Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 102, 12. April 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] sey die noch ferner liegen als die griechischen. Was sagt aber das J.
des Debats dazu daß das deutsche Reich, das es für unmöglich, für
einen wesenlosen Schein erklärt, doch soviel Substanz hat um einen Krieg
zu führen, und dießmal, wie es scheint, mit Ehre und Erfolg?


Wie gesagt, die Cholera nimmt zu. Einer
der Bankdirectoren, der Generaleinnehmer Dosne, Hrn. Thiers Schwie-
gervater, ist gestern früh um 2 Uhr daran gestorben. An der Börse wur-
den zwei Kaufleute davon befallen. Zwei Rothe aus der Nationalver-
sammlung sollen darniederliegen, Baune und der berüchtigte Charles La-
grange. Könnte er draufgehen und seinen ganzen Anhang nach sich zie-
hen, die Fonds würden bedeutend steigen; die Börse ist, wie man weiß,
so menschlich als patriotisch, man hat davon die schlagendsten Beweise, und
ist zu allen Opfern bereit die von andern zu tragen und ihren Speculatio-
nen zuträglich sind.


Sämmtliche Truppenbewegungen nach
dem südlichen Frankreich sind auf Befehl des Kriegsministeriums einge-
stellt. Eine weitere Verstärkung des Alpenheeres findet vorderhand nicht
statt und selbst die Reservedivisionen desselben erleiden eine Verminderung.
Die deutschen Zustände beschäftigen auch bei uns alle politischen Kreise.
Die Rheinlust der Legitimisten hat sich noch nie so auffallend gezeigt als
seitdem von einer preußischen Hegemonie ernstlich die Rede ist. Die ge-
schichtlichen Reminiscenzen der Gazette de France haben übrigens bei uns
wenigstens durchaus nichts verlockendes, und so würde die Partei die nichts
gelernt und nichts vergessen, besser daran thun von Eroberungen zu schwei-
gen. Die Wahlausschüsse entwickeln überall die größte Thätigkeit. Von
einem eigentlich "napoleonischen" Anhang ist bei uns keine Rede. Den
polnischen Flüchtlingen welchen bisher eine monatliche Unterstützung von
15 Franken von Seite der Regierung verabreicht wurde, ist dieselbe seit
dem Anfang d. M. entzogen worden, so daß diese Unglücklichen der Pri-
vatmildthätigkeit zur Last fallen. Auswanderern, welche mit Schiffver-
trägen oder mit gehörigen Mitteln versehen sind, ist die Reise durch Frank-
reich nach Havre wieder gestattet.

Italien.

Die Minister haben ein "provisorisches" Preß-
gesetz erlassen, welches in 33 Artikeln die Preßpolizeivorschriften enthält.
Caution wird von einem periodischen Blatt, welches politische Nachrichten
gibt, ohne Unterschied 3000 Ducaten gefordert, außerdem Volljährigkeit,
Unbescholtenheit, voller Genuß der politischen Rechte und Bürgerrecht von
den Redacteuren, Verpflichtung zur Aufnahme von Reclamationen, Ein-
senden eines Pflichtexemplars an den Staatsanwalt wie bei uns. Nur
Art. 14 ist ächt neapolitanisch. "Jeder Eigenthümer oder Redacteur eines
Journals ist auf Ansuchen der betreffenden Behörde verpflichtet den Namen
des Autors jedweden Artikels zu nennen. Gibt er eine falsche Person an,
so verfällt er den Artikeln so und soviel des Criminalgesetzbuchs."

* Ein Schreiben aus Ancona vom 7 April Abends berichtet uns
daß die beiden vom Turiner Hof an den Admiral der sardinischen Flotte
abgeschickten k. Commissäre angekommen waren, und Albini die Rückberu-
fung nach der ligurischen Küste angekündigt hatten. Von Seite der Stadt
seyen alle möglichen Drohungen, die ihn von der Abfahrt zurückhalten
sollten, vergebens angewendet worden; er habe die Anker lichten lassen.
Indessen habe er noch einmal vor Venedig segeln wollen um einige noch
dort liegende, den Gehorsam verweigernde sardinische Kriegsschiffe mit Ge-
walt zurückzuführen. Wohl eine neue Kriegslist; wenigstens wird er den
Venezianern noch zuführen was er vermag.

Der französische Univers schreibt: Ein von Gene-
ral Chrzanowsky am Vorabend der zweiten Schlacht geschriebener Brief
sagt: "Der Krieg ist unpopulär bei dem Heere. Es will sich dem Joch
der Demagogen nicht unterwerfen. Ramorino hat seine Pflicht nicht ge-
than, aber er ist weniger schuldig als es heißt. Die Lombarden unter sei-
nem Befehl liefen beim ersten Flintenschuß davon." -- Briefe piemontesi-
scher Officiere in französischen Blättern entwerfen ein trauriges Bild von
der geschlagenen Armee. Furchtbar demoralisirt, zum größten Theil auf-
gelöst, seyen keine 20,000 Mann mehr beieinander. Einer sucht die Ur-
sache der Niederlage auf den andern zu wälzen. Chrzanowski schreibt, die
[Spaltenumbruch] Lombarden seyen die ersten welche davon gelaufen. Ramorino sei-
nerseits protestirt gegen seine Verhastung, da er seine Pflicht gethan habe.
Die Anschuldigungen gegen Chrzanowski sind ziemlich allgemein; auch
von Verrath ist viel die Rede, wie gewöhnlich in solchen Fällen, ohne daß
klar wäre wo, wie und wann? (Basler Z)

* Wir hören heute aus München, dort seyen Briefe aus Genua ein-
gelaufen, wonach die Stadt sich vollständig in der Gewalt La Marmora's
befinde. Wir müssen die Bestätigung abwarten. Ein Brief aus Turin
vom 8 April, der uns in später Stunde zukommt, meldet, La Marmora
habe sich -- mit Ausnahme von zwei -- aller Forts bemächtigt. Am 5
als die Aufrührer die Waffenruhe gebrochen, seyen sie mit Verlust zurück-
geschlagen worden. Am 6 habe er eine neue Waffenruhe gestattet, da sie
gebeten eine Deputation nach Turin senden zu dürfen. Diese sey denn
auch in Turin angelangt.
Schweiz.

