Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 5, 5. Januar 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] besten Ausgaben citirt; 2) die falschen Citata berichtigt;
3) die von den Interpreten stillschweigend gemachten Aen-
derungen und Verbesserungen in den alten Autoren ange-
geben und hervorgehoben sind. Auch werden die vielen,
von dem Herausgeber gelegentlich eingestreuten Andeutun-
gen, Berichtigungen und Verweisungen auf neuere For-
schungen jedem Freunde dieser Kommentarien willkommen
seyn. -- Künftige Oster- und Michaelismesse 1830 erscheint
als Fortsezung und Schluß sowol der 2te Theil vom Dio-
genes de vitis
etc. als auch der 2te Theil des Kommen-
tars
dazu, womit dieses schäzbare Werk beendigt ist.
Die äußere Ausstattung endlich wird man gewiß dem in-
nern Gehalte des Buches vollkommen entsprechend finden.

Leipzig, im Oktober 1829.

Karl Franz Köhler.

NB. Vorstehendes Werk ist noch außer Deutschland
zu haben:

In London bei den HH. Black, Young et Young.

In Paris bei den HH. Treuttel, Würz et Kompagnie und
Levrault.

In Amsterdam bei den HH. J. Müller et Komp.



[1477] Jn Karl Gerold's Buchhandlung in Wien ist so eben
erschienen, und daselbst, so wie in allen Buchhandlungen Deutsch-
lands, zu haben:

Handbuch
der
allgemeinen und technischen
Chemie
.

Zum
Selbstunterricht, und zur Grundlage seiner ordentlichen
und außerordentlichen Vorlesungen,
entworfen
von
P. T. Meißner,
Magister der Pharmacie, ordentl. und öffentl. Professor der tech-
nischen Chemie am k. k. polytechnischen Jnstitute in Wien, und
mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitgliede.
Fünften Bandes
zweite Abtheilung:
detaillirt die azothältigen organischen Gebilde
.

Auch unter dem Titel:
Anfangsgründe des chemischen Theils der
Naturwissenschaft.

gr. 8. Wien, 1829. Preis: 4 Rthlr. sächsisch.

Unter den Eigenthümlichkeiten dieser Abtheilung bemerken
wir eine neue Theorie der Gährung, vermöge welcher dieser Pro-
zeß, der sonst als von den gewöhnlichen chemischen Gesezen unab-
hängig betrachtet war, nun von seinen scheinbaren Wundern ent-
kleidet, und das Studium daher erleichternd, sich ganz ungezwun-
gen in die Reihe der übrigen chemischen Prozesse fügt.

Bei den Alkaloiden sehen wir, mit besonderer Rüksicht, jene
abgehandelt, welche auch dem Praktiker wichtig sind, wie z. B.
den Artikel Chinin, wo wir alle bis nun bekannt gewordenen Dar-
stellungsmethoden ausführlich durchgenommen finden.

Die häufigen und gehaltvollen Elaborate, welche in der neuern
Zeit über den wichtigsten der Farbestoffe, den Jndig, erschienen,
wurden sämtlich denüzt, um diesen so anziehenden Gegenstand in
der systematischen Ordnung und mit der Klarheit durchzuführen,
welche dieses Werk so sehr auszeichnen.

Endlich findet sich als Anhang eine Aufzählung von Untersu-
chungsresultaten einer sehr großen Menge organischer Stoffe, so
daß der Arzt, der Apotheker und der chemische Fabrikant über
manchen wichtigen Gegenstand sehr oft durch einen einzigen Blik
[Spaltenumbruch] in dieses Tableau ein so gegründetes Urtheil schöpfen kan, als
ihm ohne dieses kaum durch wochenlange ununterbrochene Bemü-
hung zu Theil wird.



[3] Durch Hartlebens Verlagshandlung in Leipzig ist an die
meisten Buchhandlungen Deutschlands versandt worden:

Methodisches Lehrbuch
zum Beibringen sämtlicher
Redetheile der deutschen Sprache,
von Adalbert Sum,
Lehrer an einer Hauptschule in Wien.
8. 1829. 12 gr.

