Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 10, 10. Januar 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] tungen, und mit der Ausdehnung der Arbeit nach Verschiedenheit
der Grade und Lokalitäten im Verhältniß stehenden festen Gehalt
anzuweisen; und daß die Klassifikation der Stellen die Hofnungen
zu einem allmähligen Vorrüken unterhalte und ein Mittel sey,
Nacheiferung zu unterhalten; in Erwägung ferner, daß zur Si-
cherung der Vollziehung der gesezlichen Bestimmungen im In-
teresse der Industrie und des Handels es unumgänglich nöthig sey
die Mittel zur Verhinderung der Schmuggelei durch Vervollstän-
digung der Gehalte und der wirklichen Stärke der Brigaden zu
verstärken, werden nun eine Reihe von Modifikationen in dieser
Beziehung in der Ordonnanz aufgeführt.

Aus Gelegenheit der Neujahrsgratulation antwortete der Kö-
nig dem Hrn. Vassal, Präsidenten des Handelsgerichtshofs: "Ich
empfange mit großem Vergnügen den Ausdruk der Gesinnungen
des Handelsgerichtshofs. Er weiß wie sehr ich wünsche, daß der
Handel in meinem Königreiche gedeihe, und wie großen Werth
ich auf die Wohlfahrt der Stadt Paris lege: ich strebe darnach
den Handel dieser Stadt immer blühender zu machen, und hoffe,
dis durchzuführen, und auf diese Art zur Erhöhung des Glüks
meiner Unterthanen beizutragen." Dem Hrn. Goepp, Präsiden-
ten des Konsistoriums Augsburger Konfession antwortete der
König: "Ich empfange mit Vergnügen den Ausdruk der Gesin-
nungen des Konsistoriums der Augsburger Konfession. Zählen
Sie, so wie alle meine Unterthanen, auf meinen wohlwollenden
Schuz. Fahren Sie fort, an den Himmel Wünsche für das
Wohl des Königs zu richten, denn der König trennt sein Glük
nicht von dem Glüke Frankreichs. Der Himmel wird, wie ich
hoffe, Ihre Wünsche erhören." Dem ältern Hrn. Rodriguez von
Bordeaur, Interimspräsidenten des Centralkonsistoriums der Is-
raeliten, antwortete der König: "Ich empfange mit Vergnügen
den Ausdruk Ihrer Wünsche. Alle meine treuen Unterthanen
können von meiner Seite auf einen gleichen Schuz rechnen."

Die Gazette de France schrieb am 2 Jan.: "Wir sagten
gestern, daß kein Tag vergehe, wo nicht ein liberales Blatt dem
Publikum den Zwek der Faktion enthülle, der dahin geht, die uns
regierende Konstitution umzustürzen, und die souveraine Gewalt
zu verdrängen. Es ist die königliche Demokratie von 1791, an de-
ren Einführung unter uns die neuen und alten Revolutionaire
arbeiten. Man liest heute im Courrier francais: "Für
alle diejenigen, die auch nur einigermaaßen die Doktrin der kon-
stitutionellen Regierung studirt haben, ist klar, daß am Ende Alles
von der Gewalt ausgeht, die die Auflagen votirt. Die Deputir-
tenkammer ist zwar, theoretisch betrachtet, nur ein Zweig der ge-
sezgebenden Gewalt, in der That aber fügt sich Alles unter
ihre Gerichtsbarkeit.
Die Bewilligung der Steuern schließt
nothwendig die Prüfung aller Theile der Regierung, ihres Gei-
stes, ihrer Handlungen und ihres Personals in sich. Die Adresse
der Kammer, die ihre Wünsche anzeigt, ist eine Art von Gene-
ralinitiative, eine Darlegung der Bedürfnisse, denen die faktische
Initiative der Krone Genüge leisten, und sie darauf ratifiziren
soll, so daß sich ein Einverständniß, eine. Beziehung zwischen dem,
was die Regierung vorschlägt, und dem, was die Kammer wünscht
und votirt, bildet. Demnach bestehen die Rechte der Deputirten
nicht nur darin, dasjenige, was die Regierung vorlegt, zu ratifi-
ziren, sondern auch im Hervorrufen der Maaßregeln des öffentli-
chen und allgemeinen Interesses, und in Verweigerung der Steuern
im Falle, daß die Regierung die gegebenen Anzeigen nicht
[Spaltenumbruch] befolgen würde." Dis heißt übersezt: die Initiative der Ge-
seze und die Regierung sind durch die Charte dem Königthum
gegeben. Wir wollen diese von ihr usurpiren. Wir wollen daß
der König, wie in der guten Zeit, der erste Minister des sou-
verainen Volks sey, daß er ihm in allen Dingen gehorche, und
wenn er sich diesen Bedingungen nicht fügt, auch kein Budget
gegeben werden soll."

