Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 105, 15. April 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] auch nach demselben Ziele: "Brutus ist ein ehrenwerther Mann," die Sie-
bener Commission besteht aus braven Männern, aber -- wir hätten ja
gar nicht hierher zu kommen gebraucht wenn wir bei ihrem Programme
stehen bleiben wollten, wir hätten ja nur annehmen dürfen was jene Com-
mission bestimmt! So täuschsam und schließlich lautete die Rede. Als ob
das Thema zu einer Debatte, welches von den Siebenern vorgelegt wurde,
gleichbedeutend wäre mit dem Resultate einer Debatte! In solcher schim-
mernden Halbwahrheit, vorgetragen mit priesterlicher Salbung und die
große Menge täuschend durch unerschütterliche Sicherheit und Gleichför-
migkeit der Rede, meldete sich dieser wichtige Volksredner dem Publicum
der Paulskirche. Eine aufgeputzte Unrichtigkeit war sein erstes Wort, und
die Form war diejenige welche durch all seine Reden geht, die Form der
Antoniusrede im Julius Cäsar. Nie spricht er ohne eine zur Schau ge-
legte niedliche Herzfalte christlicher Liebe, um die zuhörende Menge sicher
zu machen über Tugend und ehrliche Absicht des Redners, über Verwor-
fenheit und tiefliegenden Frevel des anzugreifenden Widersachers. Ich
glaube nicht daß sich Blum dabei vollkommen seiner Absicht bewußt ist;
ich glaube vielmehr: es ist der Instinct seines Talentes. Er hat sich mit
großer Beharrlichkeit und Kraft aus dürftigen Verhältnissen heraufgebil-
det. Daher stammt sein Gedankengang, welcher sich immer eng anschließt
an das nächste Bedürfniß eines mit der Dürftigkeit ringenden Menschen,
und hierdurch allein schon des populären Verständnisses sicher ist. Was ist
der ewige Feind des Dürftigen? Der Wohlhabende, der Glückliche. Die
Religion will darüber trösten, will damit versöhnen, und etwas von die-
sem religiösem Grunde wohnt in jedermann. Will der Redner nun dieses
religiöse Etwas zum edelsten Zwecke, d. h. zur wirklichen Tröstung und
Erhebung benützen, so erscheint er als Priester im edelsten Sinne des Worts.
Will der Redner dieß religiöse Etwas benützen zu politischem Zwecke, so
ist ein unermeßliches Feld der Wirkung eröffnet, das Demagogenthum in
weitester Ausdehnung des Worts. Einen Theil dieses Feldes beackert
Blum seit Jahren. Er beackert es mit unermüdlichem Fleiße, mit einem
sehr respectablen klaren Verstande und mit einer unvergleichlichen Gesund-
heit des starkgebauten, gedrungenen Leibes. Wahrscheinlich liegt in dieser
Gesundheit des Leibes seine Schwäche. Diese Gesundheit nämlich verleiht
ihm zu jeder Stunde, bei Tag und bei Nacht, die Fähigkeit jeder augen-
blicklichen Aufgabe seinen Mann zu stehen, sie verleiht ihm die Fähigkeit
immer sogleich alles aufzuarbeiten was vorliegt. So ist er immer fertig,
fertig in doppelter Bedeutung des Worts. Es bleibt nichts übrig in ihm
zu innerem Wachsthum, es entsteht keine tiefer verzweigte Welt, er bleibt
ein Tagarbeiter, weil er so kräftige und immerdar bereite Arme und Lungen
hat. Diese Gesundheit ferner verleitet ihn immer nach der nächsten Be-
friedigung zu greifen; denn die Gesundheit hat klar gezeichnete, nach so-
fortiger Erfüllung trachtende Verlangnisse wie Hunger und Durst. Wer
aber nicht fasten, wer nicht warten, wer nicht entsagen kann, der ist nicht
für hohe Ziele geschaffen. So kommt es daß man öfters glaubt in den
Anlagen dieses Volksführers einen deutschen O'Connell schlummern zu
sehen, und daß man sich immer wieder getäuscht sieht wenn es vom Vor-
postengefechte zur eigentlichen Schlacht kommt. Dann fehlt die erwartete
Steigerung. In Summa: die Halbheiten seiner Eigenschaften halten ihn
nieder. Er ist nur halb aufrichtig, nur halb wahr, nur halb gebildet, nur
halb muthig und so weiter in den wichtigsten menschlichen Eigenschaften.
Er wäre ganz, und hätte alsdann mit seinen Mitteln eine gewaltige Wirk-
samkeit, wenn er, seiner Herkunft gemäß, das Evangelium für die Dürfti-
gen rücksichtlos ergriffen hätte, ganz als moderner Bettelmönch. Welch
einen vollen Inbegriff eines Berufs hätte er alsdann dargestellt innen und
außen! Innen brauchte er nur seiner Lebensgeschichte eingedenk zu seyn:
wie er im älterlichen Zimmer zu Köln leiden muß in früher Jugend, wie
er bald hier bald dort als Lehrbursche oder Kirchenjunge sein Brod suchen
muß, wie er, das gründliche Widerspiel schöner Kunst, dem Theater-
geschäfte, dem frivolen! sich hingeben und die Vergeudung von Zeit und
von edlen menschlichen Kräften trocken berechnen und ordnen muß. Welch
ein dicker Knäuel von Gegensätzen, welch eine Fundgrube von Erfahrungen
für einen Apostel der Armen! Außen brauchte er nur die ohnehin an-
stößige moderne Kleidung abzustreifen und eine Kutte, wenigstens eine
lange Blouse anzulegen, und der charakteristische Mönch unserer Zeit, wie
er leibt und lebt, stand vor dem Volke, der Mönch mit vierschrötigem, kno-
chigem Körper, mit dem kurzen fleischigen Halse, mit dem rothbärtigen
kantigen Haupte und der strotzenden Gesichtsfarbe. Wenn die Widersacher
jetzt seine schmalgeschlitzten fetten Aeuglein, die Stumpfnase und den gro-
ßen Mund zu dem Kopfe eines Fauns machen, so geschieht es nur darum
weil die schlagende Aehnlichkeit mit einem Franciscaner verdorben ist durch
einen mißlichen Frack und lichtfarbige Beinkleider. Aber zu solcher Ganz-
heit war eben nöthig daß er auch etwas Ganzes wollte. Nicht auf den
"Bourgeois," nicht auf den Kleinbürger von Leipzig mußte er seine Hoff-
nung setzen und seine Zukunft bauen. Was sich jetzt in Frankreich gespal-
[Spaltenumbruch] ten hat, den Riß zwischen Bourgeois und Proletarier, mußte er vorher-
sehen; nicht der Halbheit des Kleinbürgers, sondern der Ganzheit des
Armen mußte er sich widmen; dem mißlichen Frack, dem kleinen Geschäfte,
der Aussicht auf eine Stadtrathsstelle, in blauer Ferne wohl auch auf ein
Ministerportefeuille in Sachsen, all diesen leicht erreichbaren Dingen
mußte er entsagen können, dann war er in der Lage gerade mit seinen
Mitteln eine historische Rolle auszufüllen. Er hat gerade so viel Bildung
um die schreienden Gebrechen jeder Culturgesellschaft aufzudecken, und er
hat gerade nur so viel Bildung um bei dieser Aufdeckung unbedenklich zu
seyn, unbeirrt von den mannichfaltigen Bedingungen einer Culturgesell-
schaft.