Ein erfahrner Schulmann gibt in diesem Werkchen einen bis-
her noch vermißten Anleit, in dem deutschen Sprachunterricht
streng den stufenweisen Gang zu beobachten, der nur allein
das Gedeihen dieses Unterrichts, bei dem Vorrüken der Schüler
aus den untern in die höhern Klassen, fördern kan. Für den au-
gehenden Pädagogen ist hauptsächlich gesorgt, daß er Gelegenheit
finde, sich Gewandtheit in Fragen anzueignen. Der geübtere
Lehrer erhält dagegen für jede Regel eine bedeutende Menge pas-
sender Beispiele; wodurch den Schülern die erklärte Regel immer
tiefer ins Gedächtniß eingeprägt wird, auch Leztere neben der
Sprachkenntniß die Sprachfertigkeit gewinnen können, wenn
sie nemlich zum Lautlesen oder Nachsprechen der Beispiele ange-
halten werden, und sich auf diese Art gewöhnen, die Wörter rich-
tig mit einander zu verbinden.

Die katholische
Glaubens- und Sittenlehre
in Fragen und Antworten,

erläutert durch die biblische Geschichte des A. und N. Testaments.
Mit entsprechenden Schriftstellen, Betrachtungen und Nuzanwen-
dungen. Für die Jugend und für Erwachsene, für Katecheten
und Seelsorger.

Von J. M. Leonhard, Weihbischof.
Zwei Theile. gr. 8. Wien. bei Anton Doll. 1829.
1 Rthlr. 12 gr.

Dieses Werk eignet sich nicht nur für den katholischen Unter-
richt der Jugend, sondern es dient auch zu einer erbaulichen und
frommen häuslichen Lesung für das Volk. Katecheten und Seel-
sorger können es vielfältig benuzen, um dem Religionsunter-
richte sowol in der Schule als in der Kirche Anschauung und Faß-
lichkeit, Lebendigkeit und Wirksamkeit zu verschaffen. Prediger
können die vorkommenden Betrachtungen zum Thema ihrer Kan-
zelvorträge wählen, die biblischen Erzählungen und Gleichnisse
als Mittel der Erklärung und Versinnlichung benüzen, und die
angeführten Schriftstellen zur festern Begründung der religieusen
Ueberzeugung gebrauchen.

Von demselben Verfasser sind zu haben:

Christenlehren zum Gebrauche bei dem kath. Religionsunterricht
der Jugend sowol als auch der Erwachsenen. 4 Thle., 3te
verbess. Auflage. gr. 8. 1826. 2 Rthlr. 16 gr.

Ausführliches katholisches Religionshandbuch, für alle welche
eine vollständige und gründliche Kenntniß der Religion sich ver-
schaffen wollen. gr. 8. 1820. 21 gr.

Tagebuch der Kirchenfeste und der Heiligen. Mit entsprechen-
den Schriftstellen und Betrachtungen auf jeden Tag des Jahres.
Nach Grossey. 4 Theile. 1828. 2 Rthlr. 18 gr.

Sämtliche Predigten, gehalten vor einer Landgemeinde. 6 Jahr-
gänge. gr. 8. 1823 -- 1828. 6 Rthlr. (Auch sind die Jahr-
gänge einzeln zu haben.)

Obige Werke sind zu haben in Augsburg in der Wolff-
schen Buchhandluug, in Wien bei Anton Doll (Bauern-
markt Nro. 589.), und in Pesth bei Hartleben.



[Spaltenumbruch] besten Ausgaben citirt; 2) die falschen Citata berichtigt;
3) die von den Interpreten stillschweigend gemachten Aen-
derungen und Verbesserungen in den alten Autoren ange-
geben und hervorgehoben sind. Auch werden die vielen,
von dem Herausgeber gelegentlich eingestreuten Andeutun-
gen, Berichtigungen und Verweisungen auf neuere For-
schungen jedem Freunde dieser Kommentarien willkommen
seyn. — Künftige Oster- und Michaelismesse 1830 erscheint
als Fortsezung und Schluß sowol der 2te Theil vom Dio-
genes de vitis
etc. als auch der 2te Theil des Kommen-
tars
dazu, womit dieses schäzbare Werk beendigt ist.
Die äußere Ausstattung endlich wird man gewiß dem in-
nern Gehalte des Buches vollkommen entsprechend finden.

Leipzig, im Oktober 1829.

Karl Franz Köhler.

NB. Vorstehendes Werk ist noch außer Deutschland
zu haben:

In London bei den HH. Black, Young et Young.

In Paris bei den HH. Treuttel, Würz et Kompagnie und
Levrault.

In Amsterdam bei den HH. J. Müller et Komp.



