Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 156, 4. Juni 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] stehen würde. Sir Henry Bulwer glaube daß trotz aller Achtung für die
Pforte eine Untersuchung nothwendig sey, dieselbe müsse jedoch durch den Sul-
tan vorgenommen werden. Er hat dem Großwesir gerathen eine Rundreise
durch die Provinzen zu machen, bevollmächtigt die Schuldigen zu strafen, und
die nothwendigen Heilmittel in Vorschlag zu bringen. Der Sultan hat sich
diesen Rathschlägen gefügt, man glaubt daß der russische Gesandte in Kon-
stantinopel seine Beistimmung gegeben. Ohne daß gesagt werden könne wel-
ches das Ergebniß dieses Schrittes seyn werde, oder eine Meinung über die
Zukunft der Türkei ausgesprochen werden könnte, sey doch nach der Autorität
von Henry Bulwer anzunehmen daß schon während der letzten Jahre große
Verbesserungen vor sich gegangen seyen. Man hofft es werde keinerlei Diffe-
renz zwischen der Pforte und den andern Mächten entstchen, und daß, wenn
Rathschläge zu geben seyn werden, dieß in einer Weise geschehen soll welche
nicht geeignet seyn kann den Sultan zu verletzen, und daß einige reelle Maß-
regeln zur Sicherung der Integrität und der Unabhängigkeit der Pforte ge-
troffen werden sollen.

Frankreich.

Der Constitutionnel constatirt daß die Verbreitung unbestimmter
Gerüchte, unsinniger Besorgnisse über die Absichten der französischen Regie-
rung fast zur chronischen Krankheit geworden; doch -- fügt er tröstend bei --
Rechtschaffenheit wird nie entmuthigt, Mäßigung widerspricht sich nie. Der
Constitutionnel geht nun der Reihe nach die Nationen durch mit welchen der
Kaiser seit zehn Jahren in Beziehung stand. England, sagt er, hat sich sicher-
lich nicht zu beklagen, denn "wenn Frankreich, wie man fortwährend behaup-
tet, wirklich die fesie Absicht gehabt hatte alte Beleidigungen mit einem Schlag
zu rächen, so hätte die indische Revolution wahrlich den besten Anlaß geboten.
Frankreich that es nicht, und überdieß kämpfen England und Frankreich in
diesem Augenblick in China, wie einst in der Krim, einen Krieg der Gerechtig-
keit und der Civilisation. Die Stunde ist also schlecht gewählt um von Zwi-
stigkeiten zwischen den beiden großen Völkern des Westens zu sprechen. Aber
wenn wir London nicht bedrohen, so bedrohen wir doch Brüssel? Auf was
gründen sich solch' chimärische Befürchtungen? Es ist wahr daß wir den Ge-
setzentwurf wegen der Befestigungen von Antwerpen nicht mit Vergnügen
aufnahmen -- aber wir giengen nicht darüber hinaus. Unsere Beziehun-
gen zu Belgien waren nie freundschaftlicher, und der jüngst mit England
abgeschlossene Handelsvertrag wird die drei Völker zu einem friedlichen Bünd-
niß verbinden." Sodann geht der Constitutionnel -- kurz -- auf Preußen
über, und sagt: "Wahrscheinlich ist es nicht diese Macht welche je über unsere
Nachbarschaft zu klagen hatte. Wir möchten nicht ewig an unsere Dienste in
der Neuenburger Frage erinnern; aber zeigte sich außer dieser Angelegenheit
nicht mehr als ein Anlaß wo Frankreich sich als eben so loyaler Nachbar wie treuer
Berbündeter erwies?" .. Von Spanien zu sprechen erachtet der Constitution-
nel kaum für nothwendig. Nicht Frankreich war es welches Spanien während
der maroccanischen Expedition beunruhigte, Frankreich ist es nicht welches
Spanien die Demüthigung von Gibraltar auferlegt. Ueberall also sieht man,
wie der Staatsminister sagte, "einen treuen Verbündeten und einen loyalen Nach-
bar." -- Bleibt Italien! Man hört nicht auf Frankreich die Annexion von
Savoyen und Nizza vorzuwerfen. Dennoch aber muß man sich über die Art und
Weise dieser Territorialvergrößerung einmal verständigen. Nach Solferino
war das Werk Frankreichs beendet, und es zog sich zurück ohne für sein Blut
und sein Geld einen Zollbreit Erde zu verlangen. Aus hier nicht näher zu
beleuchtenden Gründen erachtete England das Werk für unvollständig, und be-
günstigte durch seine Rathschläge die Errichtung eines großen italienischen
Königreichs. Es war natürlich daß auch der Kaiser sein Programm der
Uneigennützigkeit änderte; er konnte nicht zum Nachtheil Frankreichs das
Gleichgewicht stören lassen welches er in Europa zum zweitenmal hergestellt
hatte ... Aber man erschrickt vor einem Schatten und entsetzt sich vor einem
Worte. Seit einigen Tagen findet man daß Frankreich zu oft von seinem legiti-
men Uebergewicht spricht. Das Uebergewicht Rußlands im Orient, Preußens
in Nord-, Oesterreichs in Süddeutschland, Großbritanniens über die Meere ist
für niemand ein Geheimniß. Warum soll es Frankreich allein untersagt seyn ein
ähnliches Uebergewicht auszuüben? Die Berträge von 1815 sollten es vermin-
dern, es demüthigen. Aber konnte Europa auf die ewige Selbstverlängnung
eines Volkes zählen dessen Einfluß nur vermindert werden konnte indem man
seine Ehre verletzte und es erzürnte? Nein! Dieser Friede war unsicher --
er war die Fortdauer, nicht das Ende der Krisis. Heute ist alles anders.
Frankreich hat die Stelle die ihm gebührt, und es ist in seinem Interesse sie
zu wahren. Indem der Kaiser Frankreich den legitimen Einfluß wiedergab,
sichert er den Frieden der Welt auf den dauerndsten Grundlagen.

Auf der Tagesordnung der Senatssitzung vom Freitag stand die Bera-
thung über eine Petition, betr. die Wahl von Deputirten zum gesetzgebanden
Körper, und wegen vorbereitender Wahlversammlungen. Hr. Ferd. Barrot
war Berichterstatter, der Bericht lautele auf die Tagesordnung. Sie wurde
angenommen.

[Spaltenumbruch]

Frieden! Frankreich erlärt daß es den
Frieden will, also hat alle Welt still zu seyn, sich ruhig zu verhalten,
jedes Mißtrauen schwinden zu lassen, so tönt es auf die Rede des
friedliebenden Achilles und auf die Moniteurnote aus allen Journa-
len. Möchte man doch bedenken daß dieses Mittel, oder vielmehr der
zeitweilig aufgenommene Versuch die Welt einzuschläfern, doch gar zu
rasch verbraucht wird; die Friedensglocke wird dieses Jahr nun schon zum
zweitenmal geläutet, das erstemal war es zur Einweihung der neuen Aera,
zwei Monate darauf wurden dann Savoyen und Nizza einverleibt. Allein
wenn auch nicht der Friede, so ist es doch ein ernstlich gemeinter Waffenstill-
stand der angeboten wird, diesem aber ist ein deutscher Sieg vorausgegangen.
