Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 157, 5. Juni 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] gelegten Depeschen des Hrn. Bruce eine gewisse Bestätigung zu erhalten. Hr.
Bruce, dessen Ungestüm sein am Peiho begangenes Unrecht durch ein neues
und größeres wieder gut zu machen sich nicht länger zügeln läßt, erhält end-
lich das ersehnte Ultimatum, in dem er nichts anderes als den Beginn der
Feindseligkeiten sehen konnte. Dieses Ultimatum, welches durch seine Ueber-
einstimmung mit dem gleichzeitig abzugebenden französischen einen besonders
imposanten Effect hervorbringen sollte, weicht jedoch bei näherer Besichtigung
in einem wesentlichen Punkt von demjenigen ab welches der französische Ge-
fandte zu überreichen beauftragt ist. Frankreich verlangt Entschädigung für
die Kosten seiner Expedition, Lord J. Russell jedoch will eine solche Forderung
erst dann geltend machen, wenn das Ultimatum verworfen werden sollte. Was
ist zu thun? Hr. Bruce, für dessen diplomatische Weisheit Bomben und Kar-
tätschen bekanntlich nicht nur die ultima, sondern die erste und einzige ratio
sind, weiß fich zu helfen; auf seine eigene Verantwortung hin annullirt er
"diesen Gnadenact, den er, wie er fürchtet, durch seine eigenen Depeschen ver-
anlaßt hat." Aber diese Depeschen waren unrichtig, "denn es ist seine Ueber-
zeugung daß nichts als eine vollständige Niederlage dieser feindlichen Partei,
und eine Lection die den Chinesen lehren wird daß Treulosigkeit und Unauf-
richtigkeit nothwendig zu eclatanter Bestrafung führen müssen, uns befähigen
kann unsere Beziehungen für die Zukunft auf eine feste Grundlage zu stellen."
In dieser Ueberzeugung, die übrigens von allen in China verwandten eng-
lischen Staatsmännern getheilt worden ist, und gleichwohl keine sehr "feste
Grundlage" bis jetzt geschaffen hat, nimmt er sich die Freiheit den unpafsenden
"Gnadenact" unseres Cabinets zu verbessern, und "sein Ultimatum mit dem
französischen in Uebereinstimmung zu bringen," und hofft "daß die Vortheile
eines gemeinsamen Vorgehens von Seiten der Alliirten diesen Schritt ent-
schuldigen werden." Die Erfüllung dieser in einer Depesche vom 6 Februar
ausgedrückten Absicht wird uns in zwei neuen Depeschen vom 6 und 7 März
mitgetheilt. Jene enthält eine Abschrift des vom Hrn. Bruce dem "älteren
Staatssecretär Pang-Wan-Tschang" überschickten Ultimatums, in welchem
verlangt wird: 1) Entschuldigung; 2) unverzügliche Ratification des Vertrags
von Tien-tsin nebst freier Fahrt des nach Peking reisenden englischen Gesandten
auf einem brittischen Kriegsschiff über Taku bis Tien-tsin (also gerade das
was zum Conflict am Peiho geführt hatte); 3) volle Ausführung des Vertrags
und prempte Bezahlung der stipulirten Entschädigungssumme von 4 Mill. Taels;
4) Aufgebung der Privatübereinkunft, wonach der engl. Gesandte nur gelegent-
lich und je nach Bedürfniß nach Peking kommen soll, und Geltendmachung
des §. 2 des Tien-tsin-Vertrags, der dem Gesandten einen permanenten
Aufenthalt in Peking zusagt; 5 Herausgabe der am Peiho genommenen
Schiffe und Kriegsmaterialien; 6) Entschädigung für die Kosten der gegen-
wärtigen Expedition. Der letzte Punkt wird anfangs nur durch eine beilän-
fige Parenthese angedeutet, jedoch später, wie in der Depesche vom 7 März zu
lesen ist, zu seinem besondern Paragraphen formulirt. Hr. Bruce kennt die
"Größe der Verantwortlichkeit," die er durch dieses eigenmächtige Verfahren
über sich nimmt, sehr wohl, aber er denkt daß die finanzielle Frage keinen
großen Widerspruch in Peking finden werde; zwar ist "der Staatsschatz leer,
aber die Kaufmannschaft fährt fort solvent zu seyn." Diese brauchen die
Mandarinen daher nur zu brandschatzen um die individuellen Sympathien,
welche Hr. Bruce im Widerspruch mit den Vorschriften seiner Regierung für
besagte "Entschädigung" empfindet, gebührend zu befriedigen. Unter dem
9 April kündigt Hr. Bruce die Verwerfung des Ultimatums von Seite der
chinesischen Regierung an, und hält es nochmals für nöthig sein Verfahren in
den Vorgängen des verflossenen Jahres zu rechtfertigen, oder vielmehr zu ent-
schuldigen. Qui s'excuse s'accuse. Das Verdammungsurtheil welches
ganz Europa und die Majorität des englischen Volks über den Conflict am
Peihozgesprochen hat, und welches endlich zu seiner Zurückberufung und der
Absendung seines Bruders, Lord Elgins, führte, kann durch diese schwachen
Rechtfertigungsversuche nicht alterirt werden. Er "muß bemerken daß die
Entschließung der chinesischen Regierung einem Versuche von Seite der euro-
päischen Gesandtschaften Peking vermittelst des Peiho zu erreichen: mit Ge-
walt zu widerstehen, einige Monate früher der russischen Regierung mitgetheilt
worden war." Diese Mittheilung wird Hrn. Urquhart erwünscht kommen.
Er selbst wurde nur aufgefordert "die Kriegsschiffe außerhalb der Flußbarre
an der Mündung des Peiho ankern zu lassen." Gleichwohl brachte, wie es
später heißt, Admiral Hope, "die kleinern Kanonenboote über die Barre,"
d. h. er riß diese Barre ein, und begann den Angriff auf das Fort. Die Ant-
wort des chinesischen Cabinets, welche von der Times als "Insolenz" bezeich-
net wird, ist ein interessantes Actenstück, das viel mehr Logik und diplomati-
schen Tack verräth als die persönlichen Kriegsmanifeste welche Hr. Bruce in
Form von Depeschen nach Downingstreet schickt. Hrn. Bruce's Mittheilungen
haben den Ministerrath des himmlischen Reichs "in das größte Erstaunen
versetzt." Der englische Gesandte war benachrichtigt worden daß Kriegsschiffe
nicht über die Barre gehen dürften. "Der Generalgouverneur von Tschih l
theilte ihm ferner mit daß er seinen Weg über Peh-tang zu nehmen habe, und
schickte ihm ein Geschenk an Lebensmitteln; er wollte nichts annehmen, son-
[Spaltenumbruch] dern brachte seine Schiffe plötzlich nach Taku, und hegann die Vertheidigungs-
werke zu zerstören. Und da er kam um einen Vertrag auszutauschen, warum
brachte er Kriegsschiffe mit?" Die Beantwortung dieser Frage schließt das
Geheimniß des Bruce'schen Verfahrens und der englischen Politik seit dem er-
sten chinesischen Krieg ein. Die Entschädigungsforderungen werden ganz rich-
tig mit der Entgegnung zurückgewiesen: daß die Kosten welche China zu seiner
Vertheidigung habe aufwenden müssen, noch viel größer seyen als die von den
Engländern auf ihren Angriff verwandten. Wollte daher China seinerseits
Entschädigung verlangen, so würde England finden daß seine Auslagen nicht
halb so viel betragen als die des Reichs der Mitte. Schließlich wird um
mehr "Decorum" gebeten. Alles das wurde von den Gegnern der in China
verfolgten Politik genau vorausgesagt. England, auf der einen Seite von
seinem Handelsegoismus getrieben, auf der andern von Frankreich aufgehetzt,
während Rußland diesen Freundschaftsdienst bei den Chinesen übernommen
zu haben scheint, schreitet auf dem Weg der Gewaltthätigkeit unaufhaltsam
weiter, bis es jeden friedlichen Handelsverkehr mit den Chinesen unmöglich
gemacht haben wird. Und das ist es gerade was Frankreich und Rußland
erreichen wollen.