Er hat nicht die Kraft gehabt diesen ganzen Beruf zu wählen, und
muß nun seine Kräfte zersplittern in diplomatischen Wendungen. Denn
es ist keine Kleinigkeit die Unruhe zu wollen und die Ruhe zu predigen,
keine Kleinigkeit ein deutscher O'Connell und ein sächsischer Erzfriedens-
stifter Tom Steele in einer Person seyn zu wollen, keine Kleinigkeit heute
die Republik für Deutschland und die Monarchie für Sachsen, morgen
aber die Republik für Sachsen und die Monarchie für Deutschland zu pre-
digen, keine Kleinigkeit heute den Particularismus als ein fluchwürdiges
Verbrechen gegen Deutschland, morgen aber denselben Particularismus
als den Segen für Deutschland zu verkündigen, und das alles zu verkün-
digen mit der Stirn der Wahrhaftigkeit und Tugend, mit der Salbung
biederer deutscher Ehrlichkeit und Treue. Es ist gewiß eine schwere Rolle
welche Aufmerksamkeit verdient, und wir werden noch Gelegenheit finden
ihr diese Aufmerksamkeit zu widmen. Jetzt bei der Einführung dieses
Volksmannes drücken wir nur unser ehrliches Bedauern aus daß er nicht
die einfache Rolle, statt der zwiefachen und deßhalb so schweren, erwählt
hat. Selbst sein Freund Schaffrath, der einfachste Politiker von der Welt,
schien unser Bedauern einmal innig zu theilen, als er bei einer späteren,
etwas zweideutigen Gelegenheit in voller sittlicher Entrüstung ausrief: es
sey unwürdig für die Aussage eines Volksmannes wie Blum einen Be-
weis ansprechen zu wollen gegenüber der Aussage eines bloßen Ministers!
Sogar der Wachtmeister der Geschäftsordnung enthüllte also eine Falte
religiöser Schwärmerei, welche leider nicht anerkannt werden konnte, weil
eben Blum nicht die Enthaltsamkeit bewiesen hat nur ein moderner Peter
von Amiens zu werden. Hätte er sich dazu von Haus aus entschlossen!
Hätte er nie von Talleyrand gehört! Ein Talleyrand des Volks zu seyn
ist indessen doch ein Versuch großer Anstrengungen werth. Damals beim
Vorparlament fand er die gemüthliche Wendung gegen das Siebener
Programm: "Sind Sie im Stande jetzt, unter der Macht des Eindrucks
den das geschmückte Frankfurt und der Jubel des Volks auf uns übt, Be-
schlüsse zu fassen?" Und der zuversichtliche Ausdruck dieses gemüthlichen
Grundes fiel in die Wagschale gegen das Siebener Programm, besonders
da der Redner mit der väterlich mahnenden Bitte schloß: "im Interesse
dieser Versammlung und des hochwichtigen Gegenstandes bitte ich Sie noch
eine Prüfung stattfinden zu lassen!"

Das klang so brav, so einfach -- wer kann da widerstehen?*)



Zur neuern preußischen Geschichte.

ps Es scheint in der preußischen Bewegung ein Ruhepunkt eingetre-
ten zu seyn, bei dem man sich bemüht das Material für die Geschichte der
letzten und der letztvorhergegangenen Zeit zu sammeln und die Gesichts-
punkte für deren Beurtheilung festzustellen. Gegen die "signatura tem-
poris,"
welche wir vor mehreren Wochen besprachen, ist bereits eine um-
fangreiche Schrift erschienen. Falls dieselbe nicht den Eindruck einer
schlagenden Widerlegung macht, so wolle man dieß nicht sowohl den vor-
gebrachten Gründen und Thatsachen als der breiten Manier des übrigens
begabten Verfassers zuschreiben. Bereits aber liegt uns eine neue Schrift
von jener Seite her vor, die unter dem Titel: "Zur Beurtheilung des
Ministeriums Eichhorn von einem Mitgliede desselben" (Dr. Eilers) bei
weitem mehr liefert als sie verspricht. Das Ministerium Eichhorn hatte
bekanntlich auch das Kirchenhoheitsrecht über die katholische Kirche, das
höhere und niedere Schulwesen, die Medicinalangelegenheiten und einen
Theil der Censur unter sich. In seinem letzten Capitel über die Censur
hat sich nun der Verfasser über die preußische Politik vor dem März im
allgemeinen ausgelassen. Wir heben sofort die wichtigste Stelle her-

*) Obige Skizze ward im August geschrieben. Das blutige Ende Blums
im November wird im weiteren Verlaufe der Darstellung eine weitere
Schilderung Blums nöthig machen, kann mich aber doch nicht veranlassen
die Grundzüge des angelegten Portrats gewaltsam zu ändern, weil diese
Züge der augenblicklichen Stimmung, auch meiner eignen Stimmung
nicht zu sagen. Treue für geschichtliche Auffassung ist man doch sich und
dem Publicum und der Schrift schuldig, auch dann wenn diese Treue
ungefällig erscheint. D. Verf.

[Spaltenumbruch] auch nach demſelben Ziele: „Brutus iſt ein ehrenwerther Mann,“ die Sie-
bener Commiſſion beſteht aus braven Männern, aber — wir hätten ja
gar nicht hierher zu kommen gebraucht wenn wir bei ihrem Programme
ſtehen bleiben wollten, wir hätten ja nur annehmen dürfen was jene Com-
miſſion beſtimmt! So täuſchſam und ſchließlich lautete die Rede. Als ob
das Thema zu einer Debatte, welches von den Siebenern vorgelegt wurde,
gleichbedeutend wäre mit dem Reſultate einer Debatte! In ſolcher ſchim-
mernden Halbwahrheit, vorgetragen mit prieſterlicher Salbung und die
große Menge täuſchend durch unerſchütterliche Sicherheit und Gleichför-
migkeit der Rede, meldete ſich dieſer wichtige Volksredner dem Publicum
der Paulskirche. Eine aufgeputzte Unrichtigkeit war ſein erſtes Wort, und
die Form war diejenige welche durch all ſeine Reden geht, die Form der
Antoniusrede im Julius Cäſar. Nie ſpricht er ohne eine zur Schau ge-
legte niedliche Herzfalte chriſtlicher Liebe, um die zuhörende Menge ſicher
zu machen über Tugend und ehrliche Abſicht des Redners, über Verwor-
fenheit und tiefliegenden Frevel des anzugreifenden Widerſachers. Ich
glaube nicht daß ſich Blum dabei vollkommen ſeiner Abſicht bewußt iſt;
ich glaube vielmehr: es iſt der Inſtinct ſeines Talentes. Er hat ſich mit
großer Beharrlichkeit und Kraft aus dürftigen Verhältniſſen heraufgebil-
det. Daher ſtammt ſein Gedankengang, welcher ſich immer eng anſchließt
an das nächſte Bedürfniß eines mit der Dürftigkeit ringenden Menſchen,
und hierdurch allein ſchon des populären Verſtändniſſes ſicher iſt. Was iſt
der ewige Feind des Dürftigen? Der Wohlhabende, der Glückliche. Die
Religion will darüber tröſten, will damit verſöhnen, und etwas von die-
ſem religiöſem Grunde wohnt in jedermann. Will der Redner nun dieſes
religiöſe Etwas zum edelſten Zwecke, d. h. zur wirklichen Tröſtung und
Erhebung benützen, ſo erſcheint er als Prieſter im edelſten Sinne des Worts.
