Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
nit Päpstisch seyn/ noch sich auff gute
Werck verlassen wollen/ so thuen sie
auch keine. An statt deß Fastens/ fres-
sen und trincken sie Tag und Nacht:
an statt deß Allmosens schinden sie die
arme Leuth: an statt deß Bettens/ flu-
chen/ lästeren und schenden sie den
Nahmen Gottes so jämmerlich/ der-
gleichen Lästerung Christus von den
Türcken überhebt ist.
Gibt nit dieser
Schmidel allhier das kräfftige Zeugnus/
daß alle diese Unthaten und Lasteren in ewe-
rer Lehr/ welche alle gute Werck entrahtet/
gegründet seyen?

Luther im 67. Psal. erhebet seine Stimb/
und singet also laut auß:

Das under kehrt man über sich/
Am Freytag frist man Braten?

Woher kombt das mein Luther?

Diese Früchten bringt mit sich
Meine Lehr. Das ist gerahten.

Ja Luther du hasts gerahten/ und mag
von niemandten widersprochen werden/ daß
du und alle deine Sectische Knabatzen/
darumb gottloß seyd/ weilen ewere Lehr
gottloß ist; dan kaum eine Gottlosigkeit
verübet werden kan/ so nit auß diesem oder

je-

Guͤldenes Schwerd.
nit Paͤpſtiſch ſeyn/ noch ſich auff gute
Werck verlaſſen wollen/ ſo thuen ſie
auch keine. An ſtatt deß Faſtens/ freſ-
ſen und trincken ſie Tag und Nacht:
an ſtatt deß Allmoſens ſchinden ſie die
arme Leuth: an ſtatt deß Bettens/ flu-
chen/ laͤſteren und ſchenden ſie den
Nahmen Gottes ſo jaͤmmerlich/ der-
gleichen Laͤſterung Chriſtus von den
Tuͤrcken uͤberhebt iſt.
Gibt nit dieſer
Schmidel allhier das kraͤfftige Zeugnus/
daß alle dieſe Unthaten und Laſteren in ewe-
rer Lehr/ welche alle gute Werck entrahtet/
gegruͤndet ſeyen?

Luther im 67. Pſal. erhebet ſeine Stimb/
und ſinget alſo laut auß:

Das under kehrt man uͤber ſich/
Am Freytag friſt man Braten?

Woher kombt das mein Luther?

Dieſe Fruͤchten bringt mit ſich
Meine Lehr. Das iſt gerahten.

Ja Luther du haſts gerahten/ und mag
von niemandten widerſprochen werden/ daß
du und alle deine Sectiſche Knabatzen/
darumb gottloß ſeyd/ weilen ewere Lehr
gottloß iſt; dan kaum eine Gottloſigkeit
veruͤbet werden kan/ ſo nit auß dieſem oder

je-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0166" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">nit Pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;ch &#x017F;eyn/ noch &#x017F;ich auff gute<lb/>
Werck verla&#x017F;&#x017F;en wollen/ &#x017F;o thuen &#x017F;ie<lb/>
auch keine. An &#x017F;tatt deß Fa&#x017F;tens/ fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und trincken &#x017F;ie Tag und Nacht:<lb/>
an &#x017F;tatt deß Allmo&#x017F;ens &#x017F;chinden &#x017F;ie die<lb/>
arme Leuth: an &#x017F;tatt deß Bettens/ flu-<lb/>
chen/ la&#x0364;&#x017F;teren und &#x017F;chenden &#x017F;ie den<lb/>
Nahmen Gottes &#x017F;o ja&#x0364;mmerlich/ der-<lb/>
gleichen La&#x0364;&#x017F;terung Chri&#x017F;tus von den<lb/>
Tu&#x0364;rcken u&#x0364;berhebt i&#x017F;t.</hi> Gibt nit die&#x017F;er<lb/>
Schmidel allhier das kra&#x0364;fftige Zeugnus/<lb/>
daß alle die&#x017F;e Unthaten und La&#x017F;teren in ewe-<lb/>
rer Lehr/ welche alle gute Werck entrahtet/<lb/>
gegru&#x0364;ndet &#x017F;eyen?</p><lb/>
            <p>Luther im 67. P&#x017F;al. erhebet &#x017F;eine Stimb/<lb/>
und &#x017F;inget al&#x017F;o laut auß:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr">Das under kehrt man u&#x0364;ber &#x017F;ich/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Am Freytag fri&#x017F;t man Braten?</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Woher kombt das mein Luther?</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e Fru&#x0364;chten bringt mit &#x017F;ich</hi> </l><lb/>
              <l><hi rendition="#fr">Meine Lehr.</hi> Das i&#x017F;t gerahten.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Ja Luther du ha&#x017F;ts gerahten/ und mag<lb/>
von niemandten wider&#x017F;prochen werden/ daß<lb/>
du und alle deine Secti&#x017F;che Knabatzen/<lb/>
darumb gottloß &#x017F;eyd/ weilen ewere Lehr<lb/>
gottloß i&#x017F;t; dan kaum eine Gottlo&#x017F;igkeit<lb/>
veru&#x0364;bet werden kan/ &#x017F;o nit auß die&#x017F;em oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">je-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0166] Guͤldenes Schwerd. nit Paͤpſtiſch ſeyn/ noch ſich auff gute Werck verlaſſen wollen/ ſo thuen ſie auch keine. An ſtatt deß Faſtens/ freſ- ſen und trincken ſie Tag und Nacht: an ſtatt deß Allmoſens ſchinden ſie die arme Leuth: an ſtatt deß Bettens/ flu- chen/ laͤſteren und ſchenden ſie den Nahmen Gottes ſo jaͤmmerlich/ der- gleichen Laͤſterung Chriſtus von den Tuͤrcken uͤberhebt iſt. Gibt nit dieſer Schmidel allhier das kraͤfftige Zeugnus/ daß alle dieſe Unthaten und Laſteren in ewe- rer Lehr/ welche alle gute Werck entrahtet/ gegruͤndet ſeyen? Luther im 67. Pſal. erhebet ſeine Stimb/ und ſinget alſo laut auß: Das under kehrt man uͤber ſich/ Am Freytag friſt man Braten? Woher kombt das mein Luther? Dieſe Fruͤchten bringt mit ſich Meine Lehr. Das iſt gerahten. Ja Luther du haſts gerahten/ und mag von niemandten widerſprochen werden/ daß du und alle deine Sectiſche Knabatzen/ darumb gottloß ſeyd/ weilen ewere Lehr gottloß iſt; dan kaum eine Gottloſigkeit veruͤbet werden kan/ ſo nit auß dieſem oder je-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/166
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/166>, abgerufen am 02.05.2024.