Deutschland.
Bayern.

Zur Erinnerung an die stets denkwürdige Säcu-
larfeier der Geburt Schillers ist im Verlage von Piloty u. Löhle in München ein
Kunstblatt mit Schillers und seiner Frau Bildnissen nach bisher wenig bekannten
Originalzeichnungen erschienen. Das Bild Schillers ist nach dem Leben
1787 von Reinhart, und das seiner Frau Charlotte 1791 von Charlotte
v. Stein (Goethe's Freundin), von S. Braun auf Stein ausgeführt. Das
Bildniß der Frau Schillers namentlich zieht durch die Regelmäßigkeit und
Milde der Züge ungemein an.


Von heute bis zum 6 Jun. sind im obern
Gelaß der Herrentrinkstube die Geschenke ausgestellt welche zum Zweck der
Verloosung für die allgemeine deutsche Schillerstiftung vom hiesigen Filial-
verein gesammelt wurden. Es sind zumeist Arbeiten von Frauen und Jung-
frauen aus Nürnberg und dem benachbarten Fürth, über 700 Stücke, von
mannichfachem Werth und oft sinniger Wahl. Die Sammlung wird nach der
Ausstellung sofort nach Dresden gesendet, und dort ein ehrendes Zeugniß für
unsere Frauenwelt ablegen; der Eintrittspreis zur Besichtigung obiger Ge-
schenke und Arbeiten ist dem Besten der Schillerstiftung selbst gewidmet. --
Nach Berichten aus der Oberpfalz sind die Arbeiten für die Nürnberg-Pilsener
Eisenbahn bereits bis knapp an die böhmische Gränze vorgerückt, so daß die
Eröffnung der Fahrt von Nürnberg bis Cham bis October dieses, und von
da bis Furth bis zum Frühjahr des nächsten Jahrs erfolgen kann. Für Furth
im Walde erwächst aus dem Umstand daß es einen Doppelbahnhof mit einem
böhmisch-bayerischen Zollamt etc. erhält, ein wesentlicher Vortheil, und es ist
dieser von Aemtern und Vortheilen bisher sehr verschonten Stadt auch wohl zu
gönnen. Auch von Pilsen nach der bayerischen Gränze zu wird rüftig gear-
beitet, so daß man sicherlich von dieser Seite den Eröffnungstermin ebenfalls
gewissenhaft einhalten wird. Auffallend soll der grelle Unterschied zwischen den
hohen Entschädigungen seyn welche in Bayern für abgetretene Grundstücke
gezahlt wurden, und den fast ärmlichen Summen welche den Grundbesitzern
auf böhmischem Boden gewährt wurden.

Württemberg.

Im "Schw. M." lesen wir: "Als die badische Re-
gierung den Vertrag wegen Erbauung einer festen Rheinbrücke bei Straß-
burg zur Kenntniß des Bundestags brachte, machte sie sich zur Erbauung
eines Forts am rechten Ufer verbindlich, dem Vernehmen nach nur auf sol-
chen Umfang berechnet daß wenigstens noch die Möglichkeit eines Sprengens
der Brücke im Fall eines feindlichen Angriffs in der Hand der Deutschen
bliebe. Diese geringe Ausdehnung wurde schon damals unter politisch nicht
bedrohten Verhältnissen von competenten militärischen Autoritäten angefoch-
ten; wir fragen aber: wie steht es nun damit? Ist jene Befestigung wirklich
in Angriff genommen, und wird ihr Bau so gefördert daß er mit Eröffnung
der Brücke (im Herbst dieses Jahres) als vollendet zu betrachten ist? Es hat
seitdem nichts mehr darüber verlautet, und wir wären dankbar wenn die-
jenigen welche Kenntniß von der Sache haben, uns über diese Frage auf-
klärten." Diese Frage hat nun insofern eine indirecte Antwort gefunden als
in der Darmstädter Militärzeitung aus Kehl vom 2 Mai die Nachricht ge-
bracht wird: "Dieser Tage fand die Vergebung der Arbeiten zum hiesigen
Festungsbau statt. Der Anschlag der Arbeiten für Maurer, Steinhauer,
Blechner, Schlosser, Schreiner und Zimmerleute betrug 332,000 fl." Was
zunächst den Ausdruck "Festungsbau" betrifft, so ist dieser auf ein sehr be-
scheidenes Maß zu reduciren; um die angeführte Summe läßt sich nur ein

[Spaltenumbruch] gelegten Depeſchen des Hrn. Bruce eine gewiſſe Beſtätigung zu erhalten. Hr.
