Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
scheint es also nicht nur erlaubt, sondern sogar zweck-
mäßig, sie nicht mit dem kleineren Kreise eigentlicher
Vernunftgegenstände aufzuhalten, und sie in Zeiten zu
andern Kenntnissen fortzuführen, um sie nicht durch
Beschränktheit des Unterrichtskreises und Einförmigkeit
des Materials theils zu ermüden, theils zu einer klein-
lichen und pedantischen Verarbeitung ins Einzelne zu
verführen.

So gegründet aber auch an sich die Ansicht ist, daß
wenigstens für Lehrlinge dieser Art der Erziehungsun-
terricht über den Umkreis der bloßen Vernunftbil-
dung
erweitert werden müsse, so ist es doch nichts
destoweniger eine Uebereilung, wenn man sich dadurch
verleiten läßt, sowohl den öffentlichen Unterricht in
Bürgerschulen und Gymnasien, als auch den Privat-
unterricht, soweit er jenen Anstalten parallel läuft,
fast ausschließend der Vorbereitung auf den künfti-
gen Beruf
der Lehrlinge zu bestimmen. Man hört
freilich fragen: was sollen denn die Lehrlinge, die bis
ins fünfzehnte oder achtzehnte Lebensjahr oder auch noch
länger im Unterricht bleiben, außer den gewöhnlichen
Schulkenntnissen (die doch wohl nicht ins Unendliche
fort intensiv gesteigert werden sollen?) noch lernen,
wenn man sie nicht mit unmittelbaren Vorübungen
zu ihrem künftigen Berufe
beschäftigen will?
und wozu könnte man die Zeit, die solche Schüler ha-
ben, nützlicher anwenden? Aber, lasse man sich nur
darinn nicht irre machen: alle unmittelbare Rücksicht
auf Berufsbildung muß von dem Erziehungs-

Dritter Abſchnitt.
ſcheint es alſo nicht nur erlaubt, ſondern ſogar zweck-
maͤßig, ſie nicht mit dem kleineren Kreiſe eigentlicher
Vernunftgegenſtaͤnde aufzuhalten, und ſie in Zeiten zu
andern Kenntniſſen fortzufuͤhren, um ſie nicht durch
Beſchraͤnktheit des Unterrichtskreiſes und Einfoͤrmigkeit
des Materials theils zu ermuͤden, theils zu einer klein-
lichen und pedantiſchen Verarbeitung ins Einzelne zu
verfuͤhren.

