſchließt der VfR. Wor- matia das erſte Fünfteljahrhundert feiner Vereinsgeſchichte. Aus kleinen Anfängen heraus iſt er zu einem der größten Fuß- ballvereine nicht allein Heſſens, ſondern des ganzen Verbandes angewachſen. Nach ihrem Abſtieg verpflichtete Worma- tia den von Alemannia kommenden Ex- Fürther Willnecker, der keine große Mühe hatte, der Wormatia wieder Erſtklaſſigkeit zu verſchaffen. Nach Willneckers Weggang fehlte es an einem geiſtigen Führer, der Abſtieg wurde mit Mühe verhindert. In dem bewährten Internationalen Philipp vom Nüruberger FV. gewann Wormatia dann eine Kraft, die allen Anforderungen eines Mannſchaftsführers entſprach. In jeder Hinſicht blieb Philipp trotz ſeines Alters der unerſetzlichſte Spieler der Wormatia. Im knappen Zeitraum von 1½ Jahren ver- ſtand er es, ſeine Mannſchaft zur Meiſter- würde zu führen. Wie frappant der Auf- ſtieg war, bewieſen die ſüddeutſchen End- ſpiele des Vorjahres. In der neuen Ver- bandsſpielſerie wurde Wormatia abermals Meiſter mit nur zwei Verluſtpunkten. Die Mannſchaft hatte gelernt, ſich weiter ver- beſſert und berechtigte in ben kommenden Endſpielen 1929 zu den größten Hoffnungen — ohne jede Ueberheblichkeit oder Ueber- ſchätzung — als ſie plötzlich vom Mißgeſchick verfolgt wurde. Der Torwart Giſpert wurde für zwei Monate geſperrt, der be- gabteſte Stürmer Ludwig Müller erlitt eine Knöchelverletzung und durch Verletzun- gen verlor die Mannſchaft im letzten Ver- bandsſpiel auch noch den Erſatztorwart Ebert, den Rechtsaußen Siegler und den Läufer Fries. Durch den Ausfall die- ſer Spieler in den erſten Kämpfen iſt die Elf ſo geſchwächt, daß man jetzt die Hoff- nungen nicht mehr allzu hoch ſchrauben darf. Die Erſatzſpieler ſind natürlich auch zu guten Leiſtungen befähigt, aber der Zu- ſammenhang iſt geſtört, die Mannſchaft in ſich auseinandergeriſſen. Eintracht Frankfurt — 1. FC. Nürnberg Das wichtigſte Treffen der Meiſterrunde. Die Eintracht hat ſich in den letzten Mona- ten wieder zu großer Form verbeſſert. Be- kanntlich kennten die Frankfurter im ver- gangenen Jahre den zweiten Platz in der ſüddeutſchen Meiſterſchaft belegen. Diesmal ergänzt ſich die Elf noch mit dem ſehr guten Rechtsaußen Schaller, ſo daß der „Klub“ ſchon ſehr kämpfen muß, um beide Punkte nach der Noris zu entführen. Nürnberg konnte durch ſeine zuletzt er- rungenen Siege entſchieden imvonieren, doch in der Frankfurter Eintracht ſteht dem Altmeiſter ein verbiſſener Gegner gegen- über. Vielleicht endet die erſte Partie auch unentſchieden. Als ſehr gefährlich gilt der Eintrachtſturm, ſo daß Stuhlfauth wohl eine Rieſenarbeit bekommen wird, umgekehrt halten wir die Nürnberger Stürmer für gut genug, um auf Treffer für den Klub tippen zu können. Germania Brötzingen — VfL. Neckaran Beide Mannſchaften ähneln ſich im Syſtem, ſoweit überhaupt verhanden. Die Neckarauer beſitzen die größers Stabilität, die vielleicht für einen knappen Sieg aus- ſchlaggebend ſein wird. Karlsruher FB. — Boruffia Neunkirchen Hier rechnet man mit einem Siege der Karlsruher. Die Mannſchaften aus dem Saargebiet beſitzen zu wenig Routine um auf fremdem Platz den badiſchen Meiſter ſchlagen zu können. Die Boruſſen haben ihre Elf ſtark verjüngt, wogegen der KFV. mit ſeinen alten Kämpen das Spiel beſtreiten wird. Neunkirchen iſt erſt heuer wieder zu den Schlußſpielen aufgerückt; die Mannſchaft ſpielte in der Saarmeiſterſchaft eine über- legene Rolle. Ueber das Können des badi- ſchen Meiſters iſt man unterrichtet, unter normalen