Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
hätte/ und daß derselbige mit ihm ge-
redet hätte.
Wan nun/ deme Zufolg/
der nun gen Himmel gefahrne Christus
auff Erden gewesen/ und zwarn sichtbahr-
licher Weise; warumb soll er dan auch im
Sacrament deß Altars nit seyn können/
und zwarn unsichtbahrlicher Weise? und
wan diesem nit also seyn solte/ wie hätte
dan Christus/ Matth. 28. v. ult. mit War-
heit sagen können: Und sihe/ ich bin bey
euch alle Tage/ biß zum Ende der
Welt.

Dritte Einströwung: Jn diesen Pro-
positionen: Christus ist der Stein. Chri-
stus ist der Löw. Christus ist die
Thür. Christus ist das Liecht. Chri-
stus ist die Pfort. Christus ist der
warhafftige Weinstock/ etc.
heischt ja
daß das Wörtlein ist/ so viel/ als: bedeu-
tet;
und redet allhier Christus anders nit/
als Figur-Weiß/ und wie es mir ein Poet
genennt hat/ per Metaphoram. Warumb
soll dan in diesen Propositionen: Diß ist
mein Leib/ diß ist mein Blut.
Das
Wörtlein ist/ mehr heischen als bedeutet.
Und Christus allhier ebenfals nit Figur-
Weiß oder per Metaphoram reden?

Ant-

Guͤldenes Schwerd.
haͤtte/ und daß derſelbige mit ihm ge-
redet haͤtte.
Wan nun/ deme Zufolg/
der nun gen Himmel gefahrne Chriſtus
auff Erden geweſen/ und zwarn ſichtbahr-
licher Weiſe; warumb ſoll er dan auch im
Sacrament deß Altars nit ſeyn koͤnnen/
und zwarn unſichtbahrlicher Weiſe? und
wan dieſem nit alſo ſeyn ſolte/ wie haͤtte
dan Chriſtus/ Matth. 28. v. ult. mit War-
heit ſagen koͤnnen: Und ſihe/ ich bin bey
euch alle Tage/ biß zum Ende der
Welt.

Dritte Einſtroͤwung: Jn dieſen Pro-
poſitionen: Chriſtus iſt der Stein. Chri-
ſtus iſt der Loͤw. Chriſtus iſt die
Thuͤr. Chriſtus iſt das Liecht. Chri-
ſtus iſt die Pfort. Chriſtus iſt der
warhafftige Weinſtock/ ꝛc.
heiſcht ja
daß das Woͤrtlein iſt/ ſo viel/ als: bedeu-
tet;
und redet allhier Chriſtus anders nit/
als Figur-Weiß/ und wie es mir ein Poet
genennt hat/ per Metaphoram. Warumb
ſoll dan in dieſen Propoſitionen: Diß iſt
mein Leib/ diß iſt mein Blut.
Das
Woͤrtlein iſt/ mehr heiſchen als bedeutet.
Und Chriſtus allhier ebenfals nit Figur-
Weiß oder per Metaphoram reden?

Ant-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0413" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ha&#x0364;tte/ und daß der&#x017F;elbige mit ihm ge-<lb/>
redet ha&#x0364;tte.</hi> Wan nun/ deme Zufolg/<lb/>
der nun gen Himmel gefahrne Chri&#x017F;tus<lb/>
auff Erden gewe&#x017F;en/ und zwarn &#x017F;ichtbahr-<lb/>
licher Wei&#x017F;e; warumb &#x017F;oll er dan auch im<lb/>
Sacrament deß Altars nit &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/<lb/>
und zwarn un&#x017F;ichtbahrlicher Wei&#x017F;e? und<lb/>
wan die&#x017F;em nit al&#x017F;o &#x017F;eyn &#x017F;olte/ wie ha&#x0364;tte<lb/>
dan Chri&#x017F;tus/ <hi rendition="#aq">Matth. 28. v. ult.</hi> mit War-<lb/>
heit &#x017F;agen ko&#x0364;nnen: <hi rendition="#fr">Und &#x017F;ihe/ ich bin bey<lb/>
euch alle Tage/ biß zum Ende der<lb/>
Welt.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Dritte Ein&#x017F;tro&#x0364;wung:</hi> Jn die&#x017F;en Pro-<lb/>
po&#x017F;itionen: <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus i&#x017F;t der Stein. Chri-<lb/>
&#x017F;tus i&#x017F;t der Lo&#x0364;w. Chri&#x017F;tus i&#x017F;t die<lb/>
Thu&#x0364;r. Chri&#x017F;tus i&#x017F;t das Liecht. Chri-<lb/>
&#x017F;tus i&#x017F;t die Pfort. Chri&#x017F;tus i&#x017F;t der<lb/>
warhafftige Wein&#x017F;tock/ &#xA75B;c.</hi> hei&#x017F;cht ja<lb/>
daß das Wo&#x0364;rtlein i&#x017F;t/ &#x017F;o viel/ als: <hi rendition="#fr">bedeu-<lb/>
tet;</hi> und redet allhier Chri&#x017F;tus anders nit/<lb/>
als Figur-Weiß/ und wie es mir ein Poet<lb/>
genennt hat/ <hi rendition="#aq">per Metaphoram.</hi> Warumb<lb/>
&#x017F;oll dan in die&#x017F;en Propo&#x017F;itionen: <hi rendition="#fr">Diß i&#x017F;t<lb/>
mein Leib/ diß i&#x017F;t mein Blut.</hi> Das<lb/>
Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#fr">i&#x017F;t/</hi> mehr hei&#x017F;chen als <hi rendition="#fr">bedeutet.</hi><lb/>
Und Chri&#x017F;tus allhier ebenfals nit Figur-<lb/>
Weiß oder <hi rendition="#aq">per Metaphoram</hi> reden?</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ant-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0413] Guͤldenes Schwerd. haͤtte/ und daß derſelbige mit ihm ge- redet haͤtte. Wan nun/ deme Zufolg/ der nun gen Himmel gefahrne Chriſtus auff Erden geweſen/ und zwarn ſichtbahr- licher Weiſe; warumb ſoll er dan auch im Sacrament deß Altars nit ſeyn koͤnnen/ und zwarn unſichtbahrlicher Weiſe? und wan dieſem nit alſo ſeyn ſolte/ wie haͤtte dan Chriſtus/ Matth. 28. v. ult. mit War- heit ſagen koͤnnen: Und ſihe/ ich bin bey euch alle Tage/ biß zum Ende der Welt. Dritte Einſtroͤwung: Jn dieſen Pro- poſitionen: Chriſtus iſt der Stein. Chri- ſtus iſt der Loͤw. Chriſtus iſt die Thuͤr. Chriſtus iſt das Liecht. Chri- ſtus iſt die Pfort. Chriſtus iſt der warhafftige Weinſtock/ ꝛc. heiſcht ja daß das Woͤrtlein iſt/ ſo viel/ als: bedeu- tet; und redet allhier Chriſtus anders nit/ als Figur-Weiß/ und wie es mir ein Poet genennt hat/ per Metaphoram. Warumb ſoll dan in dieſen Propoſitionen: Diß iſt mein Leib/ diß iſt mein Blut. Das Woͤrtlein iſt/ mehr heiſchen als bedeutet. Und Chriſtus allhier ebenfals nit Figur- Weiß oder per Metaphoram reden? Ant-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/413
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/413>, abgerufen am 17.05.2024.