So gegruͤndet aber auch an ſich die Anſicht iſt, daß
wenigſtens fuͤr Lehrlinge dieſer Art der Erziehungsun-
terricht uͤber den Umkreis der bloßen Vernunftbil-
dung
erweitert werden muͤſſe, ſo iſt es doch nichts
deſtoweniger eine Uebereilung, wenn man ſich dadurch
verleiten laͤßt, ſowohl den oͤffentlichen Unterricht in
Buͤrgerſchulen und Gymnaſien, als auch den Privat-
unterricht, ſoweit er jenen Anſtalten parallel laͤuft,
faſt ausſchließend der Vorbereitung auf den kuͤnfti-
gen Beruf
der Lehrlinge zu beſtimmen. Man hoͤrt
freilich fragen: was ſollen denn die Lehrlinge, die bis
ins fuͤnfzehnte oder achtzehnte Lebensjahr oder auch noch
laͤnger im Unterricht bleiben, außer den gewoͤhnlichen
Schulkenntniſſen (die doch wohl nicht ins Unendliche
fort intenſiv geſteigert werden ſollen?) noch lernen,
wenn man ſie nicht mit unmittelbaren Voruͤbungen
zu ihrem kuͤnftigen Berufe
beſchaͤftigen will?
und wozu koͤnnte man die Zeit, die ſolche Schuͤler ha-
ben, nuͤtzlicher anwenden? Aber, laſſe man ſich nur
darinn nicht irre machen: alle unmittelbare Ruͤckſicht
auf Berufsbildung muß von dem Erziehungs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0200" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;cheint es al&#x017F;o nicht nur erlaubt, &#x017F;ondern &#x017F;ogar zweck-<lb/>
ma&#x0364;ßig, &#x017F;ie nicht mit dem kleineren Krei&#x017F;e eigentlicher<lb/>
Vernunftgegen&#x017F;ta&#x0364;nde aufzuhalten, und &#x017F;ie in Zeiten zu<lb/>
andern Kenntni&#x017F;&#x017F;en fortzufu&#x0364;hren, um &#x017F;ie nicht durch<lb/>
Be&#x017F;chra&#x0364;nktheit des Unterrichtskrei&#x017F;es und Einfo&#x0364;rmigkeit<lb/>
des Materials theils zu ermu&#x0364;den, theils zu einer klein-<lb/>
lichen und pedanti&#x017F;chen Verarbeitung ins Einzelne zu<lb/>
verfu&#x0364;hren.</p><lb/>
                  <p>So gegru&#x0364;ndet aber auch an &#x017F;ich die An&#x017F;icht i&#x017F;t, daß<lb/>
wenig&#x017F;tens fu&#x0364;r Lehrlinge die&#x017F;er Art der Erziehungsun-<lb/>
terricht u&#x0364;ber den Umkreis der bloßen <hi rendition="#g">Vernunftbil-<lb/>
dung</hi> erweitert werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o i&#x017F;t es doch nichts<lb/>
de&#x017F;toweniger eine Uebereilung, wenn man &#x017F;ich dadurch<lb/>
verleiten la&#x0364;ßt, &#x017F;owohl den o&#x0364;ffentlichen Unterricht in<lb/>
Bu&#x0364;rger&#x017F;chulen und Gymna&#x017F;ien, als auch den Privat-<lb/>
unterricht, &#x017F;oweit er jenen An&#x017F;talten parallel la&#x0364;uft,<lb/>
fa&#x017F;t aus&#x017F;chließend der Vorbereitung auf den <hi rendition="#g">ku&#x0364;nfti-<lb/>
gen Beruf</hi> der Lehrlinge zu be&#x017F;timmen. Man ho&#x0364;rt<lb/>
freilich fragen: was &#x017F;ollen denn die Lehrlinge, die bis<lb/>
ins fu&#x0364;nfzehnte oder achtzehnte Lebensjahr oder auch noch<lb/>
la&#x0364;nger im Unterricht bleiben, außer den gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Schulkenntni&#x017F;&#x017F;en (die doch wohl nicht ins Unendliche<lb/>
fort inten&#x017F;iv ge&#x017F;teigert werden &#x017F;ollen?) noch lernen,<lb/>
wenn man &#x017F;ie nicht mit unmittelbaren <hi rendition="#g">Voru&#x0364;bungen<lb/>
zu ihrem ku&#x0364;nftigen Berufe</hi> be&#x017F;cha&#x0364;ftigen will?<lb/>
und wozu ko&#x0364;nnte man die Zeit, die &#x017F;olche Schu&#x0364;ler ha-<lb/>
ben, nu&#x0364;tzlicher anwenden? Aber, la&#x017F;&#x017F;e man &#x017F;ich nur<lb/>
darinn nicht irre machen: alle unmittelbare Ru&#x0364;ck&#x017F;icht<lb/>
auf <hi rendition="#g">Berufsbildung</hi> muß von dem <hi rendition="#g">Erziehungs-</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0200] Dritter Abſchnitt. ſcheint es alſo nicht nur erlaubt, ſondern ſogar zweck- maͤßig, ſie nicht mit dem kleineren Kreiſe eigentlicher Vernunftgegenſtaͤnde aufzuhalten, und ſie in Zeiten zu andern Kenntniſſen fortzufuͤhren, um ſie nicht durch Beſchraͤnktheit des Unterrichtskreiſes und Einfoͤrmigkeit des Materials theils zu ermuͤden, theils zu einer klein- lichen und pedantiſchen Verarbeitung ins Einzelne zu verfuͤhren. So gegruͤndet aber auch an ſich die Anſicht iſt, daß wenigſtens fuͤr Lehrlinge dieſer Art der Erziehungsun- terricht uͤber den Umkreis der bloßen Vernunftbil- dung erweitert werden muͤſſe, ſo iſt es doch nichts deſtoweniger eine Uebereilung, wenn man ſich dadurch verleiten laͤßt, ſowohl den oͤffentlichen Unterricht in Buͤrgerſchulen und Gymnaſien, als auch den Privat- unterricht, ſoweit er jenen Anſtalten parallel laͤuft, faſt ausſchließend der Vorbereitung auf den kuͤnfti- gen Beruf der Lehrlinge zu beſtimmen. Man hoͤrt freilich fragen: was ſollen denn die Lehrlinge, die bis ins fuͤnfzehnte oder achtzehnte Lebensjahr oder auch noch laͤnger im Unterricht bleiben, außer den gewoͤhnlichen Schulkenntniſſen (die doch wohl nicht ins Unendliche fort intenſiv geſteigert werden ſollen?) noch lernen, wenn man ſie nicht mit unmittelbaren Voruͤbungen zu ihrem kuͤnftigen Berufe beſchaͤftigen will? und wozu koͤnnte man die Zeit, die ſolche Schuͤler ha- ben, nuͤtzlicher anwenden? Aber, laſſe man ſich nur darinn nicht irre machen: alle unmittelbare Ruͤckſicht auf Berufsbildung muß von dem Erziehungs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/200
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/200>, abgerufen am 18.05.2024.