Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 8, 8. Januar 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
8 Januar.
Beilage zur Allgemeinen Zeitung.
Nro. 8. 1830.



[Spaltenumbruch]
Ueber Friedrich Müller's Tod.
(Eingesandt.)

Unter denen, die für die Sache der Civilisation nach Grie-
chenland gingen, um den Kampf der aufgestandenen Hellenen,
dieses europäische Thema unserer Zeit, mit auszufechten, ver-
dient auch Friedrich Müller, der im August v. J. als Kom-
mandant einer der Citadellen von Napoli di Romania starb, ei-
nen Plaz auf der Ehrentafel der Geschichte. Sollte ihn diese un-
ter glänzenderen Namen verschwinden lassen, so kan doch nichts
das Angedenken der Liebe und Achtung verlöschen, die ihm seine
zahlreichen Freunde, und andere, die ihn näher kannten, für
die Zukunft der Geister bewahren. Auf den Höhen des Welz-
heimer Waldes (in Würtemberg) geboren und früh seiner Eltern
durch den Tod beraubt, erwuchs in Friedrich Müller (und wie
es scheint, auch in seinem Bruder, der vor einigen Jahren als
Missionair nach dem Morgenlande ging) eine jener starker Natu-
ren, die mit ihrer Strebekraft sich in die großen Geschike der
Menschheit drängen, ohne je gebeugt zu werden von verfehlten
Hofnungen, noch von des Unglüks verneinendem Eisblik. Wenn
die Griechenkinder, wie uns der Edle schrieb, weder boshaft
noch gutmüthig, weder träumerisch noch ausgelassen, aber muth-
willig und schlau, zuweilen für ihr Alter eine Besonnenheit und
Sicherheit zeigen, die in Erstaunen sezt, so deuten schon solche
nationale Charakterknospen auf etwas hin, das mit der "den
Griechen wie angebornen Habsucht" besonders einer deutschen
Philhellenengesinnung sehr heterogen ist. Der Mann von inne-
tem Werth kämpft aber überall für seine Idee, und so schrieb
auch Friedrich Müller noch im Februar v. J. aus Ili-kale: "Ich
ging nach Griechenland, weil ich selbst, wie dieses Volk, von dem
lebhaften Drang nach Selbstständigkeit mich ergriffen fühlte, und
es war mein eigener Unabhängigkeitskampf und ein übereinstim-
mendes Bedürfniß, was mir an dem der Griechen ein so leb-
haftes Interesse einflößte. Ich war Soldat, mein Vaterland im
tiefsten Frieden etc." So führte der Thatendrang einer edlen
Seele den jungen Mann über Paris nach Griechenland, nachdem
er in seinem sechszehnten Jahre freiwillig in den Krieg gezogen,
bei Schlettstadt verwundet, für sein braves Benehmen mit einem
Ehrenkreuze dekorirt worden, seit dem hergestellten Frieden ver-
schiedenen Waffen angehört, in den lezten Jahren aber dem von
ihm hochverehrten General v. Bangold als Adjutant mit der rein-
sten Ergebenheit gedient hatte, und endlich noch kurz vor seinem,
unter ehrenvollem Vorbehalte erfolgten Austritte, von seinem Kö-
nig befördert worden war. Seine große Bescheidenheit, wie sein
kriegerischer und moralischer Muth, hatten ihm in den ver-
schiedenen Verhältnissen seiner militairischen Laufbahn die unge-
theilteste Liebe und Achtung seiner Vorgesezten und Kameraden
in ausgezeichnet hohem Grade erworben. Man muß selbst lesen,
was Müller über die Griechen, ihren Befreiungskampf und sei-
ne Theilnahme an diesem, ins Vaterland schrieb, um ein seiner
würdiges Urtheil über den Geist und die Auffassungsgabe dieses
Mannes zu fällen. Ein Aufsaz desselben mit der Ueberschrift:
"Einige Nachrichten über den Zustand der Dinge in Griechenland
besonders in militairischer Beziehung" enthält ein sehr interessan-