Bruce, deſſen Ungeſtüm ſein am Peiho begangenes Unrecht durch ein neues
und größeres wieder gut zu machen ſich nicht länger zügeln läßt, erhält end-
lich das erſehnte Ultimatum, in dem er nichts anderes als den Beginn der
Feindſeligkeiten ſehen konnte. Dieſes Ultimatum, welches durch ſeine Ueber-
einſtimmung mit dem gleichzeitig abzugebenden franzöſiſchen einen beſonders
impoſanten Effect hervorbringen ſollte, weicht jedoch bei näherer Beſichtigung
in einem weſentlichen Punkt von demjenigen ab welches der franzöſiſche Ge-
fandte zu überreichen beauftragt iſt. Frankreich verlangt Entſchädigung für
die Koſten ſeiner Expedition, Lord J. Ruſſell jedoch will eine ſolche Forderung
erſt dann geltend machen, wenn das Ultimatum verworfen werden ſollte. Was
iſt zu thun? Hr. Bruce, für deſſen diplomatiſche Weisheit Bomben und Kar-
tätſchen bekanntlich nicht nur die ultima, ſondern die erſte und einzige ratio
ſind, weiß fich zu helfen; auf ſeine eigene Verantwortung hin annullirt er
„dieſen Gnadenact, den er, wie er fürchtet, durch ſeine eigenen Depeſchen ver-
anlaßt hat.“ Aber dieſe Depeſchen waren unrichtig, „denn es iſt ſeine Ueber-
zeugung daß nichts als eine vollſtändige Niederlage dieſer feindlichen Partei,
und eine Lection die den Chineſen lehren wird daß Treuloſigkeit und Unauf-
richtigkeit nothwendig zu eclatanter Beſtrafung führen müſſen, uns befähigen
kann unſere Beziehungen für die Zukunft auf eine feſte Grundlage zu ſtellen.“
In dieſer Ueberzeugung, die übrigens von allen in China verwandten eng-
liſchen Staatsmännern getheilt worden iſt, und gleichwohl keine ſehr „feſte
Grundlage“ bis jetzt geſchaffen hat, nimmt er ſich die Freiheit den unpafſenden
„Gnadenact“ unſeres Cabinets zu verbeſſern, und „ſein Ultimatum mit dem
franzöſiſchen in Uebereinſtimmung zu bringen,“ und hofft „daß die Vortheile
eines gemeinſamen Vorgehens von Seiten der Alliirten dieſen Schritt ent-
ſchuldigen werden.“ Die Erfüllung dieſer in einer Depeſche vom 6 Februar
ausgedrückten Abſicht wird uns in zwei neuen Depeſchen vom 6 und 7 März
mitgetheilt. Jene enthält eine Abſchrift des vom Hrn. Bruce dem „älteren
Staatsſecretär Pang-Wan-Tſchang“ überſchickten Ultimatums, in welchem
verlangt wird: 1) Entſchuldigung; 2) unverzügliche Ratification des Vertrags
von Tien-tſin nebſt freier Fahrt des nach Peking reiſenden engliſchen Geſandten
auf einem brittiſchen Kriegsſchiff über Taku bis Tien-tſin (alſo gerade das
was zum Conflict am Peiho geführt hatte); 3) volle Ausführung des Vertrags
und prempte Bezahlung der ſtipulirten Entſchädigungsſumme von 4 Mill. Taels;
4) Aufgebung der Privatübereinkunft, wonach der engl. Geſandte nur gelegent-
lich und je nach Bedürfniß nach Peking kommen ſoll, und Geltendmachung
des §. 2 des Tien-tſin-Vertrags, der dem Geſandten einen permanenten
Aufenthalt in Peking zuſagt; 5 Herausgabe der am Peiho genommenen
Schiffe und Kriegsmaterialien; 6) Entſchädigung für die Koſten der gegen-
wärtigen Expedition. Der letzte Punkt wird anfangs nur durch eine beilän-
fige Parentheſe angedeutet, jedoch ſpäter, wie in der Depeſche vom 7 März zu
leſen iſt, zu ſeinem beſondern Paragraphen formulirt. Hr. Bruce kennt die
„Größe der Verantwortlichkeit,“ die er durch dieſes eigenmächtige Verfahren
über ſich nimmt, ſehr wohl, aber er denkt daß die finanzielle Frage keinen
großen Widerſpruch in Peking finden werde; zwar iſt „der Staatsſchatz leer,
aber die Kaufmannſchaft fährt fort ſolvent zu ſeyn.“ Dieſe brauchen die
Mandarinen daher nur zu brandſchatzen um die individuellen Sympathien,
welche Hr. Bruce im Widerſpruch mit den Vorſchriften ſeiner Regierung für
beſagte „Entſchädigung“ empfindet, gebührend zu befriedigen. Unter dem
9 April kündigt Hr. Bruce die Verwerfung des Ultimatums von Seite der
chineſiſchen Regierung an, und hält es nochmals für nöthig ſein Verfahren in
den Vorgängen des verfloſſenen Jahres zu rechtfertigen, oder vielmehr zu ent-
ſchuldigen. Qui s’excuse s’accuse. Das Verdammungsurtheil welches
ganz Europa und die Majorität des engliſchen Volks über den Conflict am
Peihozgeſprochen hat, und welches endlich zu ſeiner Zurückberufung und der
Abſendung ſeines Bruders, Lord Elgins, führte, kann durch dieſe ſchwachen
Rechtfertigungsverſuche nicht alterirt werden. Er „muß bemerken daß die
Entſchließung der chineſiſchen Regierung einem Verſuche von Seite der euro-
päiſchen Geſandtſchaften Peking vermittelſt des Peiho zu erreichen: mit Ge-
walt zu widerſtehen, einige Monate früher der ruſſiſchen Regierung mitgetheilt
worden war.“ Dieſe Mittheilung wird Hrn. Urquhart erwünſcht kommen.
Er ſelbſt wurde nur aufgefordert „die Kriegsſchiffe außerhalb der Flußbarre
an der Mündung des Peiho ankern zu laſſen.“ Gleichwohl brachte, wie es
ſpäter heißt, Admiral Hope, „die kleinern Kanonenboote über die Barre,“
d. h. er riß dieſe Barre ein, und begann den Angriff auf das Fort. Die Ant-
wort des chineſiſchen Cabinets, welche von der Times als „Inſolenz“ bezeich-
net wird, iſt ein intereſſantes Actenſtück, das viel mehr Logik und diplomati-
ſchen Tack verräth als die perſönlichen Kriegsmanifeſte welche Hr. Bruce in
Form von Depeſchen nach Downingſtreet ſchickt. Hrn. Bruce’s Mittheilungen
haben den Miniſterrath des himmliſchen Reichs „in das größte Erſtaunen
verſetzt.“ Der engliſche Geſandte war benachrichtigt worden daß Kriegsſchiffe
nicht über die Barre gehen dürften. „Der Generalgouverneur von Tſchih l
theilte ihm ferner mit daß er ſeinen Weg über Peh-tang zu nehmen habe, und
ſchickte ihm ein Geſchenk an Lebensmitteln; er wollte nichts annehmen, ſon-
[Spaltenumbruch] dern brachte ſeine Schiffe plötzlich nach Taku, und hegann die Vertheidigungs-
werke zu zerſtören. Und da er kam um einen Vertrag auszutauſchen, warum
brachte er Kriegsſchiffe mit?“ Die Beantwortung dieſer Frage ſchließt das
Geheimniß des Bruce’ſchen Verfahrens und der engliſchen Politik ſeit dem er-
ſten chineſiſchen Krieg ein. Die Entſchädigungsforderungen werden ganz rich-
tig mit der Entgegnung zurückgewieſen: daß die Koſten welche China zu ſeiner
Vertheidigung habe aufwenden müſſen, noch viel größer ſeyen als die von den
Engländern auf ihren Angriff verwandten. Wollte daher China ſeinerſeits
Entſchädigung verlangen, ſo würde England finden daß ſeine Auslagen nicht
halb ſo viel betragen als die des Reichs der Mitte. Schließlich wird um
mehr „Decorum“ gebeten. Alles das wurde von den Gegnern der in China
verfolgten Politik genau vorausgeſagt. England, auf der einen Seite von
ſeinem Handelsegoismus getrieben, auf der andern von Frankreich aufgehetzt,
während Rußland dieſen Freundſchaftsdienſt bei den Chineſen übernommen
zu haben ſcheint, ſchreitet auf dem Weg der Gewaltthätigkeit unaufhaltſam
weiter, bis es jeden friedlichen Handelsverkehr mit den Chineſen unmöglich
gemacht haben wird. Und das iſt es gerade was Frankreich und Rußland
erreichen wollen.




Deutſchland.
Bayern.

Zur Erinnerung an die ſtets denkwürdige Säcu-
larfeier der Geburt Schillers iſt im Verlage von Piloty u. Löhle in München ein
Kunſtblatt mit Schillers und ſeiner Frau Bildniſſen nach bisher wenig bekannten
Originalzeichnungen erſchienen. Das Bild Schillers iſt nach dem Leben
1787 von Reinhart, und das ſeiner Frau Charlotte 1791 von Charlotte
v. Stein (Goethe’s Freundin), von S. Braun auf Stein ausgeführt. Das
Bildniß der Frau Schillers namentlich zieht durch die Regelmäßigkeit und
Milde der Züge ungemein an.


