Inzwischen aber war Einer nach dem Andern hinaus getreten, in's Freie und in die kühle nachdenk¬ liche Nacht; Zarathustra selber aber führte den häss¬ lichsten Menschen an der Hand, dass er ihm seine Nacht-Welt und den grossen runden Mond und die silbernen Wasserstürze bei seiner Höhle zeige. Da standen sie endlich still bei einander, lauter alte Leute, aber mit einem getrösteten tapferen Herzen und verwundert bei sich, dass es ihnen auf Erden so wohl war; die Heimlichkeit der Nacht aber kam ihnen näher und näher an's Herz. Und von Neuem dachte Zarathustra bei sich: "oh wie gut sie mir nun ge¬ fallen, diese höheren Menschen!" -- aber er sprach es nicht aus, denn er ehrte ihr Glück und ihr Still¬ schweigen. --
Da aber geschah Das, was an jenem erstaunlichen langen Tage das Erstaunlichste war: der hässlichste Mensch begann noch ein Mal und zum letzten Mal zu gurgeln und zu schnauben, und als er es bis zu Worten gebracht hatte, siehe, da sprang eine Frage rund und reinlich aus seinem Munde, eine gute tiefe klare Frage,
Das Nachtwandler-Lied.
1.
Inzwischen aber war Einer nach dem Andern hinaus getreten, in's Freie und in die kühle nachdenk¬ liche Nacht; Zarathustra selber aber führte den häss¬ lichsten Menschen an der Hand, dass er ihm seine Nacht-Welt und den grossen runden Mond und die silbernen Wasserstürze bei seiner Höhle zeige. Da standen sie endlich still bei einander, lauter alte Leute, aber mit einem getrösteten tapferen Herzen und verwundert bei sich, dass es ihnen auf Erden so wohl war; die Heimlichkeit der Nacht aber kam ihnen näher und näher an's Herz. Und von Neuem dachte Zarathustra bei sich: „oh wie gut sie mir nun ge¬ fallen, diese höheren Menschen!“ — aber er sprach es nicht aus, denn er ehrte ihr Glück und ihr Still¬ schweigen. —
Da aber geschah Das, was an jenem erstaunlichen langen Tage das Erstaunlichste war: der hässlichste Mensch begann noch ein Mal und zum letzten Mal zu gurgeln und zu schnauben, und als er es bis zu Worten gebracht hatte, siehe, da sprang eine Frage rund und reinlich aus seinem Munde, eine gute tiefe klare Frage,
<TEI><text><body><pbfacs="#f0126"n="119"/><divn="1"><head>Das Nachtwandler-Lied.<lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>1.<lb/></head><p>Inzwischen aber war Einer nach dem Andern<lb/>
hinaus getreten, in's Freie und in die kühle nachdenk¬<lb/>
liche Nacht; Zarathustra selber aber führte den häss¬<lb/>
lichsten Menschen an der Hand, dass er ihm seine<lb/>
Nacht-Welt und den grossen runden Mond und die<lb/>
silbernen Wasserstürze bei seiner Höhle zeige. Da<lb/>
standen sie endlich still bei einander, lauter alte<lb/>
Leute, aber mit einem getrösteten tapferen Herzen<lb/>
und verwundert bei sich, dass es ihnen auf Erden so<lb/>
wohl war; die Heimlichkeit der Nacht aber kam ihnen<lb/>
näher und näher an's Herz. Und von Neuem dachte<lb/>
Zarathustra bei sich: „oh wie gut sie mir nun ge¬<lb/>
fallen, diese höheren Menschen!“— aber er sprach<lb/>
es nicht aus, denn er ehrte ihr Glück und ihr Still¬<lb/>
schweigen. —</p><lb/><p>Da aber geschah Das, was an jenem erstaunlichen<lb/>
langen Tage das Erstaunlichste war: der hässlichste<lb/>
Mensch begann noch ein Mal und zum letzten Mal zu<lb/>
gurgeln und zu schnauben, und als er es bis zu Worten<lb/>
gebracht hatte, siehe, da sprang eine Frage rund und<lb/>
reinlich aus seinem Munde, eine gute tiefe klare Frage,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0126]
Das Nachtwandler-Lied.
1.
Inzwischen aber war Einer nach dem Andern
hinaus getreten, in's Freie und in die kühle nachdenk¬
liche Nacht; Zarathustra selber aber führte den häss¬
lichsten Menschen an der Hand, dass er ihm seine
Nacht-Welt und den grossen runden Mond und die
silbernen Wasserstürze bei seiner Höhle zeige. Da
standen sie endlich still bei einander, lauter alte
Leute, aber mit einem getrösteten tapferen Herzen
und verwundert bei sich, dass es ihnen auf Erden so
wohl war; die Heimlichkeit der Nacht aber kam ihnen
näher und näher an's Herz. Und von Neuem dachte
Zarathustra bei sich: „oh wie gut sie mir nun ge¬
fallen, diese höheren Menschen!“ — aber er sprach
es nicht aus, denn er ehrte ihr Glück und ihr Still¬
schweigen. —
Da aber geschah Das, was an jenem erstaunlichen
langen Tage das Erstaunlichste war: der hässlichste
Mensch begann noch ein Mal und zum letzten Mal zu
gurgeln und zu schnauben, und als er es bis zu Worten
gebracht hatte, siehe, da sprang eine Frage rund und
reinlich aus seinem Munde, eine gute tiefe klare Frage,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Bd. 4. Leipzig, 1891, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra04_1891/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.