diesem Beispiele darf ich mich nicht auf jene beziehn, welche die Bilder der scenischen Vorgänge, die Worte und Affecte der handelnden Personen benutzen, um sich mit dieser Hülfe der Musikempfindung anzunähern; denn diese alle reden nicht Musik als Muttersprache und kommen auch, trotz jener Hülfe, nicht weiter als in die Vorhallen der Musikperception, ohne je deren innerste Heiligthümer berühren zu dürfen; manche von diesen, wie Gervinus, gelangen auf diesem Wege nicht einmal in die Vorhallen. Sondern nur an diejenigen habe ich mich zu wenden, die, unmittelbar verwandt mit der Musik, in ihr gleichsam ihren Mutterschooss haben und mit den Dingen fast nur durch unbewusste Musikrelationen in Ver¬ bindung stehen. An diese ächten Musiker richte ich die Frage, ob sie sich einen Menschen denken können, der den dritten Act von "Tristan und Isolde" ohne alle Beihülfe von Wort und Bild rein als ungeheuren symphonischen Satz zu perci¬ piren im Stande wäre, ohne unter einem krampfartigen Aus¬ spannen aller Seelenflügel zu verathmen? Ein Mensch, der wie hier das Ohr gleichsam an die Herzkammer des Welt¬ willens gelegt hat, der das rasende Begehren zum Dasein als donnernden Strom oder als zartesten zerstäubten Bach von hier aus in alle Adern der Welt sich ergiessen fühlt, er sollte nicht jählings zerbrechen? Er sollte es ertragen, in der elenden gläsernen Hülle des menschlichen Individuums, den Wiederklang zahlloser Lust- und Weherufe aus dem "weiten Raum der Weltennacht" zu vernehmen, ohne bei diesem Hirtenreigen der Metaphysik sich seiner Urheimat unaufhaltsam zuzuflüchten? Wenn aber doch ein solches Werk als Ganzes percipirt werden kann, ohne Verneinung der Individualexi¬ stenz, wenn eine solche Schöpfung geschaffen werden konnte, ohne ihren Schöpfer zu zerschmettern -- woher nehmen wir die Lösung solches sonderbaren Widerspruches?
diesem Beispiele darf ich mich nicht auf jene beziehn, welche die Bilder der scenischen Vorgänge, die Worte und Affecte der handelnden Personen benutzen, um sich mit dieser Hülfe der Musikempfindung anzunähern; denn diese alle reden nicht Musik als Muttersprache und kommen auch, trotz jener Hülfe, nicht weiter als in die Vorhallen der Musikperception, ohne je deren innerste Heiligthümer berühren zu dürfen; manche von diesen, wie Gervinus, gelangen auf diesem Wege nicht einmal in die Vorhallen. Sondern nur an diejenigen habe ich mich zu wenden, die, unmittelbar verwandt mit der Musik, in ihr gleichsam ihren Mutterschooss haben und mit den Dingen fast nur durch unbewusste Musikrelationen in Ver¬ bindung stehen. An diese ächten Musiker richte ich die Frage, ob sie sich einen Menschen denken können, der den dritten Act von »Tristan und Isolde« ohne alle Beihülfe von Wort und Bild rein als ungeheuren symphonischen Satz zu perci¬ piren im Stande wäre, ohne unter einem krampfartigen Aus¬ spannen aller Seelenflügel zu verathmen? Ein Mensch, der wie hier das Ohr gleichsam an die Herzkammer des Welt¬ willens gelegt hat, der das rasende Begehren zum Dasein als donnernden Strom oder als zartesten zerstäubten Bach von hier aus in alle Adern der Welt sich ergiessen fühlt, er sollte nicht jählings zerbrechen? Er sollte es ertragen, in der elenden gläsernen Hülle des menschlichen Individuums, den Wiederklang zahlloser Lust- und Weherufe aus dem »weiten Raum der Weltennacht« zu vernehmen, ohne bei diesem Hirtenreigen der Metaphysik sich seiner Urheimat unaufhaltsam zuzuflüchten? Wenn aber doch ein solches Werk als Ganzes percipirt werden kann, ohne Verneinung der Individualexi¬ stenz, wenn eine solche Schöpfung geschaffen werden konnte, ohne ihren Schöpfer zu zerschmettern — woher nehmen wir die Lösung solches sonderbaren Widerspruches?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0134"n="121"/>
diesem Beispiele darf ich mich nicht auf jene beziehn, welche<lb/>
