Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 10, 12. Januar 1929.

Bild:
<< vorherige Seite
WIRTSCHAFT & BÖRSE
[Spaltenumbruch]
Die Börsen-Woche
[Spaltenumbruch]

Auch die zweite Woche des neuen Jah-
res brachte nicht viel Schönes. "Hoff-
nungen auf Diskontermäßi-
gung
" hieß die Parole, unter der man
in dieselbe hineinsegelte. "Schwach auf
Diskontermäßigung" taufte der grimme
Börsenwitz die Tendenz der Wochenschluß-
börse. In der Tat scheint es, als ob gegen-
wärtig die Welt mit Brettern vernagelt sei
und als ob tatsächlich eine Art "Börsen-
dämmerung" hereinbrechen würde. Nichts,
aber rein gar nichts vermag die grauen-
hafte Lethargie, welche lähmend in den
Sälen der Burgstraße umgeht, zu bannen.

Parker Gilberts Bericht hat gewirkt wie
das Menetekel der Ueberlieferung. Alle
Versuche, die Tendenz seiner Ausführungen
umzudeuten, müssen angesichts der unver-
hüllten Parteilichkeit seiner Stellungnahme
ohne Erfolg bleiben, und wir werden zu
den kommenden Reparationsverhandlungen
am besten unter dem Motto Dantes:
Latciate ogni speranza gehen. Denn man
wird uns aufbürden -- ohne Rücksicht und
ohne Gnade -- was nur noch einigermaßen
erträglich erscheint. Die Börse weiß das und
Gefühl und hierin ist auch der eigentliche
Sinn und hierin ist auch der eigentliche
Grund der Lähmung jeglicher Unterneh-
mungslust zu suchen.

Das sichtbare Zeichen der Umkehr ist die
völlige Vernachlässigung des bisherigen
Favoritgebietes der internationalen und
deutschen Spekulation, des
Elektromarktes.
wo der Zeiger unerbittlich nach unten weist.
Der wortreiche, reichlich mit Zahlen ge-
spickte Jahresbericht des Siemens-
Konzernes
muß als Fazit aller An-
strengungen und aller Rationalisierungen
zugestehen, daß es unter Aufbietung aller
Kräfte nur gelang, das Resultat des Vor-
jahres zu erreichen. A. E. G. hat allzukühne
Hoffnungen bereits im vorhinein gedämpft,
und so ist es denn nicht verwunderlich, daß
eine mutlose Stimmung auf dem einstigen
Lieblingsgebiete der Börse Platz greifen
muß.

Eine weitere Säule des Kursgebäudes
droht einzustürzen. Bei den
Kunstseidewerlen
stellen sich Rückgänge bedrohlichen Aus-
maßes ein und es scheint, als ob sich dieser
[Spaltenumbruch] Anstoß noch weiter ausbreiten würde.
Welche Versionen man für das Weichen der
dereinstigen Größen Glanzstoff und
Bemberg anführen will, ist ziemlich be-
langlos. An der Börse rechnet man nur mit
einem Faktum, und das Faktum des Kurs-
einbruches bleibt leider bestehen.

Zu allem Ueberfluß vernehmen wir auch
noch von
innerpolitischen Schwierigkeiten,
hervorgerufen durch ein wahrhaft giganti-
sches
Defizit
im Staatshaushalt. Ueber eine halbe
Milliarde
fehlen im Staatsfäckel und
nur durch gewaltsame Abstriche am Etat
war es überhaupt zu erreichen, daß das
Loch nicht noch viel unheimlicher wurde.
Um die Art, wie man das Uebel kurieren
kann, werden bald heiße Kämpfe entbren-
nen und Minister Hilferding ist wahrlich
gegenwärtig nicht zu beneiden.

Es fehlt nicht an Stimmen, die eine wei-
tere Senkung des Kursniveaus als den
einzig möglichen Ausweg aus der verfah-
renen Situation begrüßen würden und in
der Tat besteht bei den führenden Kreisen
eine Art freiwilliger Abstinenz, die man,
wenn man ganz schwarz sehen will, als die
Ruhe vor dem Sturm bezeichnen

kann. Jedenfalls tut man gut. weiter Ge-
wehr bei Fuß zu stehen und der Dinge zu
harren, die da kommen werden.



Diskontermäßigung
der Banerischen Rotenbank

Die Baner. Notenbank hat von heute ab
den Diskontosatz für Wechselankauf auf 61/2 Pro-
zent, den Zinssatz für Lombarddarlehen auf 71/2
Prozent festgesetzt.



Gegen Biersteuererhöhung

In den Generalversammlungen des Ost-
werke-Schultheiß-Patzenhoferkon-
zerns
sprach sich die Verwaltung scharf gegen
eine geplante Erhöhung der Biersteuer aus. Es
beständen gegen eine solche Maßnahme die größ-
ten Bedenken, wobei zu berücksichtigen sei, daß
die Brauereien von ihrem Friedensausstoß noch
erheblich entfernt seien und auch die Vorkriegs-
dividende noch nicht erreicht hätten. Schon jetzt
mache die gesamte Steuerlast bei den deutschen
Brauereien durchschnittlich mehr als 1/2 des Bier-
verkaufspreises aus. Bei Schultheiß-Patzenhofer
betrage der Anteil des Staates an der Gesell-
[Spaltenumbruch] schaft mehr als viermal so viel als der der Aktio-
näre.

Ueber die Bankschulden bei den Ostwerken
befragt, erwiderte die Verwaltung, daß diese nur
mit etwa 7 Prozent verzinslich seien und zu
höheren Zinssätzen ausgeliehen werden konnten.
Die Dividende wurde auf 12 Prozent für die
Stamm- und 6 Prozent für die Vorzugsaktien
festgesetzt. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde
das bisherige Vorstandsmitglied Händler. Bei der
Schultheiß-Patzenhofer Brauerei
A.-G.
wurde die Dividende auf 15 Prozent fest-
gesetzt. Das Geschäft im neuen Jahr zeigt eine
erneute Steigerung des Absatzes. In den Auf-
sichtsrat zugewählt wurde Geheimer Hofrat Dr.
Schulmann und Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.
Schülein, beide von der Aktienbrauerei zum
Löwenbräu in München, mit der die Gesellschaft
in enger Beziehung steht.



Vorjahrsdividende und Kapital-
erhöhung der J. P. Bemberg A.-G.
Barmen

In der Aufsichtsratssitzung am 11. Januar
wurde beschlossen, der für 11. Februar einzube-
rufenden G.-V. die Verteilung einer Divi-
dende von wieder 14 Prozent
vorzu-
schlagen. Der G.-V. soll ferner für den weiteren
Ausbau der Unternehmungen im In- und Aus-
lande und zur Verstärkung der Betriebsmittel die
Erhöhung des Aktienkapitals von
28 um 12 auf 40 Mill.
M. vorgeschlagen
werden. Die neuen, mit halber Gewinnanteil-
berechtigung für 1928/29 ausgestatteten Aktien
sollen an ein Bankenkonsortium unter Führung
der Deutschen Bank [verlorenes Material - fehlt] ge-
geben werden, sie den [verlorenes Material - 1 Wort fehlt] der alten Aktien
derart zum Bezuge anzubieten, daß auf 7 alte
Aktien 3 neue Aktien zum Kurse von 160 Pro-
zent bezogen werden können.

Damit bestätigt sich die neuliche Ankündigung
unseres "Börsenkiebitz".



MÜNCHENER BÖRSE
Die heutige Börse

Tendenz: Geschäftstos

Ebenso wie an der
Berliner Börse übte die Diskontsenkung hier
wenig Einfluß aus. Abgesehen von einigen
Sonderbewegungen ist das Geschäft gleich Null
was am besten daraus ersichtlich ist, daß beinahe
sämtliche Terminnotierungen gestrichen blieben.
Lediglich im Freiverkehr wurden einige Abschlüsse
in Großwerten getätigt. Bayerische Motorenwerke
wurden amtlich mit 2331/2 notiert.

In der Gruppe der variablen Papiere
ist größeres Geschäft in Maxhütteaktien, wo Ka-
pitalerhöhungsgerüchte stimulieren. Ebenso gehen
Gerüchte über eine Interessennahme der Shell-
Petroleumgruppe, an der zur Maxhüttegruppe
gehörigen Mont-Cenis-Gesellschaft um, ohne daß
jedoch hierüber irgend etwas Authentisches zu
erfahren wäre Maxhütteaktien wurden in grö-
ßeren Posten mit 194--195 umgesetzt. Sonst war
einiges Geschäft in Löwenbräu-Aktien bei 3253/4
und in Amperwerken mit 1141/4.



