Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Bd. 3. Chemnitz, 1884.Wo alles Werden mich Götter-Tanz und Götter- -- als ein ewiges Sich-fliehn und -Wiedersuchen Wo alle Zeit mich ein seliger Hohn auf Augen¬ Wo ich auch meinen alten Teufel und Erzfeind Denn muss nicht dasein, über das getanzt, hinweg¬ 3. Dort war's auch, wo ich das Wort "Übermensch" -- dass der Mensch eine Brücke sei und kein -- das Zarathustra-Wort vom grossen Mittage, 5*
Wo alles Werden mich Götter-Tanz und Götter- — als ein ewiges Sich-fliehn und -Wiedersuchen Wo alle Zeit mich ein seliger Hohn auf Augen¬ Wo ich auch meinen alten Teufel und Erzfeind Denn muss nicht dasein, über das getanzt, hinweg¬ 3. Dort war's auch, wo ich das Wort „Übermensch“ — dass der Mensch eine Brücke sei und kein — das Zarathustra-Wort vom grossen Mittage, 5*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0077" n="67"/> <p>Wo alles Werden mich Götter-Tanz und Götter-<lb/> Muthwillen dünkte, und die Welt los und ausgelassen<lb/> und zu sich selber zurückfliehend: —</p><lb/> <p>— als ein ewiges Sich-fliehn und -Wiedersuchen<lb/> vieler Götter, als das selige Sich-Widersprechen, Sich-<lb/> Wieder-hören, Sich-Wieder-Zugehören vieler Götter: —</p><lb/> <p>Wo alle Zeit mich ein seliger Hohn auf Augen¬<lb/> blicke dünkte, wo die Notwendigkeit die Freiheit<lb/> selber war, die selig mit dem Stachel der Freiheit<lb/> spielte: —</p><lb/> <p>Wo ich auch meinen alten Teufel und Erzfeind<lb/> wiederfand, den Geist der Schwere und Alles, was er<lb/> schuf: Zwang, Satzung, Noth und Folge und Zweck<lb/> und Wille und Gut und Böse: —</p><lb/> <p>Denn muss nicht dasein, über das getanzt, hinweg¬<lb/> getanzt werde? Müssen nicht um der Leichten,<lb/> Leichtesten willen — Maulwürfe und schwere Zwerge<lb/> dasein? — —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="2"> <head>3.<lb/></head> <p>Dort war's auch, wo ich das Wort „Übermensch“<lb/> vom Wege auflas, und dass der Mensch Etwas sei,<lb/> das überwunden werden müsse,</p><lb/> <p>— dass der Mensch eine Brücke sei und kein<lb/> Zweck: sich selig preisend ob seines Mittags und<lb/> Abends, als Weg zu neuen Morgenröthen:</p><lb/> <p>— das Zarathustra-Wort vom grossen Mittage,<lb/> und was sonst ich über den Menschen aufhängte,<lb/> gleich purpurnen zweiten Abendröthen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">5*<lb/></fw> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0077]
Wo alles Werden mich Götter-Tanz und Götter-
Muthwillen dünkte, und die Welt los und ausgelassen
und zu sich selber zurückfliehend: —
— als ein ewiges Sich-fliehn und -Wiedersuchen
vieler Götter, als das selige Sich-Widersprechen, Sich-
Wieder-hören, Sich-Wieder-Zugehören vieler Götter: —
Wo alle Zeit mich ein seliger Hohn auf Augen¬
blicke dünkte, wo die Notwendigkeit die Freiheit
selber war, die selig mit dem Stachel der Freiheit
spielte: —
Wo ich auch meinen alten Teufel und Erzfeind
wiederfand, den Geist der Schwere und Alles, was er
schuf: Zwang, Satzung, Noth und Folge und Zweck
und Wille und Gut und Böse: —
Denn muss nicht dasein, über das getanzt, hinweg¬
getanzt werde? Müssen nicht um der Leichten,
Leichtesten willen — Maulwürfe und schwere Zwerge
dasein? — —
3.
Dort war's auch, wo ich das Wort „Übermensch“
vom Wege auflas, und dass der Mensch Etwas sei,
das überwunden werden müsse,
— dass der Mensch eine Brücke sei und kein
Zweck: sich selig preisend ob seines Mittags und
Abends, als Weg zu neuen Morgenröthen:
— das Zarathustra-Wort vom grossen Mittage,
und was sonst ich über den Menschen aufhängte,
gleich purpurnen zweiten Abendröthen.
5*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra03_1884 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra03_1884/77 |
Zitationshilfe: | Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Bd. 3. Chemnitz, 1884, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra03_1884/77>, abgerufen am 16.02.2025. |