Unterm 3 Jan. sagt die Gazette de France: "Die libe-
ralen Blätter fahren fort, den königlichen Gerichtshof von Paris
als in Opposition mit der Regierung darzustellen. Ein liberales
Abendjournal erzählt, Alles was ehrenwerth in Paris sey, habe sich
bei dem ersten Präsidenten einschreiben lassen. Wir glauben, daß
Hr. Seguier aus Anlaß des neuen Jahres viele Besuche erhalten
hat, sind aber überzeugt, daß es ihm sehr leid seyn würde, wenn
man ihn eine den alten Parlamentairen ähnliche Rolle spielen
lassen wollte."

Die neueste Gazette sagt auch: "Man glaubt, die Session
werde am 2 März eröfnet werden, und die Zusammenberufungs-
ordonnanz unverzüglich erscheinen. Erst bis dahin könnte das
Budget fertig seyn, das gleich einige Tage nach Eröfnung der
Session vor die Deputirtenkammer gebracht werden soll."

Der Messager des Chambres schreibt am 3 Jan. Mit-
tags: "Man kündigte gestern um 11 Uhr Abends eine ministe-
rielle Modifikation als gewiß an, die drei Mitglieder aus dem
Konseil entfernen sollte, deren Widerstand bisher die kontrereyo-
lutionäre Bewegung gelähmt hätte, nemlich der HH. Courvoisier,
Chabrol und Haussez. Hr. v. Berthier soll zum Minister des
Innern, Hr. v. Peyronnet zum Siegelbewahrer, Hr. Dudon zum
Seeminister ernannt seyn. Hr. v. Montbel soll zu den Finanzen
übergehen. Das Ministerium würde auf diese Art ganz aus
homogenen Elementen gebildet seyn, und man darf erwarten, daß
dann die heftigsten Entwürfe ohne Opposition angenommen wer-
den." -- Zugleich äußert dasselbe Journal, das starke Fallen der
Fonds an der Börse vom 2 Jan. werde der Sage von einer Mi-
nisterveränderung zugeschrieben.

Das Journal des Debats bemerkt in Bezug auf den
(gestern mitgetheilten) Artikel der Gazette, eine Verschwörung des
Comite directeur betreffend: "Diese neue Entdekung würde in den
gewöhnlichen Blättern der kontrerevolutionairen Partei nur lächer-
lich seyn, in dem Organe eines Kabinets aber ist sie mehr als
eine Unschiklichkeit, und verdient ernste Prüfung. Sollen wir noch
zum Hundertstenmale wiederholen, daß es doch endlich einmal
Zeit wäre, von dem Gespenste eines Comite directeur nicht mehr
zu sprechen, das höchstens geeignet ist die kleinen Kinder der
Partei in Schreken zu sezen? Soll man wieder auf unsern öffent-
lichen Widerspruch in Bezug auf das Daseyn dieses vorgeblichen
Comite's der konstitutionellen Journale, wo die Rollen ausge-
theilt, die Aufträge gegeben, die Entwürfe zu Artikeln ausgear-
beitet würden, zurükkommen? Oder wenn man auch aus Scham
das Comite der Journale als nicht bestehend endlich ein-
sieht, und in der That ein anderes politisches Comite bezeichnen
will, wo sich Leidenschaften oder Hofnungen umtreiben, die außer-
halb den Gesezen und Formen unsrer Reglerung liegen, so möch-
ten wir noch einmal wiederholen: "Wohlan, so nennt doch die
Mitglieder dieses Comite's! Männer der Staatsgewalt, die ihr
gekommen seyd, den Gesezen die Kraft wieder zu geben, die sie
verloren hatten, Männer von Thätigkeit und von Muth, wagt

[Spaltenumbruch] tungen, und mit der Ausdehnung der Arbeit nach Verſchiedenheit
der Grade und Lokalitäten im Verhältniß ſtehenden feſten Gehalt
anzuweiſen; und daß die Klaſſifikation der Stellen die Hofnungen
zu einem allmähligen Vorrüken unterhalte und ein Mittel ſey,
Nacheiferung zu unterhalten; in Erwägung ferner, daß zur Si-
cherung der Vollziehung der geſezlichen Beſtimmungen im In-
tereſſe der Induſtrie und des Handels es unumgänglich nöthig ſey
die Mittel zur Verhinderung der Schmuggelei durch Vervollſtän-
digung der Gehalte und der wirklichen Stärke der Brigaden zu
verſtärken, werden nun eine Reihe von Modifikationen in dieſer
Beziehung in der Ordonnanz aufgeführt.

