Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 14, 14. Januar 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
14 Januar.
Beilage zur Allgemeinen Zeitung.
Nro. 14. 1830.



[Spaltenumbruch]
Großbritannien.

Der am 24 Dec. gegen das Morning-Journal verhan-
delte Prozeß betraf einen am 30 Jul. von diesem Blatte publizir-
ten Artikel, "ein Pasquill" wie es in der Anklage heißt, "wider
den sehr edeln Herzog Arthur von Wellington, mit der Absicht
ihn dadurch in Verachtung zu bringen, daß gesagt wird, er hege
Plane gegen die souveraine Gewalt." Der inkriminirte Artikel
bestand in einem Briefe, den ein Geistlicher, Namens John Lit-
ton Crosbie, "Diener der Kirche zu Sydenham in Kent und
Hauskaplan Sr. königl. Hoheit des Herzogs von Cumberland"
sich unterzeichnend, geschrieben hatte, und lautete folgendermaa-
ßen: "An Se. königl. Hoh. den Herzog von Wellington. Bei
dem bejammernswerthen Zustande, in welchen Ihre Unwissenheit,
verbunden mit Eitelkeit und Ehrgeiz, eine einst hervoragende und
blühende Nation versezt hat, bleibt es Ew. Hoheit und Ihrem
whigistischen Generalanwald nur noch übrig, die Presse zu unter-
drüken, die öffentliche Meynung zum Schweigen zu bringen, und
die Klagen der überlebenden, verfolgten Protestanten Irlands zu
erstiken, die jezt über den Gebeinen ihrer am Altare der papisti-
schen Emanzipationsbill Ew. Hoheit hingeopferten Verwandten
Thränen vergießen. Sagten Ew. Hoheit wohl die Wahrheit, als
Sie einem hochehrwürdigen Prälaten versicherten, daß die soge-
nannte Erlösungsbill so eingerichtet sey, daß sie nicht allein die
protestantischen Institutionen dieses Landes erhalten, sondern auch
das Papstthum umstürzen würde? Sagten Ew. Hoheit wirklich die
vom Herzen kommende Wahrheit, als Sie mit verächtlicher Heu-
chelei und affektirter Besorgniß ein so niedliches, kleines Bild von
den Schreken eines Bürgerkriegs entwarfen, und mit einem wei-
nerlichen Tone jedes gewaltsame Einschreiten des Landesgesezes
und der Bayonnette deprezirten? Vortreflich, in der That! Wann
sind Ew. Hoheit zu solchen schönen Empfindungen gekommen.
Wer hätte auch wohl nur daran gedacht, Ew. Hoheit des Mit-
leids oder der Mäßigung zu beschuldigen, oder überhaupt einer
der zarteren Empfindungen des Mitgefühls, welche das Herz ei-
nes Mannes von dem eines hochmüthigen Diktators und Tyran-
nen unterscheiden?" -- Nachdem der Briefstelleller in diesem Tone
eine Zeitlang fortgefahren, heißt es weiterhin: "Sollte es Gott,
was ein besonderes Zeichen seines Mißfallens an diesem Lande
wäre, für recht finden, Ew. Hoh. ferner an der Spize der Ver-
waltung Ihres getäuschten und betrogenen Souverains zu lassen,
so werden Sie am Ende -- und dieses Ende wird über kurz ein-
treten -- durch die Gewalt des Bürgerkriegs sich genöthigt sehen,
entweder den Insurrektionsgeist der irländischen Papisten zu un-
terdrüken, oder in die Auflösung der Union von England und Ir-
land einzuwilligen -- ein Plan, der bereits seit dem Jahre 1814
entworfen und zur Reife gebracht worden -- dem nichts weiter
als die Ausführung fehlt -- und zwar Alles durch die Vermitte-
lung und Thätigkeit der Jesuiten. -- Wenn Sie indessen auch
nur ein Partikelchen Ehre, Tapferkeit, Loyalität oder Gerechtig-
keit besizen -- wenn Sie nicht durch den ungemäßigten Ehrgeiz
der Ihre bekannten Pläne charakterisirt, ganz und gar zur Unver-
nunft getrieben worden sind -- wenn Sie in Ihren alten Tagen
ein Volk, das Vertrauen zu Ihnen hatte, und Sie einst für den
Seinigen hielt, mit sich aussöhnen wollen -- wenn Sie wissen,
daß alle Ihre Plane einem erlauchten Prinzen bekannt sind, den
[Spaltenumbruch] Sie herabsezen, verläumden und in schlechten Ruf bringen lie-
ßen, ohne jemals seine Verläumder anzugeben -- wenn Sie wis-
sen, daß das Blut aller ermordeten, loyalen Unterthanen laut um
Rache schreit -- wenn Sie ein Christ sind -- wenn Sie daran
denken, daß Sie sterben müssen, daß Sie blos ein Mensch sind, daß
Sie eine Beute der Würmer seyn können, ehe Sie das Scepter
einer jungen Prinzessin führen -- daß diese Prinzessin im Noth-
falle einen gesezlichen Hüter in einem königlichen, hochbegeisterten,
protestantischen Verwandten besizt, und daß das beste edelste Blut
Englands zur Vertheidigung dieses Prinzen und seines königlichen
Hauses vergossen werden wird -- wenn, Herzog, wenn, sage ich,
Ew. Hoh. wissen, daß alle diese Dinge sich so verhalten, dann in
des Himmels Namen beschwöre ich Sie, den Frieden -- wenn
dieser nemlich noch in Ihrer Macht steht -- jenem unglüklichen
Lande wieder zu geben, das Ew. Hoh. wegen Ihrer Eitelkeit sich
schämen, als Ihr Vaterland anzuerkennen." -- Der Generalan-
wald, der den hier im Auszuge mitgetheilten Brief ebenfalls nur
fragmentarisch vortrug, leitete auch bei diesem Prozesse die An-
klage, und rühmte zunächst, daß Druker und Verleger des Mor-
ning-Journals, die bei den frühern Prozessen verwikelt sind, sich
seitdem von Hrn. Alexander, dem Herausgeber, getrennt haben.