tes Bruchstük der neuesten Geschichte dieses Landes. Dieses
[Spaltenumbruch] Bruchstük scheint uns den Beweis zu liefern, sein Verfasser, hätte
ihm nicht die Parze so früh -- er stand im 32sten Jahre -- den
Lebensfaden zerschnitten, möchte fähig gewesen seyn, mit dem
Griffel eines Xenophon den Krieg zu beschreiben, der, einzig in
seiner Art, beinahe weltbürgerlich genannt werden kan, so wenig
Bürgersinn auch unter dem heutigen Griechenvolke noch anzutref-
fen seyn mag. Was Müller unter den Kriegshaufen der Grie-
chen bei der Artillerie geleistet, darf bei diesen selbst keine Aner-
kennung verlangen. Als man nach der verunglükten Expedition
auf dem Phalerus -- so erzählt er selbst -- mit Zavella (einem
Palikarenchef) über die Einschiffung des Geschüzes redete, gab dieser
zur Antwort: "Griechenland besteht nicht in den Kanonen, son-
dern in den Griechen." Und so mag es leicht den Anschein ge-
winnen, daß die heutigen Griechen nur allzuoft nichts weiter, als
ungeschikte und anmaaßliche Nachäffer der alten seyen. Hier auf
eine dankbare Nationalgesinnung zu zählen, wäre Thorheit. Der
Rang eines Stabsoffiziers mit der kärglichen Gage, vom Gelde
der Fremden bezahlt, war es auch gewißlich nicht, was einem
Manne, wie Müller, zum Lohne gereichen konnte. Er wußte bes-
ser, wofür bei Athen sein Blut floß. -- Ist es mit den Griechen
einst anders geworden, mit diesem Volke alter Berühmtheit, das
jezt "einem verdorbenen, ungezogenen Kinde von übrigens trefli-
chen Anlagen gleicht," dann wird es wohl auch zu würdigen wis-
sen, was in unsern Tagen die europäische Gesellschaft für dasselbe
gethan, damit es sich würdig an sie anschließen könne. Dann
wird auch jenen Philhellenen ein erneutes Andenken grünen, die
mit Gesinnungen und Thaten, wie unser Müller, der griechischen
Sache sich selbst zum Opfer brachten. Sehr richtig hat er gefühlt,
um wie gar Vieles mehr die Philhellenen hätten leisten können,
wenn sie unter einem mächtigen Haupte vereint aufgetreten, oder
"als Bündniß nach Art der Malteser oder Johanniter." Der
Mangel an organischer Einheit, der bei aller Kraftanstrengung
stets die Größe der Wirkung versagte, konnte auch durch die tref-
lichste Denkungsart der Einzelnen nicht ersezt werden, um so we-
niger, als gerade die edelsten, größten Charaktere, sich selbst über-
lassen, ihre persönliche Ueberzeugung nie den Umständen opfern.
So hat auch Friedrich Müller über sich selbst sich ausgesprochen.
Der Schmerz ihn verloren zu haben, veredelt sich jedoch in dem
Gedanken, daß ihm wie wenigen das Schiksal vergönnt, nach sei-
nes Geistes ureigener Richtung seine Lebensbahn zu beschreiben,
die ihn voll des Glaubens an das Herrliche der Menschheit ins
frühe Grab geführt.



Deutschland.

Die Artikel aus Lyon,
welche die Allg. Zeitung, dem Geseze ihrer Unparteilichkeit fol-
gend, bisher in ihre Blätter aufgenommen, können nicht be-
stimmt seyn, Franzosen, durch Bestreitung der bei ihnen ver-
breiteten politischen Meynungen, für eine bessere Ueberzeugung zu
gewinnen; dazu wären die französischen Journale der schiklichere
Ort. Einer deutschen Zeitung zugesendet, müssen, der Natur der
Sache nach, diese Artikel die Absicht haben, deutsche Leser über
den in Frankreich ausgebrochenen Kampf der Parteien zu beleh-
ren, und ihnen diejenige Sache, die der Korrespondent verthei-

8 Januar.
Beilage zur Allgemeinen Zeitung.
Nro. 8. 1830.



[Spaltenumbruch]
Ueber Friedrich Müller’s Tod.
(Eingeſandt.)