[1477] Jn Karl Gerold’s Buchhandlung in Wien iſt ſo eben
erſchienen, und daſelbſt, ſo wie in allen Buchhandlungen Deutſch-
lands, zu haben:

Handbuch
der
allgemeinen und techniſchen
Chemie
.

Zum
Selbſtunterricht, und zur Grundlage ſeiner ordentlichen
und außerordentlichen Vorleſungen,
entworfen
von
P. T. Meißner,
Magiſter der Pharmacie, ordentl. und öffentl. Profeſſor der tech-
niſchen Chemie am k. k. polytechniſchen Jnſtitute in Wien, und
mehrerer gelehrten Geſellſchaften Mitgliede.
Fünften Bandes
zweite Abtheilung:
detaillirt die azothältigen organiſchen Gebilde
.

Auch unter dem Titel:
Anfangsgründe des chemiſchen Theils der
Naturwiſſenſchaft.

gr. 8. Wien, 1829. Preis: 4 Rthlr. ſächſiſch.

Unter den Eigenthümlichkeiten dieſer Abtheilung bemerken
wir eine neue Theorie der Gährung, vermöge welcher dieſer Pro-
zeß, der ſonſt als von den gewöhnlichen chemiſchen Geſezen unab-
hängig betrachtet war, nun von ſeinen ſcheinbaren Wundern ent-
kleidet, und das Studium daher erleichternd, ſich ganz ungezwun-
gen in die Reihe der übrigen chemiſchen Prozeſſe fügt.

Bei den Alkaloiden ſehen wir, mit beſonderer Rükſicht, jene
abgehandelt, welche auch dem Praktiker wichtig ſind, wie z. B.
den Artikel Chinin, wo wir alle bis nun bekannt gewordenen Dar-
ſtellungsmethoden ausführlich durchgenommen finden.

Die häufigen und gehaltvollen Elaborate, welche in der neuern
Zeit über den wichtigſten der Farbeſtoffe, den Jndig, erſchienen,
wurden ſämtlich denüzt, um dieſen ſo anziehenden Gegenſtand in
der ſyſtematiſchen Ordnung und mit der Klarheit durchzuführen,
welche dieſes Werk ſo ſehr auszeichnen.

Endlich findet ſich als Anhang eine Aufzählung von Unterſu-
chungsreſultaten einer ſehr großen Menge organiſcher Stoffe, ſo
daß der Arzt, der Apotheker und der chemiſche Fabrikant über
manchen wichtigen Gegenſtand ſehr oft durch einen einzigen Blik
[Spaltenumbruch] in dieſes Tableau ein ſo gegründetes Urtheil ſchöpfen kan, als
ihm ohne dieſes kaum durch wochenlange ununterbrochene Bemü-
hung zu Theil wird.



[3] Durch Hartlebens Verlagshandlung in Leipzig iſt an die
meiſten Buchhandlungen Deutſchlands verſandt worden:

Methodiſches Lehrbuch
zum Beibringen ſämtlicher
Redetheile der deutſchen Sprache,
von Adalbert Sum,
Lehrer an einer Hauptſchule in Wien.
8. 1829. 12 gr.

Ein erfahrner Schulmann gibt in dieſem Werkchen einen bis-
her noch vermißten Anleit, in dem deutſchen Sprachunterricht
ſtreng den ſtufenweiſen Gang zu beobachten, der nur allein
das Gedeihen dieſes Unterrichts, bei dem Vorrüken der Schüler
aus den untern in die höhern Klaſſen, fördern kan. Für den au-
gehenden Pädagogen iſt hauptſächlich geſorgt, daß er Gelegenheit
finde, ſich Gewandtheit in Fragen anzueignen. Der geübtere
Lehrer erhält dagegen für jede Regel eine bedeutende Menge paſ-
ſender Beiſpiele; wodurch den Schülern die erklärte Regel immer
tiefer ins Gedächtniß eingeprägt wird, auch Leztere neben der
Sprachkenntniß die Sprachfertigkeit gewinnen können, wenn
ſie nemlich zum Lautleſen oder Nachſprechen der Beiſpiele ange-
halten werden, und ſich auf dieſe Art gewöhnen, die Wörter rich-
tig mit einander zu verbinden.

Die katholiſche
Glaubens- und Sittenlehre
in Fragen und Antworten,

erläutert durch die bibliſche Geſchichte des A. und N. Teſtaments.
Mit entſprechenden Schriftſtellen, Betrachtungen und Nuzanwen-
dungen. Für die Jugend und für Erwachſene, für Katecheten
und Seelſorger.