Dieser fand jedoch andere Männer bereitwillig, sich zur Heraus-
gabe seines Blattes mit ihm zu verbinden, und so haben diese
nun der Verfolgung des Gesezes sich unterworfen. Ob, sagte der
Generalanwald im Verlaufe seines Vortrags, ein Geistlicher Na-
mens Crosbie eristire, und wirklich Hauskaplan des Herzogs von
Cumberland sey, wisse er nicht; das sey jedoch anzunehmen, daß
Se. königl. Hoheit die Gesinnungen desselben nicht theile, oder,
wenn er sie auch theilte, sie doch nicht in solcher Weise ausspre-
chen ließe. Der Herzog von Wellington hege so sehr als irgend
Jemand die höchste Achtung vor der Person und der Macht des
genannten königlichen Prinzen; wenn jedoch der Briefsteller ganz
zulezt sage, der Herzog von Wellington werde dereinst vor dieser
Macht verzagen, so sey dis eine lächerliche Tirade, denn der Her-
zog wäre wohl derjenige Mann im Lande, dem man am aller-
wenigsten vorwerfen könne, daß er furchtsam sey. Ein an sich
selbst so höchst lächerliches und schwülstiges Pasquill würde man
übrigens gar nicht gerichtlich verfolgt haben, wenn die darin ent-
haltenen Beschuldigungen nicht zu kraß und sogar schon wieder-
holt worden wären. Es wäre darin zu verstehen gegeben, daß
der Herzog die Absicht hege, eine Verbindung zwischen seinem
Sohne und der erlauchten jungen Prinzessin, die dereinst den
Thron dieses Landes einnehmen würde, zu veranlassen. Wenn
ein Minister mit solchem Plane umginge, so würde er verräthe-
risch an seinem Monarchen handeln und die härteste Strafe ver-
dienen; ein Minister, der sich einer solchen Handlung schuldig
machte, würde gewiß auch von seinem Souverain verworfen wer-
den. Man habe die Frage aufgestellt, ob nicht der Herzog von
Wellington eine solche Anschuldigung, ohne darauf zu achten, un-
gestraft sollte hingehen lassen? Andere dürften vielleicht dieser
Meynung seyn, doch der Herzog denke anders, und auch er (der
Generalanwald) sey damit einverstanden, daß der Herzog die Ver-
pflichtung habe, ähnliche Anschuldigungen gerichtlich zu verfolgen.
Hr. Humphreys, der Advokat, welcher für den jezigen Verleger
des Morning-Journals, einen Geistlichen, Namens Isaacson, auf-

14 Januar.
Beilage zur Allgemeinen Zeitung.
Nro. 14. 1830.



[Spaltenumbruch]
Großbritannien.

Der am 24 Dec. gegen das Morning-Journal verhan-
delte Prozeß betraf einen am 30 Jul. von dieſem Blatte publizir-
ten Artikel, „ein Pasquill“ wie es in der Anklage heißt, „wider
den ſehr edeln Herzog Arthur von Wellington, mit der Abſicht
ihn dadurch in Verachtung zu bringen, daß geſagt wird, er hege
Plane gegen die ſouveraine Gewalt.“ Der inkriminirte Artikel
beſtand in einem Briefe, den ein Geiſtlicher, Namens John Lit-
ton Crosbie, „Diener der Kirche zu Sydenham in Kent und
Hauskaplan Sr. königl. Hoheit des Herzogs von Cumberland“
ſich unterzeichnend, geſchrieben hatte, und lautete folgendermaa-
ßen: „An Se. königl. Hoh. den Herzog von Wellington. Bei
dem bejammernswerthen Zuſtande, in welchen Ihre Unwiſſenheit,
verbunden mit Eitelkeit und Ehrgeiz, eine einſt hervoragende und
blühende Nation verſezt hat, bleibt es Ew. Hoheit und Ihrem
whigiſtiſchen Generalanwald nur noch übrig, die Preſſe zu unter-
drüken, die öffentliche Meynung zum Schweigen zu bringen, und
die Klagen der überlebenden, verfolgten Proteſtanten Irlands zu
erſtiken, die jezt über den Gebeinen ihrer am Altare der papiſti-
ſchen Emanzipationsbill Ew. Hoheit hingeopferten Verwandten
Thränen vergießen. Sagten Ew. Hoheit wohl die Wahrheit, als
Sie einem hochehrwürdigen Prälaten verſicherten, daß die ſoge-
nannte Erlöſungsbill ſo eingerichtet ſey, daß ſie nicht allein die
proteſtantiſchen Inſtitutionen dieſes Landes erhalten, ſondern auch
das Papſtthum umſtürzen würde? Sagten Ew. Hoheit wirklich die
vom Herzen kommende Wahrheit, als Sie mit verächtlicher Heu-
chelei und affektirter Beſorgniß ein ſo niedliches, kleines Bild von
den Schreken eines Bürgerkriegs entwarfen, und mit einem wei-
nerlichen Tone jedes gewaltſame Einſchreiten des Landesgeſezes
und der Bayonnette deprezirten? Vortreflich, in der That! Wann
ſind Ew. Hoheit zu ſolchen ſchönen Empfindungen gekommen.
