Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 135, 21. März 1908.

Bild:
<< vorherige Seite
Nr. 134. München, Samstag Allgemeine Zeitung 21. März 1908.
[Spaltenumbruch]
Familiennachrichten.
Verlobte:
Karl Siebenhütter, Musik-
lehrer von hier, mit Kath.
Maria Impery, Buchbinders-
tochter von hier. -- Sebastian
Schlatter, Schmied von Ger-
nerswang, mit Vikt. Gruber,
Schmiedmeisterstochter v. Gar-
ching. -- Martin Höchmayr,
Berufsfeuerwehrmann v. Ge-
roldsbach, mit Josepha Ried-
linger, Oekonomenstochter v.
Tapfheim. -- Georg Nickl,
Geschäftsführer von hier, mit
Amalie Kodmeir, Weber-
meisterstochter von Aindling.
-- Georg Osterl[a]ru, Verband-
sekretär von Passau mit Jo-
sepha Kreszenz Simson, Uhr-
machermeisterst. v. Jngolstadt.
-- Joh. Hofmann, Monteur
von hier, mit Barb. Reichl,
Kriegsschuldienerstochter von
Wiesent. -- Joh. Max Seitz,
Tandler v. hier, mit Antonie
M. Vilser, Spenglermeisters-
tochter von hier. -- Friedrich
Teiber, Fabrikverwaltungs-
beamter von hier, mit Kath.
Wiedemann, Privatierstochter
von Germersheim. -- Martin
Thurmair, städt. Straßen-
bahnwagenführer von Berg-
sern, mit Berta Dallinger,
Glasermeisterstochter v. Pött-
mes. -- Ferdinand Gerstmeir,
Musikalienhändler von hier,
mit Therese Winkler, geb.
Windmoser, Holzarbeiterst.
von Bergen. -- Alb. Stützle,
Lithograph von Singen, mit
Josephine Kost, Kaufmanns-
tochter von Luzern. -- Jul.
Kari Mich. Schmeller, Buch-
halter von Amberg, mit Jo-
sephine Kroll, Schuhmacher-
meisterstochter von hier. --
Jak. Allmer, Rentamtsdiener
v. hier, mit Anna Baumann,
Maurermeisterst. v. Dingol-
fing. -- Alois Johann Lud-
wig Reisner. Hoftheaterinspi-
zient von Kelheim, mit Math.
Maria Barb. Stiegele, Kauf-
mannstochter v. hier. -- Seb.
Ethardt, Schrif setzer v. Augs-
burg, mit Therese Duschl von
hier.
Auswärts Verstorbene:
Julius Velhorn. Postexped.
[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. D., Zangberg. -- Joseph
Bauer, Privatier, 68 J., Kum-
hausen. -- Meta Ray, geb.
Trendel, 40 J., Berneck. --
Luise Herold, geb. Fischer,
Privatierswitwe, 61 J., Hof.
-- Joh. Kugler, Techniker,
58 J., Augsburg. -- Anton
Tauscher, Kaufmann, 75 J.,
Oberhausen. -- H. Scherdel,
Kaufm., Schwarzenbach a. S.
-- Lina Hassauer, Maler-
meistersgattin, Hof.


[irrelevantes Material] [Spaltenumbruch]
Städt. Arbeits-Amt
München.
Hauptarbeitsvermittlungstelle
des Regierungsbezirkes Ober-
bayern, Zweibrückenstraße 20/1
(Kohleninsel).
Offene Stellen
am 20. März 1908.