Will der Redner dieß religiöſe Etwas benützen zu politiſchem Zwecke, ſo
iſt ein unermeßliches Feld der Wirkung eröffnet, das Demagogenthum in
weiteſter Ausdehnung des Worts. Einen Theil dieſes Feldes beackert
Blum ſeit Jahren. Er beackert es mit unermüdlichem Fleiße, mit einem
ſehr reſpectablen klaren Verſtande und mit einer unvergleichlichen Geſund-
heit des ſtarkgebauten, gedrungenen Leibes. Wahrſcheinlich liegt in dieſer
Geſundheit des Leibes ſeine Schwäche. Dieſe Geſundheit nämlich verleiht
ihm zu jeder Stunde, bei Tag und bei Nacht, die Fähigkeit jeder augen-
blicklichen Aufgabe ſeinen Mann zu ſtehen, ſie verleiht ihm die Fähigkeit
immer ſogleich alles aufzuarbeiten was vorliegt. So iſt er immer fertig,
fertig in doppelter Bedeutung des Worts. Es bleibt nichts übrig in ihm
zu innerem Wachsthum, es entſteht keine tiefer verzweigte Welt, er bleibt
ein Tagarbeiter, weil er ſo kräftige und immerdar bereite Arme und Lungen
hat. Dieſe Geſundheit ferner verleitet ihn immer nach der nächſten Be-
friedigung zu greifen; denn die Geſundheit hat klar gezeichnete, nach ſo-
fortiger Erfüllung trachtende Verlangniſſe wie Hunger und Durſt. Wer
aber nicht faſten, wer nicht warten, wer nicht entſagen kann, der iſt nicht
für hohe Ziele geſchaffen. So kommt es daß man öfters glaubt in den
Anlagen dieſes Volksführers einen deutſchen O’Connell ſchlummern zu
ſehen, und daß man ſich immer wieder getäuſcht ſieht wenn es vom Vor-
poſtengefechte zur eigentlichen Schlacht kommt. Dann fehlt die erwartete
Steigerung. In Summa: die Halbheiten ſeiner Eigenſchaften halten ihn
nieder. Er iſt nur halb aufrichtig, nur halb wahr, nur halb gebildet, nur
halb muthig und ſo weiter in den wichtigſten menſchlichen Eigenſchaften.
Er wäre ganz, und hätte alsdann mit ſeinen Mitteln eine gewaltige Wirk-
ſamkeit, wenn er, ſeiner Herkunft gemäß, das Evangelium für die Dürfti-
gen rückſichtlos ergriffen hätte, ganz als moderner Bettelmönch. Welch
einen vollen Inbegriff eines Berufs hätte er alsdann dargeſtellt innen und
außen! Innen brauchte er nur ſeiner Lebensgeſchichte eingedenk zu ſeyn:
wie er im älterlichen Zimmer zu Köln leiden muß in früher Jugend, wie
er bald hier bald dort als Lehrburſche oder Kirchenjunge ſein Brod ſuchen
muß, wie er, das gründliche Widerſpiel ſchöner Kunſt, dem Theater-
geſchäfte, dem frivolen! ſich hingeben und die Vergeudung von Zeit und
von edlen menſchlichen Kräften trocken berechnen und ordnen muß. Welch
ein dicker Knäuel von Gegenſätzen, welch eine Fundgrube von Erfahrungen
für einen Apoſtel der Armen! Außen brauchte er nur die ohnehin an-
ſtößige moderne Kleidung abzuſtreifen und eine Kutte, wenigſtens eine
lange Blouſe anzulegen, und der charakteriſtiſche Mönch unſerer Zeit, wie
er leibt und lebt, ſtand vor dem Volke, der Mönch mit vierſchrötigem, kno-
chigem Körper, mit dem kurzen fleiſchigen Halſe, mit dem rothbärtigen
kantigen Haupte und der ſtrotzenden Geſichtsfarbe. Wenn die Widerſacher
jetzt ſeine ſchmalgeſchlitzten fetten Aeuglein, die Stumpfnaſe und den gro-
ßen Mund zu dem Kopfe eines Fauns machen, ſo geſchieht es nur darum
weil die ſchlagende Aehnlichkeit mit einem Franciscaner verdorben iſt durch
einen mißlichen Frack und lichtfarbige Beinkleider. Aber zu ſolcher Ganz-
heit war eben nöthig daß er auch etwas Ganzes wollte. Nicht auf den
„Bourgeois,“ nicht auf den Kleinbürger von Leipzig mußte er ſeine Hoff-
nung ſetzen und ſeine Zukunft bauen. Was ſich jetzt in Frankreich geſpal-
[Spaltenumbruch] ten hat, den Riß zwiſchen Bourgeois und Proletarier, mußte er vorher-
ſehen; nicht der Halbheit des Kleinbürgers, ſondern der Ganzheit des
Armen mußte er ſich widmen; dem mißlichen Frack, dem kleinen Geſchäfte,
der Ausſicht auf eine Stadtrathsſtelle, in blauer Ferne wohl auch auf ein
Miniſterportefeuille in Sachſen, all dieſen leicht erreichbaren Dingen
mußte er entſagen können, dann war er in der Lage gerade mit ſeinen
Mitteln eine hiſtoriſche Rolle auszufüllen. Er hat gerade ſo viel Bildung
um die ſchreienden Gebrechen jeder Culturgeſellſchaft aufzudecken, und er
hat gerade nur ſo viel Bildung um bei dieſer Aufdeckung unbedenklich zu
ſeyn, unbeirrt von den mannichfaltigen Bedingungen einer Culturgeſell-
ſchaft.

Er hat nicht die Kraft gehabt dieſen ganzen Beruf zu wählen, und
muß nun ſeine Kräfte zerſplittern in diplomatiſchen Wendungen. Denn
es iſt keine Kleinigkeit die Unruhe zu wollen und die Ruhe zu predigen,
keine Kleinigkeit ein deutſcher O’Connell und ein ſächſiſcher Erzfriedens-
ſtifter Tom Steele in einer Perſon ſeyn zu wollen, keine Kleinigkeit heute
die Republik für Deutſchland und die Monarchie für Sachſen, morgen
aber die Republik für Sachſen und die Monarchie für Deutſchland zu pre-
digen, keine Kleinigkeit heute den Particularismus als ein fluchwürdiges
Verbrechen gegen Deutſchland, morgen aber denſelben Particularismus
als den Segen für Deutſchland zu verkündigen, und das alles zu verkün-
digen mit der Stirn der Wahrhaftigkeit und Tugend, mit der Salbung
biederer deutſcher Ehrlichkeit und Treue. Es iſt gewiß eine ſchwere Rolle
welche Aufmerkſamkeit verdient, und wir werden noch Gelegenheit finden
ihr dieſe Aufmerkſamkeit zu widmen. Jetzt bei der Einführung dieſes
Volksmannes drücken wir nur unſer ehrliches Bedauern aus daß er nicht
die einfache Rolle, ſtatt der zwiefachen und deßhalb ſo ſchweren, erwählt
hat. Selbſt ſein Freund Schaffrath, der einfachſte Politiker von der Welt,
ſchien unſer Bedauern einmal innig zu theilen, als er bei einer ſpäteren,
etwas zweideutigen Gelegenheit in voller ſittlicher Entrüſtung ausrief: es
ſey unwürdig für die Ausſage eines Volksmannes wie Blum einen Be-
weis anſprechen zu wollen gegenüber der Ausſage eines bloßen Miniſters!
