Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. sam-und erbärmlich geplaget; da nun aberdamahliger Bischoff zu besagtem Lyon/ von dieser so elender Persohn den Teuf- fel außtreiben wolte/ und deß Endts sich einer consecrirten H. Hosty gebrauchte/ die er dan gemelter Tochter über das Haupt hielte/ und den Teuffel mit folgenden Wor- ten anredete: Siehe/ O unglückseeli- ger Geist/ deinen Richter: sihe die Krafft der Himmelen; wan du kanst/ so thue Widerstand dem jenigen/ wel- cher gesagt hat: Nun soll der Fürst der Welt herauß getrieben werden. Diß ist der Leib/ so von Maria der Jung- fraw gebohren/ am Stammen deß Creutzes außgespant gewesen/ im Grab geruhet hat/ vom Todten auff- erstanden und gegen Himmel gefah- ren ist. Jch beschwöre dich in Krafft dieser himmlischer Majestät/ daß du auß dem Leib seiner Magd herauß fahrest. Da/ sag ich/ obwohl gemelter Bi- schoff mit diesen und dergleichen Exorcis- mis den Belzebub angegriffen/ hat sich die besessene Tochter gantz wütend und rasend auffgehoben/ ihre Augen von der heiligen Hosty abgewendet/ und mit allerhand Gotts-
Guͤldenes Schwerd. ſam-und erbaͤrmlich geplaget; da nun aberdamahliger Biſchoff zu beſagtem Lyon/ von dieſer ſo elender Perſohn den Teuf- fel außtreiben wolte/ und deß Endts ſich einer conſecrirten H. Hoſty gebrauchte/ die er dan gemelter Tochter uͤber das Haupt hielte/ und den Teuffel mit folgenden Wor- ten anredete: Siehe/ O ungluͤckſeeli- ger Geiſt/ deinen Richter: ſihe die Krafft der Himmelen; wan du kanſt/ ſo thue Widerſtand dem jenigen/ wel- cher geſagt hat: Nun ſoll der Fuͤrſt der Welt herauß getrieben werden. Diß iſt der Leib/ ſo von Maria der Jung- fraw gebohren/ am Stammen deß Creutzes außgeſpant geweſen/ im Grab geruhet hat/ vom Todten auff- erſtanden und gegen Himmel gefah- ren iſt. Jch beſchwoͤre dich in Krafft dieſer himmliſcher Majeſtaͤt/ daß du auß dem Leib ſeiner Magd herauß fahreſt. Da/ ſag ich/ obwohl gemelter Bi- ſchoff mit dieſen und dergleichen Exorciſ- mis den Belzebub angegriffen/ hat ſich die beſeſſene Tochter gantz wuͤtend und raſend auffgehoben/ ihre Augen von der heiligen Hoſty abgewendet/ und mit allerhand Gotts-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0391" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> ſam-und erbaͤrmlich geplaget; da nun aber<lb/> damahliger Biſchoff zu beſagtem Lyon/<lb/> von dieſer ſo elender Perſohn den Teuf-<lb/> fel außtreiben wolte/ und deß Endts<lb/> ſich einer conſecrirten H. Hoſty gebrauchte/<lb/> die er dan gemelter Tochter uͤber das Haupt<lb/> hielte/ und den Teuffel mit folgenden Wor-<lb/> ten anredete: <hi rendition="#fr">Siehe/ O ungluͤckſeeli-<lb/> ger Geiſt/ deinen Richter: ſihe die<lb/> Krafft der Himmelen; wan du kanſt/<lb/> ſo thue Widerſtand dem jenigen/ wel-<lb/> cher geſagt hat: Nun ſoll der Fuͤrſt der<lb/> Welt herauß getrieben werden. Diß<lb/> iſt der Leib/ ſo von Maria der Jung-<lb/> fraw gebohren/ am Stammen deß<lb/> Creutzes außgeſpant geweſen/ im<lb/> Grab geruhet hat/ vom Todten auff-<lb/> erſtanden und gegen Himmel gefah-<lb/> ren iſt. Jch beſchwoͤre dich in Krafft<lb/> dieſer himmliſcher Majeſtaͤt/ daß du<lb/> auß dem Leib ſeiner Magd herauß<lb/> fahreſt.</hi> Da/ ſag ich/ obwohl gemelter Bi-<lb/> ſchoff mit dieſen und dergleichen <hi rendition="#aq">Exorciſ-<lb/> mis</hi> den Belzebub angegriffen/ hat ſich die<lb/> beſeſſene Tochter gantz wuͤtend und raſend<lb/> auffgehoben/ ihre Augen von der heiligen<lb/> Hoſty abgewendet/ und mit allerhand<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gotts-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379/0391]
Guͤldenes Schwerd.
ſam-und erbaͤrmlich geplaget; da nun aber
damahliger Biſchoff zu beſagtem Lyon/
von dieſer ſo elender Perſohn den Teuf-
fel außtreiben wolte/ und deß Endts
ſich einer conſecrirten H. Hoſty gebrauchte/
die er dan gemelter Tochter uͤber das Haupt
hielte/ und den Teuffel mit folgenden Wor-
ten anredete: Siehe/ O ungluͤckſeeli-
ger Geiſt/ deinen Richter: ſihe die
Krafft der Himmelen; wan du kanſt/
ſo thue Widerſtand dem jenigen/ wel-
cher geſagt hat: Nun ſoll der Fuͤrſt der
Welt herauß getrieben werden. Diß
iſt der Leib/ ſo von Maria der Jung-
fraw gebohren/ am Stammen deß
Creutzes außgeſpant geweſen/ im
Grab geruhet hat/ vom Todten auff-
erſtanden und gegen Himmel gefah-
ren iſt. Jch beſchwoͤre dich in Krafft
dieſer himmliſcher Majeſtaͤt/ daß du
auß dem Leib ſeiner Magd herauß
fahreſt. Da/ ſag ich/ obwohl gemelter Bi-
ſchoff mit dieſen und dergleichen Exorciſ-
mis den Belzebub angegriffen/ hat ſich die
beſeſſene Tochter gantz wuͤtend und raſend
auffgehoben/ ihre Augen von der heiligen
Hoſty abgewendet/ und mit allerhand
Gotts-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/391 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/391>, abgerufen am 16.02.2025. |