Mäunliche Abteilung.
In München:

1 Siebmacher u. Gitterstrick.
1 Vulkaniseur auf Heißluft-
apparate.
324 Lehrlinge versch. Gewerbe.
Auswärts:
2 Hammerschmiedhelfer
3 Fahrradmechaniker
5 Wagner
3 Bürstenmacher
2 Weißschäffler
2 Steinmetze auf Marmor
und Schrift
2 Friseure
10 junge Schneider
20 Oekonomieknechte
1 junger Gärtner.
73 Lehrlinge versch. Gewerbe.
Peibliche Abteilung.
In München:

159 Mädchen für Alles
110 Mädchen neben der Frau
9 Zimmermädchen
5 Kindermädchen
82 Hausmädchen
1 Maschinenstrickerin
1 Schäftenäherin, auch vor-
richten
1 Knopflochnäherin f. Weiß-
wäsche
3 Laufmädchen
1 Anfangsgarniererin
10 Küchenmädchen
6 Küchenmädch., w. bedien.
22 Lehrmädch. verschied. Gew.
Auswärts:
15 Mädchen für Alles
10 Mädchen neben der Frau
2 Saison-Büglerinnen
8 Hausmädchen
6 Küchenmädchen
2 Spülmädchen
1 Kaffeeköchin
1 Schiffsköchin
2 Schweizerinnen
23 Stall-, Feld- und Haus-
mägde.

Städt. Arbeitsamt
Filiale I,
Hohenzollernstraße 13.

1 Oekonomieknecht, 18--20 J.
1 Oekonomiemagd, monatl.
20 M., Bier mit Verpflg.
3 perfekte Herrschaftsköchin.
10 Herrschaftsköchin., welche
neben d. Zimmermädchen
Hausarbeit verrichten
8 Zimmermädchen
2 Kindermädchen
50 Mädchen für Alles
20 Mädchen neben der Frau
5 Hausmädchen i. Geschäfts-
häuser und Privat
8 Zugeherinnen, einige Std.
4 Mädchen, 14--16 J., in
Milchgeschäft
4 K chenmädchen, w. bedien.
1 Besteckputzerin
6 Küchen- und Hausmädchen
1 Küchenmädchen, das etwas
kochen kann
3 Büglerinnen
3 Näherinnen
1 II. Wirtschaftsköchin, mtl.
50 M. mit Verpflegung
1 Stütze, die feinere Küche
führen kann.
[irrelevantes Material]
[irrelevantes Material]
Nr. 134. München, Samstag Allgemeine Zeitung 21. März 1908.
[Spaltenumbruch]
Familiennachrichten.
Verlobte:
Karl Siebenhütter, Muſik-
lehrer von hier, mit Kath.
Maria Impery, Buchbinders-
tochter von hier. — Sebaſtian
Schlatter, Schmied von Ger-
nerswang, mit Vikt. Gruber,
Schmiedmeiſterstochter v. Gar-
ching. — Martin Höchmayr,
Berufsfeuerwehrmann v. Ge-
roldsbach, mit Joſepha Ried-
linger, Oekonomenstochter v.
Tapfheim. — Georg Nickl,
Geſchäftsführer von hier, mit
Amalie Kodmeir, Weber-
meiſterstochter von Aindling.
— Georg Oſterl[a]ru, Verband-
ſekretär von Paſſau mit Jo-
ſepha Kreszenz Simſon, Uhr-
machermeiſterst. v. Jngolſtadt.
— Joh. Hofmann, Monteur
von hier, mit Barb. Reichl,
Kriegsſchuldienerstochter von
Wieſent. — Joh. Max Seitz,
Tandler v. hier, mit Antonie
M. Vilſer, Spenglermeiſters-
tochter von hier. — Friedrich
Teiber, Fabrikverwaltungs-
beamter von hier, mit Kath.
Wiedemann, Privatierstochter
von Germersheim. — Martin
Thurmair, ſtädt. Straßen-
bahnwagenführer von Berg-
ſern, mit Berta Dallinger,
Glaſermeiſterstochter v. Pött-
mes. — Ferdinand Gerſtmeir,
Muſikalienhändler von hier,
mit Thereſe Winkler, geb.
Windmoſer, Holzarbeiterst.
von Bergen. — Alb. Stützle,
Lithograph von Singen, mit
Joſephine Koſt, Kaufmanns-
tochter von Luzern. — Jul.
Kari Mich. Schmeller, Buch-
halter von Amberg, mit Jo-
ſephine Kroll, Schuhmacher-
meiſterstochter von hier. —
Jak. Allmer, Rentamtsdiener
v. hier, mit Anna Baumann,
Maurermeiſterst. v. Dingol-
fing. — Alois Johann Lud-
wig Reisner. Hoftheaterinſpi-
zient von Kelheim, mit Math.
Maria Barb. Stiegele, Kauf-
mannstochter v. hier. — Seb.
Ethardt, Schrif ſetzer v. Augs-
burg, mit Thereſe Duſchl von
hier.
Auswärts Verſtorbene:
Julius Velhorn. Poſtexped.
[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. D., Zangberg. — Joſeph
Bauer, Privatier, 68 J., Kum-
hauſen. — Meta Ray, geb.
Trendel, 40 J., Berneck. —
Luiſe Herold, geb. Fiſcher,
Privatierswitwe, 61 J., Hof.
— Joh. Kugler, Techniker,
58 J., Augsburg. — Anton
Tauſcher, Kaufmann, 75 J.,
Oberhauſen. — H. Scherdel,
Kaufm., Schwarzenbach a. S.
— Lina Haſſauer, Maler-
meiſtersgattin, Hof.