Von J. M. Leonhard, Weihbiſchof.
Zwei Theile. gr. 8. Wien. bei Anton Doll. 1829.
1 Rthlr. 12 gr.

Dieſes Werk eignet ſich nicht nur für den katholiſchen Unter-
richt der Jugend, ſondern es dient auch zu einer erbaulichen und
frommen häuslichen Leſung für das Volk. Katecheten und Seel-
ſorger können es vielfältig benuzen, um dem Religionsunter-
richte ſowol in der Schule als in der Kirche Anſchauung und Faß-
lichkeit, Lebendigkeit und Wirkſamkeit zu verſchaffen. Prediger
können die vorkommenden Betrachtungen zum Thema ihrer Kan-
zelvorträge wählen, die bibliſchen Erzählungen und Gleichniſſe
als Mittel der Erklärung und Verſinnlichung benüzen, und die
angeführten Schriftſtellen zur feſtern Begründung der religieuſen
Ueberzeugung gebrauchen.

Von demſelben Verfaſſer ſind zu haben:

Chriſtenlehren zum Gebrauche bei dem kath. Religionsunterricht
der Jugend ſowol als auch der Erwachſenen. 4 Thle., 3te
verbeſſ. Auflage. gr. 8. 1826. 2 Rthlr. 16 gr.

Ausführliches katholiſches Religionshandbuch, für alle welche
eine vollſtändige und gründliche Kenntniß der Religion ſich ver-
ſchaffen wollen. gr. 8. 1820. 21 gr.

Tagebuch der Kirchenfeſte und der Heiligen. Mit entſprechen-
den Schriftſtellen und Betrachtungen auf jeden Tag des Jahres.
Nach Groſſey. 4 Theile. 1828. 2 Rthlr. 18 gr.

Sämtliche Predigten, gehalten vor einer Landgemeinde. 6 Jahr-
gänge. gr. 8. 1823 — 1828. 6 Rthlr. (Auch ſind die Jahr-
gänge einzeln zu haben.)

