Wir hatten unter den eigentümlichen Kunstwirkungen der musikalischen Tragödie eine apollinische Täuschung her¬ vorzuheben, durch die wir vor dem unmittelbaren Einssein mit der dionysischen Musik gerettet werden sollen, während unsre musikalische Erregung sich auf einem apollinischen Ge¬ biete und an einer dazwischengeschobenen sichtbaren Mittel¬ welt entladen kann. Dabei glaubten wir beobachtet zu haben, wie eben durch diese Entladung jene Mittelwelt des scenischen Vorgangs, überhaupt das Drama, in einem Grade von innen heraus sichtbar und verständlich wurde, der in aller sonstigen apollinischen Kunst unerreichbar ist: so dass wir hier, wo diese gleichsam durch den Geist der Musik beschwingt und emporgetragen war, die höchste Steigerung ihrer Kräfte und somit in jenem Bruderbunde des Apollo und des Dionysus die Spitze ebensowohl der apollinischen als der dionysischen Kunstabsichten anerkennen mussten.
Freilich erreichte das apollinische Lichtbild gerade bei der inneren Beleuchtung durch die Musik nicht die eigen¬ thümliche Wirkung der schwächeren Grade apollinischer Kunst; was das Epos oder der beseelte Stein vermögen, das anschauende Auge zu jenem ruhigen Entzücken an der Welt der individuatio zu zwingen, das wollte sich hier, trotz einer höheren Beseeltheit und Deutlichkeit, nicht erreichen lassen. Wir schauten das Drama an und drangen mit bohrendem Blick in seine innere bewegte Welt der Motive -- und doch war uns, als ob nur ein Gleichnissbild an uns vorüberzöge, dessen tiefsten Sinn wir fast zu errathen glaub¬ ten und das wir, wie einen Vorhang, fortzuziehen wünschten, um hinter ihm das Urbild zu erblicken. Die hellste Deutlich¬ keit des Bildes genügte uns nicht: denn dieses schien eben so
24.
Wir hatten unter den eigentümlichen Kunstwirkungen der musikalischen Tragödie eine apollinische Täuschung her¬ vorzuheben, durch die wir vor dem unmittelbaren Einssein mit der dionysischen Musik gerettet werden sollen, während unsre musikalische Erregung sich auf einem apollinischen Ge¬ biete und an einer dazwischengeschobenen sichtbaren Mittel¬ welt entladen kann. Dabei glaubten wir beobachtet zu haben, wie eben durch diese Entladung jene Mittelwelt des scenischen Vorgangs, überhaupt das Drama, in einem Grade von innen heraus sichtbar und verständlich wurde, der in aller sonstigen apollinischen Kunst unerreichbar ist: so dass wir hier, wo diese gleichsam durch den Geist der Musik beschwingt und emporgetragen war, die höchste Steigerung ihrer Kräfte und somit in jenem Bruderbunde des Apollo und des Dionysus die Spitze ebensowohl der apollinischen als der dionysischen Kunstabsichten anerkennen mussten.