Wohl mögen die Complicationen in Italien, die nun nach der Einnahme Pa-
lermo's ihre Schwierigkeiten erst recht zu entfalten beginnen, das ihrige dazu
beigetragen haben die zum Abschied noch durch den Siecle ungescheut ver-
kündigten Absichten auf die Rheingränze vorderhand zurückzudrängen, der
Hauptgrund aber war die Erklärung des Prinz-Regenten über das Verhalten
Preußens zu den übrigen deutschen Regierungen: die laute Proclamation der
Achtung ihrer Rechte. Zur guten Stunde hat man sich an seine Conföde-
rirten
gewandt, nicht an solche die resignirt der Einverleibung harrten;
hiemit aber war die Sachlage verändert, nicht das isolirte Preußen, der deut-
sche Bund stand Louis Napoleon gegenüber, und "quoties concordes agunt,
spernitur Parthus.
" Eine Zeitlang war die Sache herrlich gegangen, man
verwirrte die Geister in Deutschland, indem man das Stichwort verbrei-
tete: gebt die Rheinprovinzen her, er jagt euch die andern fort und schafft
das preußische Piemont, nach dem euer Herz verlangt, ein einheitliches
Deutschland; eine gewisse Einverleibungsfreudigkeit zeigte sich in Preußen,
Hrn. v. Borries entschlüpfte der bekannte Schmerzensschrei; in Süddeutsch-
land fragte man sich verwundert woher denn etwa die Preußen die Berechti-
gung entnchmen wollten über Schwaben, Bayern u. s. w. zu regieren; Kur-
hessen und das allgemeine Stimmrecht, welch herrlicher Gedanke! Da mit
einemmal zertheilten sich die Wolken; Achtung der Rechte anderer und keinen
Fußbreit deutschen Bodens dem Feinde; mit diesen ehrlichen Worten, mit
dieser ehrlichen Politik hat der Prinz-Regent für Preußen, ja für Deutschland
mehr gewonnen als falsche Rathgeber mit piemontesischer Politik ihm je --
auf kurze Zeit -- verschafft haben würden. Der erste französische Angriff
auf Deutschland, es war der gefährlichste, der des Versuchers, ist abge-
schlagen; Preußen steht trotz seinen Kammerrednern wieder im Bund, ohne
den es verloren wäre. Ruft Frieden, wir wollen Frieden, befiehlt Louis Na-
poleon in Frankreich, und sie riefen Frieden. Aber so wenig ein Stern seine
Bahn, so wenig wird dieser starke und kühne Geist einen Plan verlassen
den er sich zur Lebensaufgabe gesetzt, die Wiederherstellung der "natür-
lichen Gränzen" und die Rache für die Niederlage von Waterloo. Der
Angriff auf die Rheiuprovinzen wird in tausend Formen wiederkeh-
ren, die Gründe sind wohlfeil mit einer halben Million Soldaten,
die natürlichen Bundesgenossen aber werden treu zu dem conföderirten
Preußen halten. Zur Vermehrung der Rührung über die friedlichen Absich-
ten der französischen Regierung führen wir das neueste Friedensmanifest des
Constitutionnel an. Zu bewundern ist namentlich die malitiöse Energie
mit welcher der Constitutionnel fortwährend England für die Einverleibung
Nizza's und Savoyens in Frankreich verantwortlich macht.

Seit einigen Tagen gibt sich die Diplomatie den
Anschein zu glauben, und affectirt zu sagen, daß die orientalische Frage ins
Wasser fallen werde, und daß Rußland, indem es einen Versuchsballon los-
gelassen, einen verlornen Ballon habe steigen lassen. Man fügt hinzu daß
man sich mit dem Versprechen einer Untersuchung, welches die Pforte gemacht
hat, begufigen werde. Glauben Sie von all dem nicht ein Wort; der Baum
ist geschüttelt worden, die Frucht muß fallen, und Rußland ist bereit. Es
hat die Aufmerksamkeit der Mächte geweckt, es hat thnen eine Warnung ge-
geben, die Ereignisse werden das übrige thun, und der Tod des alten Milosch
oder jeder andere Zwischenfall wird genügen um den Brand anzuzünden. --
Man versichert daß in diesem Augenblick zwischen dem französischen Hof und
dem von Sardinien eine gewisse Kälte herrsche, die durch folgenden Umstand
hervorgerufen worden sey: der König von Sardinien, indem er Savoyen an
Frankreich cedirte, habe durch eine besondere, geheim gebliebene Clausel Patri-
monialgüter des Hauses Savoyen gegen einen jährlichen Grundzins abgetreten.
Aber Victor Emmanuel habe versucht diese Clausel zu vereiteln, und er habe sie
wirklich vereitelt, indem er alle Güter seiner Familie die sich in Savoyen besinden
heimlich habe verkaufen lassen. Diese Entdeckung habe den Hof der Tuilerien zu-
erst sehr in Erstaunen gesetzt, und von dem Erstaunen sey man zu einem ebenso
großen Mißoergnügen übergegangen. Die platonische Liebe der kaiserlichen
Regierung zu Piemont nimmt überhaupt von Tag zu Tag ab. In den offi-
ciellen Regionen ist man nicht sehr zufrieden mit dem Verhalten einiger sar-
dinischen Deputirten bei Gelegenheit der Discussion des Abtretungsvertrags.
Sogar die Debatten hat man zu lang gefunden; man hätte gewünscht daß
das italienische Pärlament seine Zustimmung zu dem Vertrag kurzweg ge-

[Spaltenumbruch] ſtehen würde. Sir Henry Bulwer glaube daß trotz aller Achtung für die
Pforte eine Unterſuchung nothwendig ſey, dieſelbe müſſe jedoch durch den Sul-
tan vorgenommen werden. Er hat dem Großweſir gerathen eine Rundreiſe
durch die Provinzen zu machen, bevollmächtigt die Schuldigen zu ſtrafen, und
die nothwendigen Heilmittel in Vorſchlag zu bringen. Der Sultan hat ſich
dieſen Rathſchlägen gefügt, man glaubt daß der ruſſiſche Geſandte in Kon-
ſtantinopel ſeine Beiſtimmung gegeben. Ohne daß geſagt werden könne wel-
ches das Ergebniß dieſes Schrittes ſeyn werde, oder eine Meinung über die
Zukunft der Türkei ausgeſprochen werden könnte, ſey doch nach der Autorität
von Henry Bulwer anzunehmen daß ſchon während der letzten Jahre große
Verbeſſerungen vor ſich gegangen ſeyen. Man hofft es werde keinerlei Diffe-
renz zwiſchen der Pforte und den andern Mächten entſtchen, und daß, wenn
Rathſchläge zu geben ſeyn werden, dieß in einer Weiſe geſchehen ſoll welche
nicht geeignet ſeyn kann den Sultan zu verletzen, und daß einige reelle Maß-
regeln zur Sicherung der Integrität und der Unabhängigkeit der Pforte ge-
troffen werden ſollen.

Frankreich.

Der Conſtitutionnel conſtatirt daß die Verbreitung unbeſtimmter
Gerüchte, unſinniger Beſorgniſſe über die Abſichten der franzöſiſchen Regie-
rung faſt zur chroniſchen Krankheit geworden; doch — fügt er tröſtend bei —
Rechtſchaffenheit wird nie entmuthigt, Mäßigung widerſpricht ſich nie. Der
Conſtitutionnel geht nun der Reihe nach die Nationen durch mit welchen der
Kaiſer ſeit zehn Jahren in Beziehung ſtand. England, ſagt er, hat ſich ſicher-
lich nicht zu beklagen, denn „wenn Frankreich, wie man fortwährend behaup-
tet, wirklich die feſie Abſicht gehabt hatte alte Beleidigungen mit einem Schlag
zu rächen, ſo hätte die indiſche Revolution wahrlich den beſten Anlaß geboten.