Obige Werke ſind zu haben in Augsburg in der Wolff-
ſchen Buchhandluug, in Wien bei Anton Doll (Bauern-
markt Nro. 589.), und in Peſth bei Hartleben.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jSupplement">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="jAnnouncements" n="2">
              <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0011" n="3"/><cb/>
besten Ausgaben citirt; 2) die falschen Citata berichtigt;<lb/>
3) die von den Interpreten stillschweigend gemachten Aen-<lb/>
derungen und Verbesserungen in den alten Autoren ange-<lb/>
geben und hervorgehoben sind. Auch werden die vielen,<lb/>
von dem Herausgeber gelegentlich eingestreuten Andeutun-<lb/>
gen, Berichtigungen und Verweisungen auf neuere For-<lb/>
schungen jedem Freunde dieser Kommentarien willkommen<lb/>
seyn. &#x2014; Künftige Oster- und Michaelismesse 1830 erscheint<lb/>
als Fortsezung und Schluß sowol der 2te Theil vom <hi rendition="#g">Dio-<lb/>
genes de vitis</hi> etc. als auch der 2te Theil des <hi rendition="#g">Kommen-<lb/>
tars</hi> dazu, womit dieses schäzbare Werk beendigt ist.<lb/>
Die äußere Ausstattung endlich wird man gewiß dem in-<lb/>
nern Gehalte des Buches vollkommen entsprechend finden.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">Leipzig, im Oktober 1829.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Karl Franz Köhler.</hi> </hi> </hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">NB. Vorstehendes Werk ist noch außer Deutschland<lb/>
zu haben:</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">In London bei den HH. Black, Young et Young.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">In Paris bei den HH. Treuttel, Würz et Kompagnie und<lb/><hi rendition="#et">Levrault.</hi></hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">In Amsterdam bei den HH. J. Müller et Komp.</hi> </p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>[1477] Jn <hi rendition="#g">Karl Gerold&#x2019;s</hi> Buchhandlung in Wien i&#x017F;t &#x017F;o eben<lb/>
er&#x017F;chienen, und da&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o wie in allen Buchhandlungen Deut&#x017F;ch-<lb/>
lands, zu haben:</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Handbuch</hi><lb/>
der<lb/><hi rendition="#g">allgemeinen und techni&#x017F;chen<lb/>
Chemie</hi>.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zum</hi><lb/>
Selb&#x017F;tunterricht, und zur Grundlage &#x017F;einer ordentlichen<lb/>
und außerordentlichen Vorle&#x017F;ungen,<lb/><hi rendition="#g">entworfen</hi><lb/>
von<lb/>
P. T. <hi rendition="#g">Meißner,</hi><lb/>
Magi&#x017F;ter der Pharmacie, ordentl. und öffentl. Profe&#x017F;&#x017F;or der tech-<lb/>
ni&#x017F;chen Chemie am k. k. polytechni&#x017F;chen Jn&#x017F;titute in Wien, und<lb/>
mehrerer gelehrten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften Mitgliede.<lb/><hi rendition="#g">Fünften Bandes<lb/>
zweite Abtheilung:<lb/>
detaillirt die azothältigen organi&#x017F;chen Gebilde</hi>.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Auch unter dem Titel:<lb/>
Anfangsgründe des chemi&#x017F;chen Theils der<lb/>
Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">gr. 8. <hi rendition="#g">Wien,</hi> 1829. <hi rendition="#g">Preis:</hi> 4 Rthlr. &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;ch.</hi> </p><lb/>
              <p>Unter den Eigenthümlichkeiten die&#x017F;er Abtheilung bemerken<lb/>
wir eine neue Theorie der Gährung, vermöge welcher die&#x017F;er Pro-<lb/>
zeß, der &#x017F;on&#x017F;t als von den gewöhnlichen chemi&#x017F;chen Ge&#x017F;ezen unab-<lb/>
hängig betrachtet war, nun von &#x017F;einen &#x017F;cheinbaren Wundern ent-<lb/>
kleidet, und das Studium daher erleichternd, &#x017F;ich ganz ungezwun-<lb/>
gen in die Reihe der übrigen chemi&#x017F;chen Proze&#x017F;&#x017F;e fügt.</p><lb/>
              <p>Bei den Alkaloiden &#x017F;ehen wir, mit be&#x017F;onderer Rük&#x017F;icht, jene<lb/>
abgehandelt, welche auch dem Praktiker wichtig &#x017F;ind, wie z. B.<lb/>
