Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
ligen bleibt. Fals ihr aber contendiren wol-
let/ daß durch diesen Baum die Seele ver-
standen werde/ so antworte ich/ daß der
Text diesen Verstand habe: Wan die See-
le gegen Mittnacht falle/ das ist: verdambt
werde/ so bleibt sie verdambt; falt sie aber
gegen Mittag/ das ist: wird sie seelig/ so
bleibt sie seelig; dieser Verstand aber
schleust das Fegfewer nit auß/ massen auch
die jenige Seel seelig wird/ und der See-
ligkeit schon einen Anfang gemacht/ die
zum Fegfewer kommt.

3. Einwurff. Der Schächer am Creutz
ist ja ohne Fegfewr zum himmlischen Pa-
radeyß hineingangen; und was der Hey-
land diesem Schächer versprochen und mit-
getheilt/ dessen hat er auch alle Gläubige
versichert/ Joan. 5. v. 24. Warlich/ war-
lich ich sage euch/ wer mein Wort hö-
ret/ und glaubet dem/ der mich gesand
hat/ der hat das ewige Leben/ und er
kombt nicht ins Gerichte/ sonderen
ist vom Todt zum Leben hinüber-
gangen.

Antwort. Nit allein der Schächer am
Creutz/ sonderen tausend und tausend an-
dere seynd ohne Fegfewer zur himmlischen

Frew-

Guͤldenes Schwerd.
ligen bleibt. Fals ihr aber contendiren wol-
let/ daß durch dieſen Baum die Seele ver-
ſtanden werde/ ſo antworte ich/ daß der
Text dieſen Verſtand habe: Wan die See-
le gegen Mittnacht falle/ das iſt: verdambt
werde/ ſo bleibt ſie verdambt; falt ſie aber
gegen Mittag/ das iſt: wird ſie ſeelig/ ſo
bleibt ſie ſeelig; dieſer Verſtand aber
ſchleuſt das Fegfewer nit auß/ maſſen auch
die jenige Seel ſeelig wird/ und der See-
ligkeit ſchon einen Anfang gemacht/ die
zum Fegfewer kommt.

3. Einwurff. Der Schaͤcher am Creutz
iſt ja ohne Fegfewr zum himmliſchen Pa-
radeyß hineingangen; und was der Hey-
land dieſem Schaͤcher verſprochen und mit-
getheilt/ deſſen hat er auch alle Glaͤubige
verſichert/ Joan. 5. v. 24. Warlich/ war-
lich ich ſage euch/ wer mein Wort hoͤ-
ret/ und glaubet dem/ der mich geſand
hat/ der hat das ewige Leben/ und er
kombt nicht ins Gerichte/ ſonderen
iſt vom Todt zum Leben hinuͤber-
gangen.

Antwort. Nit allein der Schaͤcher am
Creutz/ ſonderen tauſend und tauſend an-
dere ſeynd ohne Fegfewer zur himmliſchen

Frew-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0555" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
ligen bleibt. Fals ihr aber contendiren wol-<lb/>
let/ daß durch die&#x017F;en Baum die Seele ver-<lb/>
&#x017F;tanden werde/ &#x017F;o antworte ich/ daß der<lb/>
Text die&#x017F;en Ver&#x017F;tand habe: Wan die See-<lb/>
le gegen Mittnacht falle/ das i&#x017F;t: verdambt<lb/>
werde/ &#x017F;o bleibt &#x017F;ie verdambt; falt &#x017F;ie aber<lb/>
gegen Mittag/ das i&#x017F;t: wird &#x017F;ie &#x017F;eelig/ &#x017F;o<lb/>
bleibt &#x017F;ie &#x017F;eelig; die&#x017F;er Ver&#x017F;tand aber<lb/>
&#x017F;chleu&#x017F;t das Fegfewer nit auß/ ma&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
die jenige Seel &#x017F;eelig wird/ und der See-<lb/>
ligkeit &#x017F;chon einen Anfang gemacht/ die<lb/>
zum Fegfewer kommt.</p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#fr">Einwurff.</hi> Der Scha&#x0364;cher am Creutz<lb/>
i&#x017F;t ja ohne Fegfewr zum himmli&#x017F;chen Pa-<lb/>
radeyß hineingangen; und was der Hey-<lb/>
land die&#x017F;em Scha&#x0364;cher ver&#x017F;prochen und mit-<lb/>
getheilt/ de&#x017F;&#x017F;en hat er auch alle Gla&#x0364;ubige<lb/>
ver&#x017F;ichert/ <hi rendition="#aq">Joan. 5. v.</hi> 24. <hi rendition="#fr">Warlich/ war-<lb/>
lich ich &#x017F;age euch/ wer mein Wort ho&#x0364;-<lb/>
ret/ und glaubet dem/ der mich ge&#x017F;and<lb/>
hat/ der hat das ewige Leben/ und er<lb/>
kombt nicht ins Gerichte/ &#x017F;onderen<lb/>
i&#x017F;t vom Todt zum Leben hinu&#x0364;ber-<lb/>
gangen.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Antwort.</hi> Nit allein der Scha&#x0364;cher am<lb/>
Creutz/ &#x017F;onderen tau&#x017F;end und tau&#x017F;end an-<lb/>
dere &#x017F;eynd ohne Fegfewer zur himmli&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Frew-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0555] Guͤldenes Schwerd. ligen bleibt. Fals ihr aber contendiren wol- let/ daß durch dieſen Baum die Seele ver- ſtanden werde/ ſo antworte ich/ daß der Text dieſen Verſtand habe: Wan die See- le gegen Mittnacht falle/ das iſt: verdambt werde/ ſo bleibt ſie verdambt; falt ſie aber gegen Mittag/ das iſt: wird ſie ſeelig/ ſo bleibt ſie ſeelig; dieſer Verſtand aber ſchleuſt das Fegfewer nit auß/ maſſen auch die jenige Seel ſeelig wird/ und der See- ligkeit ſchon einen Anfang gemacht/ die zum Fegfewer kommt. 3. Einwurff. Der Schaͤcher am Creutz iſt ja ohne Fegfewr zum himmliſchen Pa- radeyß hineingangen; und was der Hey- land dieſem Schaͤcher verſprochen und mit- getheilt/ deſſen hat er auch alle Glaͤubige verſichert/ Joan. 5. v. 24. Warlich/ war- lich ich ſage euch/ wer mein Wort hoͤ- ret/ und glaubet dem/ der mich geſand hat/ der hat das ewige Leben/ und er kombt nicht ins Gerichte/ ſonderen iſt vom Todt zum Leben hinuͤber- gangen. Antwort. Nit allein der Schaͤcher am Creutz/ ſonderen tauſend und tauſend an- dere ſeynd ohne Fegfewer zur himmliſchen Frew-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/555
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/555>, abgerufen am 07.06.2024.