Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 14, 14. Januar 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] der König den beiden kaiserl. russischen Feldmarschällen Grafen
Paskewitsch-Eriwansky und Diebitsch-Sabalkansky den schwarzen
Adlerorden zu verleihen geruhten, dürfte es interessant seyn zu
erfahren, welch' einer zufälligen Ursache es beizumessen ist, daß der
leztgenannte berühmte Feldherr in russische Kriegsdienste trat,
nachdem er, durch seine erste Erziehung im hiesigen Kadettenhause,
für die preußischen bestimmt war. Der Vater nemlich des Feld-
marschalls Diebitsch war ein so ausgezeichneter Offizier, daß
Friedrich der Große, in der lezten Zeit seines Lebens, denselben
in seiner Suite als Flügeladjutanten anstellte. Nach dem Tode
des großen Königs stand er (wenn wir nicht irren) als Major in
der Garnison zu Breslau. Hier erhielt er eines Tages ein kö-
nigliches Kabinetsschreiben mit der Adresse an den Obristlieutenant
v. Diebitsch. In dem begreiflichen Wahne avancirt zu seyn,
theilte er seinen Regimentskameraden dieses erfreuliche Ereigniß
mit, und ersuchte den damaligen Kommandirenden, es bei der
Parade bekannt zu machen, welches dieser aber, weil er ohne alle
Nachricht darüber war, ablehnen mußte. Auch erklärte es sich
bald, daß sowol auf der Adresse des Briefes als in dem Schrei-
ben selbst, die Titulatur Obristlieutenant ein Versehen des Sekre-
tairs war. Und dieses Versehen war die Veranlassung, daß der
Major Diebitsch, der sich kompromittirt glaubte, um seinen Ab-
schied bat, solchen auf höchst ehrenvolle Weise erhielt, und, wäh-
rend sein Sohn im Kadettenhause zu Berlin verblieb, in russische
Dienste trat. Einem so bedeutenden Militair konnte es dort
nicht fehlen ausgezeichnet zu werden; und zu diesen Auszeichnun-
gen gehörte, daß eine Offizierstelle bei der Garde für seinen Sohn
ihm eröfnet wurde. In einem Schreiben an Friedrich Wilhelm II
bat er nun um die Erlaubniß hiezu, indem er gerne gestand, daß,
da sein Sohn in einer preußischen Militairschule erzogen sey, der-
selbe auch dem preußischen Staate seine Dienste zu widmen habe.
Der hochselige König aber legte einem so braven Kriegsmanne
keine Schwierigkeiten in den Weg, bewilligte sein Gesuch, und
der heutige berühmte Feldherr Feldmarschall Diebitsch der Balkan-
übersteiger trat in russische Kriegsdienste. Aus so geringen Zu-
fälligkeiten entwikeln sich zuweilen so wichtige Weltereignisse.

Rußland.

Die Zeitung von Tiflis schrieb unterm 3 Dec.: "Zur Feier
des glüklich beendigten Krieges mit der ottomanischen Pforte gab
die hiesige Bürgerschaft am 26 v. M. einen glänzenden Ball, zu
welchem die vom Felde zurük gekehrten HH. Generale, Stabs-
und Oberoffiziere eingeladen wurden. Das Publikum war zahl-
reich und nichts vergessen, was den Glanz dieses fröhlichen Fe-
stes erhöhen konnte. Besondere Aufmerksamkeit erregte die ein-
fache, aber geschmakvolle Einrichtung der Zimmer. Auch bei die-
ser Gelegenheit war es höchst erfreulich zu sehen, wie sehr die
hiesigen verschiedenen Stände sich den europäischen Begriffen schon
genähert haben; der größte Theil der Kaufmannschaft ist vollkom-
men mit unserm gesellschaftlichen Tone vertraut; die angesehen-
sten Mitglieder derselben sind in Europa gewesen, und wissen im
vollen Maaße die Vortheile des geselligen Lebens zu schäzen, und
wenn es unter unsern Mitbürgern noch einige wenige gibt, die
manche eingewurzelte Gewohnheiten und Vorurtheile noch nicht
ablegen können, so erkennen doch die meisten das Bessere, und
nehmen gern die europäischen Gebräuche an. So war es dem
Beobachter im höchsten Grade erfreulich zu sehen, daß die Frauen
und Töchter der biesigen Bürger dieses Fest durch ihre Gegen-
[Spaltenumbruch] wart verschönerten, indem es in den dreißig Jahren, seit die
Russen in diesem Lande sind, das erstemal war, daß sie in der
Gesellschaft erschienen. -- Als unsre Truppen Erzerum besezten,
fanden sie daselbst die Produkte so sehr in Ueberfluß und zu so
niedrigen Preisen, daß selbst der Krieg und der Zuwachs von mehr
als 25,000 Mann (Alles was nicht zur Fronte gehörte, mit ein-
gerechnet) die Marktpreise der Lebensmittel nur um ein Gerin-
ges erhöhten, welches ein Beweis von der großen Fruchtbarkeit
des Landes ist."