[Tabelle]
[Spaltenumbruch]

Auf dem Kassamarkt bildete auch heute
wieder die sprunghafte Kurserhöhung der Münch-
ner Rückversicherungsaktien die Sensation des
Tages. Bei konzentrierten Aufkäufen einer grö-
ßeren Bankfirma schnellte der Kurs des Papiers
wiederum um 11 M in die Höhe auf 642, zu
welchem Kurse das vorhandene Material einge-
teilt werden mußte.

Bei den Festverzinslichen und bei den Kassa-
werten liegt wenig Grund zur Besprechung vor.

BERLINER BÖRSE
Amtlicher Verkehr

Tendenz:
Trotz Diskont-Ermäßigung lustios

Die längst erwar-
tete Herabsetzung des Reichsbankdiskontes wurde
heute zur Tatsache. Hatte man sich von diesem Er-
eignis eine Besserung der trostlosen Börsenver-
hältnisse erhofft, so sah man sich in dieser Vor-
aussetzung schmählich enttäuscht. Die Kurse konn-
ten sich in keiner Weise befestigen, vielmehr war
stellenweise ein weiteres Abgleiten derselben fest-
zustellen. Abgesehen davon, daß man vielfach die
geringfügige Reduktion des Satzes nur als eine
bedeutungslose Geste bezeichnet, die auf die
desolaten Wirtschaftsverhältnisse ohne Einfluß
bleiben wird, zeigte man sich vielfach durch die
neuen, geplanten Steuererhöhungen, welche zur
Deckung des ungleichen Defizites im Reichshaus-
halt nötig werden, stark verstimmt. Zudem sehlte
es an Auslandskäufen so gut wie gänzlich, und
die geringen, vorliegenden heimischen Austräge
können die Tendenz natürlich nicht grundlegend
umgestalten. Der Abschluß der Kruppwerke
bietet gleichfalls wenig Interessantes, wenngleich
man die Dividendenlosigkeit des Werkes natürlich
nicht als Norm annehmen darf.

Die Geldverhältnisse sind dauernd leicht
und Tagesgeld ist mehr angeboten als verlangt.

Auf dem Bankenmarkte sind wenig Ver-
änderungen eingetreten. Lediglich Berliner Han-
delsanteile liegen um 2 Prozent schwächer bei
2451/2, dagegen sind Darmstädter bei 291 gut ge-
halten. Reichsbank in kleine Posten umgesetzt mit
328. Bayerische Hypothekenbank befestigt auf 175.

Nach langer Zeit wieder einmal befestigt sind
heute die Schiffahrtspapiere, wo die
neuen Ausbaupläne der Hapag günstig einwirken.
Hapag selbst eröffneten mit 1401/2 (plus 3) und
Nordllond sind ebenfalls um 2 Prozent höher
bei 1341/2.

Ohne Kursveränderungen sind Montan-
aktien.
Es wurden Harpener 137, Mannes-
mann 130, Phönix 933/4, Rheinische Braunkohlen
2883/4. Rheinstahl 1371/2 und Stahlverein 96.

Dessauer Gas reger gefragt mit 230
(plus 2), ebenso Deutsche Erdöl bei 1391/2. Einiges
Geschäft auch in Deutsche Linoleum mit 3491/2.

Von Warenhauspapieren liegen Kar-
stadt höher bei Postenkäufen interessierter Stellen.
Das Papier eröffnete mit 235 (plus 3). Tietz ruhig
mit 291.

Etwas gedrückter liegen Bier-Sprit-
werte
auf die Gerüchte einer kommeaden Bier-
stepererhöhung Ostwerke 2831/2, Schultheiß 3271/2.

Polyphon 458 (minus 1).

Etwas fester liegen Kaliaktien bei ruhigem
Geschäft. Es eröffneten Aschersleben mit 291 und
Salzdetfurth mit 5291/2

Otani getragt mit 701/4.

Farbenaktien im Angebot bei 2633/4.

Gänzlich vernachlässigt liegen wieder Auto-
mobilwerte.
Daimler 66 (minus 1), N.A.G.
52Sha . Adler 633/4.

Elektrooktien stark im Hintergrund bei
einigem Angebot Es wurden:

A E G. 1841/4
Beramann 235
Gesfürel 263
Schuckert 255
Siemens 419.

Im Verlaufe hielt die Geschäftslosigkeit an bei
leichteren Schwankungen nach beiden Seiten.



Nachbörse

Tendenz: Schwach

An der Nachbörse hörte man noch folgende
Kurse:

[Tabelle]


[unleserliches Material - Zeichen fehlt] DER BÖRSENKIEBITZ

Es wird wieder fest gefixt. -- Dabei
scheint das Vorgehen der Spekulation dieses Mal
gar nicht so abwegig zu sein. Die Werte, gegen
die sich ihre Angriffe richten, wie Glanzstoff,
Bemberg, Polyphon usw.,
stehen hoch,
sehr hoch im Kurs im Verhältnis zu den anderen
Papieren. Die Frage ist nur, ist diese Art von
Aktien überzahlt oder sind ihre Mitschwestern
unterwertet? Nur die Entwicklung der nächsten
Zeit vermag hierauf Antwort zu geben.

Dessauer Gas liegen als fast einziges
Papier momentan sehr fest, ebenso Karstadt,
die umgekehrt in der langen Hausse immer flau
waren.

An der Münchner Börse bilden Münchener
Rückversicherungs-Aktien
eine Sen-
sation für sich. Die Kurosteigerungen setzen sich
bei äußerster Zurückhaltung der Abgeber fort.
Was dabei wirklich zugrunde liegt, erfährt man
nicht. Geht wirklich etwas vor ... die Leitung
eines Unternehmens wie "Rück" hält dicht.

WIRTSCHAFT & BÖRSE
[Spaltenumbruch]
Die Börſen-Woche
[Spaltenumbruch]

Auch die zweite Woche des neuen Jah-
res brachte nicht viel Schönes. „Hoff-
nungen auf Diskontermäßi-
gung
“ hieß die Parole, unter der man
in dieſelbe hineinſegelte. „Schwach auf
Diskontermäßigung“ taufte der grimme
Börſenwitz die Tendenz der Wochenſchluß-
börſe. In der Tat ſcheint es, als ob gegen-
wärtig die Welt mit Brettern vernagelt ſei
und als ob tatſächlich eine Art „Börſen-
dämmerung“ hereinbrechen würde. Nichts,
aber rein gar nichts vermag die grauen-
hafte Lethargie, welche lähmend in den
Sälen der Burgſtraße umgeht, zu bannen.

Parker Gilberts Bericht hat gewirkt wie
das Menetekel der Ueberlieferung. Alle
Verſuche, die Tendenz ſeiner Ausführungen
umzudeuten, müſſen angeſichts der unver-
hüllten Parteilichkeit ſeiner Stellungnahme
ohne Erfolg bleiben, und wir werden zu
den kommenden Reparationsverhandlungen
am beſten unter dem Motto Dantes:
Latciate ogni speranza gehen. Denn man
wird uns aufbürden — ohne Rückſicht und
ohne Gnade — was nur noch einigermaßen
erträglich erſcheint. Die Börſe weiß das und
Gefühl und hierin iſt auch der eigentliche
Sinn und hierin iſt auch der eigentliche
Grund der Lähmung jeglicher Unterneh-
mungsluſt zu ſuchen.

Das ſichtbare Zeichen der Umkehr iſt die
völlige Vernachläſſigung des bisherigen
Favoritgebietes der internationalen und
deutſchen Spekulation, des
Elektromarktes.
wo der Zeiger unerbittlich nach unten weiſt.
Der wortreiche, reichlich mit Zahlen ge-
ſpickte Jahresbericht des Siemens-
Konzernes
muß als Fazit aller An-
ſtrengungen und aller Rationaliſierungen
zugeſtehen, daß es unter Aufbietung aller
Kräfte nur gelang, das Reſultat des Vor-
jahres zu erreichen. A. E. G. hat allzukühne
Hoffnungen bereits im vorhinein gedämpft,
und ſo iſt es denn nicht verwunderlich, daß
eine mutloſe Stimmung auf dem einſtigen
Lieblingsgebiete der Börſe Platz greifen
muß.