Unter denen, die für die Sache der Civiliſation nach Grie-
chenland gingen, um den Kampf der aufgeſtandenen Hellenen,
dieſes europäiſche Thema unſerer Zeit, mit auszufechten, ver-
dient auch Friedrich Müller, der im Auguſt v. J. als Kom-
mandant einer der Citadellen von Napoli di Romania ſtarb, ei-
nen Plaz auf der Ehrentafel der Geſchichte. Sollte ihn dieſe un-
ter glänzenderen Namen verſchwinden laſſen, ſo kan doch nichts
das Angedenken der Liebe und Achtung verlöſchen, die ihm ſeine
zahlreichen Freunde, und andere, die ihn näher kannten, für
die Zukunft der Geiſter bewahren. Auf den Höhen des Welz-
heimer Waldes (in Würtemberg) geboren und früh ſeiner Eltern
durch den Tod beraubt, erwuchs in Friedrich Müller (und wie
es ſcheint, auch in ſeinem Bruder, der vor einigen Jahren als
Miſſionair nach dem Morgenlande ging) eine jener ſtarker Natu-
ren, die mit ihrer Strebekraft ſich in die großen Geſchike der
Menſchheit drängen, ohne je gebeugt zu werden von verfehlten
Hofnungen, noch von des Unglüks verneinendem Eisblik. Wenn
die Griechenkinder, wie uns der Edle ſchrieb, weder boshaft
noch gutmüthig, weder träumeriſch noch ausgelaſſen, aber muth-
willig und ſchlau, zuweilen für ihr Alter eine Beſonnenheit und
Sicherheit zeigen, die in Erſtaunen ſezt, ſo deuten ſchon ſolche
nationale Charakterknospen auf etwas hin, das mit der „den
Griechen wie angebornen Habſucht“ beſonders einer deutſchen
Philhellenengeſinnung ſehr heterogen iſt. Der Mann von inne-
tem Werth kämpft aber überall für ſeine Idee, und ſo ſchrieb
auch Friedrich Müller noch im Februar v. J. aus Ili-kale: „Ich
ging nach Griechenland, weil ich ſelbſt, wie dieſes Volk, von dem
lebhaften Drang nach Selbſtſtändigkeit mich ergriffen fühlte, und
es war mein eigener Unabhängigkeitskampf und ein übereinſtim-
mendes Bedürfniß, was mir an dem der Griechen ein ſo leb-
haftes Intereſſe einflößte. Ich war Soldat, mein Vaterland im
tiefſten Frieden ꝛc.“ So führte der Thatendrang einer edlen
Seele den jungen Mann über Paris nach Griechenland, nachdem
er in ſeinem ſechszehnten Jahre freiwillig in den Krieg gezogen,
bei Schlettſtadt verwundet, für ſein braves Benehmen mit einem
Ehrenkreuze dekorirt worden, ſeit dem hergeſtellten Frieden ver-
ſchiedenen Waffen angehört, in den lezten Jahren aber dem von
ihm hochverehrten General v. Bangold als Adjutant mit der rein-
ſten Ergebenheit gedient hatte, und endlich noch kurz vor ſeinem,
unter ehrenvollem Vorbehalte erfolgten Austritte, von ſeinem Kö-
nig befördert worden war. Seine große Beſcheidenheit, wie ſein
kriegeriſcher und moraliſcher Muth, hatten ihm in den ver-
ſchiedenen Verhältniſſen ſeiner militairiſchen Laufbahn die unge-
theilteſte Liebe und Achtung ſeiner Vorgeſezten und Kameraden
in ausgezeichnet hohem Grade erworben. Man muß ſelbſt leſen,
was Müller über die Griechen, ihren Befreiungskampf und ſei-
ne Theilnahme an dieſem, ins Vaterland ſchrieb, um ein ſeiner
würdiges Urtheil über den Geiſt und die Auffaſſungsgabe dieſes
Mannes zu fällen. Ein Aufſaz deſſelben mit der Ueberſchrift:
„Einige Nachrichten über den Zuſtand der Dinge in Griechenland
beſonders in militairiſcher Beziehung“ enthält ein ſehr intereſſan-
tes Bruchſtük der neueſten Geſchichte dieſes Landes. Dieſes
[Spaltenumbruch] Bruchſtük ſcheint uns den Beweis zu liefern, ſein Verfaſſer, hätte
ihm nicht die Parze ſo früh — er ſtand im 32ſten Jahre — den
Lebensfaden zerſchnitten, möchte fähig geweſen ſeyn, mit dem
Griffel eines Xenophon den Krieg zu beſchreiben, der, einzig in
ſeiner Art, beinahe weltbürgerlich genannt werden kan, ſo wenig
Bürgerſinn auch unter dem heutigen Griechenvolke noch anzutref-
fen ſeyn mag. Was Müller unter den Kriegshaufen der Grie-
chen bei der Artillerie geleiſtet, darf bei dieſen ſelbſt keine Aner-
kennung verlangen. Als man nach der verunglükten Expedition
auf dem Phalerus — ſo erzählt er ſelbſt — mit Zavella (einem
Palikarenchef) über die Einſchiffung des Geſchüzes redete, gab dieſer
zur Antwort: „Griechenland beſteht nicht in den Kanonen, ſon-
dern in den Griechen.“ Und ſo mag es leicht den Anſchein ge-
winnen, daß die heutigen Griechen nur allzuoft nichts weiter, als
ungeſchikte und anmaaßliche Nachäffer der alten ſeyen. Hier auf
eine dankbare Nationalgeſinnung zu zählen, wäre Thorheit. Der
Rang eines Stabsoffiziers mit der kärglichen Gage, vom Gelde
der Fremden bezahlt, war es auch gewißlich nicht, was einem
Manne, wie Müller, zum Lohne gereichen konnte. Er wußte beſ-
ſer, wofür bei Athen ſein Blut floß. — Iſt es mit den Griechen
einſt anders geworden, mit dieſem Volke alter Berühmtheit, das
jezt „einem verdorbenen, ungezogenen Kinde von übrigens trefli-
chen Anlagen gleicht,“ dann wird es wohl auch zu würdigen wiſ-
ſen, was in unſern Tagen die europäiſche Geſellſchaft für daſſelbe
gethan, damit es ſich würdig an ſie anſchließen könne. Dann
wird auch jenen Philhellenen ein erneutes Andenken grünen, die
mit Geſinnungen und Thaten, wie unſer Müller, der griechiſchen
Sache ſich ſelbſt zum Opfer brachten. Sehr richtig hat er gefühlt,
um wie gar Vieles mehr die Philhellenen hätten leiſten können,
wenn ſie unter einem mächtigen Haupte vereint aufgetreten, oder
„als Bündniß nach Art der Malteſer oder Johanniter.“ Der
Mangel an organiſcher Einheit, der bei aller Kraftanſtrengung
ſtets die Größe der Wirkung verſagte, konnte auch durch die tref-
lichſte Denkungsart der Einzelnen nicht erſezt werden, um ſo we-
niger, als gerade die edelſten, größten Charaktere, ſich ſelbſt über-
laſſen, ihre perſönliche Ueberzeugung nie den Umſtänden opfern.