Sogar der Wachtmeiſter der Geſchäftsordnung enthüllte alſo eine Falte
religiöſer Schwärmerei, welche leider nicht anerkannt werden konnte, weil
eben Blum nicht die Enthaltſamkeit bewieſen hat nur ein moderner Peter
von Amiens zu werden. Hätte er ſich dazu von Haus aus entſchloſſen!
Hätte er nie von Talleyrand gehört! Ein Talleyrand des Volks zu ſeyn
iſt indeſſen doch ein Verſuch großer Anſtrengungen werth. Damals beim
Vorparlament fand er die gemüthliche Wendung gegen das Siebener
Programm: „Sind Sie im Stande jetzt, unter der Macht des Eindrucks
den das geſchmückte Frankfurt und der Jubel des Volks auf uns übt, Be-
ſchlüſſe zu faſſen?“ Und der zuverſichtliche Ausdruck dieſes gemüthlichen
Grundes fiel in die Wagſchale gegen das Siebener Programm, beſonders
da der Redner mit der väterlich mahnenden Bitte ſchloß: „im Intereſſe
dieſer Verſammlung und des hochwichtigen Gegenſtandes bitte ich Sie noch
eine Prüfung ſtattfinden zu laſſen!“

Das klang ſo brav, ſo einfach — wer kann da widerſtehen?*)



Zur neuern preußiſchen Geſchichte.

πσ Es ſcheint in der preußiſchen Bewegung ein Ruhepunkt eingetre-
ten zu ſeyn, bei dem man ſich bemüht das Material für die Geſchichte der
letzten und der letztvorhergegangenen Zeit zu ſammeln und die Geſichts-
punkte für deren Beurtheilung feſtzuſtellen. Gegen die „signatura tem-
poris,“
welche wir vor mehreren Wochen beſprachen, iſt bereits eine um-
fangreiche Schrift erſchienen. Falls dieſelbe nicht den Eindruck einer
ſchlagenden Widerlegung macht, ſo wolle man dieß nicht ſowohl den vor-
gebrachten Gründen und Thatſachen als der breiten Manier des übrigens
begabten Verfaſſers zuſchreiben. Bereits aber liegt uns eine neue Schrift
von jener Seite her vor, die unter dem Titel: „Zur Beurtheilung des
Miniſteriums Eichhorn von einem Mitgliede desſelben“ (Dr. Eilers) bei
weitem mehr liefert als ſie verſpricht. Das Miniſterium Eichhorn hatte
bekanntlich auch das Kirchenhoheitsrecht über die katholiſche Kirche, das
höhere und niedere Schulweſen, die Medicinalangelegenheiten und einen
Theil der Cenſur unter ſich. In ſeinem letzten Capitel über die Cenſur
hat ſich nun der Verfaſſer über die preußiſche Politik vor dem März im
allgemeinen ausgelaſſen. Wir heben ſofort die wichtigſte Stelle her-

*) Obige Skizze ward im Auguſt geſchrieben. Das blutige Ende Blums
im November wird im weiteren Verlaufe der Darſtellung eine weitere
Schilderung Blums nöthig machen, kann mich aber doch nicht veranlaſſen
die Grundzüge des angelegten Portráts gewaltſam zu ändern, weil dieſe
Züge der augenblicklichen Stimmung, auch meiner eignen Stimmung
nicht zu ſagen. Treue für geſchichtliche Auffaſſung iſt man doch ſich und
dem Publicum und der Schrift ſchuldig, auch dann wenn dieſe Treue
ungefällig erſcheint. D. Verf.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jSupplement" n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="jPoliticalNews" n="2">
              <div type="jComment" n="3">
                <p><pb facs="#f0010" n="1614"/><cb/>
auch nach dem&#x017F;elben Ziele: &#x201E;Brutus i&#x017F;t ein ehrenwerther Mann,&#x201C; die Sie-<lb/>
bener Commi&#x017F;&#x017F;ion be&#x017F;teht aus braven Männern, aber &#x2014; wir hätten ja<lb/>
gar nicht hierher zu kommen gebraucht wenn wir bei ihrem Programme<lb/>
&#x017F;tehen bleiben wollten, wir hätten ja nur annehmen dürfen was jene Com-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ion be&#x017F;timmt! So täu&#x017F;ch&#x017F;am und &#x017F;chließlich lautete die Rede. Als ob<lb/>
das Thema zu einer Debatte, welches von den Siebenern vorgelegt wurde,<lb/>
gleichbedeutend wäre mit dem Re&#x017F;ultate einer Debatte! In &#x017F;olcher &#x017F;chim-<lb/>
mernden Halbwahrheit, vorgetragen mit prie&#x017F;terlicher Salbung und die<lb/>
große Menge täu&#x017F;chend durch uner&#x017F;chütterliche Sicherheit und Gleichför-<lb/>
migkeit der Rede, meldete &#x017F;ich die&#x017F;er wichtige Volksredner dem Publicum<lb/>
der Paulskirche. Eine aufgeputzte Unrichtigkeit war &#x017F;ein er&#x017F;tes Wort, und<lb/>
die Form war diejenige welche durch all &#x017F;eine Reden geht, die Form der<lb/>
Antoniusrede im Julius Cä&#x017F;ar. Nie &#x017F;pricht er ohne eine zur Schau ge-<lb/>
legte niedliche Herzfalte chri&#x017F;tlicher Liebe, um die zuhörende Menge &#x017F;icher<lb/>
zu machen über Tugend und ehrliche Ab&#x017F;icht des Redners, über Verwor-<lb/>
fenheit und tiefliegenden Frevel des anzugreifenden Wider&#x017F;achers. Ich<lb/>
glaube nicht daß &#x017F;ich Blum dabei vollkommen &#x017F;einer Ab&#x017F;icht bewußt i&#x017F;t;<lb/>
ich glaube vielmehr: es i&#x017F;t der In&#x017F;tinct &#x017F;eines Talentes. Er hat &#x017F;ich mit<lb/>
großer Beharrlichkeit und Kraft aus dürftigen Verhältni&#x017F;&#x017F;en heraufgebil-<lb/>
det. Daher &#x017F;tammt &#x017F;ein Gedankengang, welcher &#x017F;ich immer eng an&#x017F;chließt<lb/>
an das näch&#x017F;te Bedürfniß eines mit der Dürftigkeit ringenden Men&#x017F;chen,<lb/>
und hierdurch allein &#x017F;chon des populären Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es &#x017F;icher i&#x017F;t. Was i&#x017F;t<lb/>
der ewige Feind des Dürftigen? Der Wohlhabende, der Glückliche. Die<lb/>
Religion will darüber trö&#x017F;ten, will damit ver&#x017F;öhnen, und etwas von die-<lb/>
&#x017F;em religiö&#x017F;em Grunde wohnt in jedermann. Will der Redner nun die&#x017F;es<lb/>
religiö&#x017F;e Etwas zum edel&#x017F;ten Zwecke, d. h. zur wirklichen Trö&#x017F;tung und<lb/>
Erhebung benützen, &#x017F;o er&#x017F;cheint er als Prie&#x017F;ter im edel&#x017F;ten Sinne des Worts.<lb/>