Eine weitere Säule des Kursgebäudes
droht einzuſtürzen. Bei den
Kunſtſeidewerlen
ſtellen ſich Rückgänge bedrohlichen Aus-
maßes ein und es ſcheint, als ob ſich dieſer
[Spaltenumbruch] Anſtoß noch weiter ausbreiten würde.
Welche Verſionen man für das Weichen der
dereinſtigen Größen Glanzſtoff und
Bemberg anführen will, iſt ziemlich be-
langlos. An der Börſe rechnet man nur mit
einem Faktum, und das Faktum des Kurs-
einbruches bleibt leider beſtehen.

Zu allem Ueberfluß vernehmen wir auch
noch von
innerpolitiſchen Schwierigkeiten,
hervorgerufen durch ein wahrhaft giganti-
ſches
Defizit
im Staatshaushalt. Ueber eine halbe
Milliarde
fehlen im Staatsfäckel und
nur durch gewaltſame Abſtriche am Etat
war es überhaupt zu erreichen, daß das
Loch nicht noch viel unheimlicher wurde.
Um die Art, wie man das Uebel kurieren
kann, werden bald heiße Kämpfe entbren-
nen und Miniſter Hilferding iſt wahrlich
gegenwärtig nicht zu beneiden.

Es fehlt nicht an Stimmen, die eine wei-
tere Senkung des Kursniveaus als den
einzig möglichen Ausweg aus der verfah-
renen Situation begrüßen würden und in
der Tat beſteht bei den führenden Kreiſen
eine Art freiwilliger Abſtinenz, die man,
wenn man ganz ſchwarz ſehen will, als die
Ruhe vor dem Sturm bezeichnen

kann. Jedenfalls tut man gut. weiter Ge-
wehr bei Fuß zu ſtehen und der Dinge zu
harren, die da kommen werden.



Diskontermäßigung
der Baneriſchen Rotenbank

Die Baner. Notenbank hat von heute ab
den Diskontoſatz für Wechſelankauf auf 6½ Pro-
zent, den Zinsſatz für Lombarddarlehen auf 7½
Prozent feſtgeſetzt.



Gegen Bierſteuererhöhung

In den Generalverſammlungen des Oſt-
werke-Schultheiß-Patzenhoferkon-
zerns
ſprach ſich die Verwaltung ſcharf gegen
eine geplante Erhöhung der Bierſteuer aus. Es
beſtänden gegen eine ſolche Maßnahme die größ-
ten Bedenken, wobei zu berückſichtigen ſei, daß
die Brauereien von ihrem Friedensausſtoß noch
erheblich entfernt ſeien und auch die Vorkriegs-
dividende noch nicht erreicht hätten. Schon jetzt
mache die geſamte Steuerlaſt bei den deutſchen
Brauereien durchſchnittlich mehr als ½ des Bier-
verkaufspreiſes aus. Bei Schultheiß-Patzenhofer
betrage der Anteil des Staates an der Geſell-
[Spaltenumbruch] ſchaft mehr als viermal ſo viel als der der Aktio-
näre.

Ueber die Bankſchulden bei den Oſtwerken
befragt, erwiderte die Verwaltung, daß dieſe nur
mit etwa 7 Prozent verzinslich ſeien und zu
höheren Zinsſätzen ausgeliehen werden konnten.
Die Dividende wurde auf 12 Prozent für die
Stamm- und 6 Prozent für die Vorzugsaktien
feſtgeſetzt. Neu in den Aufſichtsrat gewählt wurde
das bisherige Vorſtandsmitglied Händler. Bei der
Schultheiß-Patzenhofer Brauerei
A.-G.
wurde die Dividende auf 15 Prozent feſt-
geſetzt. Das Geſchäft im neuen Jahr zeigt eine
erneute Steigerung des Abſatzes. In den Auf-
ſichtsrat zugewählt wurde Geheimer Hofrat Dr.
Schulmann und Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.
Schülein, beide von der Aktienbrauerei zum
Löwenbräu in München, mit der die Geſellſchaft
in enger Beziehung ſteht.



Vorjahrsdividende und Kapital-
erhöhung der J. P. Bemberg A.-G.
Barmen

In der Aufſichtsratsſitzung am 11. Januar
wurde beſchloſſen, der für 11. Februar einzube-
rufenden G.-V. die Verteilung einer Divi-
dende von wieder 14 Prozent
vorzu-
ſchlagen. Der G.-V. ſoll ferner für den weiteren
Ausbau der Unternehmungen im In- und Aus-
lande und zur Verſtärkung der Betriebsmittel die
Erhöhung des Aktienkapitals von
28 um 12 auf 40 Mill.
M. vorgeſchlagen
werden. Die neuen, mit halber Gewinnanteil-
berechtigung für 1928/29 ausgeſtatteten Aktien
ſollen an ein Bankenkonſortium unter Führung
der Deutſchen Bank [verlorenes Material – fehlt] ge-
geben werden, ſie den [verlorenes Material – 1 Wort fehlt] der alten Aktien
derart zum Bezuge anzubieten, daß auf 7 alte
Aktien 3 neue Aktien zum Kurſe von 160 Pro-
zent bezogen werden können.

Damit beſtätigt ſich die neuliche Ankündigung
unſeres „Börſenkiebitz“.



MÜNCHENER BÖRSE
Die heutige Börse

Tendenz: Geschäftstos

Ebenſo wie an der
Berliner Börſe übte die Diskontſenkung hier
wenig Einfluß aus. Abgeſehen von einigen
Sonderbewegungen iſt das Geſchäft gleich Null
was am beſten daraus erſichtlich iſt, daß beinahe
ſämtliche Terminnotierungen geſtrichen blieben.
Lediglich im Freiverkehr wurden einige Abſchlüſſe
in Großwerten getätigt. Bayeriſche Motorenwerke
wurden amtlich mit 233½ notiert.

In der Gruppe der variablen Papiere
iſt größeres Geſchäft in Maxhütteaktien, wo Ka-
pitalerhöhungsgerüchte ſtimulieren. Ebenſo gehen
Gerüchte über eine Intereſſennahme der Shell-
Petroleumgruppe, an der zur Maxhüttegruppe
gehörigen Mont-Cenis-Geſellſchaft um, ohne daß
jedoch hierüber irgend etwas Authentiſches zu
erfahren wäre Maxhütteaktien wurden in grö-
ßeren Poſten mit 194—195 umgeſetzt. Sonſt war
einiges Geſchäft in Löwenbräu-Aktien bei 325¾
und in Amperwerken mit 114¼.



[Tabelle]
[Spaltenumbruch]

Auf dem Kaſſamarkt bildete auch heute
wieder die ſprunghafte Kurserhöhung der Münch-
ner Rückverſicherungsaktien die Senſation des
Tages. Bei konzentrierten Aufkäufen einer grö-
ßeren Bankfirma ſchnellte der Kurs des Papiers
wiederum um 11 M in die Höhe auf 642, zu
welchem Kurſe das vorhandene Material einge-
teilt werden mußte.

Bei den Feſtverzinslichen und bei den Kaſſa-
werten liegt wenig Grund zur Beſprechung vor.

BERLINER BÖRSE
Amtlicher Verkehr

Tendenz:
Trotz Diskont-Ermäßigung lustios

Die längſt erwar-
tete Herabſetzung des Reichsbankdiskontes wurde
heute zur Tatſache. Hatte man ſich von dieſem Er-
eignis eine Beſſerung der troſtloſen Börſenver-
hältniſſe erhofft, ſo ſah man ſich in dieſer Vor-
ausſetzung ſchmählich enttäuſcht. Die Kurſe konn-
ten ſich in keiner Weiſe befeſtigen, vielmehr war
ſtellenweiſe ein weiteres Abgleiten derſelben feſt-
zuſtellen. Abgeſehen davon, daß man vielfach die
geringfügige Reduktion des Satzes nur als eine
bedeutungsloſe Geſte bezeichnet, die auf die
deſolaten Wirtſchaftsverhältniſſe ohne Einfluß
bleiben wird, zeigte man ſich vielfach durch die
neuen, geplanten Steuererhöhungen, welche zur
Deckung des ungleichen Defizites im Reichshaus-
halt nötig werden, ſtark verſtimmt. Zudem ſehlte
es an Auslandskäufen ſo gut wie gänzlich, und
die geringen, vorliegenden heimiſchen Auſträge
können die Tendenz natürlich nicht grundlegend
umgeſtalten. Der Abſchluß der Kruppwerke
bietet gleichfalls wenig Intereſſantes, wenngleich
man die Dividendenloſigkeit des Werkes natürlich
nicht als Norm annehmen darf.