[irrelevantes Material] [Spaltenumbruch]
Städt. Arbeits-Amt
München.
Hauptarbeitsvermittlungſtelle
des Regierungsbezirkes Ober-
bayern, Zweibrückenſtraße 20/1
(Kohleninſel).
Offene Stellen
am 20. März 1908.

Mäunliche Abteilung.
In München:

1 Siebmacher u. Gitterſtrick.
1 Vulkaniſeur auf Heißluft-
apparate.
324 Lehrlinge verſch. Gewerbe.
Auswärts:
2 Hammerſchmiedhelfer
3 Fahrradmechaniker
5 Wagner
3 Bürſtenmacher
2 Weißſchäffler
2 Steinmetze auf Marmor
und Schrift
2 Friſeure
10 junge Schneider
20 Oekonomieknechte
1 junger Gärtner.
73 Lehrlinge verſch. Gewerbe.
Peibliche Abteilung.
In München:

159 Mädchen für Alles
110 Mädchen neben der Frau
9 Zimmermädchen
5 Kindermädchen
82 Hausmädchen
1 Maſchinenſtrickerin
1 Schäftenäherin, auch vor-
richten
1 Knopflochnäherin f. Weiß-
wäſche
3 Laufmädchen
1 Anfangsgarniererin
10 Küchenmädchen
6 Küchenmädch., w. bedien.
22 Lehrmädch. verſchied. Gew.
Auswärts:
15 Mädchen für Alles
10 Mädchen neben der Frau
2 Saiſon-Büglerinnen
8 Hausmädchen
6 Küchenmädchen
2 Spülmädchen
1 Kaffeeköchin
1 Schiffsköchin
2 Schweizerinnen
23 Stall-, Feld- und Haus-
mägde.

Städt. Arbeitsamt
Filiale I,
Hohenzollernſtraße 13.