So hat auch Friedrich Müller über ſich ſelbſt ſich ausgeſprochen.
Der Schmerz ihn verloren zu haben, veredelt ſich jedoch in dem
Gedanken, daß ihm wie wenigen das Schikſal vergönnt, nach ſei-
nes Geiſtes ureigener Richtung ſeine Lebensbahn zu beſchreiben,
die ihn voll des Glaubens an das Herrliche der Menſchheit ins
frühe Grab geführt.



Deutſchland.

Die Artikel aus Lyon,
welche die Allg. Zeitung, dem Geſeze ihrer Unparteilichkeit fol-
gend, bisher in ihre Blätter aufgenommen, können nicht be-
ſtimmt ſeyn, Franzoſen, durch Beſtreitung der bei ihnen ver-
breiteten politiſchen Meynungen, für eine beſſere Ueberzeugung zu
gewinnen; dazu wären die franzöſiſchen Journale der ſchiklichere
Ort. Einer deutſchen Zeitung zugeſendet, müſſen, der Natur der
Sache nach, dieſe Artikel die Abſicht haben, deutſche Leſer über
den in Frankreich ausgebrochenen Kampf der Parteien zu beleh-
ren, und ihnen diejenige Sache, die der Korreſpondent verthei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="jSupplement">
        <floatingText>
          <front>
            <titlePage type="heading">
              <docImprint>
                <docDate>8 Januar.</docDate>
              </docImprint><lb/>
              <docTitle>
                <titlePart type="main"><hi rendition="#g">Beilage zur Allgemeinen Zeitung</hi>.</titlePart>
              </docTitle><lb/>
              <docImprint>
                <docDate><hi rendition="#aq">N<hi rendition="#uu"><hi rendition="#sup">ro.</hi></hi></hi> 8. 1830.</docDate>
              </docImprint>
            </titlePage>
          </front><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <body>
            <cb/>
            <div type="jVarious" n="2">
              <div type="jComment" n="3">
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Ueber Friedrich Müller&#x2019;s Tod.</hi></hi><lb/>
(Einge&#x017F;andt.)</hi> </head><lb/>
                <p>Unter denen, die für die Sache der Civili&#x017F;ation nach Grie-<lb/>
chenland gingen, um den Kampf der aufge&#x017F;tandenen Hellenen,<lb/>
die&#x017F;es europäi&#x017F;che Thema un&#x017F;erer Zeit, mit auszufechten, ver-<lb/>
dient auch <hi rendition="#g">Friedrich Müller,</hi> der im Augu&#x017F;t v. J. als Kom-<lb/>
mandant einer der Citadellen von Napoli di Romania &#x017F;tarb, ei-<lb/>
nen Plaz auf der Ehrentafel der Ge&#x017F;chichte. Sollte ihn die&#x017F;e un-<lb/>
ter glänzenderen Namen ver&#x017F;chwinden la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o kan doch nichts<lb/>
das Angedenken der Liebe und Achtung verlö&#x017F;chen, die ihm &#x017F;eine<lb/>
zahlreichen Freunde, und andere, die ihn näher kannten, für<lb/>
die Zukunft der Gei&#x017F;ter bewahren. Auf den Höhen des Welz-<lb/>
heimer Waldes (in Würtemberg) geboren und früh &#x017F;einer Eltern<lb/>
durch den Tod beraubt, erwuchs in Friedrich Müller (und wie<lb/>
es &#x017F;cheint, auch in &#x017F;einem Bruder, der vor einigen Jahren als<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ionair nach dem Morgenlande ging) eine jener &#x017F;tarker Natu-<lb/>
ren, die mit ihrer Strebekraft &#x017F;ich in die großen Ge&#x017F;chike der<lb/>
Men&#x017F;chheit drängen, ohne je gebeugt zu werden von verfehlten<lb/>
Hofnungen, noch von des Unglüks verneinendem Eisblik. Wenn<lb/>
die Griechenkinder, wie uns der Edle &#x017F;chrieb, weder boshaft<lb/>
noch gutmüthig, weder träumeri&#x017F;ch noch ausgela&#x017F;&#x017F;en, aber muth-<lb/>
willig und &#x017F;chlau, zuweilen für ihr Alter eine Be&#x017F;onnenheit und<lb/>
Sicherheit zeigen, die in Er&#x017F;taunen &#x017F;ezt, &#x017F;o deuten &#x017F;chon &#x017F;olche<lb/>