Die Geldverhältniſſe ſind dauernd leicht
und Tagesgeld iſt mehr angeboten als verlangt.

Auf dem Bankenmarkte ſind wenig Ver-
änderungen eingetreten. Lediglich Berliner Han-
delsanteile liegen um 2 Prozent ſchwächer bei
245½, dagegen ſind Darmſtädter bei 291 gut ge-
halten. Reichsbank in kleine Poſten umgeſetzt mit
328. Bayeriſche Hypothekenbank befeſtigt auf 175.

Nach langer Zeit wieder einmal befeſtigt ſind
heute die Schiffahrtspapiere, wo die
neuen Ausbaupläne der Hapag günſtig einwirken.
Hapag ſelbſt eröffneten mit 140½ (plus 3) und
Nordllond ſind ebenfalls um 2 Prozent höher
bei 134½.

Ohne Kursveränderungen ſind Montan-
aktien.
Es wurden Harpener 137, Mannes-
mann 130, Phönix 93¾, Rheiniſche Braunkohlen
288¾. Rheinſtahl 137½ und Stahlverein 96.

Deſſauer Gas reger gefragt mit 230
(plus 2), ebenſo Deutſche Erdöl bei 139½. Einiges
Geſchäft auch in Deutſche Linoleum mit 349½.

Von Warenhauspapieren liegen Kar-
ſtadt höher bei Poſtenkäufen intereſſierter Stellen.
Das Papier eröffnete mit 235 (plus 3). Tietz ruhig
mit 291.

Etwas gedrückter liegen Bier-Sprit-
werte
auf die Gerüchte einer kommeaden Bier-
ſtepererhöhung Oſtwerke 283½, Schultheiß 327½.

Polyphon 458 (minus 1).

Etwas feſter liegen Kaliaktien bei ruhigem
Geſchäft. Es eröffneten Aſchersleben mit 291 und
Salzdetfurth mit 529½

Otani getragt mit 70¼.

Farbenaktien im Angebot bei 263¾.

Gänzlich vernachläſſigt liegen wieder Auto-
mobilwerte.
Daimler 66 (minus 1), N.A.G.
52蔱. Adler 63¾.

Elektrooktien ſtark im Hintergrund bei
einigem Angebot Es wurden:

A E G. 184¼
Beramann 235
Gesfürel 263
Schuckert 255
Siemens 419.

Im Verlaufe hielt die Geſchäftsloſigkeit an bei
leichteren Schwankungen nach beiden Seiten.



Nachbörse

Tendenz: Schwach

An der Nachbörſe hörte man noch folgende
Kurſe:

[Tabelle]


[unleserliches Material – Zeichen fehlt] DER BÖRSENKIEBITZ

Es wird wieder feſt gefixt. — Dabei
ſcheint das Vorgehen der Spekulation dieſes Mal
gar nicht ſo abwegig zu ſein. Die Werte, gegen
die ſich ihre Angriffe richten, wie Glanzſtoff,
Bemberg, Polyphon uſw.,
ſtehen hoch,
ſehr hoch im Kurs im Verhältnis zu den anderen
Papieren. Die Frage iſt nur, iſt dieſe Art von
Aktien überzahlt oder ſind ihre Mitſchweſtern
unterwertet? Nur die Entwicklung der nächſten
Zeit vermag hierauf Antwort zu geben.

Deſſauer Gas liegen als faſt einziges
Papier momentan ſehr feſt, ebenſo Karſtadt,
die umgekehrt in der langen Hauſſe immer flau
waren.