Von heute bis zum 6 Jun. ſind im obern
Gelaß der Herrentrinkſtube die Geſchenke ausgeſtellt welche zum Zweck der
Verlooſung für die allgemeine deutſche Schillerſtiftung vom hieſigen Filial-
verein geſammelt wurden. Es ſind zumeiſt Arbeiten von Frauen und Jung-
frauen aus Nürnberg und dem benachbarten Fürth, über 700 Stücke, von
mannichfachem Werth und oft ſinniger Wahl. Die Sammlung wird nach der
Ausſtellung ſofort nach Dresden geſendet, und dort ein ehrendes Zeugniß für
unſere Frauenwelt ablegen; der Eintrittspreis zur Beſichtigung obiger Ge-
ſchenke und Arbeiten iſt dem Beſten der Schillerſtiftung ſelbſt gewidmet. —
Nach Berichten aus der Oberpfalz ſind die Arbeiten für die Nürnberg-Pilſener
Eiſenbahn bereits bis knapp an die böhmiſche Gränze vorgerückt, ſo daß die
Eröffnung der Fahrt von Nürnberg bis Cham bis October dieſes, und von
da bis Furth bis zum Frühjahr des nächſten Jahrs erfolgen kann. Für Furth
im Walde erwächst aus dem Umſtand daß es einen Doppelbahnhof mit einem
böhmiſch-bayeriſchen Zollamt ꝛc. erhält, ein weſentlicher Vortheil, und es iſt
dieſer von Aemtern und Vortheilen bisher ſehr verſchonten Stadt auch wohl zu
gönnen. Auch von Pilſen nach der bayeriſchen Gränze zu wird rüftig gear-
beitet, ſo daß man ſicherlich von dieſer Seite den Eröffnungstermin ebenfalls
gewiſſenhaft einhalten wird. Auffallend ſoll der grelle Unterſchied zwiſchen den
hohen Entſchädigungen ſeyn welche in Bayern für abgetretene Grundſtücke
gezahlt wurden, und den faſt ärmlichen Summen welche den Grundbeſitzern
auf böhmiſchem Boden gewährt wurden.

Württemberg.

Im „Schw. M.“ leſen wir: „Als die badiſche Re-
gierung den Vertrag wegen Erbauung einer feſten Rheinbrücke bei Straß-
burg zur Kenntniß des Bundestags brachte, machte ſie ſich zur Erbauung
eines Forts am rechten Ufer verbindlich, dem Vernehmen nach nur auf ſol-
chen Umfang berechnet daß wenigſtens noch die Möglichkeit eines Sprengens
der Brücke im Fall eines feindlichen Angriffs in der Hand der Deutſchen
bliebe. Dieſe geringe Ausdehnung wurde ſchon damals unter politiſch nicht
bedrohten Verhältniſſen von competenten militäriſchen Autoritäten angefoch-
ten; wir fragen aber: wie ſteht es nun damit? Iſt jene Befeſtigung wirklich
in Angriff genommen, und wird ihr Bau ſo gefördert daß er mit Eröffnung
der Brücke (im Herbſt dieſes Jahres) als vollendet zu betrachten iſt? Es hat
ſeitdem nichts mehr darüber verlautet, und wir wären dankbar wenn die-
jenigen welche Kenntniß von der Sache haben, uns über dieſe Frage auf-
klärten.“ Dieſe Frage hat nun inſofern eine indirecte Antwort gefunden als
in der Darmſtädter Militärzeitung aus Kehl vom 2 Mai die Nachricht ge-
bracht wird: „Dieſer Tage fand die Vergebung der Arbeiten zum hieſigen
Feſtungsbau ſtatt. Der Anſchlag der Arbeiten für Maurer, Steinhauer,
Blechner, Schloſſer, Schreiner und Zimmerleute betrug 332,000 fl.“ Was
zunächſt den Ausdruck „Feſtungsbau“ betrifft, ſo iſt dieſer auf ein ſehr be-
ſcheidenes Maß zu reduciren; um die angeführte Summe läßt ſich nur ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jComment" n="2">
          <p><pb facs="#f0002" n="2614"/><cb/>
gelegten Depe&#x017F;chen des Hrn. Bruce eine gewi&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;tätigung zu erhalten. Hr.<lb/>
Bruce, de&#x017F;&#x017F;en Unge&#x017F;tüm &#x017F;ein am Peiho begangenes Unrecht durch ein neues<lb/>
und größeres wieder gut zu machen &#x017F;ich nicht länger zügeln läßt, erhält end-<lb/>
lich das er&#x017F;ehnte Ultimatum, in dem er nichts anderes als den Beginn der<lb/>
Feind&#x017F;eligkeiten &#x017F;ehen konnte. Die&#x017F;es Ultimatum, welches durch &#x017F;eine Ueber-<lb/>
ein&#x017F;timmung mit dem gleichzeitig abzugebenden franzö&#x017F;i&#x017F;chen einen be&#x017F;onders<lb/>
impo&#x017F;anten Effect hervorbringen &#x017F;ollte, weicht jedoch bei näherer Be&#x017F;ichtigung<lb/>
in einem we&#x017F;entlichen Punkt von demjenigen ab welches der franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge-<lb/>
fandte zu überreichen beauftragt i&#x017F;t. Frankreich verlangt Ent&#x017F;chädigung für<lb/>
die Ko&#x017F;ten &#x017F;einer Expedition, Lord J. Ru&#x017F;&#x017F;ell jedoch will eine &#x017F;olche Forderung<lb/>
er&#x017F;t dann geltend machen, wenn das Ultimatum verworfen werden &#x017F;ollte. Was<lb/>
i&#x017F;t zu thun? Hr. Bruce, für de&#x017F;&#x017F;en diplomati&#x017F;che Weisheit Bomben und Kar-<lb/>
tät&#x017F;chen bekanntlich nicht nur die <hi rendition="#aq">ultima,</hi> &#x017F;ondern die er&#x017F;te und einzige <hi rendition="#aq">ratio</hi><lb/>
&#x017F;ind, weiß fich zu helfen; auf &#x017F;eine eigene Verantwortung hin annullirt er<lb/>
&#x201E;die&#x017F;en Gnadenact, den er, wie er fürchtet, durch &#x017F;eine eigenen Depe&#x017F;chen ver-<lb/>
anlaßt hat.&#x201C; Aber die&#x017F;e Depe&#x017F;chen waren unrichtig, &#x201E;denn es i&#x017F;t &#x017F;eine Ueber-<lb/>
zeugung daß nichts als eine voll&#x017F;tändige Niederlage die&#x017F;er feindlichen Partei,<lb/>
und eine Lection die den Chine&#x017F;en lehren wird daß Treulo&#x017F;igkeit und Unauf-<lb/>
richtigkeit nothwendig zu eclatanter Be&#x017F;trafung führen mü&#x017F;&#x017F;en, uns befähigen<lb/>
kann un&#x017F;ere Beziehungen für die Zukunft auf eine fe&#x017F;te Grundlage zu &#x017F;tellen.&#x201C;<lb/>
In die&#x017F;er Ueberzeugung, die übrigens von allen in China verwandten eng-<lb/>
li&#x017F;chen Staatsmännern getheilt worden i&#x017F;t, und gleichwohl keine &#x017F;ehr &#x201E;fe&#x017F;te<lb/>
Grundlage&#x201C; bis jetzt ge&#x017F;chaffen hat, nimmt er &#x017F;ich die Freiheit den unpaf&#x017F;enden<lb/>