nationale Charakterknospen auf etwas hin, das mit der &#x201E;den<lb/>
Griechen wie angebornen Hab&#x017F;ucht&#x201C; be&#x017F;onders einer <hi rendition="#g">deut&#x017F;chen</hi><lb/>
Philhellenenge&#x017F;innung &#x017F;ehr heterogen i&#x017F;t. Der Mann von inne-<lb/>
tem Werth kämpft aber überall für <hi rendition="#g">&#x017F;eine Idee,</hi> und &#x017F;o &#x017F;chrieb<lb/>
auch Friedrich Müller noch im Februar v. J. aus Ili-kale: &#x201E;Ich<lb/>
ging nach Griechenland, weil ich &#x017F;elb&#x017F;t, wie die&#x017F;es Volk, von dem<lb/>
lebhaften Drang nach Selb&#x017F;t&#x017F;tändigkeit mich ergriffen fühlte, und<lb/>
es war mein eigener Unabhängigkeitskampf und ein überein&#x017F;tim-<lb/>
mendes Bedürfniß, was mir an dem der Griechen ein &#x017F;o leb-<lb/>
haftes Intere&#x017F;&#x017F;e einflößte. Ich war Soldat, mein Vaterland im<lb/>
tief&#x017F;ten Frieden &#xA75B;c.&#x201C; So führte der Thatendrang einer edlen<lb/>
Seele den jungen Mann über Paris nach Griechenland, nachdem<lb/>
er in &#x017F;einem &#x017F;echszehnten Jahre freiwillig in den Krieg gezogen,<lb/>
bei Schlett&#x017F;tadt verwundet, für &#x017F;ein braves Benehmen mit einem<lb/>
Ehrenkreuze dekorirt worden, &#x017F;eit dem herge&#x017F;tellten Frieden ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Waffen angehört, in den lezten Jahren aber dem von<lb/>
ihm hochverehrten General v. Bangold als Adjutant mit der rein-<lb/>
&#x017F;ten Ergebenheit gedient hatte, und endlich noch kurz vor &#x017F;einem,<lb/>
unter ehrenvollem Vorbehalte erfolgten Austritte, von &#x017F;einem Kö-<lb/>
nig befördert worden war. Seine große Be&#x017F;cheidenheit, wie &#x017F;ein<lb/>
kriegeri&#x017F;cher und <hi rendition="#g">morali&#x017F;cher</hi> Muth, hatten ihm in den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Verhältni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer militairi&#x017F;chen Laufbahn die unge-<lb/>
theilte&#x017F;te Liebe und Achtung &#x017F;einer Vorge&#x017F;ezten und Kameraden<lb/>
in ausgezeichnet hohem Grade erworben. Man muß &#x017F;elb&#x017F;t le&#x017F;en,<lb/>
was Müller über die Griechen, ihren Befreiungskampf und &#x017F;ei-<lb/>
ne Theilnahme an die&#x017F;em, ins Vaterland &#x017F;chrieb, um ein &#x017F;einer<lb/>
würdiges Urtheil über den Gei&#x017F;t und die Auffa&#x017F;&#x017F;ungsgabe die&#x017F;es<lb/>
Mannes zu fällen. Ein Auf&#x017F;az de&#x017F;&#x017F;elben mit der Ueber&#x017F;chrift:<lb/>
&#x201E;Einige Nachrichten über den Zu&#x017F;tand der Dinge in Griechenland<lb/>
be&#x017F;onders in militairi&#x017F;cher Beziehung&#x201C; enthält ein &#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;an-<lb/>
tes Bruch&#x017F;tük der neue&#x017F;ten Ge&#x017F;chichte die&#x017F;es Landes. Die&#x017F;es<lb/><cb/>
Bruch&#x017F;tük &#x017F;cheint uns den Beweis zu liefern, &#x017F;ein Verfa&#x017F;&#x017F;er, hätte<lb/>
ihm nicht die Parze &#x017F;o früh &#x2014; er &#x017F;tand im 32&#x017F;ten Jahre &#x2014; den<lb/>
Lebensfaden zer&#x017F;chnitten, möchte fähig gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, mit dem<lb/>
Griffel eines Xenophon den Krieg zu be&#x017F;chreiben, der, einzig in<lb/>
&#x017F;einer Art, beinahe weltbürgerlich genannt werden kan, &#x017F;o wenig<lb/>
Bürger&#x017F;inn auch unter dem heutigen Griechenvolke noch anzutref-<lb/>
fen &#x017F;eyn mag. Was Müller unter den Kriegshaufen der Grie-<lb/>
chen bei der Artillerie gelei&#x017F;tet, darf bei die&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t keine Aner-<lb/>
kennung verlangen. Als man nach der verunglükten Expedition<lb/>