Aus Gelegenheit der Neujahrsgratulation antwortete der Kö-
nig dem Hrn. Vaſſal, Präſidenten des Handelsgerichtshofs: „Ich
empfange mit großem Vergnügen den Ausdruk der Geſinnungen
des Handelsgerichtshofs. Er weiß wie ſehr ich wünſche, daß der
Handel in meinem Königreiche gedeihe, und wie großen Werth
ich auf die Wohlfahrt der Stadt Paris lege: ich ſtrebe darnach
den Handel dieſer Stadt immer blühender zu machen, und hoffe,
dis durchzuführen, und auf dieſe Art zur Erhöhung des Glüks
meiner Unterthanen beizutragen.“ Dem Hrn. Goepp, Präſiden-
ten des Konſiſtoriums Augsburger Konfeſſion antwortete der
König: „Ich empfange mit Vergnügen den Ausdruk der Geſin-
nungen des Konſiſtoriums der Augsburger Konfeſſion. Zählen
Sie, ſo wie alle meine Unterthanen, auf meinen wohlwollenden
Schuz. Fahren Sie fort, an den Himmel Wünſche für das
Wohl des Königs zu richten, denn der König trennt ſein Glük
nicht von dem Glüke Frankreichs. Der Himmel wird, wie ich
hoffe, Ihre Wünſche erhören.“ Dem ältern Hrn. Rodriguez von
Bordeaur, Interimspräſidenten des Centralkonſiſtoriums der Iſ-
raeliten, antwortete der König: „Ich empfange mit Vergnügen
den Ausdruk Ihrer Wünſche. Alle meine treuen Unterthanen
können von meiner Seite auf einen gleichen Schuz rechnen.“

Die Gazette de France ſchrieb am 2 Jan.: „Wir ſagten
geſtern, daß kein Tag vergehe, wo nicht ein liberales Blatt dem
Publikum den Zwek der Faktion enthülle, der dahin geht, die uns
regierende Konſtitution umzuſtürzen, und die ſouveraine Gewalt
zu verdrängen. Es iſt die königliche Demokratie von 1791, an de-
ren Einführung unter uns die neuen und alten Revolutionaire
arbeiten. Man liest heute im Courrier français: „Für
alle diejenigen, die auch nur einigermaaßen die Doktrin der kon-
ſtitutionellen Regierung ſtudirt haben, iſt klar, daß am Ende Alles
von der Gewalt ausgeht, die die Auflagen votirt. Die Deputir-
tenkammer iſt zwar, theoretiſch betrachtet, nur ein Zweig der ge-
ſezgebenden Gewalt, in der That aber fügt ſich Alles unter
ihre Gerichtsbarkeit.
Die Bewilligung der Steuern ſchließt
nothwendig die Prüfung aller Theile der Regierung, ihres Gei-
ſtes, ihrer Handlungen und ihres Perſonals in ſich. Die Adreſſe
der Kammer, die ihre Wünſche anzeigt, iſt eine Art von Gene-
ralinitiative, eine Darlegung der Bedürfniſſe, denen die faktiſche
Initiative der Krone Genüge leiſten, und ſie darauf ratifiziren
ſoll, ſo daß ſich ein Einverſtändniß, eine. Beziehung zwiſchen dem,
was die Regierung vorſchlägt, und dem, was die Kammer wünſcht
und votirt, bildet. Demnach beſtehen die Rechte der Deputirten
nicht nur darin, dasjenige, was die Regierung vorlegt, zu ratifi-
ziren, ſondern auch im Hervorrufen der Maaßregeln des öffentli-
chen und allgemeinen Intereſſes, und in Verweigerung der Steuern
im Falle, daß die Regierung die gegebenen Anzeigen nicht
[Spaltenumbruch] befolgen würde.“ Dis heißt überſezt: die Initiative der Ge-
ſeze und die Regierung ſind durch die Charte dem Königthum
gegeben. Wir wollen dieſe von ihr uſurpiren. Wir wollen daß
der König, wie in der guten Zeit, der erſte Miniſter des ſou-
verainen Volks ſey, daß er ihm in allen Dingen gehorche, und
wenn er ſich dieſen Bedingungen nicht fügt, auch kein Budget
gegeben werden ſoll.“

Unterm 3 Jan. ſagt die Gazette de France: „Die libe-
ralen Blätter fahren fort, den königlichen Gerichtshof von Paris
als in Oppoſition mit der Regierung darzuſtellen. Ein liberales
Abendjournal erzählt, Alles was ehrenwerth in Paris ſey, habe ſich
bei dem erſten Präſidenten einſchreiben laſſen. Wir glauben, daß
Hr. Seguier aus Anlaß des neuen Jahres viele Beſuche erhalten
hat, ſind aber überzeugt, daß es ihm ſehr leid ſeyn würde, wenn
man ihn eine den alten Parlamentairen ähnliche Rolle ſpielen
laſſen wollte.“

Die neueſte Gazette ſagt auch: „Man glaubt, die Seſſion
werde am 2 März eröfnet werden, und die Zuſammenberufungs-
ordonnanz unverzüglich erſcheinen. Erſt bis dahin könnte das
Budget fertig ſeyn, das gleich einige Tage nach Eröfnung der
Seſſion vor die Deputirtenkammer gebracht werden ſoll.“

Der Meſſager des Chambres ſchreibt am 3 Jan. Mit-
tags: „Man kündigte geſtern um 11 Uhr Abends eine miniſte-
rielle Modifikation als gewiß an, die drei Mitglieder aus dem
Konſeil entfernen ſollte, deren Widerſtand bisher die kontrereyo-
lutionäre Bewegung gelähmt hätte, nemlich der HH. Courvoiſier,
Chabrol und Hauſſez. Hr. v. Berthier ſoll zum Miniſter des
Innern, Hr. v. Peyronnet zum Siegelbewahrer, Hr. Dudon zum
Seeminiſter ernannt ſeyn. Hr. v. Montbel ſoll zu den Finanzen
übergehen. Das Miniſterium würde auf dieſe Art ganz aus
homogenen Elementen gebildet ſeyn, und man darf erwarten, daß
dann die heftigſten Entwürfe ohne Oppoſition angenommen wer-
den.“ — Zugleich äußert daſſelbe Journal, das ſtarke Fallen der
Fonds an der Börſe vom 2 Jan. werde der Sage von einer Mi-
niſterveränderung zugeſchrieben.