Freilich erreichte das apollinische Lichtbild gerade bei der inneren Beleuchtung durch die Musik nicht die eigen¬ thümliche Wirkung der schwächeren Grade apollinischer Kunst; was das Epos oder der beseelte Stein vermögen, das anschauende Auge zu jenem ruhigen Entzücken an der Welt der individuatio zu zwingen, das wollte sich hier, trotz einer höheren Beseeltheit und Deutlichkeit, nicht erreichen lassen. Wir schauten das Drama an und drangen mit bohrendem Blick in seine innere bewegte Welt der Motive — und doch war uns, als ob nur ein Gleichnissbild an uns vorüberzöge, dessen tiefsten Sinn wir fast zu errathen glaub¬ ten und das wir, wie einen Vorhang, fortzuziehen wünschten, um hinter ihm das Urbild zu erblicken. Die hellste Deutlich¬ keit des Bildes genügte uns nicht: denn dieses schien eben so
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0150"n="137"/></div><divn="1"><head>24.<lb/></head><p>Wir hatten unter den eigentümlichen Kunstwirkungen<lb/>
der musikalischen Tragödie eine apollinische <hirendition="#i">Täuschung</hi> her¬<lb/>
vorzuheben, durch die wir vor dem unmittelbaren Einssein<lb/>
mit der dionysischen Musik gerettet werden sollen, während<lb/>
unsre musikalische Erregung sich auf einem apollinischen Ge¬<lb/>
biete und an einer dazwischengeschobenen sichtbaren Mittel¬<lb/>
welt entladen kann. Dabei glaubten wir beobachtet zu haben,<lb/>
wie eben durch diese Entladung jene Mittelwelt des scenischen<lb/>
Vorgangs, überhaupt das Drama, in einem Grade von innen<lb/>
heraus sichtbar und verständlich wurde, der in aller sonstigen<lb/>
apollinischen Kunst unerreichbar ist: so dass wir hier, wo<lb/>
diese gleichsam durch den Geist der Musik beschwingt und<lb/>
emporgetragen war, die höchste Steigerung ihrer Kräfte und<lb/>
somit in jenem Bruderbunde des Apollo und des Dionysus<lb/>
die Spitze ebensowohl der apollinischen als der dionysischen<lb/>
Kunstabsichten anerkennen mussten.</p><lb/><p>Freilich erreichte das apollinische Lichtbild gerade bei<lb/>
der inneren Beleuchtung durch die Musik nicht die eigen¬<lb/>
thümliche Wirkung der schwächeren Grade apollinischer<lb/>
Kunst; was das Epos oder der beseelte Stein vermögen,<lb/>
das anschauende Auge zu jenem ruhigen Entzücken an der<lb/>
Welt der individuatio zu zwingen, das wollte sich hier, trotz<lb/>
einer höheren Beseeltheit und Deutlichkeit, nicht erreichen<lb/>
lassen. Wir schauten das Drama an und drangen mit<lb/>
bohrendem Blick in seine innere bewegte Welt der Motive —<lb/>
und doch war uns, als ob nur ein Gleichnissbild an uns<lb/>
vorüberzöge, dessen tiefsten Sinn wir fast zu errathen glaub¬<lb/>
ten und das wir, wie einen Vorhang, fortzuziehen wünschten,<lb/>
um hinter ihm das Urbild zu erblicken. Die hellste Deutlich¬<lb/>
keit des Bildes genügte uns nicht: denn dieses schien eben so<lb/></p></div></body></text></TEI>
[137/0150]
24.
Wir hatten unter den eigentümlichen Kunstwirkungen
der musikalischen Tragödie eine apollinische Täuschung her¬
vorzuheben, durch die wir vor dem unmittelbaren Einssein
mit der dionysischen Musik gerettet werden sollen, während
unsre musikalische Erregung sich auf einem apollinischen Ge¬
biete und an einer dazwischengeschobenen sichtbaren Mittel¬
welt entladen kann. Dabei glaubten wir beobachtet zu haben,
wie eben durch diese Entladung jene Mittelwelt des scenischen
Vorgangs, überhaupt das Drama, in einem Grade von innen
heraus sichtbar und verständlich wurde, der in aller sonstigen
apollinischen Kunst unerreichbar ist: so dass wir hier, wo
diese gleichsam durch den Geist der Musik beschwingt und
emporgetragen war, die höchste Steigerung ihrer Kräfte und
somit in jenem Bruderbunde des Apollo und des Dionysus
die Spitze ebensowohl der apollinischen als der dionysischen
Kunstabsichten anerkennen mussten.
Freilich erreichte das apollinische Lichtbild gerade bei
der inneren Beleuchtung durch die Musik nicht die eigen¬
thümliche Wirkung der schwächeren Grade apollinischer
Kunst; was das Epos oder der beseelte Stein vermögen,
das anschauende Auge zu jenem ruhigen Entzücken an der
Welt der individuatio zu zwingen, das wollte sich hier, trotz
einer höheren Beseeltheit und Deutlichkeit, nicht erreichen
lassen. Wir schauten das Drama an und drangen mit
bohrendem Blick in seine innere bewegte Welt der Motive —
und doch war uns, als ob nur ein Gleichnissbild an uns
vorüberzöge, dessen tiefsten Sinn wir fast zu errathen glaub¬
ten und das wir, wie einen Vorhang, fortzuziehen wünschten,
um hinter ihm das Urbild zu erblicken. Die hellste Deutlich¬
keit des Bildes genügte uns nicht: denn dieses schien eben so
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.