auf dem Phalerus &#x2014; &#x017F;o erzählt er &#x017F;elb&#x017F;t &#x2014; mit Zavella (einem<lb/>
Palikarenchef) über die Ein&#x017F;chiffung des Ge&#x017F;chüzes redete, gab die&#x017F;er<lb/>
zur Antwort: &#x201E;Griechenland be&#x017F;teht nicht in den Kanonen, &#x017F;on-<lb/>
dern in den Griechen.&#x201C; Und &#x017F;o mag es leicht den An&#x017F;chein ge-<lb/>
winnen, daß die heutigen Griechen nur allzuoft nichts weiter, als<lb/>
unge&#x017F;chikte und anmaaßliche Nachäffer der alten &#x017F;eyen. Hier auf<lb/>
eine dankbare Nationalge&#x017F;innung zu zählen, wäre Thorheit. Der<lb/>
Rang eines Stabsoffiziers mit der kärglichen Gage, vom Gelde<lb/>
der Fremden bezahlt, war es auch gewißlich nicht, was einem<lb/>
Manne, wie Müller, zum Lohne gereichen konnte. Er wußte be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, wofür bei Athen &#x017F;ein Blut floß. &#x2014; I&#x017F;t es mit den Griechen<lb/>
ein&#x017F;t anders geworden, mit die&#x017F;em Volke alter Berühmtheit, das<lb/>
jezt &#x201E;einem verdorbenen, ungezogenen Kinde von übrigens trefli-<lb/>
chen Anlagen gleicht,&#x201C; dann wird es wohl auch zu würdigen wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, was in un&#x017F;ern Tagen die europäi&#x017F;che Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft für da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
gethan, damit es &#x017F;ich würdig an &#x017F;ie an&#x017F;chließen könne. Dann<lb/>
wird auch jenen Philhellenen ein erneutes Andenken grünen, die<lb/>
mit Ge&#x017F;innungen und Thaten, wie un&#x017F;er Müller, der griechi&#x017F;chen<lb/>
Sache &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zum Opfer brachten. Sehr richtig hat er gefühlt,<lb/>
um wie gar Vieles mehr die Philhellenen hätten lei&#x017F;ten können,<lb/>
wenn &#x017F;ie unter einem mächtigen Haupte vereint aufgetreten, oder<lb/>
&#x201E;als Bündniß nach Art der Malte&#x017F;er oder Johanniter.&#x201C; Der<lb/>
Mangel an organi&#x017F;cher Einheit, der bei aller Kraftan&#x017F;trengung<lb/>
&#x017F;tets die Größe der Wirkung ver&#x017F;agte, konnte auch durch die tref-<lb/>
lich&#x017F;te Denkungsart der Einzelnen nicht er&#x017F;ezt werden, um &#x017F;o we-<lb/>
niger, als gerade die edel&#x017F;ten, größten Charaktere, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t über-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, ihre per&#x017F;önliche Ueberzeugung <hi rendition="#g">nie</hi> den Um&#x017F;tänden opfern.<lb/>
So hat auch Friedrich Müller über &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich ausge&#x017F;prochen.<lb/>
Der Schmerz ihn verloren zu haben, veredelt &#x017F;ich jedoch in dem<lb/>
Gedanken, daß ihm wie wenigen das Schik&#x017F;al vergönnt, nach &#x017F;ei-<lb/>
nes Gei&#x017F;tes ureigener Richtung &#x017F;eine Lebensbahn zu be&#x017F;chreiben,<lb/>
die ihn voll des Glaubens an das Herrliche der Men&#x017F;chheit ins<lb/>
frühe Grab geführt.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#g">Deut&#x017F;chland.</hi> </head><lb/>
                <div type="jComment" n="4">
                  <dateline>*<hi rendition="#g">Vom Niederrhein,</hi> 30 Dec.</dateline>
                  <p>Die Artikel aus <hi rendition="#g">Lyon,</hi><lb/>
welche die Allg. Zeitung, dem Ge&#x017F;eze ihrer Unparteilichkeit fol-<lb/>
gend, bisher in ihre Blätter aufgenommen, können nicht be-<lb/>
&#x017F;timmt &#x017F;eyn, <hi rendition="#g">Franzo&#x017F;en,</hi> durch Be&#x017F;treitung der bei ihnen ver-<lb/>
breiteten politi&#x017F;chen Meynungen, für eine be&#x017F;&#x017F;ere Ueberzeugung zu<lb/>
gewinnen; dazu wären die franzö&#x017F;i&#x017F;chen Journale der &#x017F;chiklichere<lb/>