Das Journal des Debats bemerkt in Bezug auf den
(geſtern mitgetheilten) Artikel der Gazette, eine Verſchwörung des
Comité directeur betreffend: „Dieſe neue Entdekung würde in den
gewöhnlichen Blättern der kontrerevolutionairen Partei nur lächer-
lich ſeyn, in dem Organe eines Kabinets aber iſt ſie mehr als
eine Unſchiklichkeit, und verdient ernſte Prüfung. Sollen wir noch
zum Hundertſtenmale wiederholen, daß es doch endlich einmal
Zeit wäre, von dem Geſpenſte eines Comité directeur nicht mehr
zu ſprechen, das höchſtens geeignet iſt die kleinen Kinder der
Partei in Schreken zu ſezen? Soll man wieder auf unſern öffent-
lichen Widerſpruch in Bezug auf das Daſeyn dieſes vorgeblichen
Comité’s der konſtitutionellen Journale, wo die Rollen ausge-
theilt, die Aufträge gegeben, die Entwürfe zu Artikeln ausgear-
beitet würden, zurükkommen? Oder wenn man auch aus Scham
das Comité der Journale als nicht beſtehend endlich ein-
ſieht, und in der That ein anderes politiſches Comité bezeichnen
will, wo ſich Leidenſchaften oder Hofnungen umtreiben, die außer-
halb den Geſezen und Formen unſrer Reglerung liegen, ſo möch-
ten wir noch einmal wiederholen: „Wohlan, ſo nennt doch die
Mitglieder dieſes Comité’s! Männer der Staatsgewalt, die ihr
gekommen ſeyd, den Geſezen die Kraft wieder zu geben, die ſie
verloren hatten, Männer von Thätigkeit und von Muth, wagt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <div type="jArticle" n="3">
            <p><pb facs="#f0002" n="38"/><cb/>
tungen, und mit der Ausdehnung der Arbeit nach Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
der Grade und Lokalitäten im Verhältniß &#x017F;tehenden fe&#x017F;ten Gehalt<lb/>
anzuwei&#x017F;en; und daß die Kla&#x017F;&#x017F;ifikation der Stellen die Hofnungen<lb/>
zu einem allmähligen Vorrüken unterhalte und ein Mittel &#x017F;ey,<lb/>
Nacheiferung zu unterhalten; in Erwägung ferner, daß zur Si-<lb/>
cherung der Vollziehung der ge&#x017F;ezlichen Be&#x017F;timmungen im In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e der Indu&#x017F;trie und des Handels es unumgänglich nöthig &#x017F;ey<lb/>
die Mittel zur Verhinderung der Schmuggelei durch Vervoll&#x017F;tän-<lb/>
digung der Gehalte und der wirklichen Stärke der Brigaden zu<lb/>
ver&#x017F;tärken, werden nun eine Reihe von Modifikationen in die&#x017F;er<lb/>
Beziehung in der Ordonnanz aufgeführt.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>Aus Gelegenheit der Neujahrsgratulation antwortete der Kö-<lb/>
nig dem Hrn. Va&#x017F;&#x017F;al, Prä&#x017F;identen des Handelsgerichtshofs: &#x201E;Ich<lb/>
empfange mit großem Vergnügen den Ausdruk der Ge&#x017F;innungen<lb/>
des Handelsgerichtshofs. Er weiß wie &#x017F;ehr ich wün&#x017F;che, daß der<lb/>
Handel in meinem Königreiche gedeihe, und wie großen Werth<lb/>
ich auf die Wohlfahrt der Stadt Paris lege: ich &#x017F;trebe darnach<lb/>
den Handel die&#x017F;er Stadt immer blühender zu machen, und hoffe,<lb/>
dis durchzuführen, und auf die&#x017F;e Art zur Erhöhung des Glüks<lb/>
meiner Unterthanen beizutragen.&#x201C; Dem Hrn. Goepp, Prä&#x017F;iden-<lb/>
ten des Kon&#x017F;i&#x017F;toriums Augsburger Konfe&#x017F;&#x017F;ion antwortete der<lb/>
König: &#x201E;Ich empfange mit Vergnügen den Ausdruk der Ge&#x017F;in-<lb/>
nungen des Kon&#x017F;i&#x017F;toriums der Augsburger Konfe&#x017F;&#x017F;ion. Zählen<lb/>
Sie, &#x017F;o wie alle meine Unterthanen, auf meinen wohlwollenden<lb/>
Schuz. Fahren Sie fort, an den Himmel Wün&#x017F;che für das<lb/>
Wohl des Königs zu richten, denn der König trennt &#x017F;ein Glük<lb/>
nicht von dem Glüke Frankreichs. Der Himmel wird, wie ich<lb/>