den Artikel Chinin, wo wir alle bis nun bekannt gewordenen Dar-<lb/>
&#x017F;tellungsmethoden ausführlich durchgenommen finden.</p><lb/>
              <p>Die häufigen und gehaltvollen Elaborate, welche in der neuern<lb/>
Zeit über den wichtig&#x017F;ten der Farbe&#x017F;toffe, den Jndig, er&#x017F;chienen,<lb/>
wurden &#x017F;ämtlich denüzt, um die&#x017F;en &#x017F;o anziehenden Gegen&#x017F;tand in<lb/>
der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Ordnung und mit der Klarheit durchzuführen,<lb/>
welche die&#x017F;es Werk &#x017F;o &#x017F;ehr auszeichnen.</p><lb/>
              <p>Endlich findet &#x017F;ich als Anhang eine Aufzählung von Unter&#x017F;u-<lb/>
chungsre&#x017F;ultaten einer &#x017F;ehr großen Menge organi&#x017F;cher Stoffe, &#x017F;o<lb/>
daß der Arzt, der Apotheker und der chemi&#x017F;che Fabrikant über<lb/>
manchen wichtigen Gegen&#x017F;tand &#x017F;ehr oft durch einen einzigen Blik<lb/><cb/>
in die&#x017F;es Tableau ein &#x017F;o gegründetes Urtheil &#x017F;chöpfen kan, als<lb/>
ihm ohne die&#x017F;es kaum durch wochenlange ununterbrochene Bemü-<lb/>
hung zu Theil wird.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>[3] Durch <hi rendition="#g">Hartlebens</hi> Verlagshandlung in Leipzig i&#x017F;t an die<lb/>
mei&#x017F;ten Buchhandlungen Deut&#x017F;chlands ver&#x017F;andt worden:</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Methodi&#x017F;ches Lehrbuch</hi><lb/>
zum Beibringen &#x017F;ämtlicher<lb/><hi rendition="#g">Redetheile der deut&#x017F;chen Sprache,</hi><lb/>
von <hi rendition="#g">Adalbert Sum,</hi><lb/>
Lehrer an einer Haupt&#x017F;chule in Wien.<lb/>
8. 1829. 12 gr.</hi> </p><lb/>
              <p>Ein erfahrner Schulmann gibt in die&#x017F;em Werkchen einen bis-<lb/>
her noch vermißten Anleit, in dem deut&#x017F;chen Sprachunterricht<lb/>
&#x017F;treng den <hi rendition="#g">&#x017F;tufenwei&#x017F;en Gang</hi> zu beobachten, der nur allein<lb/>
das Gedeihen die&#x017F;es Unterrichts, bei dem Vorrüken der Schüler<lb/>
aus den untern in die höhern Kla&#x017F;&#x017F;en, fördern kan. Für den au-<lb/>
gehenden Pädagogen i&#x017F;t haupt&#x017F;ächlich ge&#x017F;orgt, daß er Gelegenheit<lb/>
finde, &#x017F;ich Gewandtheit in Fragen anzueignen. Der geübtere<lb/>
Lehrer erhält dagegen für jede Regel eine bedeutende Menge pa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ender Bei&#x017F;piele; wodurch den Schülern die erklärte Regel immer<lb/>
tiefer ins Gedächtniß eingeprägt wird, auch Leztere neben der<lb/>
Sprachkenntniß die <hi rendition="#g">Sprachfertigkeit</hi> gewinnen können, wenn<lb/>
&#x017F;ie nemlich zum Lautle&#x017F;en oder Nach&#x017F;prechen der Bei&#x017F;piele ange-<lb/>
halten werden, und &#x017F;ich auf die&#x017F;e Art gewöhnen, die Wörter rich-<lb/>
tig mit einander zu verbinden.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die katholi&#x017F;che<lb/>
Glaubens- und Sittenlehre<lb/>
in Fragen und Antworten,</hi><lb/>
erläutert durch die bibli&#x017F;che Ge&#x017F;chichte des A. und N. Te&#x017F;taments.<lb/>
Mit ent&#x017F;prechenden Schrift&#x017F;tellen, Betrachtungen und Nuzanwen-<lb/>
dungen. Für die Jugend und für Erwach&#x017F;ene, für Katecheten<lb/>
und Seel&#x017F;orger.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Von J. M. <hi rendition="#g">Leonhard,</hi> Weihbi&#x017F;chof.<lb/>
Zwei Theile. gr. 8. Wien. bei <hi rendition="#g">Anton Doll</hi>. 1829.<lb/>
1 Rthlr. 12 gr.</hi> </p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Werk eignet &#x017F;ich nicht nur für den katholi&#x017F;chen Unter-<lb/>
richt der Jugend, &#x017F;ondern es dient auch zu einer erbaulichen und<lb/>
frommen häuslichen Le&#x017F;ung für das Volk. Katecheten und Seel-<lb/>
&#x017F;orger können es vielfältig benuzen, um dem Religionsunter-<lb/>
richte &#x017F;owol in der Schule als in der Kirche An&#x017F;chauung und Faß-<lb/>
lichkeit, Lebendigkeit und Wirk&#x017F;amkeit zu ver&#x017F;chaffen. Prediger<lb/>
können die vorkommenden Betrachtungen zum Thema ihrer Kan-<lb/>