Wer hätte auch wohl nur daran gedacht, Ew. Hoheit des Mit-
leids oder der Mäßigung zu beſchuldigen, oder überhaupt einer
der zarteren Empfindungen des Mitgefühls, welche das Herz ei-
nes Mannes von dem eines hochmüthigen Diktators und Tyran-
nen unterſcheiden?“ — Nachdem der Briefſtelleller in dieſem Tone
eine Zeitlang fortgefahren, heißt es weiterhin: „Sollte es Gott,
was ein beſonderes Zeichen ſeines Mißfallens an dieſem Lande
wäre, für recht finden, Ew. Hoh. ferner an der Spize der Ver-
waltung Ihres getäuſchten und betrogenen Souverains zu laſſen,
ſo werden Sie am Ende — und dieſes Ende wird über kurz ein-
treten — durch die Gewalt des Bürgerkriegs ſich genöthigt ſehen,
entweder den Inſurrektionsgeiſt der irländiſchen Papiſten zu un-
terdrüken, oder in die Auflöſung der Union von England und Ir-
land einzuwilligen — ein Plan, der bereits ſeit dem Jahre 1814
entworfen und zur Reife gebracht worden — dem nichts weiter
als die Ausführung fehlt — und zwar Alles durch die Vermitte-
lung und Thätigkeit der Jeſuiten. — Wenn Sie indeſſen auch
nur ein Partikelchen Ehre, Tapferkeit, Loyalität oder Gerechtig-
keit beſizen — wenn Sie nicht durch den ungemäßigten Ehrgeiz
der Ihre bekannten Pläne charakteriſirt, ganz und gar zur Unver-
nunft getrieben worden ſind — wenn Sie in Ihren alten Tagen
ein Volk, das Vertrauen zu Ihnen hatte, und Sie einſt für den
Seinigen hielt, mit ſich ausſöhnen wollen — wenn Sie wiſſen,
daß alle Ihre Plane einem erlauchten Prinzen bekannt ſind, den
[Spaltenumbruch] Sie herabſezen, verläumden und in ſchlechten Ruf bringen lie-
ßen, ohne jemals ſeine Verläumder anzugeben — wenn Sie wiſ-
ſen, daß das Blut aller ermordeten, loyalen Unterthanen laut um
Rache ſchreit — wenn Sie ein Chriſt ſind — wenn Sie daran
denken, daß Sie ſterben müſſen, daß Sie blos ein Menſch ſind, daß
Sie eine Beute der Würmer ſeyn können, ehe Sie das Scepter
einer jungen Prinzeſſin führen — daß dieſe Prinzeſſin im Noth-
falle einen geſezlichen Hüter in einem königlichen, hochbegeiſterten,
proteſtantiſchen Verwandten beſizt, und daß das beſte edelſte Blut
Englands zur Vertheidigung dieſes Prinzen und ſeines königlichen
Hauſes vergoſſen werden wird — wenn, Herzog, wenn, ſage ich,
Ew. Hoh. wiſſen, daß alle dieſe Dinge ſich ſo verhalten, dann in
des Himmels Namen beſchwöre ich Sie, den Frieden — wenn
dieſer nemlich noch in Ihrer Macht ſteht — jenem unglüklichen
Lande wieder zu geben, das Ew. Hoh. wegen Ihrer Eitelkeit ſich
ſchämen, als Ihr Vaterland anzuerkennen.“ — Der Generalan-
wald, der den hier im Auszuge mitgetheilten Brief ebenfalls nur
fragmentariſch vortrug, leitete auch bei dieſem Prozeſſe die An-
klage, und rühmte zunächſt, daß Druker und Verleger des Mor-
ning-Journals, die bei den frühern Prozeſſen verwikelt ſind, ſich
ſeitdem von Hrn. Alexander, dem Herausgeber, getrennt haben.