hoffe, Ihre Wün&#x017F;che erhören.&#x201C; Dem ältern Hrn. Rodriguez von<lb/>
Bordeaur, Interimsprä&#x017F;identen des Centralkon&#x017F;i&#x017F;toriums der I&#x017F;-<lb/>
raeliten, antwortete der König: &#x201E;Ich empfange mit Vergnügen<lb/>
den Ausdruk Ihrer Wün&#x017F;che. Alle meine treuen Unterthanen<lb/>
können von meiner Seite auf einen gleichen Schuz rechnen.&#x201C;</p>
          </div><lb/>
          <div type="jComment" n="3">
            <p>Die <hi rendition="#g">Gazette de France</hi> &#x017F;chrieb am 2 Jan.: &#x201E;Wir &#x017F;agten<lb/>
ge&#x017F;tern, daß kein Tag vergehe, wo nicht ein liberales Blatt dem<lb/>
Publikum den Zwek der Faktion enthülle, der dahin geht, die uns<lb/>
regierende Kon&#x017F;titution umzu&#x017F;türzen, und die &#x017F;ouveraine Gewalt<lb/>
zu verdrängen. Es i&#x017F;t die königliche Demokratie von 1791, an de-<lb/>
ren Einführung unter uns die neuen und alten Revolutionaire<lb/>
arbeiten. Man liest heute im <hi rendition="#g">Courrier français:</hi> &#x201E;Für<lb/>
alle diejenigen, die auch nur einigermaaßen die Doktrin der kon-<lb/>
&#x017F;titutionellen Regierung &#x017F;tudirt haben, i&#x017F;t klar, daß am Ende Alles<lb/>
von der Gewalt ausgeht, die die Auflagen votirt. Die Deputir-<lb/>
tenkammer i&#x017F;t zwar, theoreti&#x017F;ch betrachtet, nur ein Zweig der ge-<lb/>
&#x017F;ezgebenden Gewalt, in der That aber <hi rendition="#g">fügt &#x017F;ich Alles unter<lb/>
ihre Gerichtsbarkeit.</hi> Die Bewilligung der Steuern &#x017F;chließt<lb/>
nothwendig die Prüfung aller Theile der Regierung, ihres Gei-<lb/>
&#x017F;tes, ihrer Handlungen und ihres Per&#x017F;onals in &#x017F;ich. Die Adre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Kammer, die ihre Wün&#x017F;che anzeigt, i&#x017F;t eine Art von Gene-<lb/>
ralinitiative, eine Darlegung der Bedürfni&#x017F;&#x017F;e, denen die fakti&#x017F;che<lb/>
Initiative der Krone Genüge lei&#x017F;ten, und &#x017F;ie darauf ratifiziren<lb/>
&#x017F;oll, &#x017F;o daß &#x017F;ich ein Einver&#x017F;tändniß, eine. Beziehung zwi&#x017F;chen dem,<lb/>
was die Regierung vor&#x017F;chlägt, und dem, was die Kammer wün&#x017F;cht<lb/>
und votirt, bildet. Demnach be&#x017F;tehen die Rechte der Deputirten<lb/>
nicht nur darin, dasjenige, was die Regierung vorlegt, zu ratifi-<lb/>
ziren, &#x017F;ondern auch im Hervorrufen der Maaßregeln des öffentli-<lb/>
chen und allgemeinen Intere&#x017F;&#x017F;es, und in Verweigerung der Steuern<lb/>
im Falle, daß die Regierung die <hi rendition="#g">gegebenen Anzeigen</hi> nicht<lb/><cb/>
befolgen würde.&#x201C; Dis heißt <hi rendition="#g">über&#x017F;ezt:</hi> die Initiative der Ge-<lb/>
&#x017F;eze und die Regierung &#x017F;ind durch die Charte dem Königthum<lb/>
gegeben. Wir wollen die&#x017F;e von ihr u&#x017F;urpiren. Wir wollen daß<lb/>
der König, wie in der guten Zeit, der er&#x017F;te Mini&#x017F;ter des &#x017F;ou-<lb/>
verainen Volks &#x017F;ey, daß er ihm in allen Dingen gehorche, und<lb/>
wenn er &#x017F;ich die&#x017F;en Bedingungen nicht fügt, auch kein Budget<lb/>
gegeben werden &#x017F;oll.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Unterm 3 Jan. &#x017F;agt die <hi rendition="#g">Gazette de France:</hi> &#x201E;Die libe-<lb/>
ralen Blätter fahren fort, den königlichen Gerichtshof von Paris<lb/>
als in Oppo&#x017F;ition mit der Regierung darzu&#x017F;tellen. Ein liberales<lb/>
Abendjournal erzählt, Alles was ehrenwerth in Paris &#x017F;ey, habe &#x017F;ich<lb/>
bei dem er&#x017F;ten Prä&#x017F;identen ein&#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en. Wir glauben, daß<lb/>
Hr. Seguier aus Anlaß des neuen Jahres viele Be&#x017F;uche erhalten<lb/>
