Faßt man die Frage: ob der Erziehungsun- terricht sich mit geistigen oder mit mate- riellen Gegenständen beschäftigen solle? in Beziehung auf den Zweck desselben im Allgemeinen, so theilt sich abermals die Antwort nach der Differenz der beiden entgegengesetzten Unterrichtssysteme über den Zweck des Erziehungsunterrichts. Wird, nach der An- sicht des Philanthropinismus, die Vorbereitung auf die spätere Berufs- und Lebens-Thätigkeit des Lehrlings zum Hauptzweck des früheren Unterrichts erhoben, so ist es allerdings nicht consequent, allgemein für alle Lehr- linge das Hauptgewicht auf die materiellen Unter- richtsgegenstände zu legen. Da die Berufs- und Lebens-Beschäftigung selbst sich nach den Objecten in zwei Hauptarten abtheilt, deren eine die materiel- len, die andre die geistigen Gegenstände zum unmittelbaren Objecte hat, so müßte auch der Er- ziehungsunterricht den einen Theil der Lehrlinge für materielle, den andern für geistige Berufsbe- stimmung vorbereiten, sonach auch den einen mit materiellen, den andern aber mit geistigen Un- terrichtsgegenständen vorzugsweise beschäftigen. Demnach hätte auch hierinn der Humanismus, der den Erziehungsunterricht auf geistige Gegenstände beschränkt, wenigstens eben so viel und -- inwiefern die geistige Berufsart unstreitig immer die wichtigere bleibt und am wenigsten vernachlässiget werden darf, wo die wahre und allseitige Cultur eines Landes nicht untergehen soll, -- sogar noch weit mehr Recht, als der Philan- thropinismus; und der ganze Streit zwischen beiden
Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
Faßt man die Frage: ob der Erziehungsun- terricht ſich mit geiſtigen oder mit mate- riellen Gegenſtaͤnden beſchaͤftigen ſolle? in Beziehung auf den Zweck deſſelben im Allgemeinen, ſo theilt ſich abermals die Antwort nach der Differenz der beiden entgegengeſetzten Unterrichtsſyſteme uͤber den Zweck des Erziehungsunterrichts. Wird, nach der An- ſicht des Philanthropiniſmus, die Vorbereitung auf die ſpaͤtere Berufs- und Lebens-Thaͤtigkeit des Lehrlings zum Hauptzweck des fruͤheren Unterrichts erhoben, ſo iſt es allerdings nicht conſequent, allgemein fuͤr alle Lehr- linge das Hauptgewicht auf die materiellen Unter- richtsgegenſtaͤnde zu legen. Da die Berufs- und Lebens-Beſchaͤftigung ſelbſt ſich nach den Objecten in zwei Hauptarten abtheilt, deren eine die materiel- len, die andre die geiſtigen Gegenſtaͤnde zum unmittelbaren Objecte hat, ſo muͤßte auch der Er- ziehungsunterricht den einen Theil der Lehrlinge fuͤr materielle, den andern fuͤr geiſtige Berufsbe- ſtimmung vorbereiten, ſonach auch den einen mit materiellen, den andern aber mit geiſtigen Un- terrichtsgegenſtaͤnden vorzugsweiſe beſchaͤftigen. Demnach haͤtte auch hierinn der Humaniſmus, der den Erziehungsunterricht auf geiſtige Gegenſtaͤnde beſchraͤnkt, wenigſtens eben ſo viel und — inwiefern die geiſtige Berufsart unſtreitig immer die wichtigere bleibt und am wenigſten vernachlaͤſſiget werden darf, wo die wahre und allſeitige Cultur eines Landes nicht untergehen ſoll, — ſogar noch weit mehr Recht, als der Philan- thropiniſmus; und der ganze Streit zwiſchen beiden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0193"n="181"/><fwplace="top"type="header">Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.</fw><lb/><p>Faßt man die Frage: <hirendition="#g">ob der Erziehungsun-<lb/>
terricht ſich mit geiſtigen oder mit mate-<lb/>
riellen Gegenſtaͤnden beſchaͤftigen ſolle</hi>? in<lb/>