Will der Redner dieß religiö&#x017F;e Etwas benützen zu politi&#x017F;chem Zwecke, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t ein unermeßliches Feld der Wirkung eröffnet, das Demagogenthum in<lb/>
weite&#x017F;ter Ausdehnung des Worts. Einen Theil die&#x017F;es Feldes beackert<lb/>
Blum &#x017F;eit Jahren. Er beackert es mit unermüdlichem Fleiße, mit einem<lb/>
&#x017F;ehr re&#x017F;pectablen klaren Ver&#x017F;tande und mit einer unvergleichlichen Ge&#x017F;und-<lb/>
heit des &#x017F;tarkgebauten, gedrungenen Leibes. Wahr&#x017F;cheinlich liegt in die&#x017F;er<lb/>
Ge&#x017F;undheit des Leibes &#x017F;eine Schwäche. Die&#x017F;e Ge&#x017F;undheit nämlich verleiht<lb/>
ihm zu jeder Stunde, bei Tag und bei Nacht, die Fähigkeit jeder augen-<lb/>
blicklichen Aufgabe &#x017F;einen Mann zu &#x017F;tehen, &#x017F;ie verleiht ihm die Fähigkeit<lb/>
immer &#x017F;ogleich alles aufzuarbeiten was vorliegt. So i&#x017F;t er immer fertig,<lb/>
fertig in doppelter Bedeutung des Worts. Es bleibt nichts übrig in ihm<lb/>
zu innerem Wachsthum, es ent&#x017F;teht keine tiefer verzweigte Welt, er bleibt<lb/>
ein Tagarbeiter, weil er &#x017F;o kräftige und immerdar bereite Arme und Lungen<lb/>
hat. Die&#x017F;e Ge&#x017F;undheit ferner verleitet ihn immer nach der näch&#x017F;ten Be-<lb/>
friedigung zu greifen; denn die Ge&#x017F;undheit hat klar gezeichnete, nach &#x017F;o-<lb/>
fortiger Erfüllung trachtende Verlangni&#x017F;&#x017F;e wie Hunger und Dur&#x017F;t. Wer<lb/>
aber nicht fa&#x017F;ten, wer nicht warten, wer nicht ent&#x017F;agen kann, der i&#x017F;t nicht<lb/>
für hohe Ziele ge&#x017F;chaffen. So kommt es daß man öfters glaubt in den<lb/>
Anlagen die&#x017F;es Volksführers einen deut&#x017F;chen O&#x2019;Connell &#x017F;chlummern zu<lb/>
&#x017F;ehen, und daß man &#x017F;ich immer wieder getäu&#x017F;cht &#x017F;ieht wenn es vom Vor-<lb/>
po&#x017F;tengefechte zur eigentlichen Schlacht kommt. Dann fehlt die erwartete<lb/>
Steigerung. In Summa: die Halbheiten &#x017F;einer Eigen&#x017F;chaften halten ihn<lb/>
nieder. Er i&#x017F;t nur halb aufrichtig, nur halb wahr, nur halb gebildet, nur<lb/>
halb muthig und &#x017F;o weiter in den wichtig&#x017F;ten men&#x017F;chlichen Eigen&#x017F;chaften.<lb/>
Er wäre ganz, und hätte alsdann mit &#x017F;einen Mitteln eine gewaltige Wirk-<lb/>
&#x017F;amkeit, wenn er, &#x017F;einer Herkunft gemäß, das Evangelium für die Dürfti-<lb/>
gen rück&#x017F;ichtlos ergriffen hätte, ganz als moderner Bettelmönch. Welch<lb/>
einen vollen Inbegriff eines Berufs hätte er alsdann darge&#x017F;tellt innen und<lb/>
außen! Innen brauchte er nur &#x017F;einer Lebensge&#x017F;chichte eingedenk zu &#x017F;eyn:<lb/>
wie er im älterlichen Zimmer zu Köln leiden muß in früher Jugend, wie<lb/>
er bald hier bald dort als Lehrbur&#x017F;che oder Kirchenjunge &#x017F;ein Brod &#x017F;uchen<lb/>
muß, wie er, das gründliche Wider&#x017F;piel &#x017F;chöner Kun&#x017F;t, dem Theater-<lb/>
ge&#x017F;chäfte, dem frivolen! &#x017F;ich hingeben und die Vergeudung von Zeit und<lb/>
von edlen men&#x017F;chlichen Kräften trocken berechnen und ordnen muß. Welch<lb/>
ein dicker Knäuel von Gegen&#x017F;ätzen, welch eine Fundgrube von Erfahrungen<lb/>
für einen Apo&#x017F;tel der Armen! Außen brauchte er nur die ohnehin an-<lb/>
&#x017F;tößige moderne Kleidung abzu&#x017F;treifen und eine Kutte, wenig&#x017F;tens eine<lb/>
lange Blou&#x017F;e anzulegen, und der charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Mönch un&#x017F;erer Zeit, wie<lb/>
er leibt und lebt, &#x017F;tand vor dem Volke, der Mönch mit vier&#x017F;chrötigem, kno-<lb/>
chigem Körper, mit dem kurzen flei&#x017F;chigen Hal&#x017F;e, mit dem rothbärtigen<lb/>
kantigen Haupte und der &#x017F;trotzenden Ge&#x017F;ichtsfarbe. Wenn die Wider&#x017F;acher<lb/>
jetzt &#x017F;eine &#x017F;chmalge&#x017F;chlitzten fetten Aeuglein, die Stumpfna&#x017F;e und den gro-<lb/>
ßen Mund zu dem Kopfe eines Fauns machen, &#x017F;o ge&#x017F;chieht es nur darum<lb/>
weil die &#x017F;chlagende Aehnlichkeit mit einem Franciscaner verdorben i&#x017F;t durch<lb/>
einen mißlichen Frack und lichtfarbige Beinkleider. Aber zu &#x017F;olcher Ganz-<lb/>
heit war eben nöthig daß er auch etwas Ganzes wollte. Nicht auf den<lb/>
&#x201E;Bourgeois,&#x201C; nicht auf den Kleinbürger von Leipzig mußte er &#x017F;eine Hoff-<lb/>
nung &#x017F;etzen und &#x017F;eine Zukunft bauen. Was &#x017F;ich jetzt in Frankreich ge&#x017F;pal-<lb/><cb/>
ten hat, den Riß zwi&#x017F;chen Bourgeois und Proletarier, mußte er vorher-<lb/>
&#x017F;ehen; nicht der Halbheit des Kleinbürgers, &#x017F;ondern der Ganzheit des<lb/>
Armen mußte er &#x017F;ich widmen; dem mißlichen Frack, dem kleinen Ge&#x017F;chäfte,<lb/>
der Aus&#x017F;icht auf eine Stadtraths&#x017F;telle, in blauer Ferne wohl auch auf ein<lb/>
Mini&#x017F;terportefeuille in Sach&#x017F;en, all die&#x017F;en leicht erreichbaren Dingen<lb/>
mußte er ent&#x017F;agen können, dann war er in der Lage gerade mit &#x017F;einen<lb/>
Mitteln eine hi&#x017F;tori&#x017F;che Rolle auszufüllen. Er hat gerade &#x017F;o viel Bildung<lb/>
um die &#x017F;chreienden Gebrechen jeder Culturge&#x017F;ell&#x017F;chaft aufzudecken, und er<lb/>
hat gerade nur &#x017F;o viel Bildung um bei die&#x017F;er Aufdeckung unbedenklich zu<lb/>
&#x017F;eyn, unbeirrt von den mannichfaltigen Bedingungen einer Culturge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft.</p><lb/>
                <p>Er hat nicht die Kraft gehabt die&#x017F;en ganzen Beruf zu wählen, und<lb/>
muß nun &#x017F;eine Kräfte zer&#x017F;plittern in diplomati&#x017F;chen Wendungen. Denn<lb/>