Türkei.

In der Gazette de France vom 7 Jan. las man Folgendes:
"Mehemed Ali, Pascha von Aegypten, hat einen repräsentativen
Rath um sich versammelt, der aus Deputirten besteht, die von
den Städten und den Provinzen gewählt sind. Er hat demselben
bereits verschiedene Fragen in Gesezgebungs- und Verwaltungs-
sachen vorgelegt. Zu gleicher Zeit hat er angefangen, durch eine
in türkischer und arabischer Sprache gedrukte Zeitung die Bera-
thungen und Beschlüsse dieser neuen Versammlung bekannt zu ma-
chen. Diese merkwürdigen Neuerungen wurden plözlich ausge-
führt, ohne daß etwas davon verlautet hatte. Die ersten Num-
mern des neuen ägyptischen Journals sind einem unsrer Gelehr-
ten zugekommen, der durch seine besonderen Verbindungen mit
der gegenwärtigen Regierung von Aegypten bekannt ist; und wir
haben erfahren, daß nun eine besondere Bekanntmachung über
das Ganze der erwähnten Ereignisse erfolgen soll."



[irrelevantes Material][Spaltenumbruch]

[Spaltenumbruch] der König den beiden kaiſerl. ruſſiſchen Feldmarſchällen Grafen
Paskewitſch-Eriwansky und Diebitſch-Sabalkansky den ſchwarzen
Adlerorden zu verleihen geruhten, dürfte es intereſſant ſeyn zu
erfahren, welch’ einer zufälligen Urſache es beizumeſſen iſt, daß der
leztgenannte berühmte Feldherr in ruſſiſche Kriegsdienſte trat,
nachdem er, durch ſeine erſte Erziehung im hieſigen Kadettenhauſe,
für die preußiſchen beſtimmt war. Der Vater nemlich des Feld-
marſchalls Diebitſch war ein ſo ausgezeichneter Offizier, daß
Friedrich der Große, in der lezten Zeit ſeines Lebens, denſelben
in ſeiner Suite als Flügeladjutanten anſtellte. Nach dem Tode
des großen Königs ſtand er (wenn wir nicht irren) als Major in
der Garniſon zu Breslau. Hier erhielt er eines Tages ein kö-
nigliches Kabinetsſchreiben mit der Adreſſe an den Obriſtlieutenant
v. Diebitſch. In dem begreiflichen Wahne avancirt zu ſeyn,
theilte er ſeinen Regimentskameraden dieſes erfreuliche Ereigniß
mit, und erſuchte den damaligen Kommandirenden, es bei der
Parade bekannt zu machen, welches dieſer aber, weil er ohne alle
Nachricht darüber war, ablehnen mußte. Auch erklärte es ſich
bald, daß ſowol auf der Adreſſe des Briefes als in dem Schrei-
ben ſelbſt, die Titulatur Obriſtlieutenant ein Verſehen des Sekre-
tairs war. Und dieſes Verſehen war die Veranlaſſung, daß der
Major Diebitſch, der ſich kompromittirt glaubte, um ſeinen Ab-
ſchied bat, ſolchen auf höchſt ehrenvolle Weiſe erhielt, und, wäh-
rend ſein Sohn im Kadettenhauſe zu Berlin verblieb, in ruſſiſche
Dienſte trat. Einem ſo bedeutenden Militair konnte es dort
nicht fehlen ausgezeichnet zu werden; und zu dieſen Auszeichnun-
gen gehörte, daß eine Offizierſtelle bei der Garde für ſeinen Sohn
ihm eröfnet wurde. In einem Schreiben an Friedrich Wilhelm II
bat er nun um die Erlaubniß hiezu, indem er gerne geſtand, daß,
da ſein Sohn in einer preußiſchen Militairſchule erzogen ſey, der-
ſelbe auch dem preußiſchen Staate ſeine Dienſte zu widmen habe.
