Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite


66. Wie mehr?

A. th. NB. das t nimt das h im-
mer zu sich und zwar zur rechten.
Wenn nun in einer Sylbe ein t ist,
und es wird auch darin ein a e i etc. durch
h lang gemacht, so nimmt das t das h
zu sich, es mag so weit davon stehen,
als es immer will. z. E. Rath. da solte
das h bey dem a stehen. Jt. thun, da
solte das h hinter dem u stehen. etc.

67. Wie mehr?

A. tr. z. E. Zeit Ver-treib.

68. Wie mehr?

A. x das ist so viel als es chs, als He-
xe. Es wird auch anstatt des x öf-
ters chs gebrauchet, z. E. Dachs, Wachs,
Flachs, etc.

69. Wie mehr?

Antw. tz. z. E. Spitze.

Cap. II.
Von den Sylben.

70. Was ist eine Sylbe?

Antw. Eine Sylbe ist die Ausspra-
che eines oder etlicher Buchstaben.

71. Wie vielerley Sylben hat man?

A. Dreyerley. 1.) Man hat Syl-

ben,


66. Wie mehr?

A. th. NB. das t nimt das h im-
mer zu ſich und zwar zur rechten.
Wenn nun in einer Sylbe ein t iſt,
uñ es wird auch darin ein a e i ꝛc. durch
h lang gemacht, ſo nimmt das t das h
zu ſich, es mag ſo weit davon ſtehen,
als es immer will. z. E. Rath. da ſolte
das h bey dem a ſtehen. Jt. thun, da
ſolte das h hinter dem u ſtehen. ꝛc.

67. Wie mehr?

A. tr. z. E. Zeit Ver-treib.

68. Wie mehr?

A. x das iſt ſo viel als es chs, als He-
xe. Es wird auch anſtatt des x oͤf-
ters chs gebrauchet, z. E. Dachs, Wachs,
Flachs, ꝛc.

69. Wie mehr?

Antw. tz. z. E. Spitze.

Cap. II.
Von den Sylben.

70. Was iſt eine Sylbe?

Antw. Eine Sylbe iſt die Ausſpra-
che eines oder etlicher Buchſtaben.

71. Wie vielerley Sylben hat man?

A. Dreyerley. 1.) Man hat Syl-

ben,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0018" n="12"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p> <hi rendition="#c">66. <hi rendition="#fr">Wie mehr?</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b">A. th. <hi rendition="#aq">NB.</hi> das t nimt das h im-<lb/>
mer zu &#x017F;ich und zwar zur rechten.<lb/>
Wenn nun in einer Sylbe ein t i&#x017F;t,<lb/>
un&#x0303; es wird auch darin ein a e i &#xA75B;c. durch<lb/>
h lang gemacht, &#x017F;o nimmt das t das h<lb/>
zu &#x017F;ich, es mag &#x017F;o weit davon &#x017F;tehen,<lb/>
als es immer will. z. E. Rath. da &#x017F;olte<lb/>
das h bey dem a &#x017F;tehen. Jt. thun, da<lb/>
&#x017F;olte das h hinter dem u &#x017F;tehen. &#xA75B;c.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">67. <hi rendition="#fr">Wie mehr?</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b">A. tr. z. E. Zeit Ver-treib.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">68. <hi rendition="#fr">Wie mehr?</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b">A. x das i&#x017F;t &#x017F;o viel als es chs, als He-<lb/>
xe. Es wird auch an&#x017F;tatt des x o&#x0364;f-<lb/>
ters chs gebrauchet, z. E. Dachs, Wachs,<lb/>
Flachs, &#xA75B;c.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">69. <hi rendition="#fr">Wie mehr?</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b">Antw. tz. z. E. Spitze.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Von den Sylben.</hi> </head><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">70. <hi rendition="#fr">Was i&#x017F;t eine Sylbe?</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b">Antw. Eine Sylbe i&#x017F;t die Aus&#x017F;pra-<lb/>
che eines oder etlicher Buch&#x017F;taben.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">71. <hi rendition="#fr">Wie vielerley Sylben hat man?</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b">A. Dreyerley. 1.) Man hat Syl-</hi><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">ben,</hi> </fw><lb/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0018] 66. Wie mehr? A. th. NB. das t nimt das h im- mer zu ſich und zwar zur rechten. Wenn nun in einer Sylbe ein t iſt, uñ es wird auch darin ein a e i ꝛc. durch h lang gemacht, ſo nimmt das t das h zu ſich, es mag ſo weit davon ſtehen, als es immer will. z. E. Rath. da ſolte das h bey dem a ſtehen. Jt. thun, da ſolte das h hinter dem u ſtehen. ꝛc. 67. Wie mehr? A. tr. z. E. Zeit Ver-treib. 68. Wie mehr? A. x das iſt ſo viel als es chs, als He- xe. Es wird auch anſtatt des x oͤf- ters chs gebrauchet, z. E. Dachs, Wachs, Flachs, ꝛc. 69. Wie mehr? Antw. tz. z. E. Spitze. Cap. II. Von den Sylben. 70. Was iſt eine Sylbe? Antw. Eine Sylbe iſt die Ausſpra- che eines oder etlicher Buchſtaben. 71. Wie vielerley Sylben hat man? A. Dreyerley. 1.) Man hat Syl- ben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/18
Zitationshilfe: [N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/18>, abgerufen am 28.03.2024.