1 Oekonomieknecht, 18—20 J.
1 Oekonomiemagd, monatl.
20 M., Bier mit Verpflg.
3 perfekte Herrſchaftsköchin.
10 Herrſchaftsköchin., welche
neben d. Zimmermädchen
Hausarbeit verrichten
8 Zimmermädchen
2 Kindermädchen
50 Mädchen für Alles
20 Mädchen neben der Frau
5 Hausmädchen i. Geſchäfts-
häuſer und Privat
8 Zugeherinnen, einige Std.
4 Mädchen, 14—16 J., in
Milchgeſchäft
4 K chenmädchen, w. bedien.
1 Beſteckputzerin
6 Küchen- und Hausmädchen
1 Küchenmädchen, das etwas
kochen kann
3 Büglerinnen
3 Näherinnen
1 II. Wirtſchaftsköchin, mtl.
50 M. mit Verpflegung
1 Stütze, die feinere Küche
führen kann.
[irrelevantes Material]
[irrelevantes Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <div type="jFinancialNews" n="1">
          <div type="jAn" n="2">
            <pb facs="#f0009" n="9"/>
            <fw place="top" type="header">Nr. 134. München, Samstag Allgemeine Zeitung 21. März 1908.</fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
        </div>
        <div type="jLocal" n="1">
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Familiennachrichten.</hi> </head><lb/>
            <div type="jArticle" n="3">
              <head>Verlobte:</head><lb/>
              <list>
                <item>Karl Siebenhütter, Mu&#x017F;ik-<lb/>
lehrer von hier, mit Kath.<lb/>
Maria Impery, Buchbinders-<lb/>
tochter von hier. &#x2014; Seba&#x017F;tian<lb/>
Schlatter, Schmied von Ger-<lb/>
nerswang, mit Vikt. Gruber,<lb/>
Schmiedmei&#x017F;terstochter v. Gar-<lb/>
ching. &#x2014; Martin Höchmayr,<lb/>
Berufsfeuerwehrmann v. Ge-<lb/>
roldsbach, mit Jo&#x017F;epha Ried-<lb/>
linger, Oekonomenstochter v.<lb/>
Tapfheim. &#x2014; Georg Nickl,<lb/>
Ge&#x017F;chäftsführer von hier, mit<lb/>
Amalie Kodmeir, Weber-<lb/>
mei&#x017F;terstochter von Aindling.<lb/>
&#x2014; Georg O&#x017F;terl<supplied cert="low">a</supplied>ru, Verband-<lb/>
&#x017F;ekretär von Pa&#x017F;&#x017F;au mit Jo-<lb/>
&#x017F;epha Kreszenz Sim&#x017F;on, Uhr-<lb/>
machermei&#x017F;terst. v. Jngol&#x017F;tadt.<lb/>
&#x2014; Joh. Hofmann, Monteur<lb/>
von hier, mit Barb. Reichl,<lb/>
Kriegs&#x017F;chuldienerstochter von<lb/>
Wie&#x017F;ent. &#x2014; Joh. Max Seitz,<lb/>
Tandler v. hier, mit Antonie<lb/>
M. Vil&#x017F;er, Spenglermei&#x017F;ters-<lb/>
tochter von hier. &#x2014; Friedrich<lb/>
Teiber, Fabrikverwaltungs-<lb/>
beamter von hier, mit Kath.<lb/>
Wiedemann, Privatierstochter<lb/>
von Germersheim. &#x2014; Martin<lb/>
Thurmair, &#x017F;tädt. Straßen-<lb/>
bahnwagenführer von Berg-<lb/>
&#x017F;ern, mit Berta Dallinger,<lb/>
Gla&#x017F;ermei&#x017F;terstochter v. Pött-<lb/>
mes. &#x2014; Ferdinand Ger&#x017F;tmeir,<lb/>
Mu&#x017F;ikalienhändler von hier,<lb/>
mit There&#x017F;e Winkler, geb.<lb/>
Windmo&#x017F;er, Holzarbeiterst.<lb/>
von Bergen. &#x2014; Alb. Stützle,<lb/>
Lithograph von Singen, mit<lb/>
Jo&#x017F;ephine Ko&#x017F;t, Kaufmanns-<lb/>