Frankreich that es nicht, und überdieß kämpfen England und Frankreich in
dieſem Augenblick in China, wie einſt in der Krim, einen Krieg der Gerechtig-
keit und der Civiliſation. Die Stunde iſt alſo ſchlecht gewählt um von Zwi-
ſtigkeiten zwiſchen den beiden großen Völkern des Weſtens zu ſprechen. Aber
wenn wir London nicht bedrohen, ſo bedrohen wir doch Brüſſel? Auf was
gründen ſich ſolch’ chimäriſche Befürchtungen? Es iſt wahr daß wir den Ge-
ſetzentwurf wegen der Befeſtigungen von Antwerpen nicht mit Vergnügen
aufnahmen — aber wir giengen nicht darüber hinaus. Unſere Beziehun-
gen zu Belgien waren nie freundſchaftlicher, und der jüngſt mit England
abgeſchloſſene Handelsvertrag wird die drei Völker zu einem friedlichen Bünd-
niß verbinden.“ Sodann geht der Conſtitutionnel — kurz — auf Preußen
über, und ſagt: „Wahrſcheinlich iſt es nicht dieſe Macht welche je über unſere
Nachbarſchaft zu klagen hatte. Wir möchten nicht ewig an unſere Dienſte in
der Neuenburger Frage erinnern; aber zeigte ſich außer dieſer Angelegenheit
nicht mehr als ein Anlaß wo Frankreich ſich als eben ſo loyaler Nachbar wie treuer
Berbündeter erwies?“ .. Von Spanien zu ſprechen erachtet der Conſtitution-
nel kaum für nothwendig. Nicht Frankreich war es welches Spanien während
der maroccaniſchen Expedition beunruhigte, Frankreich iſt es nicht welches
Spanien die Demüthigung von Gibraltar auferlegt. Ueberall alſo ſieht man,
wie der Staatsminiſter ſagte, „einen treuen Verbündeten und einen loyalen Nach-
bar.“ — Bleibt Italien! Man hört nicht auf Frankreich die Annexion von
Savoyen und Nizza vorzuwerfen. Dennoch aber muß man ſich über die Art und
Weiſe dieſer Territorialvergrößerung einmal verſtändigen. Nach Solferino
war das Werk Frankreichs beendet, und es zog ſich zurück ohne für ſein Blut
und ſein Geld einen Zollbreit Erde zu verlangen. Aus hier nicht näher zu
beleuchtenden Gründen erachtete England das Werk für unvollſtändig, und be-
günſtigte durch ſeine Rathſchläge die Errichtung eines großen italieniſchen
Königreichs. Es war natürlich daß auch der Kaiſer ſein Programm der
Uneigennützigkeit änderte; er konnte nicht zum Nachtheil Frankreichs das
Gleichgewicht ſtören laſſen welches er in Europa zum zweitenmal hergeſtellt
hatte ... Aber man erſchrickt vor einem Schatten und entſetzt ſich vor einem
Worte. Seit einigen Tagen findet man daß Frankreich zu oft von ſeinem legiti-
men Uebergewicht ſpricht. Das Uebergewicht Rußlands im Orient, Preußens
in Nord-, Oeſterreichs in Süddeutſchland, Großbritanniens über die Meere iſt
für niemand ein Geheimniß. Warum ſoll es Frankreich allein unterſagt ſeyn ein
ähnliches Uebergewicht auszuüben? Die Berträge von 1815 ſollten es vermin-
dern, es demüthigen. Aber konnte Europa auf die ewige Selbſtverlängnung
eines Volkes zählen deſſen Einfluß nur vermindert werden konnte indem man
ſeine Ehre verletzte und es erzürnte? Nein! Dieſer Friede war unſicher —
er war die Fortdauer, nicht das Ende der Kriſis. Heute iſt alles anders.
Frankreich hat die Stelle die ihm gebührt, und es iſt in ſeinem Intereſſe ſie
zu wahren. Indem der Kaiſer Frankreich den legitimen Einfluß wiedergab,
ſichert er den Frieden der Welt auf den dauerndſten Grundlagen.

Auf der Tagesordnung der Senatsſitzung vom Freitag ſtand die Bera-
thung über eine Petition, betr. die Wahl von Deputirten zum geſetzgebanden
Körper, und wegen vorbereitender Wahlverſammlungen. Hr. Ferd. Barrot
war Berichterſtatter, der Bericht lautele auf die Tagesordnung. Sie wurde
angenommen.

[Spaltenumbruch]

Frieden! Frankreich erlärt daß es den
Frieden will, alſo hat alle Welt ſtill zu ſeyn, ſich ruhig zu verhalten,
jedes Mißtrauen ſchwinden zu laſſen, ſo tönt es auf die Rede des
friedliebenden Achilles und auf die Moniteurnote aus allen Journa-
len. Möchte man doch bedenken daß dieſes Mittel, oder vielmehr der
zeitweilig aufgenommene Verſuch die Welt einzuſchläfern, doch gar zu
raſch verbraucht wird; die Friedensglocke wird dieſes Jahr nun ſchon zum
zweitenmal geläutet, das erſtemal war es zur Einweihung der neuen Aera,
zwei Monate darauf wurden dann Savoyen und Nizza einverleibt. Allein
wenn auch nicht der Friede, ſo iſt es doch ein ernſtlich gemeinter Waffenſtill-
ſtand der angeboten wird, dieſem aber iſt ein deutſcher Sieg vorausgegangen.
Wohl mögen die Complicationen in Italien, die nun nach der Einnahme Pa-
lermo’s ihre Schwierigkeiten erſt recht zu entfalten beginnen, das ihrige dazu
beigetragen haben die zum Abſchied noch durch den Siècle ungeſcheut ver-
kündigten Abſichten auf die Rheingränze vorderhand zurückzudrängen, der
Hauptgrund aber war die Erklärung des Prinz-Regenten über das Verhalten
Preußens zu den übrigen deutſchen Regierungen: die laute Proclamation der
Achtung ihrer Rechte. Zur guten Stunde hat man ſich an ſeine Conföde-
rirten
gewandt, nicht an ſolche die reſignirt der Einverleibung harrten;
hiemit aber war die Sachlage verändert, nicht das iſolirte Preußen, der deut-
ſche Bund ſtand Louis Napoleon gegenüber, und „quoties concordes agunt,
spernitur Parthus.