Das Bundesblatt bringt den Gesetzvorschlag über das Zoll-
wesen, sammt Tarif und Gutachten. Der Tarif geht von folgenden Grund-
sätzen aus. Möglichste Ermäßigung des Durchgangszolls, der für Stra-
ßenstrecken von acht Stunden und darunter auf 5 Rpp. vom Centner, für
größere Strecken auf 2 Btz. vom Centner angesetzt wird. Ebenso wird
der Ausgangszoll auf 1 Btz. vom Centner angesetzt, mit einigen Ausnah-
men, worunter namentlich das Holz, das 5 Proc. vom Werthe zahlt. Das
wichtigste ist der Eingangszoll, der, abgesehen von einigen nach dem Werthe
oder per Stück oder per Zugthier zahlenden Artikeln, nach dem Gewichte
in 10 Classen getheilt wird, welche vom Centner zahlen: 1) 1 Btz., 2)
21/2 Btz., 3) 5 Btz., 4) 1 Fr., 5) 11/2 Fr., 6) 21/2 Fr., 7) 4 Fr., 8)
6 Fr., 9) 10 Fr., 10) 16 Fr. In der ersten Classe finden wir Getreide,
in der zweiten die hauptsächlichsten Rohstoffe, als Baumwolle, Eisen, Farb-
hölzer, Krapp, Knoppern, Häute, Flachs, Hanf, Soda, Wolle, Talg, fer-
ner Oel und Reis. In der vierten Classe erscheinen Kaffee und Wein in
Fässern. In der sechsten Classe erscheint der Zucker.


Am 7 April starb Prof. Daverio, seit mehreren Jahren
Redacteur der N. Z. Z.

Dänemark.

Heute soll die Zahl der Prisen sich im
ganzen schon auf 28 belaufen. Da die Anzahl der eingebrachten Schiffe
stündlich sich vergrößert, so wird die Verantwortung Bunsens,
auf dessen ursprüngliche Bekanntmachung hin, daß der Waf-
fenstillstand bis zum 15 d. M. verlängert sey, so viele
Schiffe in See gingen, schwer seyn
. Die hier auf Ordre war-
tenden Kriegsschiffe "Bellona" und "Rotha," unter Befehl des Capitän
Steen-Bille, segelten gestern nach der Elbe ab, wo schon die Fregatten
"Thetis" und "Walkyrie" stationirt sind. Diese Station wird wahrschein-
lich noch durch zwei Fregatten verstärkt werden. (L. Z.)

Schweden.

Ein Theil der schwedischen Truppen soll
auf 16 Tage bei Ladugärdsgardet ein Uebungslager beziehen. Die ge-
ringe Zahl der Truppen zeigt daß diese Zusammenziehung außer aller Ver-
bindung mit dem dänischen Kriege steht, auch zeigt sich keinerlei Bewegung
in den Kriegshäfen und, außer bei einigen kriegslustigen Freiwilligen,
nicht das geringste Zeichen von Theilnahme an dem neuen dänischen
Kriege. (H. C.)

Handels- und Börsennachricht.

Oesterr. 5proc. Met. 76 5/8 ; Bankactien
1190; preuß. 31/2proc. Staatsschuldscheine 801/4; bayer. Oblig. 31/2proc. 79;
Ludwigsh.-Berbach 721/2; württ. 41/2proc. 94; 31/2proc. 78 1/8 ; bad. 5proc.
95 7/8 ; 31/2proc. 761/2; darmst. 31/2proc. 781/2; 4proc. 861/4; nass. 5proc. 99 7/8 ;
31/2proc. 803/4; Frankf. 3proc. 77; 31/2proc. 92; 881/2; Disc. 1.



Berichtigung.
In der gestrigen Beilage S. 1552, Sp. 1, Z. 20 v. u. lese man
"Frontalangriff" st. "Frontangriff."


Verantwortliche Redaction:
Dr. Gustav Kolb. Dr. A. J. Altenhöfer. Dr. C. A. Mebold.
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart.


[irrelevantes Material]

[Spaltenumbruch] ſey die noch ferner liegen als die griechiſchen. Was ſagt aber das J.
des Débats dazu daß das deutſche Reich, das es für unmöglich, für
einen weſenloſen Schein erklärt, doch ſoviel Subſtanz hat um einen Krieg
zu führen, und dießmal, wie es ſcheint, mit Ehre und Erfolg?


Wie geſagt, die Cholera nimmt zu. Einer
der Bankdirectoren, der Generaleinnehmer Dosne, Hrn. Thiers Schwie-
gervater, iſt geſtern früh um 2 Uhr daran geſtorben. An der Börſe wur-
den zwei Kaufleute davon befallen. Zwei Rothe aus der Nationalver-
ſammlung ſollen darniederliegen, Baune und der berüchtigte Charles La-
grange. Könnte er draufgehen und ſeinen ganzen Anhang nach ſich zie-
hen, die Fonds würden bedeutend ſteigen; die Börſe iſt, wie man weiß,
ſo menſchlich als patriotiſch, man hat davon die ſchlagendſten Beweiſe, und
iſt zu allen Opfern bereit die von andern zu tragen und ihren Speculatio-
nen zuträglich ſind.


Sämmtliche Truppenbewegungen nach
dem ſüdlichen Frankreich ſind auf Befehl des Kriegsminiſteriums einge-
ſtellt. Eine weitere Verſtärkung des Alpenheeres findet vorderhand nicht
ſtatt und ſelbſt die Reſervediviſionen desſelben erleiden eine Verminderung.
Die deutſchen Zuſtände beſchäftigen auch bei uns alle politiſchen Kreiſe.
Die Rheinluſt der Legitimiſten hat ſich noch nie ſo auffallend gezeigt als
ſeitdem von einer preußiſchen Hegemonie ernſtlich die Rede iſt. Die ge-
ſchichtlichen Reminiscenzen der Gazette de France haben übrigens bei uns
wenigſtens durchaus nichts verlockendes, und ſo würde die Partei die nichts
gelernt und nichts vergeſſen, beſſer daran thun von Eroberungen zu ſchwei-
gen. Die Wahlausſchüſſe entwickeln überall die größte Thätigkeit. Von
einem eigentlich „napoleoniſchen“ Anhang iſt bei uns keine Rede. Den
polniſchen Flüchtlingen welchen bisher eine monatliche Unterſtützung von
15 Franken von Seite der Regierung verabreicht wurde, iſt dieſelbe ſeit
dem Anfang d. M. entzogen worden, ſo daß dieſe Unglücklichen der Pri-
vatmildthätigkeit zur Laſt fallen. Auswanderern, welche mit Schiffver-
trägen oder mit gehörigen Mitteln verſehen ſind, iſt die Reiſe durch Frank-
reich nach Havre wieder geſtattet.