Dieſer fand jedoch andere Männer bereitwillig, ſich zur Heraus-
gabe ſeines Blattes mit ihm zu verbinden, und ſo haben dieſe
nun der Verfolgung des Geſezes ſich unterworfen. Ob, ſagte der
Generalanwald im Verlaufe ſeines Vortrags, ein Geiſtlicher Na-
mens Crosbie eriſtire, und wirklich Hauskaplan des Herzogs von
Cumberland ſey, wiſſe er nicht; das ſey jedoch anzunehmen, daß
Se. königl. Hoheit die Geſinnungen deſſelben nicht theile, oder,
wenn er ſie auch theilte, ſie doch nicht in ſolcher Weiſe ausſpre-
chen ließe. Der Herzog von Wellington hege ſo ſehr als irgend
Jemand die höchſte Achtung vor der Perſon und der Macht des
genannten königlichen Prinzen; wenn jedoch der Briefſteller ganz
zulezt ſage, der Herzog von Wellington werde dereinſt vor dieſer
Macht verzagen, ſo ſey dis eine lächerliche Tirade, denn der Her-
zog wäre wohl derjenige Mann im Lande, dem man am aller-
wenigſten vorwerfen könne, daß er furchtſam ſey. Ein an ſich
ſelbſt ſo höchſt lächerliches und ſchwülſtiges Pasquill würde man
übrigens gar nicht gerichtlich verfolgt haben, wenn die darin ent-
haltenen Beſchuldigungen nicht zu kraß und ſogar ſchon wieder-
holt worden wären. Es wäre darin zu verſtehen gegeben, daß
der Herzog die Abſicht hege, eine Verbindung zwiſchen ſeinem
Sohne und der erlauchten jungen Prinzeſſin, die dereinſt den
Thron dieſes Landes einnehmen würde, zu veranlaſſen. Wenn
ein Miniſter mit ſolchem Plane umginge, ſo würde er verräthe-
riſch an ſeinem Monarchen handeln und die härteſte Strafe ver-
dienen; ein Miniſter, der ſich einer ſolchen Handlung ſchuldig
machte, würde gewiß auch von ſeinem Souverain verworfen wer-
den. Man habe die Frage aufgeſtellt, ob nicht der Herzog von
Wellington eine ſolche Anſchuldigung, ohne darauf zu achten, un-
geſtraft ſollte hingehen laſſen? Andere dürften vielleicht dieſer
Meynung ſeyn, doch der Herzog denke anders, und auch er (der
Generalanwald) ſey damit einverſtanden, daß der Herzog die Ver-
pflichtung habe, ähnliche Anſchuldigungen gerichtlich zu verfolgen.
Hr. Humphreys, der Advokat, welcher für den jezigen Verleger
des Morning-Journals, einen Geiſtlichen, Namens Iſaacſon, auf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="jSupplement">
        <floatingText>
          <front>
            <titlePage type="heading">
              <docImprint>
                <docDate>14 Januar.</docDate>
              </docImprint><lb/>
              <docTitle>
                <titlePart type="main"><hi rendition="#g">Beilage zur Allgemeinen Zeitung</hi>.</titlePart>
              </docTitle><lb/>
              <docImprint>
                <docDate><hi rendition="#aq">N<hi rendition="#uu"><hi rendition="#sup">ro.</hi></hi></hi> 14. 1830.</docDate>
              </docImprint>
            </titlePage>
          </front>
          <body><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <cb/>
            <div type="jPoliticalNews" n="2">
              <div n="3">
                <head><hi rendition="#g">Großbritannien</hi>.</head><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <p>Der am 24 Dec. gegen das <hi rendition="#g">Morning-Journal</hi> verhan-<lb/>
delte Prozeß betraf einen am 30 Jul. von die&#x017F;em Blatte publizir-<lb/>
ten Artikel, &#x201E;ein Pasquill&#x201C; wie es in der Anklage heißt, &#x201E;wider<lb/>
den &#x017F;ehr edeln Herzog Arthur von Wellington, mit der Ab&#x017F;icht<lb/>
ihn dadurch in Verachtung zu bringen, daß ge&#x017F;agt wird, er hege<lb/>
Plane gegen die &#x017F;ouveraine Gewalt.&#x201C; Der inkriminirte Artikel<lb/>
be&#x017F;tand in einem Briefe, den ein Gei&#x017F;tlicher, Namens John Lit-<lb/>
ton Crosbie, &#x201E;Diener der Kirche zu Sydenham in Kent und<lb/>
Hauskaplan Sr. königl. Hoheit des Herzogs von Cumberland&#x201C;<lb/>
&#x017F;ich unterzeichnend, ge&#x017F;chrieben hatte, und lautete folgendermaa-<lb/>
ßen: &#x201E;An Se. königl. Hoh. den Herzog von Wellington. Bei<lb/>