hat, &#x017F;ind aber überzeugt, daß es ihm &#x017F;ehr leid &#x017F;eyn würde, wenn<lb/>
man ihn eine den alten Parlamentairen ähnliche Rolle &#x017F;pielen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wollte.&#x201C;</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>Die neue&#x017F;te Gazette &#x017F;agt auch: &#x201E;Man glaubt, die Se&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
werde am 2 März eröfnet werden, und die Zu&#x017F;ammenberufungs-<lb/>
ordonnanz unverzüglich er&#x017F;cheinen. Er&#x017F;t bis dahin könnte das<lb/>
Budget fertig &#x017F;eyn, das gleich einige Tage nach Eröfnung der<lb/>
Se&#x017F;&#x017F;ion vor die Deputirtenkammer gebracht werden &#x017F;oll.&#x201C;</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>Der <hi rendition="#g">Me&#x017F;&#x017F;ager des Chambres</hi> &#x017F;chreibt am 3 Jan. Mit-<lb/>
tags: &#x201E;Man kündigte ge&#x017F;tern um 11 Uhr Abends eine mini&#x017F;te-<lb/>
rielle Modifikation als gewiß an, die drei Mitglieder aus dem<lb/>
Kon&#x017F;eil entfernen &#x017F;ollte, deren Wider&#x017F;tand bisher die kontrereyo-<lb/>
lutionäre Bewegung gelähmt hätte, nemlich der HH. Courvoi&#x017F;ier,<lb/>
Chabrol und Hau&#x017F;&#x017F;ez. Hr. v. Berthier &#x017F;oll zum Mini&#x017F;ter des<lb/>
Innern, Hr. v. Peyronnet zum Siegelbewahrer, Hr. Dudon zum<lb/>
Seemini&#x017F;ter ernannt &#x017F;eyn. Hr. v. Montbel &#x017F;oll zu den Finanzen<lb/>
übergehen. Das Mini&#x017F;terium würde auf die&#x017F;e Art ganz aus<lb/>
homogenen Elementen gebildet &#x017F;eyn, und man darf erwarten, daß<lb/>
dann die heftig&#x017F;ten Entwürfe ohne Oppo&#x017F;ition angenommen wer-<lb/>
den.&#x201C; &#x2014; Zugleich äußert da&#x017F;&#x017F;elbe Journal, das &#x017F;tarke Fallen der<lb/>
Fonds an der Bör&#x017F;e vom 2 Jan. werde der Sage von einer Mi-<lb/>
ni&#x017F;terveränderung zuge&#x017F;chrieben.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jComment" n="3">
            <p>Das <hi rendition="#g">Journal des Debats</hi> bemerkt in Bezug auf den<lb/>
(ge&#x017F;tern mitgetheilten) Artikel der Gazette, eine Ver&#x017F;chwörung des<lb/>
Comité directeur betreffend: &#x201E;Die&#x017F;e neue Entdekung würde in den<lb/>
gewöhnlichen Blättern der kontrerevolutionairen Partei nur lächer-<lb/>
lich &#x017F;eyn, in dem Organe eines Kabinets aber i&#x017F;t &#x017F;ie mehr als<lb/>
eine Un&#x017F;chiklichkeit, und verdient ern&#x017F;te Prüfung. Sollen wir noch<lb/>
zum Hundert&#x017F;tenmale wiederholen, daß es doch endlich einmal<lb/>
Zeit wäre, von dem Ge&#x017F;pen&#x017F;te eines Comité directeur nicht mehr<lb/>
zu &#x017F;prechen, das höch&#x017F;tens geeignet i&#x017F;t die kleinen Kinder der<lb/>
Partei in Schreken zu &#x017F;ezen? Soll man wieder auf un&#x017F;ern öffent-<lb/>
lichen Wider&#x017F;pruch in Bezug auf das Da&#x017F;eyn die&#x017F;es vorgeblichen<lb/>
Comité&#x2019;s der kon&#x017F;titutionellen Journale, wo die Rollen ausge-<lb/>
theilt, die Aufträge gegeben, die Entwürfe zu Artikeln ausgear-<lb/>
beitet würden, zurükkommen? Oder wenn man auch aus Scham<lb/>
das <hi rendition="#g">Comité der Journale</hi> als nicht be&#x017F;tehend endlich ein-<lb/>
&#x017F;ieht, und in der That ein anderes politi&#x017F;ches Comité bezeichnen<lb/>
will, wo &#x017F;ich Leiden&#x017F;chaften oder Hofnungen umtreiben, die außer-<lb/>
halb den Ge&#x017F;ezen und Formen un&#x017F;rer Reglerung liegen, &#x017F;o möch-<lb/>
ten wir noch einmal wiederholen: &#x201E;Wohlan, &#x017F;o nennt doch die<lb/>
Mitglieder die&#x017F;es Comité&#x2019;s! Männer der Staatsgewalt, die ihr<lb/>
gekommen &#x017F;eyd, den Ge&#x017F;ezen die Kraft wieder zu geben, die &#x017F;ie<lb/>
