Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
fewer seye; ergo muß man diese Lehr als ei-
ne vom heiligen Geist geredete Warheit
annehmen/ und der Lutherisch- und Calvi-
nische Gegenlehr als einen vom Teuffel ge-
schmiddeten Lügen verwerffen und verdam-
men. Andere zu geschweigen/ so wird ja der
H. Augustinus/ von euch Lutherischen son-
derlich/ in grossem Werth gehalten/ und
darff man auch dessen Mutter Monicam
nit für eine Narrin halten: Monica aber/
wie oben schon erinnert/ begehrte/ daß Au-
gustinus ihr Sohn/ ihrer nach Absterben
im H. Meeß-Opffer eingedenck seyn solte;
welches dan auch Augustinus/ Zufolg so-
thanem Begehren/ und seiner Pflicht nach/
schüldigst und fleiffigst verricht hat. Wan
nun aber Monica und Augustinus gewist
hätten/ daß die Seele entweder zum Him-
mel oder zur Höllen fahren thäte/ was hät-
te dan Monica das Gebett für ihre Seele
begehren/ und Augustinus darfür betten
dürffen? im Himmel hat man deß Gebetts
nit nöhtig; in der Höllen hilfft es nichts.
Hat es dan nöhtig und behülfflich seyn sol-
len/ so hat auch die Seele an einem dritten
Orth/ nemblich im Fegfewer seyn müs-
sen.

Was
Z 7

Guͤldenes Schwerd.
fewer ſeye; ergo muß man dieſe Lehr als ei-
ne vom heiligen Geiſt geredete Warheit
annehmen/ und der Lutheriſch- und Calvi-
niſche Gegenlehr als einen vom Teuffel ge-
ſchmiddeten Luͤgen verwerffen und verdam-
men. Andere zu geſchweigen/ ſo wird ja der
H. Auguſtinus/ von euch Lutheriſchen ſon-
derlich/ in groſſem Werth gehalten/ und
darff man auch deſſen Mutter Monicam
nit fuͤr eine Narrin halten: Monica aber/
wie oben ſchon erinnert/ begehrte/ daß Au-
guſtinus ihr Sohn/ ihrer nach Abſterben
im H. Meeß-Opffer eingedenck ſeyn ſolte;
welches dan auch Auguſtinus/ Zufolg ſo-
thanem Begehren/ und ſeiner Pflicht nach/
ſchuͤldigſt und fleiffigſt verricht hat. Wan
nun aber Monica und Auguſtinus gewiſt
haͤtten/ daß die Seele entweder zum Him-
mel oder zur Hoͤllen fahren thaͤte/ was haͤt-
te dan Monica das Gebett fuͤr ihre Seele
begehren/ und Auguſtinus darfuͤr betten
duͤrffen? im Himmel hat man deß Gebetts
nit noͤhtig; in der Hoͤllen hilfft es nichts.
Hat es dan noͤhtig und behuͤlfflich ſeyn ſol-
len/ ſo hat auch die Seele an einem dritten
Orth/ nemblich im Fegfewer ſeyn muͤſ-
ſen.

Was
Z 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0553" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
fewer &#x017F;eye; <hi rendition="#aq">ergo</hi> muß man die&#x017F;e Lehr als ei-<lb/>
ne vom heiligen Gei&#x017F;t geredete Warheit<lb/>
annehmen/ und der Lutheri&#x017F;ch- und Calvi-<lb/>
ni&#x017F;che Gegenlehr als einen vom Teuffel ge-<lb/>
&#x017F;chmiddeten Lu&#x0364;gen verwerffen und verdam-<lb/>
men. Andere zu ge&#x017F;chweigen/ &#x017F;o wird ja der<lb/>
H. Augu&#x017F;tinus/ von euch Lutheri&#x017F;chen &#x017F;on-<lb/>
derlich/ in gro&#x017F;&#x017F;em Werth gehalten/ und<lb/>
darff man auch de&#x017F;&#x017F;en Mutter Monicam<lb/>
nit fu&#x0364;r eine Narrin halten: Monica aber/<lb/>
wie oben &#x017F;chon erinnert/ begehrte/ daß Au-<lb/>
gu&#x017F;tinus ihr Sohn/ ihrer nach Ab&#x017F;terben<lb/>
im H. Meeß-Opffer eingedenck &#x017F;eyn &#x017F;olte;<lb/>
welches dan auch Augu&#x017F;tinus/ Zufolg &#x017F;o-<lb/>
thanem Begehren/ und &#x017F;einer Pflicht nach/<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ldig&#x017F;t und fleiffig&#x017F;t verricht hat. Wan<lb/>
nun aber Monica und Augu&#x017F;tinus gewi&#x017F;t<lb/>
ha&#x0364;tten/ daß die Seele entweder zum Him-<lb/>
mel oder zur Ho&#x0364;llen fahren tha&#x0364;te/ was ha&#x0364;t-<lb/>
te dan Monica das Gebett fu&#x0364;r ihre Seele<lb/>
begehren/ und Augu&#x017F;tinus darfu&#x0364;r betten<lb/>
du&#x0364;rffen? im Himmel hat man deß Gebetts<lb/>
nit no&#x0364;htig; in der Ho&#x0364;llen hilfft es nichts.<lb/>
Hat es dan no&#x0364;htig und behu&#x0364;lfflich &#x017F;eyn &#x017F;ol-<lb/>
len/ &#x017F;o hat auch die Seele an einem dritten<lb/>
Orth/ nemblich im Fegfewer &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Z</hi> 7</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Was</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0553] Guͤldenes Schwerd. fewer ſeye; ergo muß man dieſe Lehr als ei- ne vom heiligen Geiſt geredete Warheit annehmen/ und der Lutheriſch- und Calvi- niſche Gegenlehr als einen vom Teuffel ge- ſchmiddeten Luͤgen verwerffen und verdam- men. Andere zu geſchweigen/ ſo wird ja der H. Auguſtinus/ von euch Lutheriſchen ſon- derlich/ in groſſem Werth gehalten/ und darff man auch deſſen Mutter Monicam nit fuͤr eine Narrin halten: Monica aber/ wie oben ſchon erinnert/ begehrte/ daß Au- guſtinus ihr Sohn/ ihrer nach Abſterben im H. Meeß-Opffer eingedenck ſeyn ſolte; welches dan auch Auguſtinus/ Zufolg ſo- thanem Begehren/ und ſeiner Pflicht nach/ ſchuͤldigſt und fleiffigſt verricht hat. Wan nun aber Monica und Auguſtinus gewiſt haͤtten/ daß die Seele entweder zum Him- mel oder zur Hoͤllen fahren thaͤte/ was haͤt- te dan Monica das Gebett fuͤr ihre Seele begehren/ und Auguſtinus darfuͤr betten duͤrffen? im Himmel hat man deß Gebetts nit noͤhtig; in der Hoͤllen hilfft es nichts. Hat es dan noͤhtig und behuͤlfflich ſeyn ſol- len/ ſo hat auch die Seele an einem dritten Orth/ nemblich im Fegfewer ſeyn muͤſ- ſen. Was Z 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/553
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/553>, abgerufen am 07.06.2024.