Italien.

Die Miniſter haben ein „proviſoriſches“ Preß-
geſetz erlaſſen, welches in 33 Artikeln die Preßpolizeivorſchriften enthält.
Caution wird von einem periodiſchen Blatt, welches politiſche Nachrichten
gibt, ohne Unterſchied 3000 Ducaten gefordert, außerdem Volljährigkeit,
Unbeſcholtenheit, voller Genuß der politiſchen Rechte und Bürgerrecht von
den Redacteuren, Verpflichtung zur Aufnahme von Reclamationen, Ein-
ſenden eines Pflichtexemplars an den Staatsanwalt wie bei uns. Nur
Art. 14 iſt ächt neapolitaniſch. „Jeder Eigenthümer oder Redacteur eines
Journals iſt auf Anſuchen der betreffenden Behörde verpflichtet den Namen
des Autors jedweden Artikels zu nennen. Gibt er eine falſche Perſon an,
ſo verfällt er den Artikeln ſo und ſoviel des Criminalgeſetzbuchs.“

* Ein Schreiben aus Ancona vom 7 April Abends berichtet uns
daß die beiden vom Turiner Hof an den Admiral der ſardiniſchen Flotte
abgeſchickten k. Commiſſäre angekommen waren, und Albini die Rückberu-
fung nach der liguriſchen Küſte angekündigt hatten. Von Seite der Stadt
ſeyen alle möglichen Drohungen, die ihn von der Abfahrt zurückhalten
ſollten, vergebens angewendet worden; er habe die Anker lichten laſſen.
Indeſſen habe er noch einmal vor Venedig ſegeln wollen um einige noch
dort liegende, den Gehorſam verweigernde ſardiniſche Kriegsſchiffe mit Ge-
walt zurückzuführen. Wohl eine neue Kriegsliſt; wenigſtens wird er den
Venezianern noch zuführen was er vermag.

Der franzöſiſche Univers ſchreibt: Ein von Gene-
ral Chrzanowsky am Vorabend der zweiten Schlacht geſchriebener Brief
ſagt: „Der Krieg iſt unpopulär bei dem Heere. Es will ſich dem Joch
der Demagogen nicht unterwerfen. Ramorino hat ſeine Pflicht nicht ge-
than, aber er iſt weniger ſchuldig als es heißt. Die Lombarden unter ſei-
nem Befehl liefen beim erſten Flintenſchuß davon.“ — Briefe piemonteſi-
ſcher Officiere in franzöſiſchen Blättern entwerfen ein trauriges Bild von
der geſchlagenen Armee. Furchtbar demoraliſirt, zum größten Theil auf-
gelöst, ſeyen keine 20,000 Mann mehr beieinander. Einer ſucht die Ur-
ſache der Niederlage auf den andern zu wälzen. Chrzanowski ſchreibt, die
[Spaltenumbruch] Lombarden ſeyen die erſten welche davon gelaufen. Ramorino ſei-
nerſeits proteſtirt gegen ſeine Verhaſtung, da er ſeine Pflicht gethan habe.
Die Anſchuldigungen gegen Chrzanowski ſind ziemlich allgemein; auch
von Verrath iſt viel die Rede, wie gewöhnlich in ſolchen Fällen, ohne daß
klar wäre wo, wie und wann? (Basler Z)

* Wir hören heute aus München, dort ſeyen Briefe aus Genua ein-
gelaufen, wonach die Stadt ſich vollſtändig in der Gewalt La Marmora’s
befinde. Wir müſſen die Beſtätigung abwarten. Ein Brief aus Turin
vom 8 April, der uns in ſpäter Stunde zukommt, meldet, La Marmora
habe ſich — mit Ausnahme von zwei — aller Forts bemächtigt. Am 5
als die Aufrührer die Waffenruhe gebrochen, ſeyen ſie mit Verluſt zurück-
geſchlagen worden. Am 6 habe er eine neue Waffenruhe geſtattet, da ſie
gebeten eine Deputation nach Turin ſenden zu dürfen. Dieſe ſey denn
auch in Turin angelangt.
Schweiz.

Das Bundesblatt bringt den Geſetzvorſchlag über das Zoll-
weſen, ſammt Tarif und Gutachten. Der Tarif geht von folgenden Grund-
ſätzen aus. Möglichſte Ermäßigung des Durchgangszolls, der für Stra-
ßenſtrecken von acht Stunden und darunter auf 5 Rpp. vom Centner, für
größere Strecken auf 2 Btz. vom Centner angeſetzt wird. Ebenſo wird
der Ausgangszoll auf 1 Btz. vom Centner angeſetzt, mit einigen Ausnah-
men, worunter namentlich das Holz, das 5 Proc. vom Werthe zahlt. Das
wichtigſte iſt der Eingangszoll, der, abgeſehen von einigen nach dem Werthe
oder per Stück oder per Zugthier zahlenden Artikeln, nach dem Gewichte
in 10 Claſſen getheilt wird, welche vom Centner zahlen: 1) 1 Btz., 2)
2½ Btz., 3) 5 Btz., 4) 1 Fr., 5) 1½ Fr., 6) 2½ Fr., 7) 4 Fr., 8)
6 Fr., 9) 10 Fr., 10) 16 Fr. In der erſten Claſſe finden wir Getreide,
in der zweiten die hauptſächlichſten Rohſtoffe, als Baumwolle, Eiſen, Farb-
hölzer, Krapp, Knoppern, Häute, Flachs, Hanf, Soda, Wolle, Talg, fer-
ner Oel und Reis. In der vierten Claſſe erſcheinen Kaffee und Wein in
Fäſſern. In der ſechsten Claſſe erſcheint der Zucker.