Der hochſelige König aber legte einem ſo braven Kriegsmanne
keine Schwierigkeiten in den Weg, bewilligte ſein Geſuch, und
der heutige berühmte Feldherr Feldmarſchall Diebitſch der Balkan-
überſteiger trat in ruſſiſche Kriegsdienſte. Aus ſo geringen Zu-
fälligkeiten entwikeln ſich zuweilen ſo wichtige Weltereigniſſe.

Rußland.

Die Zeitung von Tiflis ſchrieb unterm 3 Dec.: „Zur Feier
des glüklich beendigten Krieges mit der ottomaniſchen Pforte gab
die hieſige Bürgerſchaft am 26 v. M. einen glänzenden Ball, zu
welchem die vom Felde zurük gekehrten HH. Generale, Stabs-
und Oberoffiziere eingeladen wurden. Das Publikum war zahl-
reich und nichts vergeſſen, was den Glanz dieſes fröhlichen Fe-
ſtes erhöhen konnte. Beſondere Aufmerkſamkeit erregte die ein-
fache, aber geſchmakvolle Einrichtung der Zimmer. Auch bei die-
ſer Gelegenheit war es höchſt erfreulich zu ſehen, wie ſehr die
hieſigen verſchiedenen Stände ſich den europäiſchen Begriffen ſchon
genähert haben; der größte Theil der Kaufmannſchaft iſt vollkom-
men mit unſerm geſellſchaftlichen Tone vertraut; die angeſehen-
ſten Mitglieder derſelben ſind in Europa geweſen, und wiſſen im
vollen Maaße die Vortheile des geſelligen Lebens zu ſchäzen, und
wenn es unter unſern Mitbürgern noch einige wenige gibt, die
manche eingewurzelte Gewohnheiten und Vorurtheile noch nicht
ablegen können, ſo erkennen doch die meiſten das Beſſere, und
nehmen gern die europäiſchen Gebräuche an. So war es dem
Beobachter im höchſten Grade erfreulich zu ſehen, daß die Frauen
und Töchter der bieſigen Bürger dieſes Feſt durch ihre Gegen-
[Spaltenumbruch] wart verſchönerten, indem es in den dreißig Jahren, ſeit die
Ruſſen in dieſem Lande ſind, das erſtemal war, daß ſie in der
Geſellſchaft erſchienen. — Als unſre Truppen Erzerum beſezten,
fanden ſie daſelbſt die Produkte ſo ſehr in Ueberfluß und zu ſo
niedrigen Preiſen, daß ſelbſt der Krieg und der Zuwachs von mehr
als 25,000 Mann (Alles was nicht zur Fronte gehörte, mit ein-
gerechnet) die Marktpreiſe der Lebensmittel nur um ein Gerin-
ges erhöhten, welches ein Beweis von der großen Fruchtbarkeit
des Landes iſt.“

Türkei.