Verhältniſſen follte Karlsruhe Sieger werden. Altbayeriſche Kreisliga In der zweiten Klaſſe beſtreitet der voraus- ſichtliche Meiſter S V. Ingolſtadt ſein vor- letztes Spiel in Ingolſtadt gegen den F C. Hanſa München. Die Münchner Sport- vereinigung erwartet die S. u. S. Roſen- heim und der FC. Stern München muß in Ingolſtadt gegen den dortigen S C. die letzten Punkte holen, um vor dem Abſtieg ge- ſichert zu ſein. WINTERSPORT Deutſche Eishockeymeiſterſchaft auf dem Rieſſerſee Sechs Vereine in der Konkurrenz * Entſcheidungsſpiele am Montag Für die heute nachmittag beginnenden Spiele um die Deutſche Eishockeymeiſterſchaft, an der ſich ſechs Vereine in zwei Gruppen beteiligen, ſteht nun das Programm feſt. Heute nachmittag ½2 Uhr ſtehen ſich auf dem Rieſſerſee bei Garmiſch der SC. Rieſſerſee und der Stuttgarter Sportklub gegen- über. Die Württemberger haben keine Chancen, wenn der SC. Rieſſerſee ſeine ſtärkſte Mann- ſchaft ſtellt. — Anſchließend um 3 Uhr ſpielen der vorjährige Meiſter Berliner Schlitt- ſchuhklub und der EV. Füſſen. Dieſe Par- tie dürfte trotz der Spielſtärke der Berliner ſehr intereſſant werden, denn die Füſſener haben ſich zum ernſthaften Gegner entwickelt. Am Sonntag beginnen die Spiele bereits vormittags ½10 Uhr mit der Partie Brandenburg Berlin gegen SC. Stuttgart. Beide Vereine ſind ziemlich gleich ſtark, doch dürfte Brandenburg knapper Sieger werden. — Um 12 Uhr begegnen ſich der EV. Füſſen und die oſt deutſche Verbandsmannſchaft. Auf das Antreten der Königsberger iſt man beſonders geſpannt. Nachmittags beginnen die Meiſterſchaften um ½2 Uhr mit dem Treffen Rieſſerſee gegen Brandenburg. Hier ſollten ſich die Rieſſer- ſeer die Berechtigung zum Endkampf für die Meiſterſchaft holen. — Um 3 Uhr tritt der B. S. C. der oſtdeutſchen Verbands- mannſchaft gegenüber. Am Montag beginnen die Entſcheidungsſpiele nachmittags ½2 Uhr. Es treffen ſich die Vor- tagsſieger um den 3. und 4. Platz, während an- ſchließend um den deutſchen Meiſtertitet gekämpft wird. Sollte es keine allzu großen Ueberraſchun- gen geben, ſo erwarten wir den Berliner Schlitt- ſchuhklub und den SC. Rieſſerſee im Endſpiel. 2. Iſartal-Schi-Wettkämpfe Lang- und Sprunglauf in Baierbrunn Morgen Sonntag findet in Baierbrunn der 2. Iſartal-Winterſporttag ſtatt, zu dem wieder zahlreiche Meldungen eingegangen ſind. Die Durchführung der Veranſtaltung wurde vom Veranſtalter dem Schigau München der Winterſportvereinigung Iſartal übertragen. Die Wettkämpfe beginnen vormittags 10 Uhr mit dem Start zum Langlauf über 12 Kilometer. Startplatz Poſt in Baierbrunn. Der Jung- mannenlauf führt über 6 Kilometer, die Damen- ſtrecke über 3 Kilometer. — Nachmittags 2.30 Uhr findet auf der großen Reichentalſchanze das Springen für alle Klaſſen ſtatt. Anſchließend Preisverteilung im Gaſthof zur Poſt in Baier- brunn. Eine Reihe erſtklaſſiger Läufer und Springer haben ihre Meldung abgegeben. Die Strecke ſowie die Sprungſchanze befinden ſich in beſter Verfaſſung Sportabzeichenprüfung Mit der Durchführung des Langlaufes iſt eine Sportabzeichenprüfung vorgeſehen, zu der ſich jeder Schiläufer, ob Mitglied des DSV. oder nicht, melden kann. Für die in Konkurrenz ſtar- tenden Läufer wird an und für ſich ihre Lauf- zeit gewertet, für die außer Konkurrenz ſtarten- den Sportabzeichenprüflinge, die am Schluſſe ſtarten, wird ebenfas die gelaufene Zeit gewer- tet. Das Sportabzeichen in Gruppe 5 (Schllauf) der Prüfungshefte des D.S.A.f.L. erwirbt ſich derjenige, der nicht