An der Münchner Börſe bilden Münchener
Rückverſicherungs-Aktien
eine Sen-
ſation für ſich. Die Kuroſteigerungen ſetzen ſich
bei äußerſter Zurückhaltung der Abgeber fort.
Was dabei wirklich zugrunde liegt, erfährt man
nicht. Geht wirklich etwas vor ... die Leitung
eines Unternehmens wie „Rück“ hält dicht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0007"/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#u">WIRTSCHAFT &amp; BÖRSE</hi> </hi> </hi> </hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <div type="jComment" n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die Bör&#x017F;en-Woche</hi> </hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p>Auch die zweite Woche des neuen Jah-<lb/>
res brachte nicht viel Schönes. &#x201E;<hi rendition="#g">Hoff-<lb/>
nungen auf Diskontermäßi-<lb/>
gung</hi>&#x201C; hieß die Parole, unter der man<lb/>
in die&#x017F;elbe hinein&#x017F;egelte. &#x201E;Schwach auf<lb/>
Diskontermäßigung&#x201C; taufte der grimme<lb/>
Bör&#x017F;enwitz die Tendenz der Wochen&#x017F;chluß-<lb/>
bör&#x017F;e. In der Tat &#x017F;cheint es, als ob gegen-<lb/>
wärtig die Welt mit Brettern vernagelt &#x017F;ei<lb/>
und als ob tat&#x017F;ächlich eine Art &#x201E;Bör&#x017F;en-<lb/>
dämmerung&#x201C; hereinbrechen würde. Nichts,<lb/>
aber rein gar nichts vermag die grauen-<lb/>
hafte Lethargie, welche lähmend in den<lb/>
Sälen der Burg&#x017F;traße umgeht, zu bannen.</p><lb/>
            <p>Parker Gilberts Bericht hat gewirkt wie<lb/>
das Menetekel der Ueberlieferung. Alle<lb/>
Ver&#x017F;uche, die Tendenz &#x017F;einer Ausführungen<lb/>
umzudeuten, mü&#x017F;&#x017F;en ange&#x017F;ichts der unver-<lb/>
hüllten Parteilichkeit &#x017F;einer Stellungnahme<lb/>
ohne Erfolg bleiben, und wir werden zu<lb/>
den kommenden Reparationsverhandlungen<lb/>
am be&#x017F;ten unter dem Motto Dantes:<lb/><hi rendition="#aq">Latciate ogni speranza</hi> gehen. Denn man<lb/>
wird uns aufbürden &#x2014; ohne Rück&#x017F;icht und<lb/>
ohne Gnade &#x2014; was nur noch einigermaßen<lb/>
erträglich er&#x017F;cheint. Die Bör&#x017F;e weiß das und<lb/>
Gefühl und hierin i&#x017F;t auch der eigentliche<lb/>
Sinn und hierin i&#x017F;t auch der eigentliche<lb/>
Grund der Lähmung jeglicher Unterneh-<lb/>
mungslu&#x017F;t zu &#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>Das &#x017F;ichtbare Zeichen der Umkehr i&#x017F;t die<lb/>
völlige Vernachlä&#x017F;&#x017F;igung des bisherigen<lb/>
Favoritgebietes der internationalen und<lb/>
deut&#x017F;chen Spekulation, des<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Elektromarktes.</hi></hi><lb/>
wo der Zeiger unerbittlich nach unten wei&#x017F;t.<lb/>
Der wortreiche, reichlich mit Zahlen ge-<lb/>
&#x017F;pickte Jahresbericht des <hi rendition="#g">Siemens-<lb/>
Konzernes</hi> muß als Fazit aller An-<lb/>
&#x017F;trengungen und aller Rationali&#x017F;ierungen<lb/>
zuge&#x017F;tehen, daß es unter Aufbietung aller<lb/>
Kräfte nur gelang, das Re&#x017F;ultat des Vor-<lb/>
jahres zu erreichen. A. E. G. hat allzukühne<lb/>
Hoffnungen bereits im vorhinein gedämpft,<lb/>
und &#x017F;o i&#x017F;t es denn nicht verwunderlich, daß<lb/>
eine mutlo&#x017F;e Stimmung auf dem ein&#x017F;tigen<lb/>
Lieblingsgebiete der Bör&#x017F;e Platz greifen<lb/>
muß.</p><lb/>
            <p>Eine weitere Säule des Kursgebäudes<lb/>
droht einzu&#x017F;türzen. Bei den<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Kun&#x017F;t&#x017F;eidewerlen</hi></hi><lb/>
&#x017F;tellen &#x017F;ich Rückgänge bedrohlichen Aus-<lb/>
maßes ein und es &#x017F;cheint, als ob &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/><cb/>
An&#x017F;toß noch weiter ausbreiten würde.<lb/>
Welche Ver&#x017F;ionen man für das Weichen der<lb/>
derein&#x017F;tigen Größen <hi rendition="#g">Glanz&#x017F;toff</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Bemberg</hi> anführen will, i&#x017F;t ziemlich be-<lb/>
langlos. An der Bör&#x017F;e rechnet man nur mit<lb/>
einem Faktum, und das Faktum des Kurs-<lb/>
einbruches bleibt leider be&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Zu allem Ueberfluß vernehmen wir auch<lb/>
noch von<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">innerpoliti&#x017F;chen Schwierigkeiten,</hi></hi><lb/>
hervorgerufen durch ein wahrhaft giganti-<lb/>
&#x017F;ches<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Defizit</hi></hi><lb/>
im Staatshaushalt. <hi rendition="#g">Ueber eine halbe<lb/>
Milliarde</hi> fehlen im Staatsfäckel und<lb/>
nur durch gewalt&#x017F;ame Ab&#x017F;triche am Etat<lb/>
war es überhaupt zu erreichen, daß das<lb/>
Loch nicht noch viel unheimlicher wurde.<lb/>
Um die Art, wie man das Uebel kurieren<lb/>
kann, werden bald heiße Kämpfe entbren-<lb/>
nen und Mini&#x017F;ter Hilferding i&#x017F;t wahrlich<lb/>
gegenwärtig nicht zu beneiden.</p><lb/>
            <p>Es fehlt nicht an Stimmen, die eine wei-<lb/>
tere Senkung des Kursniveaus als den<lb/>
einzig möglichen Ausweg aus der verfah-<lb/>
renen Situation begrüßen würden und in<lb/>
der Tat be&#x017F;teht bei den führenden Krei&#x017F;en<lb/>
eine Art freiwilliger Ab&#x017F;tinenz, die man,<lb/>
wenn man ganz &#x017F;chwarz &#x017F;ehen will, als <hi rendition="#g">die<lb/>
Ruhe vor dem Sturm bezeichnen</hi><lb/>
kann. Jedenfalls tut man gut. weiter Ge-<lb/>
wehr bei Fuß zu &#x017F;tehen und der Dinge zu<lb/>
harren, die da kommen werden.</p><lb/>
            <byline> <hi rendition="#et">J. <hi rendition="#g">Badmann.</hi></hi> </byline>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Diskontermäßigung<lb/>
der Baneri&#x017F;chen Rotenbank</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Baner. Notenbank</hi> hat von heute ab<lb/>
den Diskonto&#x017F;atz für Wech&#x017F;elankauf auf 6½ Pro-<lb/>
zent, den Zins&#x017F;atz für Lombarddarlehen auf 7½<lb/>
Prozent fe&#x017F;tge&#x017F;etzt.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Gegen Bier&#x017F;teuererhöhung</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>In den Generalver&#x017F;ammlungen des <hi rendition="#g">O&#x017F;t-<lb/>
werke-Schultheiß-Patzenhoferkon-<lb/>
zerns</hi> &#x017F;prach &#x017F;ich die Verwaltung &#x017F;charf gegen<lb/>
eine geplante Erhöhung der Bier&#x017F;teuer aus. Es<lb/>
be&#x017F;tänden gegen eine &#x017F;olche Maßnahme die größ-<lb/>
ten Bedenken, wobei zu berück&#x017F;ichtigen &#x017F;ei, daß<lb/>
die Brauereien von ihrem Friedensaus&#x017F;toß noch<lb/>
erheblich entfernt &#x017F;eien und auch die Vorkriegs-<lb/>
dividende noch nicht erreicht hätten. Schon jetzt<lb/>
mache die ge&#x017F;amte Steuerla&#x017F;t bei den deut&#x017F;chen<lb/>
Brauereien durch&#x017F;chnittlich mehr als ½ des Bier-<lb/>
verkaufsprei&#x017F;es aus. Bei Schultheiß-Patzenhofer<lb/>
betrage der Anteil des Staates an der Ge&#x017F;ell-<lb/><cb/>
&#x017F;chaft mehr als viermal &#x017F;o viel als der der Aktio-<lb/>
näre.</p><lb/>
            <p>Ueber die Bank&#x017F;chulden bei den <hi rendition="#g">O&#x017F;twerken</hi><lb/>
befragt, erwiderte die Verwaltung, daß die&#x017F;e nur<lb/>
mit etwa 7 Prozent verzinslich &#x017F;eien und zu<lb/>
höheren Zins&#x017F;ätzen ausgeliehen werden konnten.<lb/>
Die Dividende wurde auf 12 Prozent für die<lb/>
Stamm- und 6 Prozent für die Vorzugsaktien<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;etzt. Neu in den Auf&#x017F;ichtsrat gewählt wurde<lb/>
das bisherige Vor&#x017F;tandsmitglied Händler. Bei der<lb/><hi rendition="#g">Schultheiß-Patzenhofer Brauerei<lb/>
A.-G.</hi> wurde die Dividende auf 15 Prozent fe&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;etzt. Das Ge&#x017F;chäft im neuen Jahr zeigt eine<lb/>
