Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. von den vielfältigen durch gemelte H H.Apostelen und deren Discipulen und Nach- folgere gewirckten Miraculen? wer so un- verschämbt/ der läugnen dürffe die Mira- culen deß H. Vatters Benedicti/ Bernar- di/ Wolffgangi/ Vitalis/ Francisci/ Ni- colai von Tolentin/ Antonii von Padua/ Francisci von Paula/ und dergleichen un- zahlbahrer Heiligen mehr? Wem ist unbe- kant/ daß auß den dürren Gebeinen der H. Walburgis ein heylsamer Oel häuffig ge- runnen. Daß/ wie oben gemelt/ in dem un- verwesenem Hertzen der H. Clarae de Mon- te Falco, die Wapffen deß leydenden Christi gefunden worden; daß auß dem todten Leichnamb der H. Theresiä ein wol- riechender Safft herab getröpffet; daß die Zung deß H. Antonii von Padua von so vielen Jahren her biß auff heutige Stund unverwesen bleibe; daß das Haupt deß Martyrs Joannis Fischeri/ welches man zu Londen in Engelland auff eine Stang ge- setzt/ gleich eine andere Ruth Aarons/ nit ohne Confusion und Bestürtzung der umb- stehenden Henckers-Buben und Blut- hunden! auff dieser Stangen gantz frisch und lebhafft gestanden/ und floriret habe/ also
Guͤldenes Schwerd. von den vielfaͤltigen durch gemelte H H.Apoſtelen und deren Diſcipulen und Nach- folgere gewirckten Miraculen? wer ſo un- verſchaͤmbt/ der laͤugnen duͤrffe die Mira- culen deß H. Vatters Benedicti/ Bernar- di/ Wolffgangi/ Vitalis/ Franciſci/ Ni- colai von Tolentin/ Antonii von Padua/ Franciſci von Paula/ und dergleichen un- zahlbahrer Heiligen mehr? Wem iſt unbe- kant/ daß auß den duͤrren Gebeinen der H. Walburgis ein heylſamer Oel haͤuffig ge- runnen. Daß/ wie oben gemelt/ in dem un- verweſenem Hertzen der H. Claræ de Mon- te Falco, die Wapffen deß leydenden Chriſti gefunden worden; daß auß dem todten Leichnamb der H. Thereſiaͤ ein wol- riechender Safft herab getroͤpffet; daß die Zung deß H. Antonii von Padua von ſo vielen Jahren her biß auff heutige Stund unverweſen bleibe; daß das Haupt deß Martyrs Joannis Fiſcheri/ welches man zu Londen in Engelland auff eine Stang ge- ſetzt/ gleich eine andere Ruth Aarons/ nit ohne Confuſion und Beſtuͤrtzung der umb- ſtehenden Henckers-Buben und Blut- hunden! auff dieſer Stangen gantz friſch und lebhafft geſtanden/ und floriret habe/ alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0194" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> von den vielfaͤltigen durch gemelte H H.<lb/> Apoſtelen und deren Diſcipulen und Nach-<lb/> folgere gewirckten Miraculen? wer ſo un-<lb/> verſchaͤmbt/ der laͤugnen duͤrffe die Mira-<lb/> culen deß H. Vatters Benedicti/ Bernar-<lb/> di/ Wolffgangi/ Vitalis/ Franciſci/ Ni-<lb/> colai von Tolentin/ Antonii von Padua/<lb/> Franciſci von Paula/ und dergleichen un-<lb/> zahlbahrer Heiligen mehr? Wem iſt unbe-<lb/> kant/ daß auß den duͤrren Gebeinen der H.<lb/> Walburgis ein heylſamer Oel haͤuffig ge-<lb/> runnen. Daß/ wie oben gemelt/ in dem un-<lb/> verweſenem Hertzen der H. <hi rendition="#aq">Claræ de Mon-<lb/> te Falco,</hi> die Wapffen deß leydenden<lb/> Chriſti gefunden worden; daß auß dem<lb/> todten Leichnamb der H. Thereſiaͤ ein wol-<lb/> riechender Safft herab getroͤpffet; daß die<lb/> Zung deß H. Antonii von Padua von ſo<lb/> vielen Jahren her biß auff heutige Stund<lb/> unverweſen bleibe; daß das Haupt deß<lb/> Martyrs Joannis Fiſcheri/ welches man zu<lb/> Londen in Engelland auff eine Stang ge-<lb/> ſetzt/ gleich eine andere Ruth Aarons/ nit<lb/> ohne <hi rendition="#aq">Confuſion</hi> und Beſtuͤrtzung der umb-<lb/> ſtehenden Henckers-Buben und Blut-<lb/> hunden! auff dieſer Stangen gantz friſch<lb/> und lebhafft geſtanden/ und floriret habe/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0194]
Guͤldenes Schwerd.
von den vielfaͤltigen durch gemelte H H.
Apoſtelen und deren Diſcipulen und Nach-
folgere gewirckten Miraculen? wer ſo un-
verſchaͤmbt/ der laͤugnen duͤrffe die Mira-
culen deß H. Vatters Benedicti/ Bernar-
di/ Wolffgangi/ Vitalis/ Franciſci/ Ni-
colai von Tolentin/ Antonii von Padua/
Franciſci von Paula/ und dergleichen un-
zahlbahrer Heiligen mehr? Wem iſt unbe-
kant/ daß auß den duͤrren Gebeinen der H.
Walburgis ein heylſamer Oel haͤuffig ge-
runnen. Daß/ wie oben gemelt/ in dem un-
verweſenem Hertzen der H. Claræ de Mon-
te Falco, die Wapffen deß leydenden
Chriſti gefunden worden; daß auß dem
todten Leichnamb der H. Thereſiaͤ ein wol-
riechender Safft herab getroͤpffet; daß die
Zung deß H. Antonii von Padua von ſo
vielen Jahren her biß auff heutige Stund
unverweſen bleibe; daß das Haupt deß
Martyrs Joannis Fiſcheri/ welches man zu
Londen in Engelland auff eine Stang ge-
ſetzt/ gleich eine andere Ruth Aarons/ nit
ohne Confuſion und Beſtuͤrtzung der umb-
ſtehenden Henckers-Buben und Blut-
hunden! auff dieſer Stangen gantz friſch
und lebhafft geſtanden/ und floriret habe/
alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/194 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/194>, abgerufen am 16.02.2025. |