verloren hatten, Männer von Thätigkeit und von Muth, wagt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0002] tungen, und mit der Ausdehnung der Arbeit nach Verſchiedenheit der Grade und Lokalitäten im Verhältniß ſtehenden feſten Gehalt anzuweiſen; und daß die Klaſſifikation der Stellen die Hofnungen zu einem allmähligen Vorrüken unterhalte und ein Mittel ſey, Nacheiferung zu unterhalten; in Erwägung ferner, daß zur Si- cherung der Vollziehung der geſezlichen Beſtimmungen im In- tereſſe der Induſtrie und des Handels es unumgänglich nöthig ſey die Mittel zur Verhinderung der Schmuggelei durch Vervollſtän- digung der Gehalte und der wirklichen Stärke der Brigaden zu verſtärken, werden nun eine Reihe von Modifikationen in dieſer Beziehung in der Ordonnanz aufgeführt. Aus Gelegenheit der Neujahrsgratulation antwortete der Kö- nig dem Hrn. Vaſſal, Präſidenten des Handelsgerichtshofs: „Ich empfange mit großem Vergnügen den Ausdruk der Geſinnungen des Handelsgerichtshofs. Er weiß wie ſehr ich wünſche, daß der Handel in meinem Königreiche gedeihe, und wie großen Werth ich auf die Wohlfahrt der Stadt Paris lege: ich ſtrebe darnach den Handel dieſer Stadt immer blühender zu machen, und hoffe, dis durchzuführen, und auf dieſe Art zur Erhöhung des Glüks meiner Unterthanen beizutragen.“ Dem Hrn. Goepp, Präſiden- ten des Konſiſtoriums Augsburger Konfeſſion antwortete der König: „Ich empfange mit Vergnügen den Ausdruk der Geſin- nungen des Konſiſtoriums der Augsburger Konfeſſion. Zählen Sie, ſo wie alle meine Unterthanen, auf meinen wohlwollenden Schuz. Fahren Sie fort, an den Himmel Wünſche für das Wohl des Königs zu richten, denn der König trennt ſein Glük nicht von dem Glüke Frankreichs. Der Himmel wird, wie ich hoffe, Ihre Wünſche erhören.“ Dem ältern Hrn. Rodriguez von Bordeaur, Interimspräſidenten des Centralkonſiſtoriums der Iſ- raeliten, antwortete der König: „Ich empfange mit Vergnügen den Ausdruk Ihrer Wünſche. Alle meine treuen Unterthanen können von meiner Seite auf einen gleichen Schuz rechnen.“ Die Gazette de France ſchrieb am 2 Jan.: „Wir ſagten geſtern, daß kein Tag vergehe, wo nicht ein liberales Blatt dem Publikum den Zwek der Faktion enthülle, der dahin geht, die uns regierende Konſtitution umzuſtürzen, und die ſouveraine Gewalt zu verdrängen. Es iſt die königliche Demokratie von 1791, an de- ren Einführung unter uns die neuen und alten Revolutionaire arbeiten. Man liest heute im Courrier français: „Für alle diejenigen, die auch nur einigermaaßen die Doktrin der kon- ſtitutionellen Regierung ſtudirt haben, iſt klar, daß am Ende Alles von der Gewalt ausgeht, die die Auflagen votirt. Die Deputir- tenkammer iſt zwar, theoretiſch betrachtet, nur ein Zweig der ge- ſezgebenden Gewalt, in der That aber fügt ſich Alles unter ihre Gerichtsbarkeit. Die Bewilligung der Steuern ſchließt nothwendig die Prüfung aller Theile der Regierung, ihres Gei- ſtes, ihrer Handlungen und ihres Perſonals in ſich. Die Adreſſe der Kammer, die ihre Wünſche anzeigt, iſt eine Art von Gene- ralinitiative, eine Darlegung der Bedürfniſſe, denen die faktiſche Initiative der Krone Genüge leiſten, und ſie darauf ratifiziren ſoll, ſo daß ſich ein Einverſtändniß, eine. Beziehung zwiſchen dem, was die Regierung vorſchlägt, und dem, was die Kammer wünſcht und votirt, bildet. Demnach beſtehen die Rechte der Deputirten nicht nur darin, dasjenige, was die Regierung vorlegt, zu ratifi- ziren, ſondern auch im Hervorrufen der Maaßregeln des öffentli- chen und allgemeinen Intereſſes, und in Verweigerung der Steuern im Falle, daß die Regierung die gegebenen Anzeigen nicht befolgen würde.