“ Eine Zeitlang war die Sache herrlich gegangen, man
verwirrte die Geiſter in Deutſchland, indem man das Stichwort verbrei-
tete: gebt die Rheinprovinzen her, er jagt euch die andern fort und ſchafft
das preußiſche Piemont, nach dem euer Herz verlangt, ein einheitliches
Deutſchland; eine gewiſſe Einverleibungsfreudigkeit zeigte ſich in Preußen,
Hrn. v. Borries entſchlüpfte der bekannte Schmerzensſchrei; in Süddeutſch-
land fragte man ſich verwundert woher denn etwa die Preußen die Berechti-
gung entnchmen wollten über Schwaben, Bayern u. ſ. w. zu regieren; Kur-
heſſen und das allgemeine Stimmrecht, welch herrlicher Gedanke! Da mit
einemmal zertheilten ſich die Wolken; Achtung der Rechte anderer und keinen
Fußbreit deutſchen Bodens dem Feinde; mit dieſen ehrlichen Worten, mit
dieſer ehrlichen Politik hat der Prinz-Regent für Preußen, ja für Deutſchland
mehr gewonnen als falſche Rathgeber mit piemonteſiſcher Politik ihm je —
auf kurze Zeit — verſchafft haben würden. Der erſte franzöſiſche Angriff
auf Deutſchland, es war der gefährlichſte, der des Verſuchers, iſt abge-
ſchlagen; Preußen ſteht trotz ſeinen Kammerrednern wieder im Bund, ohne
den es verloren wäre. Ruft Frieden, wir wollen Frieden, befiehlt Louis Na-
poleon in Frankreich, und ſie riefen Frieden. Aber ſo wenig ein Stern ſeine
Bahn, ſo wenig wird dieſer ſtarke und kühne Geiſt einen Plan verlaſſen
den er ſich zur Lebensaufgabe geſetzt, die Wiederherſtellung der „natür-
lichen Gränzen“ und die Rache für die Niederlage von Waterloo. Der
Angriff auf die Rheiuprovinzen wird in tauſend Formen wiederkeh-
ren, die Gründe ſind wohlfeil mit einer halben Million Soldaten,
die natürlichen Bundesgenoſſen aber werden treu zu dem conföderirten
Preußen halten. Zur Vermehrung der Rührung über die friedlichen Abſich-
ten der franzöſiſchen Regierung führen wir das neueſte Friedensmanifeſt des
Conſtitutionnel an. Zu bewundern iſt namentlich die malitiöſe Energie
mit welcher der Conſtitutionnel fortwährend England für die Einverleibung
Nizza’s und Savoyens in Frankreich verantwortlich macht.

Seit einigen Tagen gibt ſich die Diplomatie den
Anſchein zu glauben, und affectirt zu ſagen, daß die orientaliſche Frage ins
Waſſer fallen werde, und daß Rußland, indem es einen Verſuchsballon los-
gelaſſen, einen verlornen Ballon habe ſteigen laſſen. Man fügt hinzu daß
man ſich mit dem Verſprechen einer Unterſuchung, welches die Pforte gemacht
hat, begufigen werde. Glauben Sie von all dem nicht ein Wort; der Baum
iſt geſchüttelt worden, die Frucht muß fallen, und Rußland iſt bereit. Es
hat die Aufmerkſamkeit der Mächte geweckt, es hat thnen eine Warnung ge-
geben, die Ereigniſſe werden das übrige thun, und der Tod des alten Miloſch
oder jeder andere Zwiſchenfall wird genügen um den Brand anzuzünden. —
Man verſichert daß in dieſem Augenblick zwiſchen dem franzöſiſchen Hof und
dem von Sardinien eine gewiſſe Kälte herrſche, die durch folgenden Umſtand
hervorgerufen worden ſey: der König von Sardinien, indem er Savoyen an
Frankreich cedirte, habe durch eine beſondere, geheim gebliebene Clauſel Patri-
monialgüter des Hauſes Savoyen gegen einen jährlichen Grundzins abgetreten.
Aber Victor Emmanuel habe verſucht dieſe Clauſel zu vereiteln, und er habe ſie
wirklich vereitelt, indem er alle Güter ſeiner Familie die ſich in Savoyen beſinden
heimlich habe verkaufen laſſen. Dieſe Entdeckung habe den Hof der Tuilerien zu-
erſt ſehr in Erſtaunen geſetzt, und von dem Erſtaunen ſey man zu einem ebenſo
großen Mißoergnügen übergegangen. Die platoniſche Liebe der kaiſerlichen
Regierung zu Piemont nimmt überhaupt von Tag zu Tag ab. In den offi-
ciellen Regionen iſt man nicht ſehr zufrieden mit dem Verhalten einiger ſar-
diniſchen Deputirten bei Gelegenheit der Discuſſion des Abtretungſvertrags.
Sogar die Debatten hat man zu lang gefunden; man hätte gewünſcht daß
das italieniſche Pärlament ſeine Zuſtimmung zu dem Vertrag kurzweg ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <div type="jArticle" n="3">
            <p><pb facs="#f0007" n="2603"/><cb/>
&#x017F;tehen würde. Sir Henry Bulwer glaube daß trotz aller Achtung für die<lb/>
Pforte eine Unter&#x017F;uchung nothwendig &#x017F;ey, die&#x017F;elbe mü&#x017F;&#x017F;e jedoch durch den Sul-<lb/>
tan vorgenommen werden. Er hat dem Großwe&#x017F;ir gerathen eine Rundrei&#x017F;e<lb/>
durch die Provinzen zu machen, bevollmächtigt die Schuldigen zu &#x017F;trafen, und<lb/>
die nothwendigen Heilmittel in Vor&#x017F;chlag zu bringen. Der Sultan hat &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;en Rath&#x017F;chlägen gefügt, man glaubt daß der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andte in Kon-<lb/>
&#x017F;tantinopel &#x017F;eine Bei&#x017F;timmung gegeben. Ohne daß ge&#x017F;agt werden könne wel-<lb/>
ches das Ergebniß die&#x017F;es Schrittes &#x017F;eyn werde, oder eine Meinung über die<lb/>
Zukunft der Türkei ausge&#x017F;prochen werden könnte, &#x017F;ey doch nach der Autorität<lb/>
von Henry Bulwer anzunehmen daß &#x017F;chon während der letzten Jahre große<lb/>
Verbe&#x017F;&#x017F;erungen vor &#x017F;ich gegangen &#x017F;eyen. Man hofft es werde keinerlei Diffe-<lb/>
renz zwi&#x017F;chen der Pforte und den andern Mächten ent&#x017F;tchen, und daß, wenn<lb/>
Rath&#x017F;chläge zu geben &#x017F;eyn werden, dieß in einer Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen &#x017F;oll welche<lb/>
nicht geeignet &#x017F;eyn kann den Sultan zu verletzen, und daß einige reelle Maß-<lb/>
regeln zur Sicherung der Integrität und der Unabhängigkeit der Pforte ge-<lb/>
troffen werden &#x017F;ollen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Frankreich.</hi> </hi> </head><lb/>
          <div type="jComment" n="3">
            <dateline><hi rendition="#b">Paris,</hi> 2 Jun.</dateline>
            <p>Der <hi rendition="#g">Con&#x017F;titutionnel</hi> con&#x017F;tatirt daß die Verbreitung unbe&#x017F;timmter<lb/>
Gerüchte, un&#x017F;inniger Be&#x017F;orgni&#x017F;&#x017F;e über die Ab&#x017F;ichten der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Regie-<lb/>