&#x201E;Gnadenact&#x201C; un&#x017F;eres Cabinets zu verbe&#x017F;&#x017F;ern, und &#x201E;&#x017F;ein Ultimatum mit dem<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen in Ueberein&#x017F;timmung zu bringen,&#x201C; und hofft &#x201E;daß die Vortheile<lb/>
eines gemein&#x017F;amen Vorgehens von Seiten der Alliirten die&#x017F;en Schritt ent-<lb/>
&#x017F;chuldigen werden.&#x201C; Die Erfüllung die&#x017F;er in einer Depe&#x017F;che vom 6 Februar<lb/>
ausgedrückten Ab&#x017F;icht wird uns in zwei neuen Depe&#x017F;chen vom 6 und 7 März<lb/>
mitgetheilt. Jene enthält eine Ab&#x017F;chrift des vom Hrn. Bruce dem &#x201E;älteren<lb/>
Staats&#x017F;ecretär Pang-Wan-T&#x017F;chang&#x201C; über&#x017F;chickten Ultimatums, in welchem<lb/>
verlangt wird: 1) Ent&#x017F;chuldigung; 2) unverzügliche Ratification des Vertrags<lb/>
von Tien-t&#x017F;in neb&#x017F;t freier Fahrt des nach Peking rei&#x017F;enden engli&#x017F;chen Ge&#x017F;andten<lb/>
auf einem britti&#x017F;chen Kriegs&#x017F;chiff über Taku bis Tien-t&#x017F;in (al&#x017F;o gerade das<lb/>
was zum Conflict am Peiho geführt hatte); 3) volle Ausführung des Vertrags<lb/>
und prempte Bezahlung der &#x017F;tipulirten Ent&#x017F;chädigungs&#x017F;umme von 4 Mill. Taels;<lb/>
4) Aufgebung der Privatübereinkunft, wonach der engl. Ge&#x017F;andte nur gelegent-<lb/>
lich und je nach Bedürfniß nach Peking kommen &#x017F;oll, und Geltendmachung<lb/>
des §. 2 des Tien-t&#x017F;in-Vertrags, der dem Ge&#x017F;andten einen permanenten<lb/>
Aufenthalt in Peking zu&#x017F;agt; 5 Herausgabe der am Peiho genommenen<lb/>
Schiffe und Kriegsmaterialien; 6) Ent&#x017F;chädigung für die Ko&#x017F;ten der gegen-<lb/>
wärtigen Expedition. Der letzte Punkt wird anfangs nur durch eine beilän-<lb/>
fige Parenthe&#x017F;e angedeutet, jedoch &#x017F;päter, wie in der Depe&#x017F;che vom 7 März zu<lb/>
le&#x017F;en i&#x017F;t, zu &#x017F;einem be&#x017F;ondern Paragraphen formulirt. Hr. Bruce kennt die<lb/>
&#x201E;Größe der Verantwortlichkeit,&#x201C; die er durch die&#x017F;es eigenmächtige Verfahren<lb/>
über &#x017F;ich nimmt, &#x017F;ehr wohl, aber er denkt daß die finanzielle Frage keinen<lb/>
großen Wider&#x017F;pruch in Peking finden werde; zwar i&#x017F;t &#x201E;der Staats&#x017F;chatz leer,<lb/>
aber die Kaufmann&#x017F;chaft fährt fort &#x017F;olvent zu &#x017F;eyn.&#x201C; Die&#x017F;e brauchen die<lb/>
Mandarinen daher nur zu brand&#x017F;chatzen um die individuellen Sympathien,<lb/>
welche Hr. Bruce im Wider&#x017F;pruch mit den Vor&#x017F;chriften &#x017F;einer Regierung für<lb/>
be&#x017F;agte &#x201E;Ent&#x017F;chädigung&#x201C; empfindet, gebührend zu befriedigen. Unter dem<lb/>
9 April kündigt Hr. Bruce die Verwerfung des Ultimatums von Seite der<lb/>
chine&#x017F;i&#x017F;chen Regierung an, und hält es nochmals für nöthig &#x017F;ein Verfahren in<lb/>
den Vorgängen des verflo&#x017F;&#x017F;enen Jahres zu rechtfertigen, oder vielmehr zu ent-<lb/>
&#x017F;chuldigen. <hi rendition="#aq">Qui s&#x2019;excuse s&#x2019;accuse.</hi> Das Verdammungsurtheil welches<lb/>
ganz Europa und die Majorität des engli&#x017F;chen Volks über den Conflict am<lb/>
Peihozge&#x017F;prochen hat, und welches endlich zu &#x017F;einer Zurückberufung und der<lb/>
Ab&#x017F;endung &#x017F;eines Bruders, Lord Elgins, führte, kann durch die&#x017F;e &#x017F;chwachen<lb/>
Rechtfertigungsver&#x017F;uche nicht alterirt werden. Er &#x201E;muß bemerken daß die<lb/>
Ent&#x017F;chließung der chine&#x017F;i&#x017F;chen Regierung einem Ver&#x017F;uche von Seite der euro-<lb/>
päi&#x017F;chen Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften Peking vermittel&#x017F;t des Peiho zu erreichen: mit Ge-<lb/>
walt zu wider&#x017F;tehen, einige Monate früher der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Regierung mitgetheilt<lb/>
worden war.&#x201C; Die&#x017F;e Mittheilung wird Hrn. Urquhart erwün&#x017F;cht kommen.<lb/>
Er &#x017F;elb&#x017F;t wurde nur aufgefordert &#x201E;die Kriegs&#x017F;chiffe außerhalb der Flußbarre<lb/>
an der Mündung des Peiho ankern zu la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C; Gleichwohl brachte, wie es<lb/>
&#x017F;päter heißt, Admiral Hope, &#x201E;die kleinern Kanonenboote über die Barre,&#x201C;<lb/>
d. h. er riß die&#x017F;e Barre ein, und begann den Angriff auf das Fort. Die Ant-<lb/>
wort des chine&#x017F;i&#x017F;chen Cabinets, welche von der Times als &#x201E;In&#x017F;olenz&#x201C; bezeich-<lb/>
net wird, i&#x017F;t ein intere&#x017F;&#x017F;antes Acten&#x017F;tück, das viel mehr Logik und diplomati-<lb/>
&#x017F;chen Tack verräth als die per&#x017F;önlichen Kriegsmanife&#x017F;te welche Hr. Bruce in<lb/>
Form von Depe&#x017F;chen nach Downing&#x017F;treet &#x017F;chickt. Hrn. Bruce&#x2019;s Mittheilungen<lb/>
haben den Mini&#x017F;terrath des himmli&#x017F;chen Reichs &#x201E;in das größte Er&#x017F;taunen<lb/>
ver&#x017F;etzt.&#x201C; Der engli&#x017F;che Ge&#x017F;andte war benachrichtigt worden daß Kriegs&#x017F;chiffe<lb/>
nicht über die Barre gehen dürften. &#x201E;Der Generalgouverneur von T&#x017F;chih l<lb/>
theilte ihm ferner mit daß er &#x017F;einen Weg über Peh-tang zu nehmen habe, und<lb/>
&#x017F;chickte ihm ein Ge&#x017F;chenk an Lebensmitteln; er wollte nichts annehmen, &#x017F;on-<lb/><cb/>
dern brachte &#x017F;eine Schiffe plötzlich nach Taku, und hegann die Vertheidigungs-<lb/>
werke zu zer&#x017F;tören. Und da er kam um einen Vertrag auszutau&#x017F;chen, warum<lb/>
brachte er Kriegs&#x017F;chiffe mit?&#x201C; Die Beantwortung die&#x017F;er Frage &#x017F;chließt das<lb/>
Geheimniß des Bruce&#x2019;&#x017F;chen Verfahrens und der engli&#x017F;chen Politik &#x017F;eit dem er-<lb/>
&#x017F;ten chine&#x017F;i&#x017F;chen Krieg ein. Die Ent&#x017F;chädigungsforderungen werden ganz rich-<lb/>
tig mit der Entgegnung zurückgewie&#x017F;en: daß die Ko&#x017F;ten welche China zu &#x017F;einer<lb/>