Am 7 April ſtarb Prof. Daverio, ſeit mehreren Jahren
Redacteur der N. Z. Z.

Dänemark.

Heute ſoll die Zahl der Priſen ſich im
ganzen ſchon auf 28 belaufen. Da die Anzahl der eingebrachten Schiffe
ſtündlich ſich vergrößert, ſo wird die Verantwortung Bunſens,
auf deſſen urſprüngliche Bekanntmachung hin, daß der Waf-
fenſtillſtand bis zum 15 d. M. verlängert ſey, ſo viele
Schiffe in See gingen, ſchwer ſeyn
. Die hier auf Ordre war-
tenden Kriegsſchiffe „Bellona“ und „Rotha,“ unter Befehl des Capitän
Steen-Bille, ſegelten geſtern nach der Elbe ab, wo ſchon die Fregatten
„Thetis“ und „Walkyrie“ ſtationirt ſind. Dieſe Station wird wahrſchein-
lich noch durch zwei Fregatten verſtärkt werden. (L. Z.)

Schweden.

Ein Theil der ſchwediſchen Truppen ſoll
auf 16 Tage bei Ladugärdsgardet ein Uebungslager beziehen. Die ge-
ringe Zahl der Truppen zeigt daß dieſe Zuſammenziehung außer aller Ver-
bindung mit dem däniſchen Kriege ſteht, auch zeigt ſich keinerlei Bewegung
in den Kriegshäfen und, außer bei einigen kriegsluſtigen Freiwilligen,
nicht das geringſte Zeichen von Theilnahme an dem neuen däniſchen
Kriege. (H. C.)

Handels- und Börſennachricht.

Oeſterr. 5proc. Met. 76⅝; Bankactien
1190; preuß. 3½proc. Staatsſchuldſcheine 80¼; bayer. Oblig. 3½proc. 79;
Ludwigsh.-Berbach 72½; württ. 4½proc. 94; 3½proc. 78⅛; bad. 5proc.
95⅞; 3½proc. 76½; darmſt. 3½proc. 78½; 4proc. 86¼; naſſ. 5proc. 99⅞;
3½proc. 80¾; Frankf. 3proc. 77; 3½proc. 92; 88½; Disc. 1.



Berichtigung.
In der geſtrigen Beilage S. 1552, Sp. 1, Z. 20 v. u. leſe man
Frontalangriff“ ſt. „Frontangriff.“


Verantwortliche Redaction:
Dr. Guſtav Kolb. Dr. A. J. Altenhöfer. Dr. C. A. Mebold.
Verlag der J. G. Cotta’ſchen Buchhandlung in Stuttgart.