erneute Steigerung des Ab&#x017F;atzes. In den Auf-<lb/>
&#x017F;ichtsrat zugewählt wurde Geheimer Hofrat Dr.<lb/><hi rendition="#g">Schulmann</hi> und Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.<lb/><hi rendition="#g">Schülein,</hi> beide von der Aktienbrauerei zum<lb/>
Löwenbräu in München, mit der die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
in enger Beziehung &#x017F;teht.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Vorjahrsdividende und Kapital-<lb/>
erhöhung der J. P. Bemberg A.-G.<lb/>
Barmen</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>In der Auf&#x017F;ichtsrats&#x017F;itzung am 11. Januar<lb/>
wurde be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, der für 11. Februar einzube-<lb/>
rufenden G.-V. die Verteilung einer <hi rendition="#g">Divi-<lb/>
dende von wieder 14 Prozent</hi> vorzu-<lb/>
&#x017F;chlagen. Der G.-V. &#x017F;oll ferner für den weiteren<lb/>
Ausbau der Unternehmungen im In- und Aus-<lb/>
lande und zur Ver&#x017F;tärkung der Betriebsmittel die<lb/><hi rendition="#g">Erhöhung des Aktienkapitals von<lb/>
28 um 12 auf 40 Mill.</hi> M. vorge&#x017F;chlagen<lb/>
werden. Die neuen, mit halber Gewinnanteil-<lb/>
berechtigung für 1928/29 ausge&#x017F;tatteten Aktien<lb/>
&#x017F;ollen an ein Bankenkon&#x017F;ortium unter Führung<lb/>
der Deut&#x017F;chen Bank <gap reason="lost" unit="words"/> ge-<lb/>
geben werden, &#x017F;ie den <gap reason="lost" unit="words" quantity="1"/> der alten Aktien<lb/>
derart zum <hi rendition="#g">Bezuge</hi> anzubieten, daß auf 7 alte<lb/>
Aktien 3 neue Aktien zum Kur&#x017F;e von 160 Pro-<lb/>
zent bezogen werden können.</p><lb/>
            <p>Damit be&#x017F;tätigt &#x017F;ich die neuliche Ankündigung<lb/>
un&#x017F;eres &#x201E;Bör&#x017F;enkiebitz&#x201C;.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">MÜNCHENER BÖRSE</hi> </hi> </hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Die heutige Börse</hi> </hi> </hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Tendenz: <hi rendition="#b">Geschäftstos</hi></hi> </hi> </p>
              </argument><lb/>
              <dateline><hi rendition="#b">München,</hi> 11. Jan., 1 Uhr.</dateline>
              <p>Eben&#x017F;o wie an der<lb/>
Berliner Bör&#x017F;e übte die Diskont&#x017F;enkung hier<lb/>
wenig Einfluß aus. Abge&#x017F;ehen von einigen<lb/>
Sonderbewegungen i&#x017F;t das Ge&#x017F;chäft gleich Null<lb/>
was am be&#x017F;ten daraus er&#x017F;ichtlich i&#x017F;t, daß beinahe<lb/>
&#x017F;ämtliche Terminnotierungen ge&#x017F;trichen blieben.<lb/>
Lediglich im Freiverkehr wurden einige Ab&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
in Großwerten getätigt. Bayeri&#x017F;che Motorenwerke<lb/>
wurden amtlich mit 233½ notiert.</p><lb/>
              <p>In der Gruppe der <hi rendition="#g">variablen Papiere</hi><lb/>
i&#x017F;t größeres Ge&#x017F;chäft in Maxhütteaktien, wo Ka-<lb/>
pitalerhöhungsgerüchte &#x017F;timulieren. Eben&#x017F;o gehen<lb/>
Gerüchte über eine Intere&#x017F;&#x017F;ennahme der Shell-<lb/>
Petroleumgruppe, an der zur Maxhüttegruppe<lb/>
gehörigen Mont-Cenis-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft um, ohne daß<lb/>
jedoch hierüber irgend etwas Authenti&#x017F;ches zu<lb/>
erfahren wäre Maxhütteaktien wurden in grö-<lb/>
ßeren Po&#x017F;ten mit 194&#x2014;195 umge&#x017F;etzt. Son&#x017F;t war<lb/>
einiges Ge&#x017F;chäft in Löwenbräu-Aktien bei 325¾<lb/>
und in Amperwerken mit 114¼.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <cb/>
              <p>Auf dem <hi rendition="#g">Ka&#x017F;&#x017F;amarkt</hi> bildete auch heute<lb/>
wieder die &#x017F;prunghafte Kurserhöhung der Münch-<lb/>
ner Rückver&#x017F;icherungsaktien die Sen&#x017F;ation des<lb/>
Tages. Bei konzentrierten Aufkäufen einer grö-<lb/>
ßeren Bankfirma &#x017F;chnellte der Kurs des Papiers<lb/>
wiederum um 11 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">M</hi></hi> in die Höhe auf 642, zu<lb/>
welchem Kur&#x017F;e das vorhandene Material einge-<lb/>
teilt werden mußte.</p><lb/>
              <p>Bei den Fe&#x017F;tverzinslichen und bei den Ka&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
werten liegt wenig Grund zur Be&#x017F;prechung vor.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">BERLINER BÖRSE</hi> </hi> </hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Amtlicher Verkehr</hi> </hi> </hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Tendenz:<lb/><hi rendition="#b">Trotz Diskont-Ermäßigung lustios</hi></hi> </hi> </p>
              </argument><lb/>
              <dateline><hi rendition="#b">Berlin,</hi> 11. Jan., 12.50 Uhr.</dateline>
              <p>Die läng&#x017F;t erwar-<lb/>
tete Herab&#x017F;etzung des Reichsbankdiskontes wurde<lb/>
heute zur Tat&#x017F;ache. Hatte man &#x017F;ich von die&#x017F;em Er-<lb/>
eignis eine Be&#x017F;&#x017F;erung der tro&#x017F;tlo&#x017F;en Bör&#x017F;enver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e erhofft, &#x017F;o &#x017F;ah man &#x017F;ich in die&#x017F;er Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzung &#x017F;chmählich enttäu&#x017F;cht. Die Kur&#x017F;e konn-<lb/>
ten &#x017F;ich in keiner Wei&#x017F;e befe&#x017F;tigen, vielmehr war<lb/>
&#x017F;tellenwei&#x017F;e ein weiteres Abgleiten der&#x017F;elben fe&#x017F;t-<lb/>
zu&#x017F;tellen. Abge&#x017F;ehen davon, daß man vielfach die<lb/>
geringfügige Reduktion des Satzes nur als eine<lb/>
bedeutungslo&#x017F;e Ge&#x017F;te bezeichnet, die auf die<lb/>
de&#x017F;olaten Wirt&#x017F;chaftsverhältni&#x017F;&#x017F;e ohne Einfluß<lb/>
bleiben wird, zeigte man &#x017F;ich vielfach durch die<lb/>
neuen, geplanten Steuererhöhungen, welche zur<lb/>
Deckung des ungleichen Defizites im Reichshaus-<lb/>
halt nötig werden, &#x017F;tark ver&#x017F;timmt. Zudem &#x017F;ehlte<lb/>
es an Auslandskäufen &#x017F;o gut wie gänzlich, und<lb/>
die geringen, vorliegenden heimi&#x017F;chen Au&#x017F;träge<lb/>
können die Tendenz natürlich nicht grundlegend<lb/>
umge&#x017F;talten. Der Ab&#x017F;chluß der <hi rendition="#g">Kruppwerke</hi><lb/>
bietet gleichfalls wenig Intere&#x017F;&#x017F;antes, wenngleich<lb/>
man die Dividendenlo&#x017F;igkeit des Werkes natürlich<lb/>
nicht als Norm annehmen darf.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Geldverhältni&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;ind dauernd leicht<lb/>
und Tagesgeld i&#x017F;t mehr angeboten als verlangt.</p><lb/>
              <p>Auf dem <hi rendition="#g">Bankenmarkte</hi> &#x017F;ind wenig Ver-<lb/>
änderungen eingetreten. Lediglich Berliner Han-<lb/>
delsanteile liegen um 2 Prozent &#x017F;chwächer bei<lb/>
245½, dagegen &#x017F;ind Darm&#x017F;tädter bei 291 gut ge-<lb/>
halten. Reichsbank in kleine Po&#x017F;ten umge&#x017F;etzt mit<lb/>
328. Bayeri&#x017F;che Hypothekenbank befe&#x017F;tigt auf 175.</p><lb/>
              <p>Nach langer Zeit wieder einmal befe&#x017F;tigt &#x017F;ind<lb/>
heute die <hi rendition="#g">Schiffahrtspapiere,</hi> wo die<lb/>
neuen Ausbaupläne der Hapag gün&#x017F;tig einwirken.<lb/>
Hapag &#x017F;elb&#x017F;t eröffneten mit 140½ (plus 3) und<lb/>
Nordllond &#x017F;ind ebenfalls um 2 Prozent höher<lb/>
bei 134½.</p><lb/>
              <p>Ohne Kursveränderungen &#x017F;ind <hi rendition="#g">Montan-<lb/>
aktien.</hi> Es wurden Harpener 137, Mannes-<lb/>
mann 130, Phönix 93¾, Rheini&#x017F;che Braunkohlen<lb/>
288¾. Rhein&#x017F;tahl 137½ und Stahlverein 96.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;auer Gas</hi> reger gefragt mit 230<lb/>
(plus 2), eben&#x017F;o Deut&#x017F;che Erdöl bei 139½. Einiges<lb/>