Vertheidigung habe aufwenden mü&#x017F;&#x017F;en, noch viel größer &#x017F;eyen als die von den<lb/>
Engländern auf ihren Angriff verwandten. Wollte daher China &#x017F;einer&#x017F;eits<lb/>
Ent&#x017F;chädigung verlangen, &#x017F;o würde England finden daß &#x017F;eine Auslagen nicht<lb/>
halb &#x017F;o viel betragen als die des Reichs der Mitte. Schließlich wird um<lb/>
mehr &#x201E;Decorum&#x201C; gebeten. Alles das wurde von den Gegnern der in China<lb/>
verfolgten Politik genau vorausge&#x017F;agt. England, auf der einen Seite von<lb/>
&#x017F;einem Handelsegoismus getrieben, auf der andern von Frankreich aufgehetzt,<lb/>
während Rußland die&#x017F;en Freund&#x017F;chaftsdien&#x017F;t bei den Chine&#x017F;en übernommen<lb/>
zu haben &#x017F;cheint, &#x017F;chreitet auf dem Weg der Gewaltthätigkeit unaufhalt&#x017F;am<lb/>
weiter, bis es jeden friedlichen Handelsverkehr mit den Chine&#x017F;en unmöglich<lb/>
gemacht haben wird. Und das i&#x017F;t es gerade was Frankreich und Rußland<lb/>
erreichen wollen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jCulturalNews" n="1"><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Deut&#x017F;chland.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Bayern.</hi> </head><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline> <hi rendition="#b">München.</hi> </dateline><lb/>
              <p>Zur Erinnerung an die &#x017F;tets denkwürdige Säcu-<lb/>
larfeier der Geburt Schillers i&#x017F;t im Verlage von Piloty u. Löhle in München ein<lb/>
Kun&#x017F;tblatt mit Schillers und &#x017F;einer Frau Bildni&#x017F;&#x017F;en nach bisher wenig bekannten<lb/>
Originalzeichnungen er&#x017F;chienen. Das Bild Schillers i&#x017F;t nach dem Leben<lb/>
1787 von Reinhart, und das &#x017F;einer Frau Charlotte 1791 von Charlotte<lb/>
v. Stein (Goethe&#x2019;s Freundin), von S. Braun auf Stein ausgeführt. Das<lb/>
Bildniß der Frau Schillers namentlich zieht durch die Regelmäßigkeit und<lb/>
Milde der Züge ungemein an.</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline>= <hi rendition="#b">Nürnberg,</hi> 3 Jun.</dateline><lb/>
              <p>Von heute bis zum 6 Jun. &#x017F;ind im obern<lb/>
Gelaß der Herrentrink&#x017F;tube die Ge&#x017F;chenke ausge&#x017F;tellt welche zum Zweck der<lb/>
Verloo&#x017F;ung für die allgemeine deut&#x017F;che Schiller&#x017F;tiftung vom hie&#x017F;igen Filial-<lb/>
verein ge&#x017F;ammelt wurden. Es &#x017F;ind zumei&#x017F;t Arbeiten von Frauen und Jung-<lb/>
frauen aus Nürnberg und dem benachbarten Fürth, über 700 Stücke, von<lb/>
mannichfachem Werth und oft &#x017F;inniger Wahl. Die Sammlung wird nach der<lb/>
Aus&#x017F;tellung &#x017F;ofort nach Dresden ge&#x017F;endet, und dort ein ehrendes Zeugniß für<lb/>
un&#x017F;ere Frauenwelt ablegen; der Eintrittspreis zur Be&#x017F;ichtigung obiger Ge-<lb/>
&#x017F;chenke und Arbeiten i&#x017F;t dem Be&#x017F;ten der Schiller&#x017F;tiftung &#x017F;elb&#x017F;t gewidmet. &#x2014;<lb/>
Nach Berichten aus der Oberpfalz &#x017F;ind die Arbeiten für die Nürnberg-Pil&#x017F;ener<lb/>
Ei&#x017F;enbahn bereits bis knapp an die böhmi&#x017F;che Gränze vorgerückt, &#x017F;o daß die<lb/>
Eröffnung der Fahrt von Nürnberg bis Cham bis October die&#x017F;es, und von<lb/>
da bis Furth bis zum Frühjahr des näch&#x017F;ten Jahrs erfolgen kann. Für Furth<lb/>
im Walde erwächst aus dem Um&#x017F;tand daß es einen Doppelbahnhof mit einem<lb/>
böhmi&#x017F;ch-bayeri&#x017F;chen Zollamt &#xA75B;c. erhält, ein we&#x017F;entlicher Vortheil, und es i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;er von Aemtern und Vortheilen bisher &#x017F;ehr ver&#x017F;chonten Stadt auch wohl zu<lb/>
gönnen. Auch von Pil&#x017F;en nach der bayeri&#x017F;chen Gränze zu wird rüftig gear-<lb/>
beitet, &#x017F;o daß man &#x017F;icherlich von die&#x017F;er Seite den Eröffnungstermin ebenfalls<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;enhaft einhalten wird. Auffallend &#x017F;oll der grelle Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den<lb/>
hohen Ent&#x017F;chädigungen &#x017F;eyn welche in Bayern für abgetretene Grund&#x017F;tücke<lb/>
gezahlt wurden, und den fa&#x017F;t ärmlichen Summen welche den Grundbe&#x017F;itzern<lb/>
auf böhmi&#x017F;chem Boden gewährt wurden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Württemberg.</hi> </head><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <p>Im &#x201E;Schw. M.&#x201C; le&#x017F;en wir: &#x201E;Als die badi&#x017F;che Re-<lb/>
gierung den Vertrag wegen Erbauung einer fe&#x017F;ten Rheinbrücke bei Straß-<lb/>
burg zur Kenntniß des Bundestags brachte, machte &#x017F;ie &#x017F;ich zur Erbauung<lb/>
eines Forts am rechten Ufer verbindlich, dem Vernehmen nach nur auf &#x017F;ol-<lb/>
chen Umfang berechnet daß wenig&#x017F;tens noch die Möglichkeit eines Sprengens<lb/>
der Brücke im Fall eines feindlichen Angriffs in der Hand der Deut&#x017F;chen<lb/>
bliebe. Die&#x017F;e geringe Ausdehnung wurde &#x017F;chon damals unter politi&#x017F;ch nicht<lb/>
bedrohten Verhältni&#x017F;&#x017F;en von competenten militäri&#x017F;chen Autoritäten angefoch-<lb/>
ten; wir fragen aber: wie &#x017F;teht es nun damit? I&#x017F;t jene Befe&#x017F;tigung wirklich<lb/>
in Angriff genommen, und wird ihr Bau &#x017F;o gefördert daß er mit Eröffnung<lb/>
der Brücke (im Herb&#x017F;t die&#x017F;es Jahres) als vollendet zu betrachten i&#x017F;t? Es hat<lb/>
&#x017F;eitdem nichts mehr darüber verlautet, und wir wären dankbar wenn die-<lb/>
jenigen welche Kenntniß von der Sache haben, uns über die&#x017F;e Frage auf-<lb/>
klärten.&#x201C; Die&#x017F;e Frage hat nun in&#x017F;ofern eine indirecte Antwort gefunden als<lb/>
