[N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736.ihre Söhne beschneiden, und dabey zum 3. Warum geschahe sie? 4. Wovon? 5. Wo- von mehr war sie ein Siegel? 6. Wozu? 7. Womit hat GOtt die erste Verheissung noch weiter erleutert? 8. Geschahe es denn auch? 9. Warum befahl das der liebe GOTT? E 3
ihre Soͤhne beſchneiden, und dabey zum 3. Warum geſchahe ſie? 4. Wovon? 5. Wo- von mehr war ſie ein Siegel? 6. Wozu? 7. Womit hat GOtt die erſte Verheiſſung noch weiter erleutert? 8. Geſchahe es denn auch? 9. Warum befahl das der liebe GOTT? E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0079" n="69"/> ihre Soͤhne beſchneiden, und dabey<lb/> deren Blut vergieſſen mußten, <note place="foot" n="3.">Warum geſchahe ſie?</note> um<lb/> ihnen dadurch gleichſam ein Siegel zu<lb/> geben, <note place="foot" n="4.">Wovon?</note> daß, wenn ſie an den kuͤnftig<lb/> fuͤr ſie zu kreutzigenden Sohn GOt-<lb/> tes glauben wuͤrden/ ſie durch deſſen<lb/> Leiden und Blutver gieſſen ſolten Ver-<lb/> gebung aller ihrer Suͤnden haben,<lb/><note place="foot" n="5.">Wo-<lb/> von mehr war ſie ein Siegel?</note> und daß ihnen ſein Geiſt ſolte ge-<lb/> ſchencket werden, <note place="foot" n="6.">Wozu?</note> um durch deſſen<lb/> Kraft gleichſam am Hertzen beſchnit-<lb/> ten, und von ihrem angebohrnen Ver-<lb/> derben gereiniget zu werden. <note place="foot" n="7.">Womit hat GOtt die erſte Verheiſſung noch<lb/> weiter erleutert?</note> Es<lb/> kriegte auch Abraham Befehl von<lb/> GOtt/ daß er ſeinen einigen Sohn J-<lb/> ſaac ſchlachten und opferen ſolte; ob-<lb/> ſchon <note place="foot" n="8.">Geſchahe es denn auch?</note> ſolches von GOtt ſelbſt verhin-<lb/> dert wurde/ <note place="foot" n="9.">Warum befahl das der liebe GOTT?</note> Um denen Juͤden und<lb/> allen Menſchen dadurch vorzubilden,<lb/> wie GOtt aus groſſer Liebe ſeinen ei-<lb/> nigen, geliebten Sohn fuͤr ſie dereinſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0079]
ihre Soͤhne beſchneiden, und dabey
deren Blut vergieſſen mußten, 3. um
ihnen dadurch gleichſam ein Siegel zu
geben, 4. daß, wenn ſie an den kuͤnftig
fuͤr ſie zu kreutzigenden Sohn GOt-
tes glauben wuͤrden/ ſie durch deſſen
Leiden und Blutver gieſſen ſolten Ver-
gebung aller ihrer Suͤnden haben,
5. und daß ihnen ſein Geiſt ſolte ge-
ſchencket werden, 6. um durch deſſen
Kraft gleichſam am Hertzen beſchnit-
ten, und von ihrem angebohrnen Ver-
derben gereiniget zu werden. 7. Es
kriegte auch Abraham Befehl von
GOtt/ daß er ſeinen einigen Sohn J-
ſaac ſchlachten und opferen ſolte; ob-
ſchon 8. ſolches von GOtt ſelbſt verhin-
dert wurde/ 9. Um denen Juͤden und
allen Menſchen dadurch vorzubilden,
wie GOtt aus groſſer Liebe ſeinen ei-
nigen, geliebten Sohn fuͤr ſie dereinſt
zum
3. Warum geſchahe ſie?
4. Wovon?
5. Wo-
von mehr war ſie ein Siegel?
6. Wozu?
7. Womit hat GOtt die erſte Verheiſſung noch
weiter erleutert?
8. Geſchahe es denn auch?
9. Warum befahl das der liebe GOTT?
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/79 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/79>, abgerufen am 16.02.2025. |