länger wie 50 Prozent über die Beſtzeit läuft. In Neſſelwang Allgäuer Schimeiſterſchaft Bayeriſche Diviſions-Meiſterſchaft In Reſſelwang wird das bedeutendſte Schiereignis in Süddeutſchland vom 19. bis 21. Januar durchgeführt, nämlich der 14. All- gäuer Verbandswettlauf, gleichzeitig als Jubiläumswettläufe zur Feler des 20jährigen Beltehens des A.S.V., und die erſte Austragung der Bayeriſchen Diviſionsmeiſterſchaft im Schi- lauf. Eingelaufen ſind 150 Meldungen. Am 19. Januar geht der große Langlauf über 18 Kilometer; daran nehmen auch 50 Militär- läufer teil. Ferner kommen zur Durchführung der Jungmannen- und Jugendlauf über 8 Kilo- meter und ein Damenlauf. Am 20. Januar wer- den durchgeführt ein kleiner und ein großer Sprunglauf — die Reichswehr beteiligt ſich an letzterem — ſowie ein Geländelauf für alle Klaſſen. Am Montag wird die Konkurrenz ab- geſchloſſen mit einem Militärpatrouillenlauf über 25 Kilometer. Die Meiſterſchaft verteidigt Julius Schlegel. Der Sprunglauf findet beſonders gro- ßes Intereſſe, iſt doch die neue Reſſelwanger Schanze als eine ſehr geſtreckte Anlage nach den Plänen des Sportausſchuſſes im D.S.V. erbaut. Gauwettläufe des Schigau Oberland Die dem Schiklub Tölz übertragenen Gau- wettkämpfe des Schigau Oberland kommen heute und morgen in Bad Tölz zur Durchführung. Der große und kleine Langlauf für alle Klaſſen findet heute ſtatt, während morgen die Springer aller Klaſſen antreten. Schwimmen Bayern 07 — München 99 Im Nürnberger Hallenbad ſtehen ſich die bei- den Vereine erſtmals in einem Klubwettkampf gegenüber. Beide Vereine verfügen über erſt- klaſſiges Schwimmermaterial. Im Vordergrund ſteht eine Zehnerſtaffel, die beiderſeits die beſten Leute am Start ſieht. Man rechnet in der Ge- ſamtpunktwertung mit einem Unentſchieden, denn die kleine Ueberlegenheit der Münchner Schwim- mer machen die Nürnberger im Waſſerball wieder gut. Am die ſüdd. Rugby-Meiſterſchaft Der Süddeutſche Rugby-Fußball-Verband gibt die Termine zur ſüddeutſchen Rugby- meiſterſchaft bekannt. Die Zwiſchenrunde am 10. März führt in Heidelberg den Meiſter des Kreſſes Heidelberg gegen den VfB. Stuttgart (Südkreis-Meiſter) und in München Bayern München (Meiſter von Bayern) gegen den Meiſter des Kreiſes Main (SC. 80 Frankfurt oder BSC. 99 Offenbach). Das Endſpiel um die ſüddeutſche Meiſter- ſchaft zwiſchen den beiden Zwiſchenrunden- ſiegern ſteigt am 24. März in Frankfurt. Dempſey wieder Weltmeiſter Amerikaniſchen Meldungen zufolge hat die Boxing-Aſſociation der Staaten die Abſicht, Jack Dempſey wieder mit dem Titel eines Schwergewichts-Weltmeiſters zu belehnen. Auch die Internationale Boring-Union wolle ſich dieſem Vorgehen anſchließen, da ſich nach dem Rücktritt Tunneys kein anderer Boxer als würdig erwieſen habe, die Welt- meiſterſchaft zu tragen. Deutſcher Touring-Radfahr-Club e. B. Sonntag, 20. Jan., Treffpunkt ¾2 Uhr am Sendlingertorplatz, Ecke Nußbaumſtr. Mit Straßenbahn nach Grünwald, von dort zu Fuß über die Brücke nach Hinterbrühl, Almhütte des DTRC. Gäſte willkommen. Dienstag, 22. Jan., abends 8 Uhr, geſellige Zuſammenkunft im Reſt. Herzog Chriſtoph. Gäſte willkommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-01-02T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine16_1929
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine16_1929/12
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 16, 19. Januar 1929, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine16_1929/12>, abgerufen am 10.06.2024.