zelvorträge wählen, die bibli&#x017F;chen Erzählungen und Gleichni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
als Mittel der Erklärung und Ver&#x017F;innlichung benüzen, und die<lb/>
angeführten Schrift&#x017F;tellen zur fe&#x017F;tern Begründung der religieu&#x017F;en<lb/>
Ueberzeugung gebrauchen.</p><lb/>
              <p>Von <hi rendition="#g">dem&#x017F;elben Verfa&#x017F;&#x017F;er</hi> &#x017F;ind zu haben:</p><lb/>
              <p>Chri&#x017F;tenlehren zum Gebrauche bei dem kath. Religionsunterricht<lb/><hi rendition="#et">der Jugend &#x017F;owol als auch der Erwach&#x017F;enen. 4 Thle., 3te<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;. Auflage. gr. 8. 1826. 2 Rthlr. 16 gr.</hi></p><lb/>
              <p>Ausführliches katholi&#x017F;ches Religionshandbuch, für alle welche<lb/><hi rendition="#et">eine voll&#x017F;tändige und gründliche Kenntniß der Religion &#x017F;ich ver-<lb/>
&#x017F;chaffen wollen. gr. 8. 1820. 21 gr.</hi></p><lb/>
              <p>Tagebuch der Kirchenfe&#x017F;te und der Heiligen. Mit ent&#x017F;prechen-<lb/><hi rendition="#et">den Schrift&#x017F;tellen und Betrachtungen auf jeden Tag des Jahres.<lb/>
Nach Gro&#x017F;&#x017F;ey. 4 Theile. 1828. 2 Rthlr. 18 gr.</hi></p><lb/>
              <p>Sämtliche Predigten, gehalten vor einer Landgemeinde. 6 Jahr-<lb/><hi rendition="#et">gänge. gr. 8. 1823 &#x2014; 1828. 6 Rthlr. (Auch &#x017F;ind die Jahr-<lb/>
gänge einzeln zu haben.)</hi></p><lb/>
              <p>Obige Werke &#x017F;ind zu haben in <hi rendition="#g">Augsburg</hi> in der <hi rendition="#g">Wolff-</hi><lb/>
&#x017F;chen Buchhandluug, in <hi rendition="#g">Wien</hi> bei <hi rendition="#g">Anton Doll</hi> (Bauern-<lb/>
markt Nro. 589.), und in <hi rendition="#g">Pe&#x017F;th</hi> bei <hi rendition="#g">Hartleben</hi>.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0011] besten Ausgaben citirt; 2) die falschen Citata berichtigt; 3) die von den Interpreten stillschweigend gemachten Aen- derungen und Verbesserungen in den alten Autoren ange- geben und hervorgehoben sind. Auch werden die vielen, von dem Herausgeber gelegentlich eingestreuten Andeutun- gen, Berichtigungen und Verweisungen auf neuere For- schungen jedem Freunde dieser Kommentarien willkommen seyn. — Künftige Oster- und Michaelismesse 1830 erscheint als Fortsezung und Schluß sowol der 2te Theil vom Dio- genes de vitis etc. als auch der 2te Theil des Kommen- tars dazu, womit dieses schäzbare Werk beendigt ist. Die äußere Ausstattung endlich wird man gewiß dem in- nern Gehalte des Buches vollkommen entsprechend finden. Leipzig, im Oktober 1829. Karl Franz Köhler. NB. Vorstehendes Werk ist noch außer Deutschland zu haben: In London bei den HH. Black, Young et Young. In Paris bei den HH. Treuttel, Würz et Kompagnie und Levrault. In Amsterdam bei den HH. J. Müller et Komp. [1477] Jn Karl Gerold’s Buchhandlung in Wien iſt ſo eben erſchienen, und daſelbſt, ſo wie in allen Buchhandlungen Deutſch- lands, zu haben: Handbuch der allgemeinen und techniſchen Chemie. Zum Selbſtunterricht, und zur Grundlage ſeiner ordentlichen und außerordentlichen Vorleſungen, entworfen von P. T. Meißner, Magiſter der Pharmacie, ordentl. und öffentl. Profeſſor der tech- niſchen Chemie am k. k. polytechniſchen Jnſtitute in Wien, und mehrerer gelehrten Geſellſchaften Mitgliede. Fünften Bandes zweite Abtheilung: detaillirt die azothältigen organiſchen Gebilde. Auch unter dem Titel: Anfangsgründe des chemiſchen Theils der Naturwiſſenſchaft. gr. 8. Wien, 1829. Preis: 4 Rthlr. ſächſiſch. Unter den Eigenthümlichkeiten dieſer Abtheilung bemerken wir eine neue Theorie der Gährung, vermöge welcher dieſer Pro- zeß, der ſonſt als von den gewöhnlichen chemiſchen Geſezen unab- hängig betrachtet war, nun von ſeinen ſcheinbaren Wundern ent- kleidet, und das Studium daher erleichternd, ſich ganz ungezwun- gen in die Reihe der übrigen chemiſchen Prozeſſe fügt. Bei den Alkaloiden ſehen wir, mit beſonderer Rükſicht, jene abgehandelt, welche auch dem Praktiker wichtig ſind, wie z. B. den Artikel Chinin, wo wir alle bis nun bekannt gewordenen