in der Darm&#x017F;tädter Militärzeitung aus Kehl vom 2 Mai die Nachricht ge-<lb/>
bracht wird: &#x201E;Die&#x017F;er Tage fand die Vergebung der Arbeiten zum hie&#x017F;igen<lb/>
Fe&#x017F;tungsbau &#x017F;tatt. Der An&#x017F;chlag der Arbeiten für Maurer, Steinhauer,<lb/>
Blechner, Schlo&#x017F;&#x017F;er, Schreiner und Zimmerleute betrug 332,000 fl.&#x201C; Was<lb/>
zunäch&#x017F;t den Ausdruck &#x201E;Fe&#x017F;tungsbau&#x201C; betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;er auf ein &#x017F;ehr be-<lb/>
&#x017F;cheidenes Maß zu reduciren; um die angeführte Summe läßt &#x017F;ich nur ein<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2614/0002] gelegten Depeſchen des Hrn. Bruce eine gewiſſe Beſtätigung zu erhalten. Hr. Bruce, deſſen Ungeſtüm ſein am Peiho begangenes Unrecht durch ein neues und größeres wieder gut zu machen ſich nicht länger zügeln läßt, erhält end- lich das erſehnte Ultimatum, in dem er nichts anderes als den Beginn der Feindſeligkeiten ſehen konnte. Dieſes Ultimatum, welches durch ſeine Ueber- einſtimmung mit dem gleichzeitig abzugebenden franzöſiſchen einen beſonders impoſanten Effect hervorbringen ſollte, weicht jedoch bei näherer Beſichtigung in einem weſentlichen Punkt von demjenigen ab welches der franzöſiſche Ge- fandte zu überreichen beauftragt iſt. Frankreich verlangt Entſchädigung für die Koſten ſeiner Expedition, Lord J. Ruſſell jedoch will eine ſolche Forderung erſt dann geltend machen, wenn das Ultimatum verworfen werden ſollte. Was iſt zu thun? Hr. Bruce, für deſſen diplomatiſche Weisheit Bomben und Kar- tätſchen bekanntlich nicht nur die ultima, ſondern die erſte und einzige ratio ſind, weiß fich zu helfen; auf ſeine eigene Verantwortung hin annullirt er „dieſen Gnadenact, den er, wie er fürchtet, durch ſeine eigenen Depeſchen ver- anlaßt hat.“ Aber dieſe Depeſchen waren unrichtig, „denn es iſt ſeine Ueber- zeugung daß nichts als eine vollſtändige Niederlage dieſer feindlichen Partei, und eine Lection die den Chineſen lehren wird daß Treuloſigkeit und Unauf- richtigkeit nothwendig zu eclatanter Beſtrafung führen müſſen, uns befähigen kann unſere Beziehungen für die Zukunft auf eine feſte Grundlage zu ſtellen.“ In dieſer Ueberzeugung, die übrigens von allen in China verwandten eng- liſchen Staatsmännern getheilt worden iſt, und gleichwohl keine ſehr „feſte Grundlage“ bis jetzt geſchaffen hat, nimmt er ſich die Freiheit den unpafſenden „Gnadenact“ unſeres Cabinets zu verbeſſern, und „ſein Ultimatum mit dem franzöſiſchen in Uebereinſtimmung zu bringen,“ und hofft „daß die Vortheile eines gemeinſamen Vorgehens von Seiten der Alliirten dieſen Schritt ent- ſchuldigen werden.“ Die Erfüllung dieſer in einer Depeſche vom 6 Februar ausgedrückten Abſicht wird uns in zwei neuen Depeſchen vom 6 und 7 März mitgetheilt. Jene enthält eine Abſchrift des vom Hrn. Bruce dem „älteren Staatsſecretär Pang-Wan-Tſchang“ überſchickten Ultimatums, in welchem verlangt wird: 1) Entſchuldigung; 2) unverzügliche Ratification des Vertrags von Tien-tſin nebſt freier Fahrt des nach Peking reiſenden engliſchen Geſandten auf einem brittiſchen Kriegsſchiff über Taku bis Tien-tſin (alſo gerade das was zum Conflict am Peiho geführt hatte); 3) volle Ausführung des Vertrags und prempte Bezahlung der ſtipulirten Entſchädigungsſumme von 4 Mill. Taels; 4) Aufgebung der Privatübereinkunft, wonach der engl. Geſandte nur gelegent- lich und je nach Bedürfniß nach Peking kommen ſoll, und Geltendmachung des §. 2 des Tien-tſin-Vertrags, der dem Geſandten einen permanenten Aufenthalt in Peking zuſagt; 5 Herausgabe der am Peiho genommenen Schiffe und Kriegsmaterialien; 6) Entſchädigung für die Koſten der gegen- wärtigen Expedition. Der letzte Punkt wird anfangs nur durch eine beilän- fige Parentheſe angedeutet, jedoch ſpäter, wie in der Depeſche vom 7 März zu leſen iſt, zu ſeinem beſondern Paragraphen formulirt. Hr. Bruce kennt die „Größe der Verantwortlichkeit,“ die er durch dieſes eigenmächtige Verfahren über ſich nimmt, ſehr wohl, aber er denkt daß die finanzielle Frage keinen großen Widerſpruch in Peking finden werde; zwar iſt „der Staatsſchatz leer, aber die Kaufmannſchaft fährt fort ſolvent zu ſeyn.“ Dieſe brauchen die Mandarinen daher nur zu brandſchatzen um die individuellen Sympathien, welche Hr. Bruce im Widerſpruch mit den Vorſchriften ſeiner Regierung für beſagte „Entſchädigung“ empfindet, gebührend zu befriedigen. Unter dem 9 April kündigt Hr. Bruce die Verwerfung des Ultimatums von Seite der chineſiſchen Regierung an, und hält es nochmals für nöthig ſein Verfahren in den Vorgängen des verfloſſenen Jahres zu rechtfertigen, oder vielmehr zu ent- ſchuldigen. Qui s’excuse s’accuse. Das Verdammungsurtheil welches ganz Europa und die Majorität des engliſchen Volks über den Conflict am Peihozgeſprochen hat, und welches endlich zu ſeiner Zurückberufung und der Abſendung ſeines Bruders, Lord Elgins, führte, kann durch dieſe ſchwachen Rechtfertigungsverſuche nicht alterirt werden. Er „muß bemerken daß die Entſchließung der chineſiſchen Regierung einem Verſuche von Seite der euro- päiſchen Geſandtſchaften Peking vermittelſt des Peiho zu erreichen: mit Ge- walt zu widerſtehen, einige Monate früher der ruſſiſchen Regierung mitgetheilt worden war.“ Dieſe Mittheilung wird Hrn. Urquhart erwünſcht kommen. Er ſelbſt wurde nur aufgefordert „die Kriegsſchiffe außerhalb der Flußbarre an der Mündung des Peiho ankern zu laſſen.“ Gleichwohl brachte, wie es ſpäter heißt, Admiral Hope, „die kleinern Kanonenboote über die Barre,“ d. h. er riß dieſe Barre ein, und begann den Angriff auf das Fort. Die Ant- wort des chineſiſchen Cabinets, welche von der Times als „Inſolenz“ bezeich- net wird, iſt ein intereſſantes Actenſtück, das viel mehr Logik und diplomati- ſchen Tack verräth als die perſönlichen Kriegsmanifeſte welche Hr. Bruce in Form von Depeſchen nach Downingſtreet ſchickt. Hrn. Bruce’s Mittheilungen haben den Miniſterrath des himmliſchen Reichs „in das größte Erſtaunen verſetzt.