Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
Successor dieselbe und so hohe vollkom-
mentliche Priesterliche Macht und Ge-
walt gehabt zu opfferen/ wie der erste Prie-
ster Aaron gehabt. Weilen aber Christus
Jesus ein unsterblicher und ewiger, Priester
ist/ und das Priesterthumb in ihme ewig-
lich bleibet/ so hat auch Christus keine Suc-
cessores,
also und dergestalt/ daß sie so voll-
kommene und gewalthabende Priester sey-
en/ wie er ist; sonderen er hat allein Statt-
halter und geringeren Stands Priestere/
welche in der sichtbahrlichen Kirchen an
statt und in Persohn seiner potestate Vica-
ria tantum & Secundaria
(wie mirs ein
Theologus explicirt) das unblütige Opf-
fer verrichten/ obschon dieselbe nit so heilig/
nit so unschüldig/ nit so unbefleckt/ nit so
von den Sünderen abgesöndert/ nit höher
den die Himmelen seyn oder werden kön-
nen/ gleich wie Christus der höchste und
ewige Priester gewesen und worden ist/ von
welchem dan (und nit von jenen/ wie H.
Gerstenberger pag. 393. vergeblich vorgibt)
der Apostel redet Hebr. c. 7. v. 26. und 27.
Es geziemet sich/ spricht der Apostel/
daß wir einen solchen hohen Priester
hätten/ der da ware heilig/ unschül-

dig/
T 6

Guͤldenes Schwerd.
Succeſſor dieſelbe und ſo hohe vollkom-
mentliche Prieſterliche Macht und Ge-
walt gehabt zu opfferen/ wie der erſte Prie-
ſter Aaron gehabt. Weilen aber Chriſtus
Jeſus ein unſterblicher und ewiger, Prieſter
iſt/ und das Prieſterthumb in ihme ewig-
lich bleibet/ ſo hat auch Chriſtus keine Suc-
ceſſores,
alſo und dergeſtalt/ daß ſie ſo voll-
kommene und gewalthabende Prieſter ſey-
en/ wie er iſt; ſonderen er hat allein Statt-
halter und geringeren Stands Prieſtere/
welche in der ſichtbahrlichen Kirchen an
ſtatt und in Perſohn ſeiner poteſtate Vica-
riâ tantum & Secundariâ
(wie mirs ein
Theologus explicirt) das unbluͤtige Opf-
fer verrichten/ obſchon dieſelbe nit ſo heilig/
nit ſo unſchuͤldig/ nit ſo unbefleckt/ nit ſo
von den Suͤnderen abgeſoͤndert/ nit hoͤher
den die Himmelen ſeyn oder werden koͤn-
nen/ gleich wie Chriſtus der hoͤchſte und
ewige Prieſter geweſen und worden iſt/ von
welchem dan (und nit von jenen/ wie H.
Gerſtenberger pag. 393. vergeblich vorgibt)
der Apoſtel redet Hebr. c. 7. v. 26. und 27.
Es geziemet ſich/ ſpricht der Apoſtel/
daß wir einen ſolchen hohen Prieſter
haͤtten/ der da ware heilig/ unſchuͤl-