es i&#x017F;t keine Kleinigkeit die Unruhe zu wollen und die Ruhe zu predigen,<lb/>
keine Kleinigkeit ein deut&#x017F;cher O&#x2019;Connell und ein &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;cher Erzfriedens-<lb/>
&#x017F;tifter Tom Steele in einer Per&#x017F;on &#x017F;eyn zu wollen, keine Kleinigkeit heute<lb/>
die Republik für Deut&#x017F;chland und die Monarchie für Sach&#x017F;en, morgen<lb/>
aber die Republik für Sach&#x017F;en und die Monarchie für Deut&#x017F;chland zu pre-<lb/>
digen, keine Kleinigkeit heute den Particularismus als ein fluchwürdiges<lb/>
Verbrechen gegen Deut&#x017F;chland, morgen aber den&#x017F;elben Particularismus<lb/>
als den Segen für Deut&#x017F;chland zu verkündigen, und das alles zu verkün-<lb/>
digen mit der Stirn der Wahrhaftigkeit und Tugend, mit der Salbung<lb/>
biederer deut&#x017F;cher Ehrlichkeit und Treue. Es i&#x017F;t gewiß eine &#x017F;chwere Rolle<lb/>
welche Aufmerk&#x017F;amkeit verdient, und wir werden noch Gelegenheit finden<lb/>
ihr die&#x017F;e Aufmerk&#x017F;amkeit zu widmen. Jetzt bei der Einführung die&#x017F;es<lb/>
Volksmannes drücken wir nur un&#x017F;er ehrliches Bedauern aus daß er nicht<lb/>
die einfache Rolle, &#x017F;tatt der zwiefachen und deßhalb &#x017F;o &#x017F;chweren, erwählt<lb/>
hat. Selb&#x017F;t &#x017F;ein Freund Schaffrath, der einfach&#x017F;te Politiker von der Welt,<lb/>
&#x017F;chien un&#x017F;er Bedauern einmal innig zu theilen, als er bei einer &#x017F;päteren,<lb/>
etwas zweideutigen Gelegenheit in voller &#x017F;ittlicher Entrü&#x017F;tung ausrief: es<lb/>
&#x017F;ey unwürdig für die Aus&#x017F;age eines Volksmannes wie Blum einen Be-<lb/>
weis an&#x017F;prechen zu wollen gegenüber der Aus&#x017F;age eines bloßen Mini&#x017F;ters!<lb/>
Sogar der Wachtmei&#x017F;ter der Ge&#x017F;chäftsordnung enthüllte al&#x017F;o eine Falte<lb/>
religiö&#x017F;er Schwärmerei, welche leider nicht anerkannt werden konnte, weil<lb/>
eben Blum nicht die Enthalt&#x017F;amkeit bewie&#x017F;en hat nur ein moderner Peter<lb/>
von Amiens zu werden. Hätte er &#x017F;ich dazu von Haus aus ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en!<lb/>
Hätte er nie von Talleyrand gehört! Ein Talleyrand des Volks zu &#x017F;eyn<lb/>
i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en doch ein Ver&#x017F;uch großer An&#x017F;trengungen werth. Damals beim<lb/>
Vorparlament fand er die gemüthliche Wendung gegen das Siebener<lb/>
Programm: &#x201E;Sind Sie im Stande jetzt, unter der Macht des Eindrucks<lb/>
den das ge&#x017F;chmückte Frankfurt und der Jubel des Volks auf uns übt, Be-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e zu fa&#x017F;&#x017F;en?&#x201C; Und der zuver&#x017F;ichtliche Ausdruck die&#x017F;es gemüthlichen<lb/>
Grundes fiel in die Wag&#x017F;chale gegen das Siebener Programm, be&#x017F;onders<lb/>
da der Redner mit der väterlich mahnenden Bitte &#x017F;chloß: &#x201E;im Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
die&#x017F;er Ver&#x017F;ammlung und des hochwichtigen Gegen&#x017F;tandes bitte ich Sie noch<lb/>
eine Prüfung &#x017F;tattfinden zu la&#x017F;&#x017F;en!&#x201C;</p><lb/>
                <p>Das klang &#x017F;o brav, &#x017F;o einfach &#x2014; wer kann da wider&#x017F;tehen?<note place="foot" n="*)">Obige Skizze ward im Augu&#x017F;t ge&#x017F;chrieben. Das blutige Ende Blums<lb/>
im November wird im weiteren Verlaufe der Dar&#x017F;tellung eine weitere<lb/>
Schilderung Blums nöthig machen, kann mich aber doch nicht veranla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Grundzüge des angelegten Portráts gewalt&#x017F;am zu ändern, weil die&#x017F;e<lb/>
Züge der augenblicklichen Stimmung, auch meiner eignen Stimmung<lb/>
nicht zu &#x017F;agen. Treue für ge&#x017F;chichtliche Auffa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t man doch &#x017F;ich und<lb/>
dem Publicum und der Schrift &#x017F;chuldig, auch dann wenn die&#x017F;e Treue<lb/>
ungefällig er&#x017F;cheint. D. Verf.</note></p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jFeuilleton" n="2">
              <div type="jComment" n="3">
                <head> <hi rendition="#b">Zur neuern preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte.</hi> </head><lb/>
                <p>&#x03C0;&#x03C3; Es &#x017F;cheint in der preußi&#x017F;chen Bewegung ein Ruhepunkt eingetre-<lb/>
ten zu &#x017F;eyn, bei dem man &#x017F;ich bemüht das Material für die Ge&#x017F;chichte der<lb/>
letzten und der letztvorhergegangenen Zeit zu &#x017F;ammeln und die Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punkte für deren Beurtheilung fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen. Gegen die <hi rendition="#aq">&#x201E;signatura tem-<lb/>
poris,&#x201C;</hi> welche wir vor mehreren Wochen be&#x017F;prachen, i&#x017F;t bereits eine um-<lb/>
fangreiche Schrift er&#x017F;chienen. Falls die&#x017F;elbe nicht den Eindruck einer<lb/>
&#x017F;chlagenden Widerlegung macht, &#x017F;o wolle man dieß nicht &#x017F;owohl den vor-<lb/>
gebrachten Gründen und That&#x017F;achen als der breiten Manier des übrigens<lb/>
begabten Verfa&#x017F;&#x017F;ers zu&#x017F;chreiben. Bereits aber liegt uns eine neue Schrift<lb/>
von jener Seite her vor, die unter dem Titel: &#x201E;Zur Beurtheilung des<lb/>
Mini&#x017F;teriums Eichhorn von einem Mitgliede des&#x017F;elben&#x201C; (<hi rendition="#aq">Dr.</hi> Eilers) bei<lb/>
weitem mehr liefert als &#x017F;ie ver&#x017F;pricht. Das Mini&#x017F;terium Eichhorn hatte<lb/>
bekanntlich auch das Kirchenhoheitsrecht über die katholi&#x017F;che Kirche, das<lb/>