[irrelevantes Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jVarious" n="1">
        <div type="jComment" n="2">
          <p><pb facs="#f0008" n="1564"/><cb/>
&#x017F;ey die noch ferner liegen als die griechi&#x017F;chen. Was &#x017F;agt aber das J.<lb/><hi rendition="#g">des Débats</hi> dazu daß das deut&#x017F;che Reich, das es für unmöglich, für<lb/>
einen we&#x017F;enlo&#x017F;en Schein erklärt, doch &#x017F;oviel Sub&#x017F;tanz hat um einen Krieg<lb/>
zu führen, und dießmal, wie es &#x017F;cheint, mit Ehre und Erfolg?</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <dateline>&#x22A4; <hi rendition="#b">Paris,</hi> 7 April.</dateline><lb/>
          <p>Wie ge&#x017F;agt, die Cholera nimmt zu. Einer<lb/>
der Bankdirectoren, der Generaleinnehmer Dosne, Hrn. Thiers Schwie-<lb/>
gervater, i&#x017F;t ge&#x017F;tern früh um 2 Uhr daran ge&#x017F;torben. An der Bör&#x017F;e wur-<lb/>
den zwei Kaufleute davon befallen. Zwei Rothe aus der Nationalver-<lb/>
&#x017F;ammlung &#x017F;ollen darniederliegen, Baune und der berüchtigte Charles La-<lb/>
grange. Könnte er draufgehen und &#x017F;einen ganzen Anhang nach &#x017F;ich zie-<lb/>
hen, die Fonds würden bedeutend &#x017F;teigen; die Bör&#x017F;e i&#x017F;t, wie man weiß,<lb/>
&#x017F;o men&#x017F;chlich als patrioti&#x017F;ch, man hat davon die &#x017F;chlagend&#x017F;ten Bewei&#x017F;e, und<lb/>
i&#x017F;t zu allen Opfern bereit die von andern zu tragen und ihren Speculatio-<lb/>
nen zuträglich &#x017F;ind.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <dateline># <hi rendition="#b">Straßburg,</hi> 8 April.</dateline><lb/>
          <p>Sämmtliche Truppenbewegungen nach<lb/>
dem &#x017F;üdlichen Frankreich &#x017F;ind auf Befehl des Kriegsmini&#x017F;teriums einge-<lb/>
&#x017F;tellt. Eine weitere Ver&#x017F;tärkung des Alpenheeres findet vorderhand nicht<lb/>
&#x017F;tatt und &#x017F;elb&#x017F;t die Re&#x017F;ervedivi&#x017F;ionen des&#x017F;elben erleiden eine Verminderung.<lb/>
Die deut&#x017F;chen Zu&#x017F;tände be&#x017F;chäftigen auch bei uns alle politi&#x017F;chen Krei&#x017F;e.<lb/>
Die Rheinlu&#x017F;t der Legitimi&#x017F;ten hat &#x017F;ich noch nie &#x017F;o auffallend gezeigt als<lb/>
&#x017F;eitdem von einer preußi&#x017F;chen Hegemonie ern&#x017F;tlich die Rede i&#x017F;t. Die ge-<lb/>
&#x017F;chichtlichen Reminiscenzen der Gazette de France haben übrigens bei uns<lb/>
wenig&#x017F;tens durchaus nichts verlockendes, und &#x017F;o würde die Partei die nichts<lb/>
gelernt und nichts verge&#x017F;&#x017F;en, be&#x017F;&#x017F;er daran thun von Eroberungen zu &#x017F;chwei-<lb/>
gen. Die Wahlaus&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e entwickeln überall die größte Thätigkeit. Von<lb/>
einem eigentlich &#x201E;napoleoni&#x017F;chen&#x201C; Anhang i&#x017F;t bei uns keine Rede. Den<lb/>
polni&#x017F;chen Flüchtlingen welchen bisher eine monatliche Unter&#x017F;tützung von<lb/>
15 Franken von Seite der Regierung verabreicht wurde, i&#x017F;t die&#x017F;elbe &#x017F;eit<lb/>
dem Anfang d. M. entzogen worden, &#x017F;o daß die&#x017F;e Unglücklichen der Pri-<lb/>
vatmildthätigkeit zur La&#x017F;t fallen. Auswanderern, welche mit Schiffver-<lb/>
trägen oder mit gehörigen Mitteln ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, i&#x017F;t die Rei&#x017F;e durch Frank-<lb/>
reich nach Havre wieder ge&#x017F;tattet.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Italien.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline><hi rendition="#b">Neapel,</hi> 27 März.</dateline><lb/>
            <p>Die Mini&#x017F;ter haben ein &#x201E;provi&#x017F;ori&#x017F;ches&#x201C; Preß-<lb/>
ge&#x017F;etz erla&#x017F;&#x017F;en, welches in 33 Artikeln die Preßpolizeivor&#x017F;chriften enthält.<lb/>
Caution wird von einem periodi&#x017F;chen Blatt, welches politi&#x017F;che Nachrichten<lb/>
gibt, ohne Unter&#x017F;chied 3000 Ducaten gefordert, außerdem Volljährigkeit,<lb/>
Unbe&#x017F;choltenheit, voller Genuß der politi&#x017F;chen Rechte und Bürgerrecht von<lb/>
den Redacteuren, Verpflichtung zur Aufnahme von Reclamationen, Ein-<lb/>
&#x017F;enden eines Pflichtexemplars an den Staatsanwalt wie bei uns. Nur<lb/>
Art. 14 i&#x017F;t ächt neapolitani&#x017F;ch. &#x201E;Jeder Eigenthümer oder Redacteur eines<lb/>
Journals i&#x017F;t auf An&#x017F;uchen der betreffenden Behörde verpflichtet den Namen<lb/>
des Autors jedweden Artikels zu nennen. Gibt er eine fal&#x017F;che Per&#x017F;on an,<lb/>
&#x017F;o verfällt er den Artikeln &#x017F;o und &#x017F;oviel des Criminalge&#x017F;etzbuchs.&#x201C;</p><lb/>
            <trailer>* Ein Schreiben aus <hi rendition="#b">Ancona</hi> vom 7 April Abends berichtet uns<lb/>
daß die beiden vom Turiner Hof an den Admiral der &#x017F;ardini&#x017F;chen Flotte<lb/>
abge&#x017F;chickten k. Commi&#x017F;&#x017F;äre angekommen waren, und Albini die Rückberu-<lb/>
fung nach der liguri&#x017F;chen Kü&#x017F;te angekündigt hatten. Von Seite der Stadt<lb/>
&#x017F;eyen alle möglichen Drohungen, die ihn von der Abfahrt zurückhalten<lb/>
&#x017F;ollten, vergebens angewendet worden; er habe die Anker lichten la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en habe er noch einmal vor Venedig &#x017F;egeln wollen um einige noch<lb/>
dort liegende, den Gehor&#x017F;am verweigernde &#x017F;ardini&#x017F;che Kriegs&#x017F;chiffe mit Ge-<lb/>
walt zurückzuführen. Wohl eine neue Kriegsli&#x017F;t; wenig&#x017F;tens wird er den<lb/>