tochter von Luzern. &#x2014; Jul.<lb/>
Kari Mich. Schmeller, Buch-<lb/>
halter von Amberg, mit Jo-<lb/>
&#x017F;ephine Kroll, Schuhmacher-<lb/>
mei&#x017F;terstochter von hier. &#x2014;<lb/>
Jak. Allmer, Rentamtsdiener<lb/>
v. hier, mit Anna Baumann,<lb/>
Maurermei&#x017F;terst. v. Dingol-<lb/>
fing. &#x2014; Alois Johann Lud-<lb/>
wig Reisner. Hoftheaterin&#x017F;pi-<lb/>
zient von Kelheim, mit Math.<lb/>
Maria Barb. Stiegele, Kauf-<lb/>
mannstochter v. hier. &#x2014; Seb.<lb/>
Ethardt, Schrif &#x017F;etzer v. Augs-<lb/>
burg, mit There&#x017F;e Du&#x017F;chl von<lb/>
hier.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Auswärts Ver&#x017F;torbene:</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>Julius Velhorn. Po&#x017F;texped.<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. D., Zangberg. &#x2014; Jo&#x017F;eph<lb/>
Bauer, Privatier, 68 J., Kum-<lb/>
hau&#x017F;en. &#x2014; Meta Ray, geb.<lb/>
Trendel, 40 J., Berneck. &#x2014;<lb/>
Lui&#x017F;e Herold, geb. Fi&#x017F;cher,<lb/>
Privatierswitwe, 61 J., Hof.<lb/>
&#x2014; Joh. Kugler, Techniker,<lb/>
58 J., Augsburg. &#x2014; Anton<lb/>
Tau&#x017F;cher, Kaufmann, 75 J.,<lb/>
Oberhau&#x017F;en. &#x2014; H. Scherdel,<lb/>
Kaufm., Schwarzenbach a. S.<lb/>
&#x2014; Lina Ha&#x017F;&#x017F;auer, Maler-<lb/>
mei&#x017F;tersgattin, Hof.</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAnnouncements" n="1">
          <gap reason="insignificant"/>
          <cb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Städt. Arbeits-Amt<lb/>
München.</hi> </head><lb/>
            <note>Hauptarbeitsvermittlung&#x017F;telle<lb/>
des Regierungsbezirkes Ober-<lb/>
bayern, Zweibrücken&#x017F;traße 20/1<lb/>
(Kohlenin&#x017F;el).</note><lb/>
            <div type="jArticle" n="3">
              <head><hi rendition="#b">Offene Stellen</hi><lb/>
am 20. März 1908.</head><lb/>
              <p>Mäunliche Abteilung.<lb/>
In München:</p><lb/>
              <list>
                <item>1 Siebmacher u. Gitter&#x017F;trick.<lb/>
1 Vulkani&#x017F;eur auf Heißluft-<lb/>
apparate.<lb/>
324 Lehrlinge ver&#x017F;ch. Gewerbe.<lb/><hi rendition="#g">Auswärts:</hi><lb/>
2 Hammer&#x017F;chmiedhelfer<lb/>
3 Fahrradmechaniker<lb/>
5 Wagner<lb/>
3 Bür&#x017F;tenmacher<lb/>
2 Weiß&#x017F;chäffler<lb/>
2 Steinmetze auf Marmor<lb/>
und Schrift<lb/>
2 Fri&#x017F;eure<lb/>
10 junge Schneider<lb/>
20 Oekonomieknechte<lb/>
1 junger Gärtner.<lb/>
73 Lehrlinge ver&#x017F;ch. Gewerbe.<lb/><hi rendition="#g">Peibliche Abteilung.<lb/>
In München:</hi><lb/>
159 Mädchen für Alles<lb/>
110 Mädchen neben der Frau<lb/>
9 Zimmermädchen<lb/>
5 Kindermädchen<lb/>
82 Hausmädchen<lb/>
1 Ma&#x017F;chinen&#x017F;trickerin<lb/>
1 Schäftenäherin, auch vor-<lb/>
richten<lb/>
1 Knopflochnäherin f. Weiß-<lb/>&#x017F;che<lb/>
3 Laufmädchen<lb/>
1 Anfangsgarniererin<lb/>
10 Küchenmädchen<lb/>
6 Küchenmädch., w. bedien.<lb/>