“ Dis heißt überſezt: die Initiative der Ge- ſeze und die Regierung ſind durch die Charte dem Königthum gegeben. Wir wollen dieſe von ihr uſurpiren. Wir wollen daß der König, wie in der guten Zeit, der erſte Miniſter des ſou- verainen Volks ſey, daß er ihm in allen Dingen gehorche, und wenn er ſich dieſen Bedingungen nicht fügt, auch kein Budget gegeben werden ſoll.“ Unterm 3 Jan. ſagt die Gazette de France: „Die libe- ralen Blätter fahren fort, den königlichen Gerichtshof von Paris als in Oppoſition mit der Regierung darzuſtellen. Ein liberales Abendjournal erzählt, Alles was ehrenwerth in Paris ſey, habe ſich bei dem erſten Präſidenten einſchreiben laſſen. Wir glauben, daß Hr. Seguier aus Anlaß des neuen Jahres viele Beſuche erhalten hat, ſind aber überzeugt, daß es ihm ſehr leid ſeyn würde, wenn man ihn eine den alten Parlamentairen ähnliche Rolle ſpielen laſſen wollte.“ Die neueſte Gazette ſagt auch: „Man glaubt, die Seſſion werde am 2 März eröfnet werden, und die Zuſammenberufungs- ordonnanz unverzüglich erſcheinen. Erſt bis dahin könnte das Budget fertig ſeyn, das gleich einige Tage nach Eröfnung der Seſſion vor die Deputirtenkammer gebracht werden ſoll.“ Der Meſſager des Chambres ſchreibt am 3 Jan. Mit- tags: „Man kündigte geſtern um 11 Uhr Abends eine miniſte- rielle Modifikation als gewiß an, die drei Mitglieder aus dem Konſeil entfernen ſollte, deren Widerſtand bisher die kontrereyo- lutionäre Bewegung gelähmt hätte, nemlich der HH. Courvoiſier, Chabrol und Hauſſez. Hr. v. Berthier ſoll zum Miniſter des Innern, Hr. v. Peyronnet zum Siegelbewahrer, Hr. Dudon zum Seeminiſter ernannt ſeyn. Hr. v. Montbel ſoll zu den Finanzen übergehen. Das Miniſterium würde auf dieſe Art ganz aus homogenen Elementen gebildet ſeyn, und man darf erwarten, daß dann die heftigſten Entwürfe ohne Oppoſition angenommen wer- den.“ — Zugleich äußert daſſelbe Journal, das ſtarke Fallen der Fonds an der Börſe vom 2 Jan. werde der Sage von einer Mi- niſterveränderung zugeſchrieben. Das Journal des Debats bemerkt in Bezug auf den (geſtern mitgetheilten) Artikel der Gazette, eine Verſchwörung des Comité directeur betreffend: „Dieſe neue Entdekung würde in den gewöhnlichen Blättern der kontrerevolutionairen Partei nur lächer- lich ſeyn, in dem Organe eines Kabinets aber iſt ſie mehr als eine Unſchiklichkeit, und verdient ernſte Prüfung. Sollen wir noch zum Hundertſtenmale wiederholen, daß es doch endlich einmal Zeit wäre, von dem Geſpenſte eines Comité directeur nicht mehr zu ſprechen, das höchſtens geeignet iſt die kleinen Kinder der Partei in Schreken zu ſezen? Soll man wieder auf unſern öffent- lichen Widerſpruch in Bezug auf das Daſeyn dieſes vorgeblichen Comité’s der konſtitutionellen Journale, wo die Rollen ausge- theilt, die Aufträge gegeben, die Entwürfe zu Artikeln ausgear- beitet würden, zurükkommen? Oder wenn man auch aus Scham das Comité der Journale als nicht beſtehend endlich ein- ſieht, und in der That ein anderes politiſches Comité bezeichnen will, wo ſich Leidenſchaften oder Hofnungen umtreiben, die außer- halb den Geſezen und Formen unſrer Reglerung liegen, ſo möch- ten wir noch einmal wiederholen: „Wohlan, ſo nennt doch die Mitglieder dieſes Comité’s! Männer der Staatsgewalt, die ihr gekommen ſeyd, den Geſezen die Kraft wieder zu geben, die ſie verloren hatten, Männer von Thätigkeit und von Muth, wagt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine10_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine10_1830/2
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 10, 10. Januar 1830, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine10_1830/2>, abgerufen am 27.06.2024.