rung fa&#x017F;t zur chroni&#x017F;chen Krankheit geworden; doch &#x2014; fügt er trö&#x017F;tend bei &#x2014;<lb/>
Recht&#x017F;chaffenheit wird nie entmuthigt, Mäßigung wider&#x017F;pricht &#x017F;ich nie. Der<lb/>
Con&#x017F;titutionnel geht nun der Reihe nach die Nationen durch mit welchen der<lb/>
Kai&#x017F;er &#x017F;eit zehn Jahren in Beziehung &#x017F;tand. England, &#x017F;agt er, hat &#x017F;ich &#x017F;icher-<lb/>
lich nicht zu beklagen, denn &#x201E;wenn Frankreich, wie man fortwährend behaup-<lb/>
tet, wirklich die fe&#x017F;ie Ab&#x017F;icht gehabt hatte alte Beleidigungen mit <hi rendition="#g">einem</hi> Schlag<lb/>
zu rächen, &#x017F;o hätte die indi&#x017F;che Revolution wahrlich den be&#x017F;ten Anlaß geboten.<lb/>
Frankreich that es nicht, und überdieß kämpfen England und Frankreich in<lb/>
die&#x017F;em Augenblick in China, wie ein&#x017F;t in der Krim, einen Krieg der Gerechtig-<lb/>
keit und der Civili&#x017F;ation. Die Stunde i&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;chlecht gewählt um von Zwi-<lb/>
&#x017F;tigkeiten zwi&#x017F;chen den beiden großen Völkern des We&#x017F;tens zu &#x017F;prechen. Aber<lb/>
wenn wir London nicht bedrohen, &#x017F;o bedrohen wir doch Brü&#x017F;&#x017F;el? Auf was<lb/>
gründen &#x017F;ich &#x017F;olch&#x2019; chimäri&#x017F;che Befürchtungen? Es i&#x017F;t wahr daß wir den Ge-<lb/>
&#x017F;etzentwurf wegen der Befe&#x017F;tigungen von Antwerpen nicht mit Vergnügen<lb/>
aufnahmen &#x2014; aber wir giengen nicht darüber hinaus. Un&#x017F;ere Beziehun-<lb/>
gen zu Belgien waren nie freund&#x017F;chaftlicher, und der jüng&#x017F;t mit England<lb/>
abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Handelsvertrag wird die drei Völker zu einem friedlichen Bünd-<lb/>
niß verbinden.&#x201C; Sodann geht der Con&#x017F;titutionnel &#x2014; kurz &#x2014; auf Preußen<lb/>
über, und &#x017F;agt: &#x201E;Wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t es nicht die&#x017F;e Macht welche je über un&#x017F;ere<lb/>
Nachbar&#x017F;chaft zu klagen hatte. Wir möchten nicht ewig an un&#x017F;ere Dien&#x017F;te in<lb/>
der Neuenburger Frage erinnern; aber zeigte &#x017F;ich außer die&#x017F;er Angelegenheit<lb/>
nicht mehr als ein Anlaß wo Frankreich &#x017F;ich als eben &#x017F;o loyaler Nachbar wie treuer<lb/>
Berbündeter erwies?&#x201C; .. Von Spanien zu &#x017F;prechen erachtet der Con&#x017F;titution-<lb/>
nel kaum für nothwendig. Nicht Frankreich war es welches Spanien während<lb/>
der maroccani&#x017F;chen Expedition beunruhigte, Frankreich i&#x017F;t es nicht welches<lb/>
Spanien die Demüthigung von Gibraltar auferlegt. Ueberall al&#x017F;o &#x017F;ieht man,<lb/>
wie der Staatsmini&#x017F;ter &#x017F;agte, &#x201E;einen treuen Verbündeten und einen loyalen Nach-<lb/>
bar.&#x201C; &#x2014; Bleibt Italien! Man hört nicht auf Frankreich die Annexion von<lb/>
Savoyen und Nizza vorzuwerfen. Dennoch aber muß man &#x017F;ich über die Art und<lb/>
Wei&#x017F;e die&#x017F;er Territorialvergrößerung einmal ver&#x017F;tändigen. Nach Solferino<lb/>
war das Werk Frankreichs beendet, und es zog &#x017F;ich zurück ohne für &#x017F;ein Blut<lb/>
und &#x017F;ein Geld einen Zollbreit Erde zu verlangen. Aus hier nicht näher zu<lb/>
beleuchtenden Gründen erachtete England das Werk für unvoll&#x017F;tändig, und be-<lb/>
gün&#x017F;tigte durch &#x017F;eine Rath&#x017F;chläge die Errichtung eines großen italieni&#x017F;chen<lb/>
Königreichs. Es war natürlich daß auch der Kai&#x017F;er &#x017F;ein Programm der<lb/>
Uneigennützigkeit änderte; er konnte nicht zum Nachtheil Frankreichs das<lb/>
Gleichgewicht &#x017F;tören la&#x017F;&#x017F;en welches er in Europa zum zweitenmal herge&#x017F;tellt<lb/>
hatte ... Aber man er&#x017F;chrickt vor einem Schatten und ent&#x017F;etzt &#x017F;ich vor einem<lb/>
Worte. Seit einigen Tagen findet man daß Frankreich zu oft von &#x017F;einem legiti-<lb/>
men Uebergewicht &#x017F;pricht. Das Uebergewicht Rußlands im Orient, Preußens<lb/>
in Nord-, Oe&#x017F;terreichs in Süddeut&#x017F;chland, Großbritanniens über die Meere i&#x017F;t<lb/>
für niemand ein Geheimniß. Warum &#x017F;oll es Frankreich allein unter&#x017F;agt &#x017F;eyn ein<lb/>
ähnliches Uebergewicht auszuüben? Die Berträge von 1815 &#x017F;ollten es vermin-<lb/>
dern, es demüthigen. Aber konnte Europa auf die ewige Selb&#x017F;tverlängnung<lb/>
eines Volkes zählen de&#x017F;&#x017F;en Einfluß nur vermindert werden konnte indem man<lb/>
&#x017F;eine Ehre verletzte und es erzürnte? Nein! Die&#x017F;er Friede war un&#x017F;icher &#x2014;<lb/>
er war die Fortdauer, nicht das Ende der Kri&#x017F;is. Heute i&#x017F;t alles anders.<lb/>
Frankreich hat die Stelle die ihm gebührt, und es i&#x017F;t in &#x017F;einem Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie<lb/>
zu wahren. Indem der Kai&#x017F;er Frankreich den legitimen Einfluß wiedergab,<lb/>
&#x017F;ichert er den Frieden der Welt auf den dauernd&#x017F;ten Grundlagen.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>Auf der Tagesordnung der Senats&#x017F;itzung vom Freitag &#x017F;tand die Bera-<lb/>
thung über eine Petition, betr. die Wahl von Deputirten zum ge&#x017F;etzgebanden<lb/>
Körper, und wegen vorbereitender Wahlver&#x017F;ammlungen. Hr. Ferd. Barrot<lb/>
war Berichter&#x017F;tatter, der Bericht lautele auf die Tagesordnung. Sie wurde<lb/>
angenommen.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div type="jComment" n="3">
            <dateline><hi rendition="#b">&#x2051; Paris,</hi> 1 Juni.</dateline>
            <p>Frieden! Frankreich erlärt daß es den<lb/>
Frieden will, al&#x017F;o hat alle Welt &#x017F;till zu &#x017F;eyn, &#x017F;ich ruhig zu verhalten,<lb/>
jedes Mißtrauen &#x017F;chwinden zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o tönt es auf die Rede des<lb/>
friedliebenden Achilles und auf die Moniteurnote aus allen Journa-<lb/>
len. Möchte man doch bedenken daß die&#x017F;es Mittel, oder vielmehr der<lb/>
zeitweilig aufgenommene Ver&#x017F;uch die Welt einzu&#x017F;chläfern, doch gar zu<lb/>