Venezianern noch zuführen was er vermag.</trailer>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline> <hi rendition="#b">Sardinien.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Der franzö&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#g">Univers</hi> &#x017F;chreibt: Ein von Gene-<lb/>
ral Chrzanowsky am Vorabend der zweiten Schlacht ge&#x017F;chriebener Brief<lb/>
&#x017F;agt: &#x201E;Der Krieg i&#x017F;t unpopulär bei dem Heere. Es will &#x017F;ich dem Joch<lb/>
der Demagogen nicht unterwerfen. Ramorino hat &#x017F;eine Pflicht nicht ge-<lb/>
than, aber er i&#x017F;t weniger &#x017F;chuldig als es heißt. Die Lombarden unter &#x017F;ei-<lb/>
nem Befehl liefen beim er&#x017F;ten Flinten&#x017F;chuß davon.&#x201C; &#x2014; Briefe piemonte&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;cher Officiere in franzö&#x017F;i&#x017F;chen Blättern entwerfen ein trauriges Bild von<lb/>
der ge&#x017F;chlagenen Armee. Furchtbar demorali&#x017F;irt, zum größten Theil auf-<lb/>
gelöst, &#x017F;eyen keine 20,000 Mann mehr beieinander. Einer &#x017F;ucht die Ur-<lb/>
&#x017F;ache der Niederlage auf den andern zu wälzen. Chrzanowski &#x017F;chreibt, die<lb/><cb/>
Lombarden &#x017F;eyen die er&#x017F;ten welche davon gelaufen. Ramorino &#x017F;ei-<lb/>
ner&#x017F;eits prote&#x017F;tirt gegen &#x017F;eine Verha&#x017F;tung, da er &#x017F;eine Pflicht gethan habe.<lb/>
Die An&#x017F;chuldigungen gegen Chrzanowski &#x017F;ind ziemlich allgemein; auch<lb/>
von Verrath i&#x017F;t viel die Rede, wie gewöhnlich in &#x017F;olchen Fällen, ohne daß<lb/>
klar wäre wo, wie und wann? (<hi rendition="#g">Basler</hi> Z)</p><lb/>
            <trailer>* Wir hören heute aus München, dort &#x017F;eyen Briefe aus <hi rendition="#g">Genua</hi> ein-<lb/>
gelaufen, wonach die Stadt &#x017F;ich voll&#x017F;tändig in der Gewalt La Marmora&#x2019;s<lb/>
befinde. Wir mü&#x017F;&#x017F;en die Be&#x017F;tätigung abwarten. Ein Brief aus <hi rendition="#g">Turin</hi><lb/>
vom 8 April, der uns in &#x017F;päter Stunde zukommt, meldet, La Marmora<lb/>
habe &#x017F;ich &#x2014; mit Ausnahme von zwei &#x2014; aller Forts bemächtigt. Am 5<lb/>
als die Aufrührer die Waffenruhe gebrochen, &#x017F;eyen &#x017F;ie mit Verlu&#x017F;t zurück-<lb/>
ge&#x017F;chlagen worden. Am 6 habe er eine neue Waffenruhe ge&#x017F;tattet, da &#x017F;ie<lb/>
gebeten eine Deputation nach Turin &#x017F;enden zu dürfen. Die&#x017F;e &#x017F;ey denn<lb/>
auch in Turin angelangt.</trailer>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schweiz.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline> <hi rendition="#b">Bern.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Das Bundesblatt bringt den Ge&#x017F;etzvor&#x017F;chlag über das Zoll-<lb/>
we&#x017F;en, &#x017F;ammt Tarif und Gutachten. Der Tarif geht von folgenden Grund-<lb/>
&#x017F;ätzen aus. Möglich&#x017F;te Ermäßigung des Durchgangszolls, der für Stra-<lb/>
ßen&#x017F;trecken von acht Stunden und darunter auf 5 Rpp. vom Centner, für<lb/>
größere Strecken auf 2 Btz. vom Centner ange&#x017F;etzt wird. Eben&#x017F;o wird<lb/>
der Ausgangszoll auf 1 Btz. vom Centner ange&#x017F;etzt, mit einigen Ausnah-<lb/>
men, worunter namentlich das Holz, das 5 Proc. vom Werthe zahlt. Das<lb/>
wichtig&#x017F;te i&#x017F;t der Eingangszoll, der, abge&#x017F;ehen von einigen nach dem Werthe<lb/>
oder per Stück oder per Zugthier zahlenden Artikeln, nach dem Gewichte<lb/>
in 10 Cla&#x017F;&#x017F;en getheilt wird, welche vom Centner zahlen: 1) 1 Btz., 2)<lb/>
2½ Btz., 3) 5 Btz., 4) 1 Fr., 5) 1½ Fr., 6) 2½ Fr., 7) 4 Fr., 8)<lb/>
6 Fr., 9) 10 Fr., 10) 16 Fr. In der er&#x017F;ten Cla&#x017F;&#x017F;e finden wir Getreide,<lb/>
in der zweiten die haupt&#x017F;ächlich&#x017F;ten Roh&#x017F;toffe, als Baumwolle, Ei&#x017F;en, Farb-<lb/>
hölzer, Krapp, Knoppern, Häute, Flachs, Hanf, Soda, Wolle, Talg, fer-<lb/>
ner Oel und Reis. In der vierten Cla&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;cheinen Kaffee und Wein in<lb/>&#x017F;&#x017F;ern. In der &#x017F;echsten Cla&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;cheint der Zucker.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline> <hi rendition="#b">Zürich.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Am 7 April &#x017F;tarb Prof. Daverio, &#x017F;eit mehreren Jahren<lb/>
Redacteur der N. Z. Z.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Dänemark.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline><hi rendition="#b">Kopenhagen,</hi> 4 April.</dateline><lb/>
            <p>Heute &#x017F;oll die Zahl der Pri&#x017F;en &#x017F;ich im<lb/>
ganzen &#x017F;chon auf 28 belaufen. Da die Anzahl der eingebrachten Schiffe<lb/>
&#x017F;tündlich &#x017F;ich vergrößert, <hi rendition="#g">&#x017F;o wird die Verantwortung Bun&#x017F;ens,<lb/>
auf de&#x017F;&#x017F;en ur&#x017F;prüngliche Bekanntmachung hin, daß der Waf-<lb/>
fen&#x017F;till&#x017F;tand bis zum 15 d. M. verlängert &#x017F;ey, &#x017F;o viele<lb/>
Schiffe in See gingen, &#x017F;chwer &#x017F;eyn</hi>. Die hier auf Ordre war-<lb/>
tenden Kriegs&#x017F;chiffe &#x201E;Bellona&#x201C; und &#x201E;Rotha,&#x201C; unter Befehl des Capitän<lb/>
Steen-Bille, &#x017F;egelten ge&#x017F;tern nach der Elbe ab, wo &#x017F;chon die Fregatten<lb/>
&#x201E;Thetis&#x201C; und &#x201E;Walkyrie&#x201C; &#x017F;tationirt &#x017F;ind. Die&#x017F;e Station wird wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich noch durch zwei Fregatten ver&#x017F;tärkt werden. (L. Z.)</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schweden.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline><hi rendition="#b">Stockholm,</hi> 27 März.</dateline><lb/>