höhere und niedere Schulwe&#x017F;en, die Medicinalangelegenheiten und einen<lb/>
Theil der Cen&#x017F;ur unter &#x017F;ich. In &#x017F;einem letzten Capitel über die Cen&#x017F;ur<lb/>
hat &#x017F;ich nun der Verfa&#x017F;&#x017F;er über die preußi&#x017F;che Politik vor dem März im<lb/>
allgemeinen ausgela&#x017F;&#x017F;en. Wir heben &#x017F;ofort die wichtig&#x017F;te Stelle her-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1614/0010] auch nach demſelben Ziele: „Brutus iſt ein ehrenwerther Mann,“ die Sie- bener Commiſſion beſteht aus braven Männern, aber — wir hätten ja gar nicht hierher zu kommen gebraucht wenn wir bei ihrem Programme ſtehen bleiben wollten, wir hätten ja nur annehmen dürfen was jene Com- miſſion beſtimmt! So täuſchſam und ſchließlich lautete die Rede. Als ob das Thema zu einer Debatte, welches von den Siebenern vorgelegt wurde, gleichbedeutend wäre mit dem Reſultate einer Debatte! In ſolcher ſchim- mernden Halbwahrheit, vorgetragen mit prieſterlicher Salbung und die große Menge täuſchend durch unerſchütterliche Sicherheit und Gleichför- migkeit der Rede, meldete ſich dieſer wichtige Volksredner dem Publicum der Paulskirche. Eine aufgeputzte Unrichtigkeit war ſein erſtes Wort, und die Form war diejenige welche durch all ſeine Reden geht, die Form der Antoniusrede im Julius Cäſar. Nie ſpricht er ohne eine zur Schau ge- legte niedliche Herzfalte chriſtlicher Liebe, um die zuhörende Menge ſicher zu machen über Tugend und ehrliche Abſicht des Redners, über Verwor- fenheit und tiefliegenden Frevel des anzugreifenden Widerſachers. Ich glaube nicht daß ſich Blum dabei vollkommen ſeiner Abſicht bewußt iſt; ich glaube vielmehr: es iſt der Inſtinct ſeines Talentes. Er hat ſich mit großer Beharrlichkeit und Kraft aus dürftigen Verhältniſſen heraufgebil- det. Daher ſtammt ſein Gedankengang, welcher ſich immer eng anſchließt an das nächſte Bedürfniß eines mit der Dürftigkeit ringenden Menſchen, und hierdurch allein ſchon des populären Verſtändniſſes ſicher iſt. Was iſt der ewige Feind des Dürftigen? Der Wohlhabende, der Glückliche. Die Religion will darüber tröſten, will damit verſöhnen, und etwas von die- ſem religiöſem Grunde wohnt in jedermann. Will der Redner nun dieſes religiöſe Etwas zum edelſten Zwecke, d. h. zur wirklichen Tröſtung und Erhebung benützen, ſo erſcheint er als Prieſter im edelſten Sinne des Worts. Will der Redner dieß religiöſe Etwas benützen zu politiſchem Zwecke, ſo iſt ein unermeßliches Feld der Wirkung eröffnet, das Demagogenthum in weiteſter Ausdehnung des Worts. Einen Theil dieſes Feldes beackert Blum ſeit Jahren. Er beackert es mit unermüdlichem Fleiße, mit einem ſehr reſpectablen klaren Verſtande und mit einer unvergleichlichen Geſund- heit des ſtarkgebauten, gedrungenen Leibes. Wahrſcheinlich liegt in dieſer Geſundheit des Leibes ſeine Schwäche. Dieſe Geſundheit nämlich verleiht ihm zu jeder Stunde, bei Tag und bei Nacht, die Fähigkeit jeder augen- blicklichen Aufgabe ſeinen Mann zu ſtehen, ſie verleiht ihm die Fähigkeit immer ſogleich alles aufzuarbeiten was vorliegt. So iſt er immer fertig, fertig in doppelter Bedeutung des Worts. Es bleibt nichts übrig in ihm zu innerem Wachsthum, es entſteht keine tiefer verzweigte Welt, er bleibt ein Tagarbeiter, weil er ſo kräftige und immerdar bereite Arme und Lungen hat. Dieſe Geſundheit ferner verleitet ihn immer nach der nächſten Be- friedigung zu greifen; denn die Geſundheit hat klar gezeichnete, nach ſo- fortiger Erfüllung trachtende Verlangniſſe wie Hunger und Durſt. Wer aber nicht faſten, wer nicht warten, wer nicht entſagen kann, der iſt nicht für hohe Ziele geſchaffen. So kommt es daß man öfters glaubt in den Anlagen dieſes Volksführers einen deutſchen O’Connell ſchlummern zu ſehen, und daß man ſich immer wieder getäuſcht ſieht wenn es vom Vor- poſtengefechte zur eigentlichen Schlacht kommt. Dann fehlt die erwartete Steigerung. In Summa: die Halbheiten ſeiner Eigenſchaften halten ihn nieder. Er iſt nur halb aufrichtig, nur halb wahr, nur halb gebildet, nur halb muthig und ſo weiter in den wichtigſten menſchlichen Eigenſchaften. Er wäre ganz, und hätte alsdann mit ſeinen Mitteln eine gewaltige Wirk- ſamkeit, wenn er, ſeiner Herkunft gemäß, das Evangelium für die Dürfti- gen rückſichtlos ergriffen hätte, ganz als moderner Bettelmönch. Welch einen vollen Inbegriff eines Berufs hätte er alsdann dargeſtellt innen und außen! Innen brauchte er nur ſeiner Lebensgeſchichte eingedenk zu ſeyn: wie er im älterlichen Zimmer zu Köln leiden muß in früher Jugend, wie er bald hier bald dort als Lehrburſche oder Kirchenjunge ſein Brod ſuchen muß, wie er, das gründliche Widerſpiel ſchöner Kunſt, dem Theater- geſchäfte, dem frivolen! ſich hingeben und die Vergeudung von Zeit und von edlen menſchlichen Kräften trocken berechnen und ordnen muß. Welch ein dicker Knäuel von Gegenſätzen, welch eine Fundgrube von Erfahrungen für einen Apoſtel der Armen! Außen brauchte er nur die ohnehin an- ſtößige moderne Kleidung abzuſtreifen und eine Kutte, wenigſtens eine lange Blouſe anzulegen, und der charakteriſtiſche Mönch unſerer Zeit, wie er leibt und lebt, ſtand vor dem Volke, der Mönch mit vierſchrötigem, kno- chigem Körper, mit dem kurzen fleiſchigen Halſe, mit dem rothbärtigen kantigen Haupte und der ſtrotzenden Geſichtsfarbe. Wenn die Widerſacher jetzt ſeine ſchmalgeſchlitzten fetten Aeuglein, die Stumpfnaſe und den gro- ßen Mund zu dem Kopfe eines Fauns machen, ſo geſchieht es nur darum weil die ſchlagende Aehnlichkeit mit einem Franciscaner verdorben iſt durch einen mißlichen Frack und lichtfarbige