22 Lehrmädch. ver&#x017F;chied. Gew.<lb/><hi rendition="#g">Auswärts:</hi><lb/>
15 Mädchen für Alles<lb/>
10 Mädchen neben der Frau<lb/>
2 Sai&#x017F;on-Büglerinnen<lb/>
8 Hausmädchen<lb/>
6 Küchenmädchen<lb/>
2 Spülmädchen<lb/>
1 Kaffeeköchin<lb/>
1 Schiffsköchin<lb/>
2 Schweizerinnen<lb/>
23 Stall-, Feld- und Haus-<lb/>
mägde.</item>
              </list><lb/>
              <p> <hi rendition="#b">Städt. Arbeitsamt<lb/>
Filiale <hi rendition="#aq">I,</hi><lb/>
Hohenzollern&#x017F;traße 13.</hi> </p><lb/>
              <list>
                <item>1 Oekonomieknecht, 18&#x2014;20 J.<lb/>
1 Oekonomiemagd, monatl.<lb/>
20 M., Bier mit Verpflg.<lb/>
3 perfekte Herr&#x017F;chaftsköchin.<lb/>
10 Herr&#x017F;chaftsköchin., welche<lb/>
neben d. Zimmermädchen<lb/>
Hausarbeit verrichten<lb/>
8 Zimmermädchen<lb/>
2 Kindermädchen<lb/>
50 Mädchen für Alles<lb/>
20 Mädchen neben der Frau<lb/>
5 Hausmädchen i. Ge&#x017F;chäfts-<lb/>
häu&#x017F;er und Privat<lb/>
8 Zugeherinnen, einige Std.<lb/>
4 Mädchen, 14&#x2014;16 J., in<lb/>
Milchge&#x017F;chäft<lb/>
4 K chenmädchen, w. bedien.<lb/>
1 Be&#x017F;teckputzerin<lb/>
6 Küchen- und Hausmädchen<lb/>
1 Küchenmädchen, das etwas<lb/>
kochen kann<lb/>
3 Büglerinnen<lb/>
3 Näherinnen<lb/>
1 <hi rendition="#aq">II.</hi> Wirt&#x017F;chaftsköchin, mtl.<lb/>
50 M. mit Verpflegung<lb/>
1 Stütze, die feinere Küche<lb/>
führen kann.</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div type="jAnnouncements" n="1">
          <gap reason="insignificant"/>
        </div>
        <div type="jAnnouncements" n="1">
          <gap reason="insignificant"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0009] Nr. 134. München, Samstag Allgemeine Zeitung 21. März 1908. Familiennachrichten. Verlobte: Karl Siebenhütter, Muſik- lehrer von hier, mit Kath. Maria Impery, Buchbinders- tochter von hier. — Sebaſtian Schlatter, Schmied von Ger- nerswang, mit Vikt. Gruber, Schmiedmeiſterstochter v. Gar- ching. — Martin Höchmayr, Berufsfeuerwehrmann v. Ge- roldsbach, mit Joſepha Ried- linger, Oekonomenstochter v. Tapfheim. — Georg Nickl, Geſchäftsführer von hier, mit Amalie Kodmeir, Weber- meiſterstochter von Aindling. — Georg Oſterlaru, Verband- ſekretär von Paſſau mit Jo- ſepha Kreszenz Simſon, Uhr- machermeiſterst. v. Jngolſtadt. — Joh. Hofmann, Monteur von hier, mit Barb. Reichl, Kriegsſchuldienerstochter von Wieſent. — Joh. Max Seitz, Tandler v. hier, mit Antonie M. Vilſer, Spenglermeiſters- tochter von hier. — Friedrich Teiber, Fabrikverwaltungs- beamter von hier, mit Kath. Wiedemann, Privatierstochter von Germersheim. — Martin Thurmair, ſtädt. Straßen- bahnwagenführer von Berg- ſern, mit Berta Dallinger, Glaſermeiſterstochter v. Pött- mes. — Ferdinand Gerſtmeir, Muſikalienhändler von hier, mit Thereſe Winkler, geb. Windmoſer, Holzarbeiterst. von Bergen. — Alb. Stützle, Lithograph von Singen, mit