dig/
T 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0455" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;or</hi> die&#x017F;elbe und &#x017F;o hohe vollkom-<lb/>
mentliche Prie&#x017F;terliche Macht und Ge-<lb/>
walt gehabt zu opfferen/ wie der er&#x017F;te Prie-<lb/>
&#x017F;ter Aaron gehabt. Weilen aber Chri&#x017F;tus<lb/>
Je&#x017F;us ein un&#x017F;terblicher und ewiger, Prie&#x017F;ter<lb/>
i&#x017F;t/ und das Prie&#x017F;terthumb in ihme ewig-<lb/>
lich bleibet/ &#x017F;o hat auch Chri&#x017F;tus keine <hi rendition="#aq">Suc-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;ores,</hi> al&#x017F;o und derge&#x017F;talt/ daß &#x017F;ie &#x017F;o voll-<lb/>
kommene und gewalthabende Prie&#x017F;ter &#x017F;ey-<lb/>
en/ wie er i&#x017F;t; &#x017F;onderen er hat allein Statt-<lb/>
halter und geringeren Stands Prie&#x017F;tere/<lb/>
welche in der &#x017F;ichtbahrlichen Kirchen an<lb/>
&#x017F;tatt und in Per&#x017F;ohn &#x017F;einer <hi rendition="#aq">pote&#x017F;tate Vica-<lb/>
riâ tantum &amp; Secundariâ</hi> (wie mirs ein<lb/><hi rendition="#aq">Theologus</hi> explicirt) das unblu&#x0364;tige Opf-<lb/>
fer verrichten/ ob&#x017F;chon die&#x017F;elbe nit &#x017F;o heilig/<lb/>
nit &#x017F;o un&#x017F;chu&#x0364;ldig/ nit &#x017F;o unbefleckt/ nit &#x017F;o<lb/>
von den Su&#x0364;nderen abge&#x017F;o&#x0364;ndert/ nit ho&#x0364;her<lb/>
den die Himmelen &#x017F;eyn oder werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ gleich wie Chri&#x017F;tus der ho&#x0364;ch&#x017F;te und<lb/>
ewige Prie&#x017F;ter gewe&#x017F;en und worden i&#x017F;t/ von<lb/>
welchem dan (und nit von jenen/ wie H.<lb/>
Ger&#x017F;tenberger <hi rendition="#aq">pag.</hi> 393. vergeblich vorgibt)<lb/>
der Apo&#x017F;tel redet <hi rendition="#aq">Hebr. c. 7. v.</hi> 26. und 27.<lb/><hi rendition="#fr">Es geziemet &#x017F;ich/</hi> &#x017F;pricht der Apo&#x017F;tel/<lb/><hi rendition="#fr">daß wir einen &#x017F;olchen hohen Prie&#x017F;ter<lb/>
ha&#x0364;tten/ der da ware heilig/ un&#x017F;chu&#x0364;l-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">T</hi> 6</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dig/</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0455] Guͤldenes Schwerd. Succeſſor dieſelbe und ſo hohe vollkom- mentliche Prieſterliche Macht und Ge- walt gehabt zu opfferen/ wie der erſte Prie- ſter Aaron gehabt. Weilen aber Chriſtus Jeſus ein unſterblicher und ewiger, Prieſter iſt/ und das Prieſterthumb in ihme ewig- lich bleibet/ ſo hat auch Chriſtus keine Suc- ceſſores, alſo und dergeſtalt/ daß ſie ſo voll- kommene und gewalthabende Prieſter ſey- en/ wie er iſt; ſonderen er hat allein Statt- halter und geringeren Stands Prieſtere/ welche in der ſichtbahrlichen Kirchen an ſtatt und in Perſohn ſeiner poteſtate Vica- riâ tantum & Secundariâ (wie mirs ein Theologus explicirt) das unbluͤtige Opf- fer verrichten/ obſchon dieſelbe nit ſo heilig/ nit ſo unſchuͤldig/ nit ſo unbefleckt/ nit ſo von den Suͤnderen abgeſoͤndert/ nit hoͤher den die Himmelen ſeyn oder werden koͤn- nen/ gleich wie Chriſtus der hoͤchſte und ewige Prieſter geweſen und worden iſt/ von welchem dan (und nit von jenen/ wie H. Gerſtenberger pag. 393. vergeblich vorgibt) der Apoſtel redet Hebr. c. 7. v. 26. und 27. Es geziemet ſich/ ſpricht der Apoſtel/ daß wir einen ſolchen hohen Prieſter haͤtten/ der da ware heilig/ unſchuͤl- dig/ T 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/455
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/455>, abgerufen am 18.06.2024.