In der Gazette de France vom 7 Jan. las man Folgendes:
„Mehemed Ali, Paſcha von Aegypten, hat einen repräſentativen
Rath um ſich verſammelt, der aus Deputirten beſteht, die von
den Städten und den Provinzen gewählt ſind. Er hat demſelben
bereits verſchiedene Fragen in Geſezgebungs- und Verwaltungs-
ſachen vorgelegt. Zu gleicher Zeit hat er angefangen, durch eine
in türkiſcher und arabiſcher Sprache gedrukte Zeitung die Bera-
thungen und Beſchlüſſe dieſer neuen Verſammlung bekannt zu ma-
chen. Dieſe merkwürdigen Neuerungen wurden plözlich ausge-
führt, ohne daß etwas davon verlautet hatte. Die erſten Num-
mern des neuen ägyptiſchen Journals ſind einem unſrer Gelehr-
ten zugekommen, der durch ſeine beſonderen Verbindungen mit
der gegenwärtigen Regierung von Aegypten bekannt iſt; und wir
haben erfahren, daß nun eine beſondere Bekanntmachung über
das Ganze der erwähnten Ereigniſſe erfolgen ſoll.“



[irrelevantes Material][Spaltenumbruch]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jSupplement">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="jVarious" n="2">
              <div n="3">
                <div n="4">
                  <p><pb facs="#f0007" n="55"/><cb/>
der König den beiden kai&#x017F;erl. ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Feldmar&#x017F;chällen Grafen<lb/>
Paskewit&#x017F;ch-Eriwansky und Diebit&#x017F;ch-Sabalkansky den &#x017F;chwarzen<lb/>
Adlerorden zu verleihen geruhten, dürfte es intere&#x017F;&#x017F;ant &#x017F;eyn zu<lb/>
erfahren, welch&#x2019; einer zufälligen Ur&#x017F;ache es beizume&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, daß der<lb/>
leztgenannte berühmte Feldherr in ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Kriegsdien&#x017F;te trat,<lb/>
nachdem er, durch &#x017F;eine er&#x017F;te Erziehung im hie&#x017F;igen Kadettenhau&#x017F;e,<lb/>
für die preußi&#x017F;chen be&#x017F;timmt war. Der Vater nemlich des Feld-<lb/>
mar&#x017F;challs Diebit&#x017F;ch war ein &#x017F;o ausgezeichneter Offizier, daß<lb/>
Friedrich der Große, in der lezten Zeit &#x017F;eines Lebens, den&#x017F;elben<lb/>
in &#x017F;einer Suite als Flügeladjutanten an&#x017F;tellte. Nach dem Tode<lb/>
des großen Königs &#x017F;tand er (wenn wir nicht irren) als Major in<lb/>
der Garni&#x017F;on zu Breslau. Hier erhielt er eines Tages ein kö-<lb/>
nigliches Kabinets&#x017F;chreiben mit der Adre&#x017F;&#x017F;e an den Obri&#x017F;tlieutenant<lb/>
v. Diebit&#x017F;ch. In dem begreiflichen Wahne avancirt zu &#x017F;eyn,<lb/>
theilte er &#x017F;einen Regimentskameraden die&#x017F;es erfreuliche Ereigniß<lb/>
mit, und er&#x017F;uchte den damaligen Kommandirenden, es bei der<lb/>
Parade bekannt zu machen, welches die&#x017F;er aber, weil er ohne alle<lb/>
Nachricht darüber war, ablehnen mußte. Auch erklärte es &#x017F;ich<lb/>
bald, daß &#x017F;owol auf der Adre&#x017F;&#x017F;e des Briefes als in dem Schrei-<lb/>
ben &#x017F;elb&#x017F;t, die Titulatur Obri&#x017F;tlieutenant ein Ver&#x017F;ehen des Sekre-<lb/>
tairs war. Und die&#x017F;es Ver&#x017F;ehen war die Veranla&#x017F;&#x017F;ung, daß der<lb/>
Major Diebit&#x017F;ch, der &#x017F;ich kompromittirt glaubte, um &#x017F;einen Ab-<lb/>
&#x017F;chied bat, &#x017F;olchen auf höch&#x017F;t ehrenvolle Wei&#x017F;e erhielt, und, wäh-<lb/>
rend &#x017F;ein Sohn im Kadettenhau&#x017F;e zu Berlin verblieb, in ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Dien&#x017F;te trat. Einem &#x017F;o bedeutenden Militair konnte es dort<lb/>