Ge&#x017F;chäft auch in Deut&#x017F;che Linoleum mit 349½.</p><lb/>
              <p>Von <hi rendition="#g">Warenhauspapieren</hi> liegen Kar-<lb/>
&#x017F;tadt höher bei Po&#x017F;tenkäufen intere&#x017F;&#x017F;ierter Stellen.<lb/>
Das Papier eröffnete mit 235 (plus 3). Tietz ruhig<lb/>
mit 291.</p><lb/>
              <p>Etwas gedrückter liegen <hi rendition="#g">Bier-Sprit-<lb/>
werte</hi> auf die Gerüchte einer kommeaden Bier-<lb/>
&#x017F;tepererhöhung O&#x017F;twerke 283½, Schultheiß 327½.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Polyphon</hi> 458 (minus 1).</p><lb/>
              <p>Etwas fe&#x017F;ter liegen <hi rendition="#g">Kaliaktien</hi> bei ruhigem<lb/>
Ge&#x017F;chäft. Es eröffneten A&#x017F;chersleben mit 291 und<lb/>
Salzdetfurth mit 529½</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Otani</hi> getragt mit 70¼.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Farbenaktien</hi> im Angebot bei 263¾.</p><lb/>
              <p>Gänzlich vernachlä&#x017F;&#x017F;igt liegen wieder <hi rendition="#g">Auto-<lb/>
mobilwerte.</hi> Daimler 66 (minus 1), N.A.G.<lb/>
52&#x8531;. Adler 63¾.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Elektrooktien</hi> &#x017F;tark im Hintergrund bei<lb/>
einigem Angebot Es wurden:</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">A E G. 184¼<lb/>
Beramann 235<lb/>
Gesfürel 263<lb/>
Schuckert 255<lb/>
Siemens 419.</hi> </p><lb/>
              <p>Im Verlaufe hielt die Ge&#x017F;chäftslo&#x017F;igkeit an bei<lb/>
leichteren Schwankungen nach beiden Seiten.</p>
              <byline> <hi rendition="#et">B.</hi> </byline>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Nachbörse</hi> </hi> </hi> </hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Tendenz: <hi rendition="#b">Schwach</hi></hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p>An der Nachbör&#x017F;e hörte man noch folgende<lb/><hi rendition="#g">Kur&#x017F;e:</hi></p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </div>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div type="jComment" n="3">
            <head>
              <gap reason="illegible" unit="chars"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#i">DER BÖRSENKIEBITZ</hi> </hi> </hi> </hi> </head><lb/>
            <dateline> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">12. Januar</hi> </hi> </dateline><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Es wird wieder fe&#x017F;t gefixt.</hi> &#x2014; Dabei<lb/>
&#x017F;cheint das Vorgehen der Spekulation die&#x017F;es Mal<lb/>
gar nicht &#x017F;o abwegig zu &#x017F;ein. Die Werte, gegen<lb/>
die &#x017F;ich ihre Angriffe richten, wie <hi rendition="#g">Glanz&#x017F;toff,<lb/>
Bemberg, Polyphon u&#x017F;w.,</hi> &#x017F;tehen hoch,<lb/>
&#x017F;ehr hoch im Kurs im Verhältnis zu den anderen<lb/>
Papieren. Die Frage i&#x017F;t nur, i&#x017F;t die&#x017F;e Art von<lb/>
Aktien überzahlt oder &#x017F;ind ihre Mit&#x017F;chwe&#x017F;tern<lb/>
unterwertet? Nur die Entwicklung der näch&#x017F;ten<lb/>
Zeit vermag hierauf Antwort zu geben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;auer Gas</hi> liegen als fa&#x017F;t einziges<lb/>
Papier momentan &#x017F;ehr fe&#x017F;t, eben&#x017F;o <hi rendition="#g">Kar&#x017F;tadt,</hi><lb/>
die umgekehrt in der langen Hau&#x017F;&#x017F;e immer flau<lb/>
waren.</p><lb/>
            <p>An der Münchner Bör&#x017F;e bilden <hi rendition="#g">Münchener<lb/>
Rückver&#x017F;icherungs-Aktien</hi> eine Sen-<lb/>
&#x017F;ation für &#x017F;ich. Die Kuro&#x017F;teigerungen &#x017F;etzen &#x017F;ich<lb/>
bei äußer&#x017F;ter Zurückhaltung der Abgeber fort.<lb/>
Was dabei wirklich zugrunde liegt, erfährt man<lb/>
nicht. Geht wirklich etwas vor ... die Leitung<lb/>
eines Unternehmens wie &#x201E;Rück&#x201C; hält dicht.</p>
            <byline> <hi rendition="#et">B.</hi> </byline>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0007] WIRTSCHAFT & BÖRSE Die Börſen-Woche Auch die zweite Woche des neuen Jah- res brachte nicht viel Schönes. „Hoff- nungen auf Diskontermäßi- gung“ hieß die Parole, unter der man in dieſelbe hineinſegelte. „Schwach auf Diskontermäßigung“ taufte der grimme Börſenwitz die Tendenz der Wochenſchluß- börſe. In der Tat ſcheint es, als ob gegen- wärtig die Welt mit Brettern vernagelt ſei und als ob tatſächlich eine Art „Börſen- dämmerung“ hereinbrechen würde. Nichts, aber rein gar nichts vermag die grauen- hafte Lethargie, welche lähmend in den Sälen der Burgſtraße umgeht, zu bannen. Parker Gilberts Bericht hat gewirkt wie das Menetekel der Ueberlieferung. Alle Verſuche, die Tendenz ſeiner Ausführungen umzudeuten, müſſen angeſichts der unver- hüllten Parteilichkeit ſeiner Stellungnahme ohne Erfolg bleiben, und wir werden zu den kommenden Reparationsverhandlungen am beſten unter dem Motto Dantes: Latciate ogni speranza gehen. Denn man wird uns aufbürden — ohne Rückſicht und ohne Gnade — was nur noch einigermaßen erträglich erſcheint. Die Börſe weiß das und Gefühl und hierin iſt auch der eigentliche Sinn und hierin iſt auch der eigentliche Grund der Lähmung jeglicher Unterneh- mungsluſt zu ſuchen. Das ſichtbare Zeichen der Umkehr iſt die völlige Vernachläſſigung des bisherigen Favoritgebietes der internationalen und deutſchen Spekulation, des Elektromarktes. wo der Zeiger unerbittlich nach unten weiſt. Der wortreiche, reichlich mit Zahlen ge- ſpickte Jahresbericht des Siemens- Konzernes muß als Fazit aller An- ſtrengungen und aller Rationaliſierungen zugeſtehen, daß es unter Aufbietung aller Kräfte nur gelang, das Reſultat des Vor- jahres zu erreichen. A. E. G. hat allzukühne Hoffnungen bereits im vorhinein gedämpft, und ſo iſt es denn nicht verwunderlich, daß eine mutloſe Stimmung auf dem einſtigen Lieblingsgebiete der Börſe Platz greifen muß. Eine weitere Säule des Kursgebäudes droht einzuſtürzen. Bei den Kunſtſeidewerlen ſtellen ſich Rückgänge bedrohlichen Aus- maßes ein und es ſcheint, als ob ſich dieſer Anſtoß noch weiter ausbreiten würde. Welche Verſionen man für das Weichen der dereinſtigen Größen Glanzſtoff und Bemberg anführen will, iſt ziemlich be- langlos. An der Börſe rechnet man nur mit einem Faktum, und das Faktum des Kurs- einbruches bleibt leider beſtehen. Zu allem Ueberfluß vernehmen wir auch noch von innerpolitiſchen Schwierigkeiten, hervorgerufen durch ein wahrhaft giganti- ſches Defizit im Staatshaushalt. Ueber eine halbe Milliarde fehlen im Staatsfäckel und nur durch gewaltſame Abſtriche am Etat war es überhaupt zu erreichen, daß das Loch nicht noch viel unheimlicher wurde. Um die Art, wie man das Uebel kurieren kann, werden bald heiße Kämpfe entbren- nen und Miniſter Hilferding iſt wahrlich gegenwärtig nicht zu beneiden. Es fehlt nicht an Stimmen, die eine wei- tere Senkung des Kursniveaus als den einzig möglichen Ausweg aus der verfah- renen Situation begrüßen würden und in der Tat beſteht bei den führenden Kreiſen eine Art freiwilliger Abſtinenz, die man, wenn man ganz ſchwarz ſehen will, als die Ruhe vor dem Sturm bezeichnen kann. Jedenfalls tut man gut. weiter Ge- wehr bei Fuß zu ſtehen und der Dinge zu harren, die da kommen werden. J. Badmann. Diskontermäßigung der Baneriſchen Rotenbank Die Baner. Notenbank hat von heute ab den Diskontoſatz für Wechſelankauf auf 6½ Pro- zent, den Zinsſatz für Lombarddarlehen auf 7½ Prozent feſtgeſetzt. Gegen Bierſteuererhöhung In den Generalverſammlungen des Oſt- werke-Schultheiß-Patzenhoferkon- zerns ſprach ſich die Verwaltung ſcharf gegen eine geplante Erhöhung der Bierſteuer aus. Es beſtänden gegen eine ſolche Maßnahme die größ- ten Bedenken, wobei zu berückſichtigen ſei, daß die Brauereien von ihrem Friedensausſtoß noch erheblich entfernt ſeien und auch die Vorkriegs- dividende noch nicht erreicht hätten. Schon jetzt mache die geſamte Steuerlaſt bei den deutſchen Brauereien durchſchnittlich mehr als ½ des Bier- verkaufspreiſes aus. Bei Schultheiß-Patzenhofer betrage der Anteil des Staates an der Geſell- ſchaft mehr als viermal ſo viel als der der Aktio- näre. Ueber die Bankſchulden bei den Oſtwerken befragt, erwiderte die Verwaltung, daß dieſe nur mit etwa 7 Prozent verzinslich ſeien und zu höheren Zinsſätzen ausgeliehen werden konnten. Die Dividende wurde auf 12 Prozent für die Stamm- und 6 Prozent für die Vorzugsaktien feſtgeſetzt. Neu in den Aufſichtsrat gewählt wurde das bisherige Vorſtandsmitglied Händler. Bei der Schultheiß-Patzenhofer Brauerei A.