dem bejammernswerthen Zu&#x017F;tande, in welchen Ihre Unwi&#x017F;&#x017F;enheit,<lb/>
verbunden mit Eitelkeit und Ehrgeiz, eine ein&#x017F;t hervoragende und<lb/>
blühende Nation ver&#x017F;ezt hat, bleibt es Ew. Hoheit und Ihrem<lb/>
whigi&#x017F;ti&#x017F;chen Generalanwald nur noch übrig, die Pre&#x017F;&#x017F;e zu unter-<lb/>
drüken, die öffentliche Meynung zum Schweigen zu bringen, und<lb/>
die Klagen der überlebenden, verfolgten Prote&#x017F;tanten Irlands zu<lb/>
er&#x017F;tiken, die jezt über den Gebeinen ihrer am Altare der papi&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Emanzipationsbill Ew. Hoheit hingeopferten Verwandten<lb/>
Thränen vergießen. Sagten Ew. Hoheit wohl die Wahrheit, als<lb/>
Sie einem hochehrwürdigen Prälaten ver&#x017F;icherten, daß die &#x017F;oge-<lb/>
nannte Erlö&#x017F;ungsbill &#x017F;o eingerichtet &#x017F;ey, daß &#x017F;ie nicht allein die<lb/>
prote&#x017F;tanti&#x017F;chen In&#x017F;titutionen die&#x017F;es Landes erhalten, &#x017F;ondern auch<lb/>
das Pap&#x017F;tthum um&#x017F;türzen würde? Sagten Ew. Hoheit wirklich die<lb/>
vom Herzen kommende Wahrheit, als Sie mit verächtlicher Heu-<lb/>
chelei und affektirter Be&#x017F;orgniß ein &#x017F;o niedliches, kleines Bild von<lb/>
den Schreken eines Bürgerkriegs entwarfen, und mit einem wei-<lb/>
nerlichen Tone jedes gewalt&#x017F;ame Ein&#x017F;chreiten des Landesge&#x017F;ezes<lb/>
und der Bayonnette deprezirten? Vortreflich, in der That! Wann<lb/>
&#x017F;ind Ew. Hoheit zu &#x017F;olchen &#x017F;chönen Empfindungen gekommen.<lb/>
Wer hätte auch wohl nur daran gedacht, Ew. Hoheit des Mit-<lb/>
leids oder der Mäßigung zu be&#x017F;chuldigen, oder überhaupt einer<lb/>
der zarteren Empfindungen des Mitgefühls, welche das Herz ei-<lb/>
nes Mannes von dem eines hochmüthigen Diktators und Tyran-<lb/>
nen unter&#x017F;cheiden?&#x201C; &#x2014; Nachdem der Brief&#x017F;telleller in die&#x017F;em Tone<lb/>
eine Zeitlang fortgefahren, heißt es weiterhin: &#x201E;Sollte es Gott,<lb/>
was ein be&#x017F;onderes Zeichen &#x017F;eines Mißfallens an die&#x017F;em Lande<lb/>
wäre, für recht finden, Ew. Hoh. ferner an der Spize der Ver-<lb/>
waltung Ihres getäu&#x017F;chten und betrogenen Souverains zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o werden Sie am Ende &#x2014; und die&#x017F;es Ende wird über kurz ein-<lb/>
treten &#x2014; durch die Gewalt des Bürgerkriegs &#x017F;ich genöthigt &#x017F;ehen,<lb/>
entweder den In&#x017F;urrektionsgei&#x017F;t der irländi&#x017F;chen Papi&#x017F;ten zu un-<lb/>
terdrüken, oder in die Auflö&#x017F;ung der Union von England und Ir-<lb/>
land einzuwilligen &#x2014; ein Plan, der bereits &#x017F;eit dem Jahre 1814<lb/>
entworfen und zur Reife gebracht worden &#x2014; dem nichts weiter<lb/>
als die Ausführung fehlt &#x2014; und zwar Alles durch die Vermitte-<lb/>
lung und Thätigkeit der Je&#x017F;uiten. &#x2014; Wenn Sie inde&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
nur ein Partikelchen Ehre, Tapferkeit, Loyalität oder Gerechtig-<lb/>
keit be&#x017F;izen &#x2014; wenn Sie nicht durch den ungemäßigten Ehrgeiz<lb/>
der Ihre bekannten Pläne charakteri&#x017F;irt, ganz und gar zur Unver-<lb/>
nunft getrieben worden &#x017F;ind &#x2014; wenn Sie in Ihren alten Tagen<lb/>
ein Volk, das Vertrauen zu Ihnen hatte, und Sie ein&#x017F;t für den<lb/>
Seinigen hielt, mit &#x017F;ich aus&#x017F;öhnen wollen &#x2014; wenn Sie wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß alle Ihre Plane einem erlauchten Prinzen bekannt &#x017F;ind, den<lb/><cb/>
Sie herab&#x017F;ezen, verläumden und in &#x017F;chlechten Ruf bringen lie-<lb/>
ßen, ohne jemals &#x017F;eine Verläumder anzugeben &#x2014; wenn Sie wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, daß das Blut aller ermordeten, loyalen Unterthanen laut um<lb/>
Rache &#x017F;chreit &#x2014; wenn Sie ein Chri&#x017F;t &#x017F;ind &#x2014; wenn Sie daran<lb/>