Joſephine Koſt, Kaufmanns- tochter von Luzern. — Jul. Kari Mich. Schmeller, Buch- halter von Amberg, mit Jo- ſephine Kroll, Schuhmacher- meiſterstochter von hier. — Jak. Allmer, Rentamtsdiener v. hier, mit Anna Baumann, Maurermeiſterst. v. Dingol- fing. — Alois Johann Lud- wig Reisner. Hoftheaterinſpi- zient von Kelheim, mit Math. Maria Barb. Stiegele, Kauf- mannstochter v. hier. — Seb. Ethardt, Schrif ſetzer v. Augs- burg, mit Thereſe Duſchl von hier. Auswärts Verſtorbene: Julius Velhorn. Poſtexped. _. D., Zangberg. — Joſeph Bauer, Privatier, 68 J., Kum- hauſen. — Meta Ray, geb. Trendel, 40 J., Berneck. — Luiſe Herold, geb. Fiſcher, Privatierswitwe, 61 J., Hof. — Joh. Kugler, Techniker, 58 J., Augsburg. — Anton Tauſcher, Kaufmann, 75 J., Oberhauſen. — H. Scherdel, Kaufm., Schwarzenbach a. S. — Lina Haſſauer, Maler- meiſtersgattin, Hof. _ Städt. Arbeits-Amt München. Hauptarbeitsvermittlungſtelle des Regierungsbezirkes Ober- bayern, Zweibrückenſtraße 20/1 (Kohleninſel). Offene Stellen am 20. März 1908. Mäunliche Abteilung. In München: 1 Siebmacher u. Gitterſtrick. 1 Vulkaniſeur auf Heißluft- apparate. 324 Lehrlinge verſch. Gewerbe. Auswärts: 2 Hammerſchmiedhelfer 3 Fahrradmechaniker 5 Wagner 3 Bürſtenmacher 2 Weißſchäffler 2 Steinmetze auf Marmor und Schrift 2 Friſeure 10 junge Schneider 20 Oekonomieknechte 1 junger Gärtner. 73 Lehrlinge verſch. Gewerbe. Peibliche Abteilung. In München: 159 Mädchen für Alles 110 Mädchen neben der Frau 9 Zimmermädchen 5 Kindermädchen 82 Hausmädchen 1 Maſchinenſtrickerin 1 Schäftenäherin, auch vor- richten 1 Knopflochnäherin f. Weiß- wäſche 3 Laufmädchen 1 Anfangsgarniererin 10 Küchenmädchen 6 Küchenmädch., w. bedien. 22 Lehrmädch. verſchied. Gew. Auswärts: 15 Mädchen für Alles 10 Mädchen neben der Frau 2 Saiſon-Büglerinnen 8 Hausmädchen 6 Küchenmädchen 2 Spülmädchen 1 Kaffeeköchin 1 Schiffsköchin 2 Schweizerinnen 23 Stall-, Feld- und Haus- mägde. Städt. Arbeitsamt Filiale I, Hohenzollernſtraße 13. 1 Oekonomieknecht, 18—20 J. 1 Oekonomiemagd, monatl. 20 M., Bier mit Verpflg. 3 perfekte Herrſchaftsköchin. 10 Herrſchaftsköchin., welche neben d. Zimmermädchen Hausarbeit verrichten 8 Zimmermädchen 2 Kindermädchen 50 Mädchen für Alles 20 Mädchen neben der Frau 5 Hausmädchen i. Geſchäfts- häuſer und Privat 8 Zugeherinnen, einige Std. 4 Mädchen, 14—16 J., in Milchgeſchäft 4 K chenmädchen, w. bedien. 1 Beſteckputzerin 6 Küchen- und Hausmädchen 1 Küchenmädchen, das etwas kochen kann 3 Büglerinnen 3 Näherinnen 1 II. Wirtſchaftsköchin, mtl. 50 M. mit Verpflegung 1 Stütze, die feinere Küche führen kann. _ _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine135_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine135_1908/9
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 135, 21. März 1908, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine135_1908/9>, abgerufen am 10.06.2024.