nicht fehlen ausgezeichnet zu werden; und zu die&#x017F;en Auszeichnun-<lb/>
gen gehörte, daß eine Offizier&#x017F;telle bei der Garde für &#x017F;einen Sohn<lb/>
ihm eröfnet wurde. In einem Schreiben an Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">II</hi><lb/>
bat er nun um die Erlaubniß hiezu, indem er gerne ge&#x017F;tand, daß,<lb/>
da &#x017F;ein Sohn in einer preußi&#x017F;chen Militair&#x017F;chule erzogen &#x017F;ey, der-<lb/>
&#x017F;elbe auch dem preußi&#x017F;chen Staate &#x017F;eine Dien&#x017F;te zu widmen habe.<lb/>
Der hoch&#x017F;elige König aber legte einem &#x017F;o braven Kriegsmanne<lb/>
keine Schwierigkeiten in den Weg, bewilligte &#x017F;ein Ge&#x017F;uch, und<lb/>
der heutige berühmte Feldherr Feldmar&#x017F;chall Diebit&#x017F;ch der Balkan-<lb/>
über&#x017F;teiger trat in ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Kriegsdien&#x017F;te. Aus &#x017F;o geringen Zu-<lb/>
fälligkeiten entwikeln &#x017F;ich zuweilen &#x017F;o wichtige Weltereigni&#x017F;&#x017F;e.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="3">
                <head><hi rendition="#g">Rußland</hi>.</head><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <p>Die Zeitung von <hi rendition="#g">Tiflis</hi> &#x017F;chrieb unterm 3 Dec.: &#x201E;Zur Feier<lb/>
des glüklich beendigten Krieges mit der ottomani&#x017F;chen Pforte gab<lb/>
die hie&#x017F;ige Bürger&#x017F;chaft am 26 v. M. einen glänzenden Ball, zu<lb/>
welchem die vom Felde zurük gekehrten HH. Generale, Stabs-<lb/>
und Oberoffiziere eingeladen wurden. Das Publikum war zahl-<lb/>
reich und nichts verge&#x017F;&#x017F;en, was den Glanz die&#x017F;es fröhlichen Fe-<lb/>
&#x017F;tes erhöhen konnte. Be&#x017F;ondere Aufmerk&#x017F;amkeit erregte die ein-<lb/>
fache, aber ge&#x017F;chmakvolle Einrichtung der Zimmer. Auch bei die-<lb/>
&#x017F;er Gelegenheit war es höch&#x017F;t erfreulich zu &#x017F;ehen, wie &#x017F;ehr die<lb/>
hie&#x017F;igen ver&#x017F;chiedenen Stände &#x017F;ich den europäi&#x017F;chen Begriffen &#x017F;chon<lb/>
genähert haben; der größte Theil der Kaufmann&#x017F;chaft i&#x017F;t vollkom-<lb/>
men mit un&#x017F;erm ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Tone vertraut; die ange&#x017F;ehen-<lb/>
&#x017F;ten Mitglieder der&#x017F;elben &#x017F;ind in Europa gewe&#x017F;en, und wi&#x017F;&#x017F;en im<lb/>
vollen Maaße die Vortheile des ge&#x017F;elligen Lebens zu &#x017F;chäzen, und<lb/>
wenn es unter un&#x017F;ern Mitbürgern noch einige wenige gibt, die<lb/>
manche eingewurzelte Gewohnheiten und Vorurtheile noch nicht<lb/>
ablegen können, &#x017F;o erkennen doch die mei&#x017F;ten das Be&#x017F;&#x017F;ere, und<lb/>
nehmen gern die europäi&#x017F;chen Gebräuche an. So war es dem<lb/>
Beobachter im höch&#x017F;ten Grade erfreulich zu &#x017F;ehen, daß die Frauen<lb/>
und Töchter der bie&#x017F;igen Bürger die&#x017F;es Fe&#x017F;t durch ihre Gegen-<lb/><cb/>
wart ver&#x017F;chönerten, indem es in den dreißig Jahren, &#x017F;eit die<lb/>
Ru&#x017F;&#x017F;en in die&#x017F;em Lande &#x017F;ind, das er&#x017F;temal war, daß &#x017F;ie in der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft er&#x017F;chienen. &#x2014; Als un&#x017F;re Truppen Erzerum be&#x017F;ezten,<lb/>
fanden &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t die Produkte &#x017F;o &#x017F;ehr in Ueberfluß und zu &#x017F;o<lb/>
niedrigen Prei&#x017F;en, daß &#x017F;elb&#x017F;t der Krieg und der Zuwachs von mehr<lb/>
als 25,000 Mann (Alles was nicht zur Fronte gehörte, mit ein-<lb/>