ra&#x017F;ch verbraucht wird; die Friedensglocke wird die&#x017F;es Jahr nun &#x017F;chon zum<lb/>
zweitenmal geläutet, das er&#x017F;temal war es zur Einweihung der neuen Aera,<lb/>
zwei Monate darauf wurden dann Savoyen und Nizza einverleibt. Allein<lb/>
wenn auch nicht der Friede, &#x017F;o i&#x017F;t es doch ein ern&#x017F;tlich gemeinter Waffen&#x017F;till-<lb/>
&#x017F;tand der angeboten wird, die&#x017F;em aber i&#x017F;t ein deut&#x017F;cher Sieg vorausgegangen.<lb/>
Wohl mögen die Complicationen in Italien, die nun nach der Einnahme Pa-<lb/>
lermo&#x2019;s ihre Schwierigkeiten er&#x017F;t recht zu entfalten beginnen, das ihrige dazu<lb/>
beigetragen haben die zum Ab&#x017F;chied noch durch den <hi rendition="#g">Si<hi rendition="#aq">è</hi>cle</hi> unge&#x017F;cheut ver-<lb/>
kündigten Ab&#x017F;ichten auf die Rheingränze vorderhand zurückzudrängen, der<lb/>
Hauptgrund aber war die Erklärung des Prinz-Regenten über das Verhalten<lb/>
Preußens zu den übrigen deut&#x017F;chen Regierungen: die laute Proclamation der<lb/>
Achtung ihrer Rechte. Zur guten Stunde hat man &#x017F;ich an &#x017F;eine <hi rendition="#g">Conföde-<lb/>
rirten</hi> gewandt, nicht an &#x017F;olche die re&#x017F;ignirt der Einverleibung harrten;<lb/>
hiemit aber war die Sachlage verändert, nicht das i&#x017F;olirte Preußen, der deut-<lb/>
&#x017F;che Bund &#x017F;tand Louis Napoleon gegenüber, und &#x201E;<hi rendition="#aq">quoties concordes agunt,<lb/>
spernitur Parthus.</hi>&#x201C; Eine Zeitlang war die Sache herrlich gegangen, man<lb/><hi rendition="#g">verwirrte</hi> die Gei&#x017F;ter in Deut&#x017F;chland, indem man das Stichwort verbrei-<lb/>
tete: gebt die Rheinprovinzen her, er jagt euch die andern fort und &#x017F;chafft<lb/>
das preußi&#x017F;che Piemont, nach dem euer Herz verlangt, ein einheitliches<lb/>
Deut&#x017F;chland; eine gewi&#x017F;&#x017F;e Einverleibungsfreudigkeit zeigte &#x017F;ich in Preußen,<lb/>
Hrn. v. Borries ent&#x017F;chlüpfte der bekannte Schmerzens&#x017F;chrei; in Süddeut&#x017F;ch-<lb/>
land fragte man &#x017F;ich verwundert woher denn etwa die Preußen die Berechti-<lb/>
gung entnchmen wollten über Schwaben, Bayern u. &#x017F;. w. zu regieren; Kur-<lb/>
he&#x017F;&#x017F;en und das allgemeine Stimmrecht, welch herrlicher Gedanke! Da mit<lb/>
einemmal zertheilten &#x017F;ich die Wolken; Achtung der Rechte anderer und keinen<lb/>
Fußbreit deut&#x017F;chen Bodens dem Feinde; mit die&#x017F;en ehrlichen Worten, mit<lb/>
die&#x017F;er ehrlichen Politik hat der Prinz-Regent für Preußen, ja für Deut&#x017F;chland<lb/>
mehr gewonnen als fal&#x017F;che Rathgeber mit piemonte&#x017F;i&#x017F;cher Politik ihm je &#x2014;<lb/>
auf kurze Zeit &#x2014; ver&#x017F;chafft haben würden. Der er&#x017F;te franzö&#x017F;i&#x017F;che Angriff<lb/>
auf Deut&#x017F;chland, es war der gefährlich&#x017F;te, der des <hi rendition="#g">Ver&#x017F;uchers,</hi> i&#x017F;t abge-<lb/>
&#x017F;chlagen; Preußen &#x017F;teht trotz &#x017F;einen Kammerrednern wieder im Bund, ohne<lb/>
den es verloren wäre. Ruft Frieden, wir wollen Frieden, befiehlt Louis Na-<lb/>
poleon in Frankreich, und &#x017F;ie riefen Frieden. Aber &#x017F;o wenig ein Stern &#x017F;eine<lb/>
Bahn, &#x017F;o wenig wird die&#x017F;er &#x017F;tarke und kühne Gei&#x017F;t einen Plan verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
den er &#x017F;ich zur Lebensaufgabe ge&#x017F;etzt, die Wiederher&#x017F;tellung der &#x201E;natür-<lb/>
lichen Gränzen&#x201C; und die Rache für die Niederlage von Waterloo. Der<lb/>
Angriff auf die Rheiuprovinzen wird in tau&#x017F;end Formen wiederkeh-<lb/>
ren, die Gründe &#x017F;ind wohlfeil mit einer halben Million Soldaten,<lb/>
die natürlichen Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en aber werden treu zu dem conföderirten<lb/>
Preußen halten. Zur Vermehrung der Rührung über die friedlichen Ab&#x017F;ich-<lb/>
ten der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Regierung führen wir das neue&#x017F;te Friedensmanife&#x017F;t des<lb/>
Con&#x017F;titutionnel an. Zu bewundern i&#x017F;t namentlich die malitiö&#x017F;e Energie<lb/>
mit welcher der Con&#x017F;titutionnel fortwährend England für die Einverleibung<lb/>
Nizza&#x2019;s und Savoyens in Frankreich verantwortlich macht.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jComment" n="3">
            <dateline><hi rendition="#b">&#x2388; Paris,</hi> 1 Jun.</dateline>
            <p>Seit einigen Tagen gibt &#x017F;ich die Diplomatie den<lb/>
An&#x017F;chein zu glauben, und affectirt zu &#x017F;agen, daß die orientali&#x017F;che Frage ins<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er fallen werde, und daß Rußland, indem es einen Ver&#x017F;uchsballon los-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en, einen verlornen Ballon habe &#x017F;teigen la&#x017F;&#x017F;en. Man fügt hinzu daß<lb/>
man &#x017F;ich mit dem Ver&#x017F;prechen einer Unter&#x017F;uchung, welches die Pforte gemacht<lb/>
hat, begufigen werde. Glauben Sie von all dem nicht ein Wort; der Baum<lb/>
i&#x017F;t ge&#x017F;chüttelt worden, die Frucht muß fallen, und Rußland i&#x017F;t bereit. Es<lb/>
hat die Aufmerk&#x017F;amkeit der Mächte geweckt, es hat thnen eine Warnung ge-<lb/>
geben, die Ereigni&#x017F;&#x017F;e werden das übrige thun, und der Tod des alten Milo&#x017F;ch<lb/>
oder jeder andere Zwi&#x017F;chenfall wird genügen um den Brand anzuzünden. &#x2014;<lb/>
Man ver&#x017F;ichert daß in die&#x017F;em Augenblick zwi&#x017F;chen dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Hof und<lb/>
dem von Sardinien eine gewi&#x017F;&#x017F;e Kälte herr&#x017F;che, die durch folgenden Um&#x017F;tand<lb/>
hervorgerufen worden &#x017F;ey: der König von Sardinien, indem er Savoyen an<lb/>
Frankreich cedirte, habe durch eine be&#x017F;ondere, geheim gebliebene Clau&#x017F;el Patri-<lb/>
monialgüter des Hau&#x017F;es Savoyen gegen einen jährlichen Grundzins abgetreten.<lb/>
Aber Victor Emmanuel habe ver&#x017F;ucht die&#x017F;e Clau&#x017F;el zu vereiteln, und er habe &#x017F;ie<lb/>