Ort. Einer deut&#x017F;chen Zeitung zuge&#x017F;endet, mü&#x017F;&#x017F;en, der Natur der<lb/>
Sache nach, die&#x017F;e Artikel die Ab&#x017F;icht haben, deut&#x017F;che Le&#x017F;er über<lb/>
den in Frankreich ausgebrochenen Kampf der Parteien zu beleh-<lb/>
ren, und ihnen diejenige Sache, die der Korre&#x017F;pondent verthei-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0005] 8 Januar. Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nro. 8. 1830. Ueber Friedrich Müller’s Tod. (Eingeſandt.) Unter denen, die für die Sache der Civiliſation nach Grie- chenland gingen, um den Kampf der aufgeſtandenen Hellenen, dieſes europäiſche Thema unſerer Zeit, mit auszufechten, ver- dient auch Friedrich Müller, der im Auguſt v. J. als Kom- mandant einer der Citadellen von Napoli di Romania ſtarb, ei- nen Plaz auf der Ehrentafel der Geſchichte. Sollte ihn dieſe un- ter glänzenderen Namen verſchwinden laſſen, ſo kan doch nichts das Angedenken der Liebe und Achtung verlöſchen, die ihm ſeine zahlreichen Freunde, und andere, die ihn näher kannten, für die Zukunft der Geiſter bewahren. Auf den Höhen des Welz- heimer Waldes (in Würtemberg) geboren und früh ſeiner Eltern durch den Tod beraubt, erwuchs in Friedrich Müller (und wie es ſcheint, auch in ſeinem Bruder, der vor einigen Jahren als Miſſionair nach dem Morgenlande ging) eine jener ſtarker Natu- ren, die mit ihrer Strebekraft ſich in die großen Geſchike der Menſchheit drängen, ohne je gebeugt zu werden von verfehlten Hofnungen, noch von des Unglüks verneinendem Eisblik. Wenn die Griechenkinder, wie uns der Edle ſchrieb, weder boshaft noch gutmüthig, weder träumeriſch noch ausgelaſſen, aber muth- willig und ſchlau, zuweilen für ihr Alter eine Beſonnenheit und Sicherheit zeigen, die in Erſtaunen ſezt, ſo deuten ſchon ſolche nationale Charakterknospen auf etwas hin, das mit der „den Griechen wie angebornen Habſucht“ beſonders einer deutſchen Philhellenengeſinnung ſehr heterogen iſt. Der Mann von inne- tem Werth kämpft aber überall für ſeine Idee, und ſo ſchrieb auch Friedrich Müller noch im Februar v. J. aus Ili-kale: „Ich ging nach Griechenland, weil ich ſelbſt, wie dieſes Volk, von dem lebhaften Drang nach Selbſtſtändigkeit mich ergriffen fühlte, und es war mein eigener Unabhängigkeitskampf und ein übereinſtim- mendes Bedürfniß, was mir an dem der Griechen ein ſo leb- haftes Intereſſe einflößte. Ich war Soldat, mein Vaterland im tiefſten Frieden ꝛc.“ So führte der Thatendrang einer edlen Seele den jungen Mann über Paris nach Griechenland, nachdem er in ſeinem ſechszehnten Jahre freiwillig in den Krieg gezogen, bei Schlettſtadt verwundet, für ſein braves Benehmen mit einem Ehrenkreuze dekorirt worden, ſeit dem hergeſtellten Frieden ver- ſchiedenen Waffen angehört, in den lezten Jahren aber dem von ihm hochverehrten General v. Bangold als Adjutant mit der rein- ſten Ergebenheit gedient hatte, und endlich noch kurz vor ſeinem, unter ehrenvollem Vorbehalte erfolgten Austritte, von ſeinem Kö- nig befördert worden war. Seine große Beſcheidenheit, wie ſein kriegeriſcher und moraliſcher Muth, hatten ihm in den ver- ſchiedenen Verhältniſſen ſeiner militairiſchen Laufbahn die unge- theilteſte Liebe und Achtung ſeiner Vorgeſezten und Kameraden in ausgezeichnet hohem Grade erworben. Man muß ſelbſt leſen, was Müller über die Griechen, ihren Befreiungskampf und ſei- ne Theilnahme an dieſem, ins Vaterland ſchrieb, um ein ſeiner würdiges Urtheil über den Geiſt und die Auffaſſungsgabe dieſes Mannes zu fällen. Ein Aufſaz deſſelben mit der Ueberſchrift: „Einige Nachrichten über den Zuſtand der Dinge in Griechenland beſonders in militairiſcher