Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Bd. 2. Chemnitz, 1883.Glaubst du nun, dass er hier die Wahrheit redete? Der Jünger antwortete: "ich glaube an Zarathustra." "Der Glaube macht mich nicht selig, sagte er, Aber gesetzt, dass Jemand allen Ernstes sagte, Wir wissen auch zu wenig und sind schlechte Und wer von uns Dichtern hätte nicht seinen Wein Und weil wir wenig wissen, so gefallen uns von Und selbst nach den Dingen sind wir noch be¬ Und als ob es einen besondren geheimen Zugang Das aber glauben alle Dichter: dass wer im Grase Und kommen ihnen zärtliche Regungen, so meinen Glaubst du nun, dass er hier die Wahrheit redete? Der Jünger antwortete: „ich glaube an Zarathustra.“ „Der Glaube macht mich nicht selig, sagte er, Aber gesetzt, dass Jemand allen Ernstes sagte, Wir wissen auch zu wenig und sind schlechte Und wer von uns Dichtern hätte nicht seinen Wein Und weil wir wenig wissen, so gefallen uns von Und selbst nach den Dingen sind wir noch be¬ Und als ob es einen besondren geheimen Zugang Das aber glauben alle Dichter: dass wer im Grase Und kommen ihnen zärtliche Regungen, so meinen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0079" n="69"/> <p>Glaubst du nun, dass er hier die Wahrheit redete?<lb/> Warum glaubst du das?“</p><lb/> <p>Der Jünger antwortete: „ich glaube an Zarathustra.“<lb/> Aber Zarathustra schüttelte den Kopf und lächelte.</p><lb/> <p>„Der Glaube macht mich nicht selig, sagte er,<lb/> zumal nicht der Glaube an mich.</p><lb/> <p>Aber gesetzt, dass Jemand allen Ernstes sagte,<lb/> die Dichter lügen zuviel: so hat er Recht, — <hi rendition="#g">wir</hi><lb/> lügen zuviel.</p><lb/> <p>Wir wissen auch zu wenig und sind schlechte<lb/> Lerner: so müssen wir schon lügen.</p><lb/> <p>Und wer von uns Dichtern hätte nicht seinen Wein<lb/> verfälscht? Manch giftiger Mischmasch geschah in<lb/> unsern Kellern, manches Unbeschreibliche ward da<lb/> gethan.</p><lb/> <p>Und weil wir wenig wissen, so gefallen uns von<lb/> Herzen die geistig Armen, sonderlich wenn es junge<lb/> Weibchen sind!</p><lb/> <p>Und selbst nach den Dingen sind wir noch be¬<lb/> gehrlich, die sich die alten Weibchen Abends erzählen.<lb/> Das heissen wir selber an uns das Ewig-Weibliche.</p><lb/> <p>Und als ob es einen besondren geheimen Zugang<lb/> zum Wissen gäbe, der sich Denen <hi rendition="#g">verschütte</hi>, welche<lb/> Etwas lernen: so glauben wir an das Volk und seine<lb/> „Weisheit.“</p><lb/> <p>Das aber glauben alle Dichter: dass wer im Grase<lb/> oder an einsamen Gehängen liegend die Ohren spitze,<lb/> Etwas von den Dingen erfahre, die zwischen Himmel<lb/> und Erde sind.</p><lb/> <p>Und kommen ihnen zärtliche Regungen, so meinen<lb/> die Dichter immer, die Natur selber sei in sie verliebt:<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [69/0079]
Glaubst du nun, dass er hier die Wahrheit redete?
Warum glaubst du das?“
Der Jünger antwortete: „ich glaube an Zarathustra.“
Aber Zarathustra schüttelte den Kopf und lächelte.
„Der Glaube macht mich nicht selig, sagte er,
zumal nicht der Glaube an mich.
Aber gesetzt, dass Jemand allen Ernstes sagte,
die Dichter lügen zuviel: so hat er Recht, — wir
lügen zuviel.
Wir wissen auch zu wenig und sind schlechte
Lerner: so müssen wir schon lügen.
Und wer von uns Dichtern hätte nicht seinen Wein
verfälscht? Manch giftiger Mischmasch geschah in
unsern Kellern, manches Unbeschreibliche ward da
gethan.
Und weil wir wenig wissen, so gefallen uns von
Herzen die geistig Armen, sonderlich wenn es junge
Weibchen sind!
Und selbst nach den Dingen sind wir noch be¬
gehrlich, die sich die alten Weibchen Abends erzählen.
Das heissen wir selber an uns das Ewig-Weibliche.
Und als ob es einen besondren geheimen Zugang
zum Wissen gäbe, der sich Denen verschütte, welche
Etwas lernen: so glauben wir an das Volk und seine
„Weisheit.“
Das aber glauben alle Dichter: dass wer im Grase
oder an einsamen Gehängen liegend die Ohren spitze,
Etwas von den Dingen erfahre, die zwischen Himmel
und Erde sind.
Und kommen ihnen zärtliche Regungen, so meinen
die Dichter immer, die Natur selber sei in sie verliebt:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra02_1883 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra02_1883/79 |
Zitationshilfe: | Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Bd. 2. Chemnitz, 1883, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra02_1883/79>, abgerufen am 16.02.2025. |