wirklich vereitelt, indem er alle Güter &#x017F;einer Familie die &#x017F;ich in Savoyen be&#x017F;inden<lb/>
heimlich habe verkaufen la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Entdeckung habe den Hof der Tuilerien zu-<lb/>
er&#x017F;t &#x017F;ehr in Er&#x017F;taunen ge&#x017F;etzt, und von dem Er&#x017F;taunen &#x017F;ey man zu einem eben&#x017F;o<lb/>
großen Mißoergnügen übergegangen. Die platoni&#x017F;che Liebe der kai&#x017F;erlichen<lb/>
Regierung zu Piemont nimmt überhaupt von Tag zu Tag ab. In den offi-<lb/>
ciellen Regionen i&#x017F;t man nicht &#x017F;ehr zufrieden mit dem Verhalten einiger &#x017F;ar-<lb/>
dini&#x017F;chen Deputirten bei Gelegenheit der Discu&#x017F;&#x017F;ion des Abtretung&#x017F;vertrags.<lb/>
Sogar die Debatten hat man zu lang gefunden; man hätte gewün&#x017F;cht daß<lb/>
das italieni&#x017F;che Pärlament &#x017F;eine Zu&#x017F;timmung zu dem Vertrag kurzweg ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2603/0007] ſtehen würde. Sir Henry Bulwer glaube daß trotz aller Achtung für die Pforte eine Unterſuchung nothwendig ſey, dieſelbe müſſe jedoch durch den Sul- tan vorgenommen werden. Er hat dem Großweſir gerathen eine Rundreiſe durch die Provinzen zu machen, bevollmächtigt die Schuldigen zu ſtrafen, und die nothwendigen Heilmittel in Vorſchlag zu bringen. Der Sultan hat ſich dieſen Rathſchlägen gefügt, man glaubt daß der ruſſiſche Geſandte in Kon- ſtantinopel ſeine Beiſtimmung gegeben. Ohne daß geſagt werden könne wel- ches das Ergebniß dieſes Schrittes ſeyn werde, oder eine Meinung über die Zukunft der Türkei ausgeſprochen werden könnte, ſey doch nach der Autorität von Henry Bulwer anzunehmen daß ſchon während der letzten Jahre große Verbeſſerungen vor ſich gegangen ſeyen. Man hofft es werde keinerlei Diffe- renz zwiſchen der Pforte und den andern Mächten entſtchen, und daß, wenn Rathſchläge zu geben ſeyn werden, dieß in einer Weiſe geſchehen ſoll welche nicht geeignet ſeyn kann den Sultan zu verletzen, und daß einige reelle Maß- regeln zur Sicherung der Integrität und der Unabhängigkeit der Pforte ge- troffen werden ſollen. Frankreich. Paris, 2 Jun. Der Conſtitutionnel conſtatirt daß die Verbreitung unbeſtimmter Gerüchte, unſinniger Beſorgniſſe über die Abſichten der franzöſiſchen Regie- rung faſt zur chroniſchen Krankheit geworden; doch — fügt er tröſtend bei — Rechtſchaffenheit wird nie entmuthigt, Mäßigung widerſpricht ſich nie. Der Conſtitutionnel geht nun der Reihe nach die Nationen durch mit welchen der Kaiſer ſeit zehn Jahren in Beziehung ſtand. England, ſagt er, hat ſich ſicher- lich nicht zu beklagen, denn „wenn Frankreich, wie man fortwährend behaup- tet, wirklich die feſie Abſicht gehabt hatte alte Beleidigungen mit einem Schlag zu rächen, ſo hätte die indiſche Revolution wahrlich den beſten Anlaß geboten. Frankreich that es nicht, und überdieß kämpfen England und Frankreich in dieſem Augenblick in China, wie einſt in der Krim, einen Krieg der Gerechtig- keit und der Civiliſation. Die Stunde iſt alſo ſchlecht gewählt um von Zwi- ſtigkeiten zwiſchen den beiden großen Völkern des Weſtens zu ſprechen. Aber wenn wir London nicht bedrohen, ſo bedrohen wir doch Brüſſel? Auf was gründen ſich ſolch’ chimäriſche Befürchtungen? Es iſt wahr daß wir den Ge- ſetzentwurf wegen der Befeſtigungen von Antwerpen nicht mit Vergnügen aufnahmen — aber wir giengen nicht darüber hinaus. Unſere Beziehun- gen zu Belgien waren nie freundſchaftlicher, und der jüngſt mit England abgeſchloſſene Handelsvertrag wird die drei Völker zu einem friedlichen Bünd- niß verbinden.“ Sodann geht der Conſtitutionnel — kurz — auf Preußen über, und ſagt: „Wahrſcheinlich iſt es nicht dieſe Macht welche je über unſere Nachbarſchaft zu klagen hatte. Wir möchten nicht ewig an unſere Dienſte in der Neuenburger Frage erinnern; aber zeigte ſich außer dieſer Angelegenheit nicht mehr als ein Anlaß wo Frankreich ſich als eben ſo loyaler Nachbar wie treuer Berbündeter erwies?“ .. Von Spanien zu ſprechen erachtet der Conſtitution- nel kaum für nothwendig. Nicht Frankreich war es welches Spanien während der maroccaniſchen Expedition beunruhigte, Frankreich iſt es nicht welches Spanien die Demüthigung von Gibraltar auferlegt. Ueberall alſo ſieht man, wie der Staatsminiſter ſagte, „einen treuen Verbündeten und einen loyalen Nach- bar.“ — Bleibt Italien! Man hört nicht auf Frankreich die Annexion von Savoyen und Nizza vorzuwerfen. Dennoch aber muß man ſich über die Art und Weiſe dieſer Territorialvergrößerung einmal verſtändigen. Nach Solferino war das Werk Frankreichs beendet, und es zog ſich zurück ohne für ſein Blut und ſein Geld einen Zollbreit Erde zu verlangen. Aus hier nicht näher zu beleuchtenden Gründen erachtete England das Werk für unvollſtändig, und be- günſtigte durch ſeine Rathſchläge die Errichtung eines großen italieniſchen Königreichs. Es war natürlich daß auch der Kaiſer ſein Programm der Uneigennützigkeit änderte; er konnte nicht zum Nachtheil Frankreichs das Gleichgewicht ſtören laſſen welches er in Europa zum zweitenmal hergeſtellt hatte ... Aber man erſchrickt vor einem Schatten und entſetzt ſich vor einem Worte. Seit einigen Tagen findet man daß Frankreich zu oft von ſeinem legiti- men Uebergewicht ſpricht. Das Uebergewicht Rußlands im Orient, Preußens in Nord-, Oeſterreichs in Süddeutſchland, Großbritanniens über die Meere iſt für niemand ein Geheimniß. Warum ſoll es Frankreich allein unterſagt ſeyn ein ähnliches Uebergewicht auszuüben? Die Berträge von 1815 ſollten es vermin- dern, es demüthigen. Aber konnte Europa auf die ewige Selbſtverlängnung eines Volkes zählen deſſen Einfluß nur vermindert werden konnte indem man ſeine Ehre verletzte und es erzürnte? Nein! Dieſer Friede war unſicher — er war die Fortdauer, nicht das Ende der Kriſis. Heute iſt alles anders. Frankreich hat die Stelle die ihm gebührt, und es iſt in ſeinem Intereſſe ſie zu wahren. Indem der Kaiſer Frankreich den legitimen Einfluß wiedergab, ſichert er den Frieden der Welt auf den dauerndſten Grundlagen. Auf