denken, daß Sie &#x017F;terben mü&#x017F;&#x017F;en, daß Sie blos ein Men&#x017F;ch &#x017F;ind, daß<lb/>
Sie eine Beute der Würmer &#x017F;eyn können, ehe Sie das Scepter<lb/>
einer jungen Prinze&#x017F;&#x017F;in führen &#x2014; daß die&#x017F;e Prinze&#x017F;&#x017F;in im Noth-<lb/>
falle einen ge&#x017F;ezlichen Hüter in einem königlichen, hochbegei&#x017F;terten,<lb/>
prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Verwandten be&#x017F;izt, und daß das be&#x017F;te edel&#x017F;te Blut<lb/>
Englands zur Vertheidigung die&#x017F;es Prinzen und &#x017F;eines königlichen<lb/>
Hau&#x017F;es vergo&#x017F;&#x017F;en werden wird &#x2014; wenn, Herzog, wenn, &#x017F;age ich,<lb/>
Ew. Hoh. wi&#x017F;&#x017F;en, daß alle die&#x017F;e Dinge &#x017F;ich &#x017F;o verhalten, dann in<lb/>
des Himmels Namen be&#x017F;chwöre ich Sie, den Frieden &#x2014; wenn<lb/>
die&#x017F;er nemlich noch in Ihrer Macht &#x017F;teht &#x2014; jenem unglüklichen<lb/>
Lande wieder zu geben, das Ew. Hoh. wegen Ihrer Eitelkeit &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chämen, als Ihr Vaterland anzuerkennen.&#x201C; &#x2014; Der Generalan-<lb/>
wald, der den hier im Auszuge mitgetheilten Brief ebenfalls nur<lb/>
fragmentari&#x017F;ch vortrug, leitete auch bei die&#x017F;em Proze&#x017F;&#x017F;e die An-<lb/>
klage, und rühmte zunäch&#x017F;t, daß Druker und Verleger des Mor-<lb/>
ning-Journals, die bei den frühern Proze&#x017F;&#x017F;en verwikelt &#x017F;ind, &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eitdem von Hrn. Alexander, dem Herausgeber, getrennt haben.<lb/>
Die&#x017F;er fand jedoch andere Männer bereitwillig, &#x017F;ich zur Heraus-<lb/>
gabe &#x017F;eines Blattes mit ihm zu verbinden, und &#x017F;o haben die&#x017F;e<lb/>
nun der Verfolgung des Ge&#x017F;ezes &#x017F;ich unterworfen. Ob, &#x017F;agte der<lb/>
Generalanwald im Verlaufe &#x017F;eines Vortrags, ein Gei&#x017F;tlicher Na-<lb/>
mens Crosbie eri&#x017F;tire, und wirklich Hauskaplan des Herzogs von<lb/>
Cumberland &#x017F;ey, wi&#x017F;&#x017F;e er nicht; das &#x017F;ey jedoch anzunehmen, daß<lb/>
Se. königl. Hoheit die Ge&#x017F;innungen de&#x017F;&#x017F;elben nicht theile, oder,<lb/>
wenn er &#x017F;ie auch theilte, &#x017F;ie doch nicht in &#x017F;olcher Wei&#x017F;e aus&#x017F;pre-<lb/>
chen ließe. Der Herzog von Wellington hege &#x017F;o &#x017F;ehr als irgend<lb/>
Jemand die höch&#x017F;te Achtung vor der Per&#x017F;on und der Macht des<lb/>
genannten königlichen Prinzen; wenn jedoch der Brief&#x017F;teller ganz<lb/>
zulezt &#x017F;age, der Herzog von Wellington werde derein&#x017F;t vor die&#x017F;er<lb/>
Macht verzagen, &#x017F;o &#x017F;ey dis eine lächerliche Tirade, denn der Her-<lb/>
zog wäre wohl derjenige Mann im Lande, dem man am aller-<lb/>
wenig&#x017F;ten vorwerfen könne, daß er furcht&#x017F;am &#x017F;ey. Ein an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o höch&#x017F;t lächerliches und &#x017F;chwül&#x017F;tiges Pasquill würde man<lb/>
übrigens gar nicht gerichtlich verfolgt haben, wenn die darin ent-<lb/>
haltenen Be&#x017F;chuldigungen nicht zu kraß und &#x017F;ogar &#x017F;chon wieder-<lb/>
holt worden wären. Es wäre darin zu ver&#x017F;tehen gegeben, daß<lb/>
der Herzog die Ab&#x017F;icht hege, eine Verbindung zwi&#x017F;chen &#x017F;einem<lb/>
Sohne und der erlauchten jungen Prinze&#x017F;&#x017F;in, die derein&#x017F;t den<lb/>
Thron die&#x017F;es Landes einnehmen würde, zu veranla&#x017F;&#x017F;en. Wenn<lb/>
ein Mini&#x017F;ter mit &#x017F;olchem Plane umginge, &#x017F;o würde er verräthe-<lb/>
ri&#x017F;ch an &#x017F;einem Monarchen handeln und die härte&#x017F;te Strafe ver-<lb/>
dienen; ein Mini&#x017F;ter, der &#x017F;ich einer &#x017F;olchen Handlung &#x017F;chuldig<lb/>
machte, würde gewiß auch von &#x017F;einem Souverain verworfen wer-<lb/>
den. Man habe die Frage aufge&#x017F;tellt, ob nicht der Herzog von<lb/>