Beziehung“ enthält ein ſehr intereſſan- tes Bruchſtük der neueſten Geſchichte dieſes Landes. Dieſes Bruchſtük ſcheint uns den Beweis zu liefern, ſein Verfaſſer, hätte ihm nicht die Parze ſo früh — er ſtand im 32ſten Jahre — den Lebensfaden zerſchnitten, möchte fähig geweſen ſeyn, mit dem Griffel eines Xenophon den Krieg zu beſchreiben, der, einzig in ſeiner Art, beinahe weltbürgerlich genannt werden kan, ſo wenig Bürgerſinn auch unter dem heutigen Griechenvolke noch anzutref- fen ſeyn mag. Was Müller unter den Kriegshaufen der Grie- chen bei der Artillerie geleiſtet, darf bei dieſen ſelbſt keine Aner- kennung verlangen. Als man nach der verunglükten Expedition auf dem Phalerus — ſo erzählt er ſelbſt — mit Zavella (einem Palikarenchef) über die Einſchiffung des Geſchüzes redete, gab dieſer zur Antwort: „Griechenland beſteht nicht in den Kanonen, ſon- dern in den Griechen.“ Und ſo mag es leicht den Anſchein ge- winnen, daß die heutigen Griechen nur allzuoft nichts weiter, als ungeſchikte und anmaaßliche Nachäffer der alten ſeyen. Hier auf eine dankbare Nationalgeſinnung zu zählen, wäre Thorheit. Der Rang eines Stabsoffiziers mit der kärglichen Gage, vom Gelde der Fremden bezahlt, war es auch gewißlich nicht, was einem Manne, wie Müller, zum Lohne gereichen konnte. Er wußte beſ- ſer, wofür bei Athen ſein Blut floß. — Iſt es mit den Griechen einſt anders geworden, mit dieſem Volke alter Berühmtheit, das jezt „einem verdorbenen, ungezogenen Kinde von übrigens trefli- chen Anlagen gleicht,“ dann wird es wohl auch zu würdigen wiſ- ſen, was in unſern Tagen die europäiſche Geſellſchaft für daſſelbe gethan, damit es ſich würdig an ſie anſchließen könne. Dann wird auch jenen Philhellenen ein erneutes Andenken grünen, die mit Geſinnungen und Thaten, wie unſer Müller, der griechiſchen Sache ſich ſelbſt zum Opfer brachten. Sehr richtig hat er gefühlt, um wie gar Vieles mehr die Philhellenen hätten leiſten können, wenn ſie unter einem mächtigen Haupte vereint aufgetreten, oder „als Bündniß nach Art der Malteſer oder Johanniter.“ Der Mangel an organiſcher Einheit, der bei aller Kraftanſtrengung ſtets die Größe der Wirkung verſagte, konnte auch durch die tref- lichſte Denkungsart der Einzelnen nicht erſezt werden, um ſo we- niger, als gerade die edelſten, größten Charaktere, ſich ſelbſt über- laſſen, ihre perſönliche Ueberzeugung nie den Umſtänden opfern. So hat auch Friedrich Müller über ſich ſelbſt ſich ausgeſprochen. Der Schmerz ihn verloren zu haben, veredelt ſich jedoch in dem Gedanken, daß ihm wie wenigen das Schikſal vergönnt, nach ſei- nes Geiſtes ureigener Richtung ſeine Lebensbahn zu beſchreiben, die ihn voll des Glaubens an das Herrliche der Menſchheit ins frühe Grab geführt. Deutſchland. *Vom Niederrhein, 30 Dec.Die Artikel aus Lyon, welche die Allg. Zeitung, dem Geſeze ihrer Unparteilichkeit fol- gend, bisher in ihre Blätter aufgenommen, können nicht be- ſtimmt ſeyn, Franzoſen, durch Beſtreitung der bei ihnen ver- breiteten politiſchen Meynungen, für eine beſſere Ueberzeugung zu gewinnen; dazu wären die franzöſiſchen Journale der ſchiklichere Ort. Einer deutſchen Zeitung zugeſendet, müſſen, der Natur der Sache nach, dieſe Artikel die Abſicht haben, deutſche Leſer über den in Frankreich ausgebrochenen Kampf der Parteien zu beleh- ren, und ihnen diejenige Sache, die der Korreſpondent verthei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine08_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine08_1830/5
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 8, 8. Januar 1830, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine08_1830/5>, abgerufen am 28.01.2025.