der Tagesordnung der Senatsſitzung vom Freitag ſtand die Bera- thung über eine Petition, betr. die Wahl von Deputirten zum geſetzgebanden Körper, und wegen vorbereitender Wahlverſammlungen. Hr. Ferd. Barrot war Berichterſtatter, der Bericht lautele auf die Tagesordnung. Sie wurde angenommen. ⁑ Paris, 1 Juni. Frieden! Frankreich erlärt daß es den Frieden will, alſo hat alle Welt ſtill zu ſeyn, ſich ruhig zu verhalten, jedes Mißtrauen ſchwinden zu laſſen, ſo tönt es auf die Rede des friedliebenden Achilles und auf die Moniteurnote aus allen Journa- len. Möchte man doch bedenken daß dieſes Mittel, oder vielmehr der zeitweilig aufgenommene Verſuch die Welt einzuſchläfern, doch gar zu raſch verbraucht wird; die Friedensglocke wird dieſes Jahr nun ſchon zum zweitenmal geläutet, das erſtemal war es zur Einweihung der neuen Aera, zwei Monate darauf wurden dann Savoyen und Nizza einverleibt. Allein wenn auch nicht der Friede, ſo iſt es doch ein ernſtlich gemeinter Waffenſtill- ſtand der angeboten wird, dieſem aber iſt ein deutſcher Sieg vorausgegangen. Wohl mögen die Complicationen in Italien, die nun nach der Einnahme Pa- lermo’s ihre Schwierigkeiten erſt recht zu entfalten beginnen, das ihrige dazu beigetragen haben die zum Abſchied noch durch den Siècle ungeſcheut ver- kündigten Abſichten auf die Rheingränze vorderhand zurückzudrängen, der Hauptgrund aber war die Erklärung des Prinz-Regenten über das Verhalten Preußens zu den übrigen deutſchen Regierungen: die laute Proclamation der Achtung ihrer Rechte. Zur guten Stunde hat man ſich an ſeine Conföde- rirten gewandt, nicht an ſolche die reſignirt der Einverleibung harrten; hiemit aber war die Sachlage verändert, nicht das iſolirte Preußen, der deut- ſche Bund ſtand Louis Napoleon gegenüber, und „quoties concordes agunt, spernitur Parthus.“ Eine Zeitlang war die Sache herrlich gegangen, man verwirrte die Geiſter in Deutſchland, indem man das Stichwort verbrei- tete: gebt die Rheinprovinzen her, er jagt euch die andern fort und ſchafft das preußiſche Piemont, nach dem euer Herz verlangt, ein einheitliches Deutſchland; eine gewiſſe Einverleibungsfreudigkeit zeigte ſich in Preußen, Hrn. v. Borries entſchlüpfte der bekannte Schmerzensſchrei; in Süddeutſch- land fragte man ſich verwundert woher denn etwa die Preußen die Berechti- gung entnchmen wollten über Schwaben, Bayern u. ſ. w. zu regieren; Kur- heſſen und das allgemeine Stimmrecht, welch herrlicher Gedanke! Da mit einemmal zertheilten ſich die Wolken; Achtung der Rechte anderer und keinen Fußbreit deutſchen Bodens dem Feinde; mit dieſen ehrlichen Worten, mit dieſer ehrlichen Politik hat der Prinz-Regent für Preußen, ja für Deutſchland mehr gewonnen als falſche Rathgeber mit piemonteſiſcher Politik ihm je — auf kurze Zeit — verſchafft haben würden. Der erſte franzöſiſche Angriff auf Deutſchland, es war der gefährlichſte, der des Verſuchers, iſt abge- ſchlagen; Preußen ſteht trotz ſeinen Kammerrednern wieder im Bund, ohne den es verloren wäre. Ruft Frieden, wir wollen Frieden, befiehlt Louis Na- poleon in Frankreich, und ſie riefen Frieden. Aber ſo wenig ein Stern ſeine Bahn, ſo wenig wird dieſer ſtarke und kühne Geiſt einen Plan verlaſſen den er ſich zur Lebensaufgabe geſetzt, die Wiederherſtellung der „natür- lichen Gränzen“ und die Rache für die Niederlage von Waterloo. Der Angriff auf die Rheiuprovinzen wird in tauſend Formen wiederkeh- ren, die Gründe ſind wohlfeil mit einer halben Million Soldaten, die natürlichen Bundesgenoſſen aber werden treu zu dem conföderirten Preußen halten. Zur Vermehrung der Rührung über die friedlichen Abſich- ten der franzöſiſchen Regierung führen wir das neueſte Friedensmanifeſt des Conſtitutionnel an. Zu bewundern iſt namentlich die malitiöſe Energie mit welcher der Conſtitutionnel fortwährend England für die Einverleibung Nizza’s und Savoyens in Frankreich verantwortlich macht. ⎈ Paris, 1 Jun. Seit einigen Tagen gibt ſich die Diplomatie den Anſchein zu glauben, und affectirt zu ſagen, daß die orientaliſche Frage ins Waſſer fallen werde, und daß Rußland, indem es einen Verſuchsballon los- gelaſſen, einen verlornen Ballon habe ſteigen laſſen. Man fügt hinzu daß man ſich mit dem Verſprechen einer Unterſuchung, welches die Pforte gemacht hat, begufigen werde. Glauben Sie von all dem nicht ein Wort; der Baum iſt geſchüttelt worden, die Frucht muß fallen, und Rußland iſt bereit. Es hat die Aufmerkſamkeit der Mächte geweckt, es hat thnen eine Warnung ge- geben, die Ereigniſſe werden das übrige thun, und der Tod des alten Miloſch oder jeder andere Zwiſchenfall wird genügen um den Brand anzuzünden. — Man verſichert daß in dieſem Augenblick zwiſchen dem franzöſiſchen Hof und dem von Sardinien eine gewiſſe Kälte herrſche, die durch folgenden Umſtand hervorgerufen worden ſey: der König von Sardinien, indem er Savoyen an Frankreich cedirte, habe durch eine beſondere, geheim gebliebene Clauſel Patri- monialgüter des Hauſes Savoyen gegen einen jährlichen Grundzins abgetreten. Aber Victor Emmanuel habe verſucht dieſe Clauſel zu vereiteln, und er habe ſie wirklich vereitelt, indem er alle Güter ſeiner Familie die ſich in Savoyen beſinden heimlich habe verkaufen laſſen. Dieſe Entdeckung habe den Hof der Tuilerien zu- erſt ſehr in Erſtaunen geſetzt, und von dem Erſtaunen ſey man zu einem ebenſo großen Mißoergnügen übergegangen. Die platoniſche Liebe der kaiſerlichen Regierung zu Piemont nimmt überhaupt von Tag zu Tag ab. In den offi- ciellen Regionen iſt man nicht ſehr zufrieden mit dem Verhalten einiger ſar- diniſchen Deputirten bei Gelegenheit der Discuſſion des Abtretungſvertrags. Sogar die Debatten hat man zu lang gefunden; man hätte gewünſcht daß das italieniſche Pärlament ſeine Zuſtimmung zu dem Vertrag kurzweg ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine156_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine156_1860/7
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 156, 4. Juni 1860, S. 2603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine156_1860/7>, abgerufen am 01.06.2024.