gerechnet) die Marktprei&#x017F;e der Lebensmittel nur um ein Gerin-<lb/>
ges erhöhten, welches ein Beweis von der großen Fruchtbarkeit<lb/>
des Landes i&#x017F;t.&#x201C;</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="3">
                <head><hi rendition="#g">Türkei</hi>.</head><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <p>In der Gazette de France vom 7 Jan. las man Folgendes:<lb/>
&#x201E;Mehemed Ali, Pa&#x017F;cha von Aegypten, hat einen reprä&#x017F;entativen<lb/>
Rath um &#x017F;ich ver&#x017F;ammelt, der aus Deputirten be&#x017F;teht, die von<lb/>
den Städten und den Provinzen gewählt &#x017F;ind. Er hat dem&#x017F;elben<lb/>
bereits ver&#x017F;chiedene Fragen in Ge&#x017F;ezgebungs- und Verwaltungs-<lb/>
&#x017F;achen vorgelegt. Zu gleicher Zeit hat er angefangen, durch eine<lb/>
in türki&#x017F;cher und arabi&#x017F;cher Sprache gedrukte Zeitung die Bera-<lb/>
thungen und Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er neuen Ver&#x017F;ammlung bekannt zu ma-<lb/>
chen. Die&#x017F;e merkwürdigen Neuerungen wurden plözlich ausge-<lb/>
führt, ohne daß etwas davon verlautet hatte. Die er&#x017F;ten Num-<lb/>
mern des neuen ägypti&#x017F;chen Journals &#x017F;ind einem un&#x017F;rer Gelehr-<lb/>
ten zugekommen, der durch &#x017F;eine be&#x017F;onderen Verbindungen mit<lb/>
der gegenwärtigen Regierung von Aegypten bekannt i&#x017F;t; und wir<lb/>
haben erfahren, daß nun eine be&#x017F;ondere Bekanntmachung über<lb/>
das Ganze der erwähnten Ereigni&#x017F;&#x017F;e erfolgen &#x017F;oll.&#x201C;</p>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jAnnouncements" n="2">
              <gap reason="insignificant"/>
              <cb/>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0007] der König den beiden kaiſerl. ruſſiſchen Feldmarſchällen Grafen Paskewitſch-Eriwansky und Diebitſch-Sabalkansky den ſchwarzen Adlerorden zu verleihen geruhten, dürfte es intereſſant ſeyn zu erfahren, welch’ einer zufälligen Urſache es beizumeſſen iſt, daß der leztgenannte berühmte Feldherr in ruſſiſche Kriegsdienſte trat, nachdem er, durch ſeine erſte Erziehung im hieſigen Kadettenhauſe, für die preußiſchen beſtimmt war. Der Vater nemlich des Feld- marſchalls Diebitſch war ein ſo ausgezeichneter Offizier, daß Friedrich der Große, in der lezten Zeit ſeines Lebens, denſelben in ſeiner Suite als Flügeladjutanten anſtellte. Nach dem Tode des großen Königs ſtand er (wenn wir nicht irren) als Major in der Garniſon zu Breslau. Hier erhielt er eines Tages ein kö- nigliches Kabinetsſchreiben mit der Adreſſe an den Obriſtlieutenant v. Diebitſch. In dem begreiflichen Wahne avancirt zu ſeyn, theilte er ſeinen Regimentskameraden dieſes erfreuliche Ereigniß mit, und erſuchte den damaligen Kommandirenden, es bei der Parade bekannt zu machen, welches dieſer aber, weil er ohne alle Nachricht darüber war, ablehnen mußte. Auch erklärte es ſich bald, daß ſowol auf der Adreſſe des Briefes als in dem Schrei- ben ſelbſt, die Titulatur Obriſtlieutenant ein Verſehen des Sekre- tairs war. Und dieſes Verſehen war die Veranlaſſung, daß der Major Diebitſch, der ſich kompromittirt glaubte, um ſeinen Ab- ſchied bat, ſolchen auf höchſt ehrenvolle Weiſe erhielt, und, wäh- rend ſein Sohn im Kadettenhauſe zu Berlin verblieb, in ruſſiſche Dienſte trat. Einem ſo bedeutenden Militair konnte es dort nicht fehlen ausgezeichnet zu werden; und zu dieſen Auszeichnun- gen gehörte, daß eine Offizierſtelle bei der Garde für ſeinen Sohn ihm eröfnet wurde. In einem Schreiben an Friedrich