Beinkleider. Aber zu ſolcher Ganz- heit war eben nöthig daß er auch etwas Ganzes wollte. Nicht auf den „Bourgeois,“ nicht auf den Kleinbürger von Leipzig mußte er ſeine Hoff- nung ſetzen und ſeine Zukunft bauen. Was ſich jetzt in Frankreich geſpal- ten hat, den Riß zwiſchen Bourgeois und Proletarier, mußte er vorher- ſehen; nicht der Halbheit des Kleinbürgers, ſondern der Ganzheit des Armen mußte er ſich widmen; dem mißlichen Frack, dem kleinen Geſchäfte, der Ausſicht auf eine Stadtrathsſtelle, in blauer Ferne wohl auch auf ein Miniſterportefeuille in Sachſen, all dieſen leicht erreichbaren Dingen mußte er entſagen können, dann war er in der Lage gerade mit ſeinen Mitteln eine hiſtoriſche Rolle auszufüllen. Er hat gerade ſo viel Bildung um die ſchreienden Gebrechen jeder Culturgeſellſchaft aufzudecken, und er hat gerade nur ſo viel Bildung um bei dieſer Aufdeckung unbedenklich zu ſeyn, unbeirrt von den mannichfaltigen Bedingungen einer Culturgeſell- ſchaft. Er hat nicht die Kraft gehabt dieſen ganzen Beruf zu wählen, und muß nun ſeine Kräfte zerſplittern in diplomatiſchen Wendungen. Denn es iſt keine Kleinigkeit die Unruhe zu wollen und die Ruhe zu predigen, keine Kleinigkeit ein deutſcher O’Connell und ein ſächſiſcher Erzfriedens- ſtifter Tom Steele in einer Perſon ſeyn zu wollen, keine Kleinigkeit heute die Republik für Deutſchland und die Monarchie für Sachſen, morgen aber die Republik für Sachſen und die Monarchie für Deutſchland zu pre- digen, keine Kleinigkeit heute den Particularismus als ein fluchwürdiges Verbrechen gegen Deutſchland, morgen aber denſelben Particularismus als den Segen für Deutſchland zu verkündigen, und das alles zu verkün- digen mit der Stirn der Wahrhaftigkeit und Tugend, mit der Salbung biederer deutſcher Ehrlichkeit und Treue. Es iſt gewiß eine ſchwere Rolle welche Aufmerkſamkeit verdient, und wir werden noch Gelegenheit finden ihr dieſe Aufmerkſamkeit zu widmen. Jetzt bei der Einführung dieſes Volksmannes drücken wir nur unſer ehrliches Bedauern aus daß er nicht die einfache Rolle, ſtatt der zwiefachen und deßhalb ſo ſchweren, erwählt hat. Selbſt ſein Freund Schaffrath, der einfachſte Politiker von der Welt, ſchien unſer Bedauern einmal innig zu theilen, als er bei einer ſpäteren, etwas zweideutigen Gelegenheit in voller ſittlicher Entrüſtung ausrief: es ſey unwürdig für die Ausſage eines Volksmannes wie Blum einen Be- weis anſprechen zu wollen gegenüber der Ausſage eines bloßen Miniſters! Sogar der Wachtmeiſter der Geſchäftsordnung enthüllte alſo eine Falte religiöſer Schwärmerei, welche leider nicht anerkannt werden konnte, weil eben Blum nicht die Enthaltſamkeit bewieſen hat nur ein moderner Peter von Amiens zu werden. Hätte er ſich dazu von Haus aus entſchloſſen! Hätte er nie von Talleyrand gehört! Ein Talleyrand des Volks zu ſeyn iſt indeſſen doch ein Verſuch großer Anſtrengungen werth. Damals beim Vorparlament fand er die gemüthliche Wendung gegen das Siebener Programm: „Sind Sie im Stande jetzt, unter der Macht des Eindrucks den das geſchmückte Frankfurt und der Jubel des Volks auf uns übt, Be- ſchlüſſe zu faſſen?“ Und der zuverſichtliche Ausdruck dieſes gemüthlichen Grundes fiel in die Wagſchale gegen das Siebener Programm, beſonders da der Redner mit der väterlich mahnenden Bitte ſchloß: „im Intereſſe dieſer Verſammlung und des hochwichtigen Gegenſtandes bitte ich Sie noch eine Prüfung ſtattfinden zu laſſen!“ Das klang ſo brav, ſo einfach — wer kann da widerſtehen? *) Zur neuern preußiſchen Geſchichte. πσ Es ſcheint in der preußiſchen Bewegung ein Ruhepunkt eingetre- ten zu ſeyn, bei dem man ſich bemüht das Material für die Geſchichte der letzten und der letztvorhergegangenen Zeit zu ſammeln und die Geſichts- punkte für deren Beurtheilung feſtzuſtellen. Gegen die „signatura tem- poris,“ welche wir vor mehreren Wochen beſprachen, iſt bereits eine um- fangreiche Schrift erſchienen. Falls dieſelbe nicht den Eindruck einer ſchlagenden Widerlegung macht, ſo wolle man dieß nicht ſowohl den vor- gebrachten Gründen und Thatſachen als der breiten Manier des übrigens begabten Verfaſſers zuſchreiben. Bereits aber liegt uns eine neue Schrift von jener Seite her vor, die unter dem Titel: „Zur Beurtheilung des Miniſteriums Eichhorn von einem Mitgliede desſelben“ (Dr. Eilers) bei weitem mehr liefert als ſie verſpricht. Das Miniſterium Eichhorn hatte bekanntlich auch das Kirchenhoheitsrecht über die katholiſche Kirche, das höhere und niedere Schulweſen, die Medicinalangelegenheiten und einen Theil der Cenſur unter ſich. In ſeinem letzten Capitel über die Cenſur hat ſich nun der Verfaſſer über die preußiſche Politik vor dem März im allgemeinen ausgelaſſen. Wir heben ſofort die wichtigſte Stelle her- *) Obige Skizze ward im Auguſt geſchrieben. Das blutige Ende Blums im November wird im weiteren Verlaufe der Darſtellung eine weitere Schilderung Blums nöthig machen, kann mich aber doch nicht veranlaſſen die Grundzüge des angelegten Portráts gewaltſam zu ändern, weil dieſe Züge der augenblicklichen Stimmung, auch meiner eignen Stimmung nicht zu ſagen. Treue für geſchichtliche Auffaſſung iſt man doch ſich und dem Publicum und der Schrift ſchuldig, auch dann wenn dieſe Treue ungefällig erſcheint. D. Verf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-09-16T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine105_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine105_1849/10
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 105, 15. April 1849, S. 1614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine105_1849/10>, abgerufen am 06.06.2024.