Wellington eine &#x017F;olche An&#x017F;chuldigung, ohne darauf zu achten, un-<lb/>
ge&#x017F;traft &#x017F;ollte hingehen la&#x017F;&#x017F;en? Andere dürften vielleicht die&#x017F;er<lb/>
Meynung &#x017F;eyn, doch der Herzog denke anders, und auch er (der<lb/>
Generalanwald) &#x017F;ey damit einver&#x017F;tanden, daß der Herzog die Ver-<lb/>
pflichtung habe, ähnliche An&#x017F;chuldigungen gerichtlich zu verfolgen.<lb/>
Hr. Humphreys, der Advokat, welcher für den jezigen Verleger<lb/>
des Morning-Journals, einen Gei&#x017F;tlichen, Namens I&#x017F;aac&#x017F;on, auf-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0005] 14 Januar. Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nro. 14. 1830. Großbritannien. Der am 24 Dec. gegen das Morning-Journal verhan- delte Prozeß betraf einen am 30 Jul. von dieſem Blatte publizir- ten Artikel, „ein Pasquill“ wie es in der Anklage heißt, „wider den ſehr edeln Herzog Arthur von Wellington, mit der Abſicht ihn dadurch in Verachtung zu bringen, daß geſagt wird, er hege Plane gegen die ſouveraine Gewalt.“ Der inkriminirte Artikel beſtand in einem Briefe, den ein Geiſtlicher, Namens John Lit- ton Crosbie, „Diener der Kirche zu Sydenham in Kent und Hauskaplan Sr. königl. Hoheit des Herzogs von Cumberland“ ſich unterzeichnend, geſchrieben hatte, und lautete folgendermaa- ßen: „An Se. königl. Hoh. den Herzog von Wellington. Bei dem bejammernswerthen Zuſtande, in welchen Ihre Unwiſſenheit, verbunden mit Eitelkeit und Ehrgeiz, eine einſt hervoragende und blühende Nation verſezt hat, bleibt es Ew. Hoheit und Ihrem whigiſtiſchen Generalanwald nur noch übrig, die Preſſe zu unter- drüken, die öffentliche Meynung zum Schweigen zu bringen, und die Klagen der überlebenden, verfolgten Proteſtanten Irlands zu erſtiken, die jezt über den Gebeinen ihrer am Altare der papiſti- ſchen Emanzipationsbill Ew. Hoheit hingeopferten Verwandten Thränen vergießen. Sagten Ew. Hoheit wohl die Wahrheit, als Sie einem hochehrwürdigen Prälaten verſicherten, daß die ſoge- nannte Erlöſungsbill ſo eingerichtet ſey, daß ſie nicht allein die proteſtantiſchen Inſtitutionen dieſes Landes erhalten, ſondern auch das Papſtthum umſtürzen würde? Sagten Ew. Hoheit wirklich die vom Herzen kommende Wahrheit, als Sie mit verächtlicher Heu- chelei und affektirter Beſorgniß ein ſo niedliches, kleines Bild von den Schreken eines Bürgerkriegs entwarfen, und mit einem wei- nerlichen Tone jedes gewaltſame Einſchreiten des Landesgeſezes und der Bayonnette deprezirten? Vortreflich, in der That! Wann ſind Ew. Hoheit zu ſolchen ſchönen Empfindungen gekommen. Wer hätte auch wohl nur daran gedacht, Ew. Hoheit des Mit- leids oder der Mäßigung zu beſchuldigen, oder überhaupt einer der zarteren Empfindungen des Mitgefühls, welche das Herz ei- nes Mannes von dem eines hochmüthigen Diktators und Tyran- nen unterſcheiden?“ — Nachdem der Briefſtelleller in dieſem Tone eine Zeitlang fortgefahren, heißt es weiterhin: „Sollte es Gott, was ein beſonderes Zeichen ſeines Mißfallens an dieſem Lande wäre, für recht finden, Ew. Hoh. ferner an der Spize der Ver- waltung Ihres getäuſchten und betrogenen Souverains zu laſſen, ſo werden Sie am Ende — und dieſes Ende wird über kurz ein- treten — durch die Gewalt des Bürgerkriegs ſich genöthigt ſehen, entweder den Inſurrektionsgeiſt der irländiſchen Papiſten zu un- terdrüken, oder in die Auflöſung der Union von England und Ir- land einzuwilligen — ein Plan, der bereits ſeit dem Jahre 1814 entworfen und zur Reife gebracht worden — dem nichts weiter als die Ausführung fehlt — und zwar Alles durch die Vermitte- lung und Thätigkeit der Jeſuiten. — Wenn Sie indeſſen auch nur ein Partikelchen Ehre, Tapferkeit, Loyalität oder Gerechtig- keit beſizen — wenn Sie nicht durch den ungemäßigten Ehrgeiz der Ihre bekannten Pläne charakteriſirt, ganz und gar zur Unver- nunft getrieben worden ſind — wenn Sie in Ihren alten Tagen ein Volk, das Vertrauen