Wilhelm II bat er nun um die Erlaubniß hiezu, indem er gerne geſtand, daß, da ſein Sohn in einer preußiſchen Militairſchule erzogen ſey, der- ſelbe auch dem preußiſchen Staate ſeine Dienſte zu widmen habe. Der hochſelige König aber legte einem ſo braven Kriegsmanne keine Schwierigkeiten in den Weg, bewilligte ſein Geſuch, und der heutige berühmte Feldherr Feldmarſchall Diebitſch der Balkan- überſteiger trat in ruſſiſche Kriegsdienſte. Aus ſo geringen Zu- fälligkeiten entwikeln ſich zuweilen ſo wichtige Weltereigniſſe. Rußland. Die Zeitung von Tiflis ſchrieb unterm 3 Dec.: „Zur Feier des glüklich beendigten Krieges mit der ottomaniſchen Pforte gab die hieſige Bürgerſchaft am 26 v. M. einen glänzenden Ball, zu welchem die vom Felde zurük gekehrten HH. Generale, Stabs- und Oberoffiziere eingeladen wurden. Das Publikum war zahl- reich und nichts vergeſſen, was den Glanz dieſes fröhlichen Fe- ſtes erhöhen konnte. Beſondere Aufmerkſamkeit erregte die ein- fache, aber geſchmakvolle Einrichtung der Zimmer. Auch bei die- ſer Gelegenheit war es höchſt erfreulich zu ſehen, wie ſehr die hieſigen verſchiedenen Stände ſich den europäiſchen Begriffen ſchon genähert haben; der größte Theil der Kaufmannſchaft iſt vollkom- men mit unſerm geſellſchaftlichen Tone vertraut; die angeſehen- ſten Mitglieder derſelben ſind in Europa geweſen, und wiſſen im vollen Maaße die Vortheile des geſelligen Lebens zu ſchäzen, und wenn es unter unſern Mitbürgern noch einige wenige gibt, die manche eingewurzelte Gewohnheiten und Vorurtheile noch nicht ablegen können, ſo erkennen doch die meiſten das Beſſere, und nehmen gern die europäiſchen Gebräuche an. So war es dem Beobachter im höchſten Grade erfreulich zu ſehen, daß die Frauen und Töchter der bieſigen Bürger dieſes Feſt durch ihre Gegen- wart verſchönerten, indem es in den dreißig Jahren, ſeit die Ruſſen in dieſem Lande ſind, das erſtemal war, daß ſie in der Geſellſchaft erſchienen. — Als unſre Truppen Erzerum beſezten, fanden ſie daſelbſt die Produkte ſo ſehr in Ueberfluß und zu ſo niedrigen Preiſen, daß ſelbſt der Krieg und der Zuwachs von mehr als 25,000 Mann (Alles was nicht zur Fronte gehörte, mit ein- gerechnet) die Marktpreiſe der Lebensmittel nur um ein Gerin- ges erhöhten, welches ein Beweis von der großen Fruchtbarkeit des Landes iſt.“ Türkei. In der Gazette de France vom 7 Jan. las man Folgendes: „Mehemed Ali, Paſcha von Aegypten, hat einen repräſentativen Rath um ſich verſammelt, der aus Deputirten beſteht, die von den Städten und den Provinzen gewählt ſind. Er hat demſelben bereits verſchiedene Fragen in Geſezgebungs- und Verwaltungs- ſachen vorgelegt. Zu gleicher Zeit hat er angefangen, durch eine in türkiſcher und arabiſcher Sprache gedrukte Zeitung die Bera- thungen und Beſchlüſſe dieſer neuen Verſammlung bekannt zu ma- chen. Dieſe merkwürdigen Neuerungen wurden plözlich ausge- führt, ohne daß etwas davon verlautet hatte. Die erſten Num- mern des neuen ägyptiſchen Journals ſind einem unſrer Gelehr- ten zugekommen, der durch ſeine beſonderen Verbindungen mit der gegenwärtigen Regierung von Aegypten bekannt iſt; und wir haben erfahren, daß nun eine beſondere Bekanntmachung über das Ganze der erwähnten Ereigniſſe erfolgen ſoll.“ _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine14_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine14_1830/7
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 14, 14. Januar 1830, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine14_1830/7>, abgerufen am 06.06.2024.