            <p>Ein Theil der &#x017F;chwedi&#x017F;chen Truppen &#x017F;oll<lb/>
auf 16 Tage bei Ladugärdsgardet ein Uebungslager beziehen. Die ge-<lb/>
ringe Zahl der Truppen zeigt daß die&#x017F;e Zu&#x017F;ammenziehung außer aller Ver-<lb/>
bindung mit dem däni&#x017F;chen Kriege &#x017F;teht, auch zeigt &#x017F;ich keinerlei Bewegung<lb/>
in den Kriegshäfen und, außer bei einigen kriegslu&#x017F;tigen Freiwilligen,<lb/>
nicht das gering&#x017F;te Zeichen von Theilnahme an dem neuen däni&#x017F;chen<lb/>
Kriege. (H. C.)</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Handels- und Bör&#x017F;ennachricht.</hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <dateline><hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 10 April.</dateline><lb/>
          <p>Oe&#x017F;terr. 5proc. Met. 76&#x215D;; Bankactien<lb/>
1190; preuß. 3½proc. Staats&#x017F;chuld&#x017F;cheine 80¼; bayer. Oblig. 3½proc. 79;<lb/>
Ludwigsh.-Berbach 72½; württ. 4½proc. 94; 3½proc. 78&#x215B;; bad. 5proc.<lb/>
95&#x215E;; 3½proc. 76½; darm&#x017F;t. 3½proc. 78½; 4proc. 86¼; na&#x017F;&#x017F;. 5proc. 99&#x215E;;<lb/>
3½proc. 80¾; Frankf. 3proc. 77; 3½proc. 92; 88½; Disc. 1.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <trailer><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Berichtigung</hi>.</hi><lb/>
In der ge&#x017F;trigen Beilage S. 1552, Sp. 1, Z. 20 v. u. le&#x017F;e man<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Frontalangriff</hi>&#x201C; &#x017F;t. &#x201E;Frontangriff.&#x201C;</trailer>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jEditorialStaff" n="1">
        <head> <hi rendition="#red"> <hi rendition="#c">Verantwortliche Redaction:</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#b">Gu&#x017F;tav Kolb.</hi> <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#b">A. J. Altenhöfer.</hi> <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#b">C. A. Mebold.</hi> </hi> </head>
      </div><lb/>
      <div type="imprint" n="1">
        <head>Verlag der <hi rendition="#b">J. G. Cotta&#x2019;</hi>&#x017F;chen Buchhandlung in Stuttgart.</head>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <gap reason="insignificant"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1564/0008] ſey die noch ferner liegen als die griechiſchen. Was ſagt aber das J. des Débats dazu daß das deutſche Reich, das es für unmöglich, für einen weſenloſen Schein erklärt, doch ſoviel Subſtanz hat um einen Krieg zu führen, und dießmal, wie es ſcheint, mit Ehre und Erfolg? ⊤ Paris, 7 April. Wie geſagt, die Cholera nimmt zu. Einer der Bankdirectoren, der Generaleinnehmer Dosne, Hrn. Thiers Schwie- gervater, iſt geſtern früh um 2 Uhr daran geſtorben. An der Börſe wur- den zwei Kaufleute davon befallen. Zwei Rothe aus der Nationalver- ſammlung ſollen darniederliegen, Baune und der berüchtigte Charles La- grange. Könnte er draufgehen und ſeinen ganzen Anhang nach ſich zie- hen, die Fonds würden bedeutend ſteigen; die Börſe iſt, wie man weiß, ſo menſchlich als patriotiſch, man hat davon die ſchlagendſten Beweiſe, und iſt zu allen Opfern bereit die von andern zu tragen und ihren Speculatio- nen zuträglich ſind. # Straßburg, 8 April. Sämmtliche Truppenbewegungen nach dem ſüdlichen Frankreich ſind auf Befehl des Kriegsminiſteriums einge- ſtellt. Eine weitere Verſtärkung des Alpenheeres findet vorderhand nicht ſtatt und ſelbſt die Reſervediviſionen desſelben erleiden eine Verminderung. Die deutſchen Zuſtände beſchäftigen auch bei uns alle politiſchen Kreiſe. Die Rheinluſt der Legitimiſten hat ſich noch nie ſo auffallend gezeigt als ſeitdem von einer preußiſchen Hegemonie ernſtlich die Rede iſt. Die ge- ſchichtlichen Reminiscenzen der Gazette de France haben übrigens bei uns wenigſtens durchaus nichts verlockendes, und ſo würde die Partei die nichts gelernt und nichts vergeſſen, beſſer daran thun von Eroberungen zu ſchwei- gen. Die Wahlausſchüſſe entwickeln überall die größte Thätigkeit. Von einem eigentlich „napoleoniſchen“ Anhang iſt bei uns keine Rede. Den polniſchen Flüchtlingen welchen bisher eine monatliche Unterſtützung von 15 Franken von Seite der Regierung verabreicht wurde, iſt dieſelbe ſeit dem Anfang d. M. entzogen worden, ſo daß dieſe Unglücklichen der Pri- vatmildthätigkeit zur Laſt fallen. Auswanderern, welche mit Schiffver- trägen oder mit gehörigen Mitteln verſehen ſind, iſt die Reiſe durch Frank- reich nach Havre wieder geſtattet. Italien. Neapel, 27 März. Die Miniſter haben ein „proviſoriſches“ Preß- geſetz erlaſſen, welches in 33 Artikeln die Preßpolizeivorſchriften enthält. Caution wird von einem periodiſchen Blatt, welches politiſche Nachrichten gibt, ohne Unterſchied 3000 Ducaten gefordert, außerdem Volljährigkeit, Unbeſcholtenheit, voller Genuß der politiſchen Rechte und Bürgerrecht von den Redacteuren, Verpflichtung zur Aufnahme von Reclamationen, Ein- ſenden eines Pflichtexemplars an den Staatsanwalt wie bei uns. Nur Art. 14 iſt ächt neapolitaniſch. „Jeder Eigenthümer oder Redacteur eines Journals iſt auf Anſuchen der betreffenden Behörde verpflichtet den Namen des Autors jedweden Artikels zu nennen. Gibt er eine falſche Perſon an, ſo verfällt er den Artikeln ſo und ſoviel des Criminalgeſetzbuchs.