Dar- ſtellungsmethoden ausführlich durchgenommen finden. Die häufigen und gehaltvollen Elaborate, welche in der neuern Zeit über den wichtigſten der Farbeſtoffe, den Jndig, erſchienen, wurden ſämtlich denüzt, um dieſen ſo anziehenden Gegenſtand in der ſyſtematiſchen Ordnung und mit der Klarheit durchzuführen, welche dieſes Werk ſo ſehr auszeichnen. Endlich findet ſich als Anhang eine Aufzählung von Unterſu- chungsreſultaten einer ſehr großen Menge organiſcher Stoffe, ſo daß der Arzt, der Apotheker und der chemiſche Fabrikant über manchen wichtigen Gegenſtand ſehr oft durch einen einzigen Blik in dieſes Tableau ein ſo gegründetes Urtheil ſchöpfen kan, als ihm ohne dieſes kaum durch wochenlange ununterbrochene Bemü- hung zu Theil wird. [3] Durch Hartlebens Verlagshandlung in Leipzig iſt an die meiſten Buchhandlungen Deutſchlands verſandt worden: Methodiſches Lehrbuch zum Beibringen ſämtlicher Redetheile der deutſchen Sprache, von Adalbert Sum, Lehrer an einer Hauptſchule in Wien. 8. 1829. 12 gr. Ein erfahrner Schulmann gibt in dieſem Werkchen einen bis- her noch vermißten Anleit, in dem deutſchen Sprachunterricht ſtreng den ſtufenweiſen Gang zu beobachten, der nur allein das Gedeihen dieſes Unterrichts, bei dem Vorrüken der Schüler aus den untern in die höhern Klaſſen, fördern kan. Für den au- gehenden Pädagogen iſt hauptſächlich geſorgt, daß er Gelegenheit finde, ſich Gewandtheit in Fragen anzueignen. Der geübtere Lehrer erhält dagegen für jede Regel eine bedeutende Menge paſ- ſender Beiſpiele; wodurch den Schülern die erklärte Regel immer tiefer ins Gedächtniß eingeprägt wird, auch Leztere neben der Sprachkenntniß die Sprachfertigkeit gewinnen können, wenn ſie nemlich zum Lautleſen oder Nachſprechen der Beiſpiele ange- halten werden, und ſich auf dieſe Art gewöhnen, die Wörter rich- tig mit einander zu verbinden. Die katholiſche Glaubens- und Sittenlehre in Fragen und Antworten, erläutert durch die bibliſche Geſchichte des A. und N. Teſtaments. Mit entſprechenden Schriftſtellen, Betrachtungen und Nuzanwen- dungen. Für die Jugend und für Erwachſene, für Katecheten und Seelſorger. Von J. M. Leonhard, Weihbiſchof. Zwei Theile. gr. 8. Wien. bei Anton Doll. 1829. 1 Rthlr. 12 gr. Dieſes Werk eignet ſich nicht nur für den katholiſchen Unter- richt der Jugend, ſondern es dient auch zu einer erbaulichen und frommen häuslichen Leſung für das Volk. Katecheten und Seel- ſorger können es vielfältig benuzen, um dem Religionsunter- richte ſowol in der Schule als in der Kirche Anſchauung und Faß- lichkeit, Lebendigkeit und Wirkſamkeit zu verſchaffen. Prediger können die vorkommenden Betrachtungen zum Thema ihrer Kan- zelvorträge wählen, die bibliſchen Erzählungen und Gleichniſſe als Mittel der Erklärung und Verſinnlichung benüzen, und die angeführten Schriftſtellen zur feſtern Begründung der religieuſen Ueberzeugung gebrauchen. Von demſelben Verfaſſer ſind zu haben: Chriſtenlehren zum Gebrauche bei dem kath. Religionsunterricht der Jugend ſowol als auch der Erwachſenen. 4 Thle., 3te verbeſſ. Auflage. gr. 8. 1826. 2 Rthlr. 16 gr. Ausführliches katholiſches Religionshandbuch, für alle welche eine vollſtändige und gründliche Kenntniß der Religion ſich ver- ſchaffen wollen. gr. 8. 1820. 21 gr. Tagebuch der Kirchenfeſte und der Heiligen. Mit entſprechen- den Schriftſtellen und Betrachtungen auf jeden Tag des Jahres. Nach Groſſey. 4 Theile. 1828. 2 Rthlr. 18 gr. Sämtliche Predigten, gehalten vor einer Landgemeinde. 6 Jahr- gänge. gr. 8. 1823 — 1828. 6 Rthlr. (Auch ſind die Jahr- gänge einzeln zu haben.) Obige Werke ſind zu haben in Augsburg in der Wolff- ſchen Buchhandluug, in Wien bei Anton Doll (Bauern- markt Nro. 589.), und in Peſth bei Hartleben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-02-11T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine05_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine05_1830/11
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 5, 5. Januar 1830, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine05_1830/11>, abgerufen am 13.06.2024.