die Bilder der scenischen Vorgänge, die Worte und Affecte<lb/>
der handelnden Personen benutzen, um sich mit dieser Hülfe<lb/>
der Musikempfindung anzunähern; denn diese alle reden nicht<lb/>
Musik als Muttersprache und kommen auch, trotz jener Hülfe,<lb/>
nicht weiter als in die Vorhallen der Musikperception, ohne<lb/>
je deren innerste Heiligthümer berühren zu dürfen; manche<lb/>
von diesen, wie Gervinus, gelangen auf diesem Wege nicht<lb/>
einmal in die Vorhallen. Sondern nur an diejenigen habe<lb/>
ich mich zu wenden, die, unmittelbar verwandt mit der Musik,<lb/>
in ihr gleichsam ihren Mutterschooss haben und mit den<lb/>
Dingen fast nur durch unbewusste Musikrelationen in Ver¬<lb/>
bindung stehen. An diese ächten Musiker richte ich die Frage,<lb/>
ob sie sich einen Menschen denken können, der den dritten<lb/>
Act von »Tristan und Isolde« ohne alle Beihülfe von Wort<lb/>
und Bild rein als ungeheuren symphonischen Satz zu perci¬<lb/>
piren im Stande wäre, ohne unter einem krampfartigen Aus¬<lb/>
spannen aller Seelenflügel zu verathmen? Ein Mensch, der<lb/>
wie hier das Ohr gleichsam an die Herzkammer des Welt¬<lb/>
willens gelegt hat, der das rasende Begehren zum Dasein<lb/>
als donnernden Strom oder als zartesten zerstäubten Bach<lb/>
von hier aus in alle Adern der Welt sich ergiessen fühlt, er<lb/>
sollte nicht jählings zerbrechen? Er sollte es ertragen, in der<lb/>
elenden gläsernen Hülle des menschlichen Individuums, den<lb/>
Wiederklang zahlloser Lust- und Weherufe aus dem »weiten<lb/>
Raum der Weltennacht« zu vernehmen, ohne bei diesem<lb/>
Hirtenreigen der Metaphysik sich seiner Urheimat unaufhaltsam<lb/>
zuzuflüchten? Wenn aber doch ein solches Werk als Ganzes<lb/>
percipirt werden kann, ohne Verneinung der Individualexi¬<lb/>
stenz, wenn eine solche Schöpfung geschaffen werden konnte,<lb/>
ohne ihren Schöpfer zu zerschmettern — woher nehmen wir<lb/>
die Lösung solches sonderbaren Widerspruches?</p><lb/></div></body></text></TEI>
[121/0134]
diesem Beispiele darf ich mich nicht auf jene beziehn, welche
die Bilder der scenischen Vorgänge, die Worte und Affecte
der handelnden Personen benutzen, um sich mit dieser Hülfe
der Musikempfindung anzunähern; denn diese alle reden nicht
Musik als Muttersprache und kommen auch, trotz jener Hülfe,
nicht weiter als in die Vorhallen der Musikperception, ohne
je deren innerste Heiligthümer berühren zu dürfen; manche
von diesen, wie Gervinus, gelangen auf diesem Wege nicht
einmal in die Vorhallen. Sondern nur an diejenigen habe
ich mich zu wenden, die, unmittelbar verwandt mit der Musik,
in ihr gleichsam ihren Mutterschooss haben und mit den
Dingen fast nur durch unbewusste Musikrelationen in Ver¬
bindung stehen. An diese ächten Musiker richte ich die Frage,
ob sie sich einen Menschen denken können, der den dritten
Act von »Tristan und Isolde« ohne alle Beihülfe von Wort
und Bild rein als ungeheuren symphonischen Satz zu perci¬
piren im Stande wäre, ohne unter einem krampfartigen Aus¬
spannen aller Seelenflügel zu verathmen? Ein Mensch, der
wie hier das Ohr gleichsam an die Herzkammer des Welt¬
willens gelegt hat, der das rasende Begehren zum Dasein
als donnernden Strom oder als zartesten zerstäubten Bach
von hier aus in alle Adern der Welt sich ergiessen fühlt, er
sollte nicht jählings zerbrechen? Er sollte es ertragen, in der
elenden gläsernen Hülle des menschlichen Individuums, den
Wiederklang zahlloser Lust- und Weherufe aus dem »weiten
Raum der Weltennacht« zu vernehmen, ohne bei diesem
Hirtenreigen der Metaphysik sich seiner Urheimat unaufhaltsam
zuzuflüchten? Wenn aber doch ein solches Werk als Ganzes
percipirt werden kann, ohne Verneinung der Individualexi¬
stenz, wenn eine solche Schöpfung geschaffen werden konnte,
ohne ihren Schöpfer zu zerschmettern — woher nehmen wir
die Lösung solches sonderbaren Widerspruches?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.