“ * Ein Schreiben aus Ancona vom 7 April Abends berichtet uns daß die beiden vom Turiner Hof an den Admiral der ſardiniſchen Flotte abgeſchickten k. Commiſſäre angekommen waren, und Albini die Rückberu- fung nach der liguriſchen Küſte angekündigt hatten. Von Seite der Stadt ſeyen alle möglichen Drohungen, die ihn von der Abfahrt zurückhalten ſollten, vergebens angewendet worden; er habe die Anker lichten laſſen. Indeſſen habe er noch einmal vor Venedig ſegeln wollen um einige noch dort liegende, den Gehorſam verweigernde ſardiniſche Kriegsſchiffe mit Ge- walt zurückzuführen. Wohl eine neue Kriegsliſt; wenigſtens wird er den Venezianern noch zuführen was er vermag. Sardinien. Der franzöſiſche Univers ſchreibt: Ein von Gene- ral Chrzanowsky am Vorabend der zweiten Schlacht geſchriebener Brief ſagt: „Der Krieg iſt unpopulär bei dem Heere. Es will ſich dem Joch der Demagogen nicht unterwerfen. Ramorino hat ſeine Pflicht nicht ge- than, aber er iſt weniger ſchuldig als es heißt. Die Lombarden unter ſei- nem Befehl liefen beim erſten Flintenſchuß davon.“ — Briefe piemonteſi- ſcher Officiere in franzöſiſchen Blättern entwerfen ein trauriges Bild von der geſchlagenen Armee. Furchtbar demoraliſirt, zum größten Theil auf- gelöst, ſeyen keine 20,000 Mann mehr beieinander. Einer ſucht die Ur- ſache der Niederlage auf den andern zu wälzen. Chrzanowski ſchreibt, die Lombarden ſeyen die erſten welche davon gelaufen. Ramorino ſei- nerſeits proteſtirt gegen ſeine Verhaſtung, da er ſeine Pflicht gethan habe. Die Anſchuldigungen gegen Chrzanowski ſind ziemlich allgemein; auch von Verrath iſt viel die Rede, wie gewöhnlich in ſolchen Fällen, ohne daß klar wäre wo, wie und wann? (Basler Z) * Wir hören heute aus München, dort ſeyen Briefe aus Genua ein- gelaufen, wonach die Stadt ſich vollſtändig in der Gewalt La Marmora’s befinde. Wir müſſen die Beſtätigung abwarten. Ein Brief aus Turin vom 8 April, der uns in ſpäter Stunde zukommt, meldet, La Marmora habe ſich — mit Ausnahme von zwei — aller Forts bemächtigt. Am 5 als die Aufrührer die Waffenruhe gebrochen, ſeyen ſie mit Verluſt zurück- geſchlagen worden. Am 6 habe er eine neue Waffenruhe geſtattet, da ſie gebeten eine Deputation nach Turin ſenden zu dürfen. Dieſe ſey denn auch in Turin angelangt. Schweiz. Bern. Das Bundesblatt bringt den Geſetzvorſchlag über das Zoll- weſen, ſammt Tarif und Gutachten. Der Tarif geht von folgenden Grund- ſätzen aus. Möglichſte Ermäßigung des Durchgangszolls, der für Stra- ßenſtrecken von acht Stunden und darunter auf 5 Rpp. vom Centner, für größere Strecken auf 2 Btz. vom Centner angeſetzt wird. Ebenſo wird der Ausgangszoll auf 1 Btz. vom Centner angeſetzt, mit einigen Ausnah- men, worunter namentlich das Holz, das 5 Proc. vom Werthe zahlt. Das wichtigſte iſt der Eingangszoll, der, abgeſehen von einigen nach dem Werthe oder per Stück oder per Zugthier zahlenden Artikeln, nach dem Gewichte in 10 Claſſen getheilt wird, welche vom Centner zahlen: 1) 1 Btz., 2) 2½ Btz., 3) 5 Btz., 4) 1 Fr., 5) 1½ Fr., 6) 2½ Fr., 7) 4 Fr., 8) 6 Fr., 9) 10 Fr., 10) 16 Fr. In der erſten Claſſe finden wir Getreide, in der zweiten die hauptſächlichſten Rohſtoffe, als Baumwolle, Eiſen, Farb- hölzer, Krapp, Knoppern, Häute, Flachs, Hanf, Soda, Wolle, Talg, fer- ner Oel und Reis. In der vierten Claſſe erſcheinen Kaffee und Wein in Fäſſern. In der ſechsten Claſſe erſcheint der Zucker. Zürich. Am 7 April ſtarb Prof. Daverio, ſeit mehreren Jahren Redacteur der N. Z. Z. Dänemark. Kopenhagen, 4 April. Heute ſoll die Zahl der Priſen ſich im ganzen ſchon auf 28 belaufen. Da die Anzahl der eingebrachten Schiffe ſtündlich ſich vergrößert, ſo wird die Verantwortung Bunſens, auf deſſen urſprüngliche Bekanntmachung hin, daß der Waf- fenſtillſtand bis zum 15 d. M. verlängert ſey, ſo viele Schiffe in See gingen, ſchwer ſeyn. Die hier auf Ordre war- tenden Kriegsſchiffe „Bellona“ und „Rotha,“ unter Befehl des Capitän Steen-Bille, ſegelten geſtern nach der Elbe ab, wo ſchon die Fregatten „Thetis“ und „Walkyrie“ ſtationirt ſind. Dieſe Station wird wahrſchein- lich noch durch zwei Fregatten verſtärkt werden. (L. Z.) Schweden. Stockholm, 27 März. Ein Theil der ſchwediſchen Truppen ſoll auf 16 Tage bei Ladugärdsgardet ein Uebungslager beziehen. Die ge- ringe Zahl der Truppen zeigt daß dieſe Zuſammenziehung außer aller Ver- bindung mit dem däniſchen Kriege ſteht, auch zeigt ſich keinerlei Bewegung in den Kriegshäfen und, außer bei einigen kriegsluſtigen Freiwilligen, nicht das geringſte Zeichen von Theilnahme an dem neuen däniſchen Kriege. (H. C.) Handels- und Börſennachricht. Frankfurt a. M., 10 April. Oeſterr. 5proc. Met. 76⅝; Bankactien 1190; preuß. 3½proc. Staatsſchuldſcheine 80¼; bayer. Oblig. 3½proc. 79; Ludwigsh.-Berbach 72½; württ. 4½proc. 94; 3½proc. 78⅛; bad. 5proc. 95⅞; 3½proc. 76½; darmſt. 3½proc. 78½; 4proc. 86¼; naſſ. 5proc. 99⅞; 3½proc. 80¾; Frankf. 3proc. 77; 3½proc. 92; 88½; Disc. 1. Berichtigung. In der geſtrigen Beilage S. 1552, Sp. 1, Z. 20 v. u. leſe man „Frontalangriff“ ſt. „Frontangriff.“ Verantwortliche Redaction: Dr. Guſtav Kolb. Dr. A. J. Altenhöfer. Dr. C. A. Mebold. Verlag der J. G. Cotta’ſchen Buchhandlung in Stuttgart. _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-09-09T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine102_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine102_1849/8
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 102, 12. April 1849, S. 1564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine102_1849/8>, abgerufen am 02.06.2024.