-G. wurde die Dividende auf 15 Prozent feſt- geſetzt. Das Geſchäft im neuen Jahr zeigt eine erneute Steigerung des Abſatzes. In den Auf- ſichtsrat zugewählt wurde Geheimer Hofrat Dr. Schulmann und Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Schülein, beide von der Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München, mit der die Geſellſchaft in enger Beziehung ſteht. Vorjahrsdividende und Kapital- erhöhung der J. P. Bemberg A.-G. Barmen In der Aufſichtsratsſitzung am 11. Januar wurde beſchloſſen, der für 11. Februar einzube- rufenden G.-V. die Verteilung einer Divi- dende von wieder 14 Prozent vorzu- ſchlagen. Der G.-V. ſoll ferner für den weiteren Ausbau der Unternehmungen im In- und Aus- lande und zur Verſtärkung der Betriebsmittel die Erhöhung des Aktienkapitals von 28 um 12 auf 40 Mill. M. vorgeſchlagen werden. Die neuen, mit halber Gewinnanteil- berechtigung für 1928/29 ausgeſtatteten Aktien ſollen an ein Bankenkonſortium unter Führung der Deutſchen Bank _ ge- geben werden, ſie den _ der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, daß auf 7 alte Aktien 3 neue Aktien zum Kurſe von 160 Pro- zent bezogen werden können. Damit beſtätigt ſich die neuliche Ankündigung unſeres „Börſenkiebitz“. MÜNCHENER BÖRSE Die heutige Börse Tendenz: Geschäftstos München, 11. Jan., 1 Uhr.Ebenſo wie an der Berliner Börſe übte die Diskontſenkung hier wenig Einfluß aus. Abgeſehen von einigen Sonderbewegungen iſt das Geſchäft gleich Null was am beſten daraus erſichtlich iſt, daß beinahe ſämtliche Terminnotierungen geſtrichen blieben. Lediglich im Freiverkehr wurden einige Abſchlüſſe in Großwerten getätigt. Bayeriſche Motorenwerke wurden amtlich mit 233½ notiert. In der Gruppe der variablen Papiere iſt größeres Geſchäft in Maxhütteaktien, wo Ka- pitalerhöhungsgerüchte ſtimulieren. Ebenſo gehen Gerüchte über eine Intereſſennahme der Shell- Petroleumgruppe, an der zur Maxhüttegruppe gehörigen Mont-Cenis-Geſellſchaft um, ohne daß jedoch hierüber irgend etwas Authentiſches zu erfahren wäre Maxhütteaktien wurden in grö- ßeren Poſten mit 194—195 umgeſetzt. Sonſt war einiges Geſchäft in Löwenbräu-Aktien bei 325¾ und in Amperwerken mit 114¼. Auf dem Kaſſamarkt bildete auch heute wieder die ſprunghafte Kurserhöhung der Münch- ner Rückverſicherungsaktien die Senſation des Tages. Bei konzentrierten Aufkäufen einer grö- ßeren Bankfirma ſchnellte der Kurs des Papiers wiederum um 11 M in die Höhe auf 642, zu welchem Kurſe das vorhandene Material einge- teilt werden mußte. Bei den Feſtverzinslichen und bei den Kaſſa- werten liegt wenig Grund zur Beſprechung vor. BERLINER BÖRSE Amtlicher Verkehr Tendenz: Trotz Diskont-Ermäßigung lustios Berlin, 11. Jan., 12.50 Uhr.Die längſt erwar- tete Herabſetzung des Reichsbankdiskontes wurde heute zur Tatſache. Hatte man ſich von dieſem Er- eignis eine Beſſerung der troſtloſen Börſenver- hältniſſe erhofft, ſo ſah man ſich in dieſer Vor- ausſetzung ſchmählich enttäuſcht. Die Kurſe konn- ten ſich in keiner Weiſe befeſtigen, vielmehr war ſtellenweiſe ein weiteres Abgleiten derſelben feſt- zuſtellen. Abgeſehen davon, daß man vielfach die geringfügige Reduktion des Satzes nur als eine bedeutungsloſe Geſte bezeichnet, die auf die deſolaten Wirtſchaftsverhältniſſe ohne Einfluß bleiben wird, zeigte man ſich vielfach durch die neuen, geplanten Steuererhöhungen, welche zur Deckung des ungleichen Defizites im Reichshaus- halt nötig werden, ſtark verſtimmt. Zudem ſehlte es an Auslandskäufen ſo gut wie gänzlich, und die geringen, vorliegenden heimiſchen Auſträge können die Tendenz natürlich nicht grundlegend umgeſtalten. Der Abſchluß der Kruppwerke bietet gleichfalls wenig Intereſſantes, wenngleich man die Dividendenloſigkeit des Werkes natürlich nicht als Norm annehmen darf. Die Geldverhältniſſe ſind dauernd leicht und Tagesgeld iſt mehr angeboten als verlangt. Auf dem Bankenmarkte ſind wenig Ver- änderungen eingetreten. Lediglich Berliner Han- delsanteile liegen um 2 Prozent ſchwächer bei 245½, dagegen ſind Darmſtädter bei 291 gut ge- halten. Reichsbank in kleine Poſten umgeſetzt mit 328. Bayeriſche Hypothekenbank befeſtigt auf 175. Nach langer Zeit wieder einmal befeſtigt ſind heute die Schiffahrtspapiere, wo die neuen Ausbaupläne der Hapag günſtig einwirken. Hapag ſelbſt eröffneten mit 140½ (plus 3) und Nordllond ſind ebenfalls um 2 Prozent höher bei 134½. Ohne Kursveränderungen ſind Montan- aktien. Es wurden Harpener 137, Mannes- mann 130, Phönix 93¾, Rheiniſche Braunkohlen 288¾. Rheinſtahl 137½ und Stahlverein 96. Deſſauer Gas reger gefragt mit 230 (plus 2), ebenſo Deutſche Erdöl bei 139½. Einiges Geſchäft auch in Deutſche Linoleum mit 349½. Von Warenhauspapieren liegen Kar- ſtadt höher bei Poſtenkäufen intereſſierter Stellen. Das Papier eröffnete mit 235 (plus 3). Tietz ruhig mit 291. Etwas gedrückter liegen Bier-Sprit- werte auf die Gerüchte einer kommeaden Bier- ſtepererhöhung Oſtwerke 283½, Schultheiß 327½. Polyphon 458 (minus 1). Etwas feſter liegen Kaliaktien bei ruhigem Geſchäft. Es eröffneten Aſchersleben mit 291 und Salzdetfurth mit 529½ Otani getragt mit 70¼. Farbenaktien im Angebot bei 263¾. Gänzlich vernachläſſigt liegen wieder Auto- mobilwerte. Daimler 66 (minus 1), N.A.G. 52蔱. Adler 63¾. Elektrooktien ſtark im Hintergrund bei einigem Angebot Es wurden: A E G. 184¼ Beramann 235 Gesfürel 263 Schuckert 255 Siemens 419. Im Verlaufe hielt die Geſchäftsloſigkeit an bei leichteren Schwankungen nach beiden Seiten. B. Nachbörse Tendenz: Schwach An der Nachbörſe hörte man noch folgende Kurſe: _ DER BÖRSENKIEBITZ 12. Januar Es wird wieder feſt gefixt. — Dabei ſcheint das Vorgehen der Spekulation dieſes Mal gar nicht ſo abwegig zu ſein. Die Werte, gegen die ſich ihre Angriffe richten, wie Glanzſtoff, Bemberg, Polyphon uſw., ſtehen hoch, ſehr hoch im Kurs im Verhältnis zu den anderen Papieren. Die Frage iſt nur, iſt dieſe Art von Aktien überzahlt oder ſind ihre Mitſchweſtern unterwertet? Nur die Entwicklung der nächſten Zeit vermag hierauf Antwort zu geben. Deſſauer Gas liegen als faſt einziges Papier momentan ſehr feſt, ebenſo Karſtadt, die umgekehrt in der langen Hauſſe immer flau waren. An der Münchner Börſe bilden Münchener Rückverſicherungs-Aktien eine Sen- ſation für ſich. Die Kuroſteigerungen ſetzen ſich bei äußerſter Zurückhaltung der Abgeber fort. Was dabei wirklich zugrunde liegt, erfährt man nicht. Geht wirklich etwas vor ... die Leitung eines Unternehmens wie „Rück“ hält dicht. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-01-02T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine10_1929
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine10_1929/7
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 10, 12. Januar 1929, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine10_1929/7>, abgerufen am 17.06.2024.