“ Der engliſche Geſandte war benachrichtigt worden daß Kriegsſchiffe nicht über die Barre gehen dürften. „Der Generalgouverneur von Tſchih l theilte ihm ferner mit daß er ſeinen Weg über Peh-tang zu nehmen habe, und ſchickte ihm ein Geſchenk an Lebensmitteln; er wollte nichts annehmen, ſon- dern brachte ſeine Schiffe plötzlich nach Taku, und hegann die Vertheidigungs- werke zu zerſtören. Und da er kam um einen Vertrag auszutauſchen, warum brachte er Kriegsſchiffe mit?“ Die Beantwortung dieſer Frage ſchließt das Geheimniß des Bruce’ſchen Verfahrens und der engliſchen Politik ſeit dem er- ſten chineſiſchen Krieg ein. Die Entſchädigungsforderungen werden ganz rich- tig mit der Entgegnung zurückgewieſen: daß die Koſten welche China zu ſeiner Vertheidigung habe aufwenden müſſen, noch viel größer ſeyen als die von den Engländern auf ihren Angriff verwandten. Wollte daher China ſeinerſeits Entſchädigung verlangen, ſo würde England finden daß ſeine Auslagen nicht halb ſo viel betragen als die des Reichs der Mitte. Schließlich wird um mehr „Decorum“ gebeten. Alles das wurde von den Gegnern der in China verfolgten Politik genau vorausgeſagt. England, auf der einen Seite von ſeinem Handelsegoismus getrieben, auf der andern von Frankreich aufgehetzt, während Rußland dieſen Freundſchaftsdienſt bei den Chineſen übernommen zu haben ſcheint, ſchreitet auf dem Weg der Gewaltthätigkeit unaufhaltſam weiter, bis es jeden friedlichen Handelsverkehr mit den Chineſen unmöglich gemacht haben wird. Und das iſt es gerade was Frankreich und Rußland erreichen wollen. Deutſchland. Bayern. München. Zur Erinnerung an die ſtets denkwürdige Säcu- larfeier der Geburt Schillers iſt im Verlage von Piloty u. Löhle in München ein Kunſtblatt mit Schillers und ſeiner Frau Bildniſſen nach bisher wenig bekannten Originalzeichnungen erſchienen. Das Bild Schillers iſt nach dem Leben 1787 von Reinhart, und das ſeiner Frau Charlotte 1791 von Charlotte v. Stein (Goethe’s Freundin), von S. Braun auf Stein ausgeführt. Das Bildniß der Frau Schillers namentlich zieht durch die Regelmäßigkeit und Milde der Züge ungemein an. = Nürnberg, 3 Jun. Von heute bis zum 6 Jun. ſind im obern Gelaß der Herrentrinkſtube die Geſchenke ausgeſtellt welche zum Zweck der Verlooſung für die allgemeine deutſche Schillerſtiftung vom hieſigen Filial- verein geſammelt wurden. Es ſind zumeiſt Arbeiten von Frauen und Jung- frauen aus Nürnberg und dem benachbarten Fürth, über 700 Stücke, von mannichfachem Werth und oft ſinniger Wahl. Die Sammlung wird nach der Ausſtellung ſofort nach Dresden geſendet, und dort ein ehrendes Zeugniß für unſere Frauenwelt ablegen; der Eintrittspreis zur Beſichtigung obiger Ge- ſchenke und Arbeiten iſt dem Beſten der Schillerſtiftung ſelbſt gewidmet. — Nach Berichten aus der Oberpfalz ſind die Arbeiten für die Nürnberg-Pilſener Eiſenbahn bereits bis knapp an die böhmiſche Gränze vorgerückt, ſo daß die Eröffnung der Fahrt von Nürnberg bis Cham bis October dieſes, und von da bis Furth bis zum Frühjahr des nächſten Jahrs erfolgen kann. Für Furth im Walde erwächst aus dem Umſtand daß es einen Doppelbahnhof mit einem böhmiſch-bayeriſchen Zollamt ꝛc. erhält, ein weſentlicher Vortheil, und es iſt dieſer von Aemtern und Vortheilen bisher ſehr verſchonten Stadt auch wohl zu gönnen. Auch von Pilſen nach der bayeriſchen Gränze zu wird rüftig gear- beitet, ſo daß man ſicherlich von dieſer Seite den Eröffnungstermin ebenfalls gewiſſenhaft einhalten wird. Auffallend ſoll der grelle Unterſchied zwiſchen den hohen Entſchädigungen ſeyn welche in Bayern für abgetretene Grundſtücke gezahlt wurden, und den faſt ärmlichen Summen welche den Grundbeſitzern auf böhmiſchem Boden gewährt wurden. Württemberg. Im „Schw. M.“ leſen wir: „Als die badiſche Re- gierung den Vertrag wegen Erbauung einer feſten Rheinbrücke bei Straß- burg zur Kenntniß des Bundestags brachte, machte ſie ſich zur Erbauung eines Forts am rechten Ufer verbindlich, dem Vernehmen nach nur auf ſol- chen Umfang berechnet daß wenigſtens noch die Möglichkeit eines Sprengens der Brücke im Fall eines feindlichen Angriffs in der Hand der Deutſchen bliebe. Dieſe geringe Ausdehnung wurde ſchon damals unter politiſch nicht bedrohten Verhältniſſen von competenten militäriſchen Autoritäten angefoch- ten; wir fragen aber: wie ſteht es nun damit? Iſt jene Befeſtigung wirklich in Angriff genommen, und wird ihr Bau ſo gefördert daß er mit Eröffnung der Brücke (im Herbſt dieſes Jahres) als vollendet zu betrachten iſt? Es hat ſeitdem nichts mehr darüber verlautet, und wir wären dankbar wenn die- jenigen welche Kenntniß von der Sache haben, uns über dieſe Frage auf- klärten.“ Dieſe Frage hat nun inſofern eine indirecte Antwort gefunden als in der Darmſtädter Militärzeitung aus Kehl vom 2 Mai die Nachricht ge- bracht wird: „Dieſer Tage fand die Vergebung der Arbeiten zum hieſigen Feſtungsbau ſtatt. Der Anſchlag der Arbeiten für Maurer, Steinhauer, Blechner, Schloſſer, Schreiner und Zimmerleute betrug 332,000 fl.“ Was zunächſt den Ausdruck „Feſtungsbau“ betrifft, ſo iſt dieſer auf ein ſehr be- ſcheidenes Maß zu reduciren; um die angeführte Summe läßt ſich nur ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2021-08-16T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine157_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine157_1860/2
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 157, 5. Juni 1860, S. 2614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine157_1860/2>, abgerufen am 01.06.2024.