Beziehung auf den Zweck deſſelben im Allgemeinen, ſo<lb/>
theilt ſich abermals die Antwort nach der Differenz<lb/>
der beiden entgegengeſetzten Unterrichtsſyſteme uͤber den<lb/>
Zweck des Erziehungsunterrichts. Wird, nach der An-<lb/>ſicht des Philanthropiniſmus, die Vorbereitung auf die<lb/>ſpaͤtere Berufs- und Lebens-Thaͤtigkeit des Lehrlings<lb/>
zum Hauptzweck des fruͤheren Unterrichts erhoben, ſo iſt<lb/>
es allerdings nicht conſequent, allgemein fuͤr alle Lehr-<lb/>
linge das Hauptgewicht auf die <hirendition="#g">materiellen Unter-<lb/>
richtsgegenſtaͤnde</hi> zu legen. Da die Berufs- und<lb/>
Lebens-Beſchaͤftigung ſelbſt ſich nach den Objecten in<lb/>
zwei Hauptarten abtheilt, deren eine die <hirendition="#g">materiel-<lb/>
len</hi>, die andre die <hirendition="#g">geiſtigen Gegenſtaͤnde</hi> zum<lb/>
unmittelbaren Objecte hat, ſo muͤßte auch der Er-<lb/>
ziehungsunterricht den einen Theil der Lehrlinge fuͤr<lb/><hirendition="#g">materielle</hi>, den andern fuͤr <hirendition="#g">geiſtige Berufsbe-<lb/>ſtimmung</hi> vorbereiten, ſonach auch den einen mit<lb/><hirendition="#g">materiellen</hi>, den andern aber mit <hirendition="#g">geiſtigen Un-<lb/>
terrichtsgegenſtaͤnden</hi> vorzugsweiſe beſchaͤftigen.<lb/>
Demnach haͤtte auch hierinn der Humaniſmus, der den<lb/>
Erziehungsunterricht auf geiſtige Gegenſtaͤnde beſchraͤnkt,<lb/>
wenigſtens eben ſo viel und — inwiefern die geiſtige<lb/>
Berufsart unſtreitig immer die wichtigere bleibt und<lb/>
am wenigſten vernachlaͤſſiget werden darf, wo die wahre<lb/>
und allſeitige Cultur eines Landes nicht untergehen<lb/>ſoll, —ſogar noch weit mehr Recht, als der Philan-<lb/>
thropiniſmus; und der ganze Streit zwiſchen beiden<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0193]
Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
Faßt man die Frage: ob der Erziehungsun-
terricht ſich mit geiſtigen oder mit mate-
riellen Gegenſtaͤnden beſchaͤftigen ſolle? in
Beziehung auf den Zweck deſſelben im Allgemeinen, ſo
theilt ſich abermals die Antwort nach der Differenz
der beiden entgegengeſetzten Unterrichtsſyſteme uͤber den
Zweck des Erziehungsunterrichts. Wird, nach der An-
ſicht des Philanthropiniſmus, die Vorbereitung auf die
ſpaͤtere Berufs- und Lebens-Thaͤtigkeit des Lehrlings
zum Hauptzweck des fruͤheren Unterrichts erhoben, ſo iſt
es allerdings nicht conſequent, allgemein fuͤr alle Lehr-
linge das Hauptgewicht auf die materiellen Unter-
richtsgegenſtaͤnde zu legen. Da die Berufs- und
Lebens-Beſchaͤftigung ſelbſt ſich nach den Objecten in
zwei Hauptarten abtheilt, deren eine die materiel-
len, die andre die geiſtigen Gegenſtaͤnde zum
unmittelbaren Objecte hat, ſo muͤßte auch der Er-
ziehungsunterricht den einen Theil der Lehrlinge fuͤr
materielle, den andern fuͤr geiſtige Berufsbe-
ſtimmung vorbereiten, ſonach auch den einen mit
materiellen, den andern aber mit geiſtigen Un-
terrichtsgegenſtaͤnden vorzugsweiſe beſchaͤftigen.
Demnach haͤtte auch hierinn der Humaniſmus, der den
Erziehungsunterricht auf geiſtige Gegenſtaͤnde beſchraͤnkt,
wenigſtens eben ſo viel und — inwiefern die geiſtige
Berufsart unſtreitig immer die wichtigere bleibt und
am wenigſten vernachlaͤſſiget werden darf, wo die wahre
und allſeitige Cultur eines Landes nicht untergehen
ſoll, — ſogar noch weit mehr Recht, als der Philan-
thropiniſmus; und der ganze Streit zwiſchen beiden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/193>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.