zu Ihnen hatte, und Sie einſt für den Seinigen hielt, mit ſich ausſöhnen wollen — wenn Sie wiſſen, daß alle Ihre Plane einem erlauchten Prinzen bekannt ſind, den Sie herabſezen, verläumden und in ſchlechten Ruf bringen lie- ßen, ohne jemals ſeine Verläumder anzugeben — wenn Sie wiſ- ſen, daß das Blut aller ermordeten, loyalen Unterthanen laut um Rache ſchreit — wenn Sie ein Chriſt ſind — wenn Sie daran denken, daß Sie ſterben müſſen, daß Sie blos ein Menſch ſind, daß Sie eine Beute der Würmer ſeyn können, ehe Sie das Scepter einer jungen Prinzeſſin führen — daß dieſe Prinzeſſin im Noth- falle einen geſezlichen Hüter in einem königlichen, hochbegeiſterten, proteſtantiſchen Verwandten beſizt, und daß das beſte edelſte Blut Englands zur Vertheidigung dieſes Prinzen und ſeines königlichen Hauſes vergoſſen werden wird — wenn, Herzog, wenn, ſage ich, Ew. Hoh. wiſſen, daß alle dieſe Dinge ſich ſo verhalten, dann in des Himmels Namen beſchwöre ich Sie, den Frieden — wenn dieſer nemlich noch in Ihrer Macht ſteht — jenem unglüklichen Lande wieder zu geben, das Ew. Hoh. wegen Ihrer Eitelkeit ſich ſchämen, als Ihr Vaterland anzuerkennen.“ — Der Generalan- wald, der den hier im Auszuge mitgetheilten Brief ebenfalls nur fragmentariſch vortrug, leitete auch bei dieſem Prozeſſe die An- klage, und rühmte zunächſt, daß Druker und Verleger des Mor- ning-Journals, die bei den frühern Prozeſſen verwikelt ſind, ſich ſeitdem von Hrn. Alexander, dem Herausgeber, getrennt haben. Dieſer fand jedoch andere Männer bereitwillig, ſich zur Heraus- gabe ſeines Blattes mit ihm zu verbinden, und ſo haben dieſe nun der Verfolgung des Geſezes ſich unterworfen. Ob, ſagte der Generalanwald im Verlaufe ſeines Vortrags, ein Geiſtlicher Na- mens Crosbie eriſtire, und wirklich Hauskaplan des Herzogs von Cumberland ſey, wiſſe er nicht; das ſey jedoch anzunehmen, daß Se. königl. Hoheit die Geſinnungen deſſelben nicht theile, oder, wenn er ſie auch theilte, ſie doch nicht in ſolcher Weiſe ausſpre- chen ließe. Der Herzog von Wellington hege ſo ſehr als irgend Jemand die höchſte Achtung vor der Perſon und der Macht des genannten königlichen Prinzen; wenn jedoch der Briefſteller ganz zulezt ſage, der Herzog von Wellington werde dereinſt vor dieſer Macht verzagen, ſo ſey dis eine lächerliche Tirade, denn der Her- zog wäre wohl derjenige Mann im Lande, dem man am aller- wenigſten vorwerfen könne, daß er furchtſam ſey. Ein an ſich ſelbſt ſo höchſt lächerliches und ſchwülſtiges Pasquill würde man übrigens gar nicht gerichtlich verfolgt haben, wenn die darin ent- haltenen Beſchuldigungen nicht zu kraß und ſogar ſchon wieder- holt worden wären. Es wäre darin zu verſtehen gegeben, daß der Herzog die Abſicht hege, eine Verbindung zwiſchen ſeinem Sohne und der erlauchten jungen Prinzeſſin, die dereinſt den Thron dieſes Landes einnehmen würde, zu veranlaſſen. Wenn ein Miniſter mit ſolchem Plane umginge, ſo würde er verräthe- riſch an ſeinem Monarchen handeln und die härteſte Strafe ver- dienen; ein Miniſter, der ſich einer ſolchen Handlung ſchuldig machte, würde gewiß auch von ſeinem Souverain verworfen wer- den. Man habe die Frage aufgeſtellt, ob nicht der Herzog von Wellington eine ſolche Anſchuldigung, ohne darauf zu achten, un- geſtraft ſollte hingehen laſſen? Andere dürften vielleicht dieſer Meynung ſeyn, doch der Herzog denke anders, und auch er (der Generalanwald) ſey damit einverſtanden, daß der Herzog die Ver- pflichtung habe, ähnliche Anſchuldigungen gerichtlich zu verfolgen. Hr. Humphreys, der Advokat, welcher für den jezigen Verleger des Morning-Journals, einen Geiſtlichen, Namens Iſaacſon, auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine14_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine14_1830/5
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 14, 14. Januar 1830, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine14_1830/5>, abgerufen am 06.06.2024.