Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

daß, wo sie wohnt, auch Freude und Ruhe
wohnt, -- so laßt uns hoch erfreut seyn, daß der
gebohren ward, der die beste Tugend lehrte; sie nicht
bloß einigen wenigen Gerechten, sondern allen vom
Geringsten bis zum Höchsten empfahl, und, so oft
seine Stimme umsonst sprach, und seine Kraft, wie
es schien, sich vergebens verzehrte, doch einen Saa-
men des Guten ausstreute, der ins Unendliche Frucht
trägt, und Frucht tragen wird, so lange Menschen
auf Erden leben. Nennt mir Einen, -- nur Ei-
nen,
dessen Aussaat so gewuchert hat! Kennt ihr
ihn? Jch kenne ihn nicht!

Wenn es uns lieb ist, daß Menschlichkeit auf
der Erde wohnt, die Aberglaube und Unglaube
verdrängen; wenn es einer der erquickendsten An-
blicke ist, wenn der Mensch zu seiner eignen Natur
zurückkehrt, -- so laßt uns hoch erfreut seyn, daß
der in die Welt kam, der dem Aberglauben die tödt-
lichsten Wunden durch das helle Licht seines Evan-
geliums beybrachte, und den Glauben an Gott,
das erste, beste und liebenswürdigste Wesen, auf
das thätigste befördert hat. Zwar ist noch genug
von jenen Uebeln übrig; denn selbst Er konnte und
wollte den Menschen nur so weit helfen, als sie sich
selbst wollten helfen lassen. Aber dennoch -- wer

hat

daß, wo ſie wohnt, auch Freude und Ruhe
wohnt, — ſo laßt uns hoch erfreut ſeyn, daß der
gebohren ward, der die beſte Tugend lehrte; ſie nicht
bloß einigen wenigen Gerechten, ſondern allen vom
Geringſten bis zum Höchſten empfahl, und, ſo oft
ſeine Stimme umſonſt ſprach, und ſeine Kraft, wie
es ſchien, ſich vergebens verzehrte, doch einen Saa-
men des Guten ausſtreute, der ins Unendliche Frucht
trägt, und Frucht tragen wird, ſo lange Menſchen
auf Erden leben. Nennt mir Einen, — nur Ei-
nen,
deſſen Ausſaat ſo gewuchert hat! Kennt ihr
ihn? Jch kenne ihn nicht!

Wenn es uns lieb iſt, daß Menſchlichkeit auf
der Erde wohnt, die Aberglaube und Unglaube
verdrängen; wenn es einer der erquickendſten An-
blicke iſt, wenn der Menſch zu ſeiner eignen Natur
zurückkehrt, — ſo laßt uns hoch erfreut ſeyn, daß
der in die Welt kam, der dem Aberglauben die tödt-
lichſten Wunden durch das helle Licht ſeines Evan-
geliums beybrachte, und den Glauben an Gott,
das erſte, beſte und liebenswürdigſte Weſen, auf
das thätigſte befördert hat. Zwar iſt noch genug
von jenen Uebeln übrig; denn ſelbſt Er konnte und
wollte den Menſchen nur ſo weit helfen, als ſie ſich
ſelbſt wollten helfen laſſen. Aber dennoch — wer

hat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0095" n="79[91]"/>
daß, wo &#x017F;ie wohnt, auch Freude und Ruhe<lb/>
wohnt, &#x2014; &#x017F;o laßt uns hoch erfreut &#x017F;eyn, daß der<lb/>
gebohren ward, der die be&#x017F;te Tugend lehrte; &#x017F;ie nicht<lb/>
bloß einigen wenigen Gerechten, &#x017F;ondern allen vom<lb/>
Gering&#x017F;ten bis zum Höch&#x017F;ten empfahl, und, &#x017F;o oft<lb/>
&#x017F;eine Stimme um&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;prach, und &#x017F;eine Kraft, wie<lb/>
es &#x017F;chien, &#x017F;ich vergebens verzehrte, doch einen Saa-<lb/>
men des Guten aus&#x017F;treute, der ins Unendliche Frucht<lb/>
trägt, und Frucht tragen wird, &#x017F;o lange Men&#x017F;chen<lb/>
auf Erden leben. Nennt mir Einen, &#x2014; nur <hi rendition="#fr">Ei-<lb/>
nen,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Aus&#x017F;aat &#x017F;o gewuchert hat! Kennt ihr<lb/>
ihn? Jch kenne ihn nicht!</p><lb/>
          <p>Wenn es uns lieb i&#x017F;t, daß Men&#x017F;chlichkeit auf<lb/>
der Erde wohnt, die Aberglaube und Unglaube<lb/>
verdrängen; wenn es einer der erquickend&#x017F;ten An-<lb/>
blicke i&#x017F;t, wenn der Men&#x017F;ch zu &#x017F;einer eignen Natur<lb/>
zurückkehrt, &#x2014; &#x017F;o laßt uns hoch erfreut &#x017F;eyn, daß<lb/>
der in die Welt kam, der dem Aberglauben die tödt-<lb/>
lich&#x017F;ten Wunden durch das helle Licht &#x017F;eines Evan-<lb/>
geliums beybrachte, und den Glauben an Gott,<lb/>
das er&#x017F;te, be&#x017F;te und liebenswürdig&#x017F;te We&#x017F;en, auf<lb/>
das thätig&#x017F;te befördert hat. Zwar i&#x017F;t noch genug<lb/>
von jenen Uebeln übrig; denn &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">Er</hi> konnte und<lb/>
wollte den Men&#x017F;chen nur &#x017F;o weit helfen, als &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wollten helfen la&#x017F;&#x017F;en. Aber dennoch &#x2014; wer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79[91]/0095] daß, wo ſie wohnt, auch Freude und Ruhe wohnt, — ſo laßt uns hoch erfreut ſeyn, daß der gebohren ward, der die beſte Tugend lehrte; ſie nicht bloß einigen wenigen Gerechten, ſondern allen vom Geringſten bis zum Höchſten empfahl, und, ſo oft ſeine Stimme umſonſt ſprach, und ſeine Kraft, wie es ſchien, ſich vergebens verzehrte, doch einen Saa- men des Guten ausſtreute, der ins Unendliche Frucht trägt, und Frucht tragen wird, ſo lange Menſchen auf Erden leben. Nennt mir Einen, — nur Ei- nen, deſſen Ausſaat ſo gewuchert hat! Kennt ihr ihn? Jch kenne ihn nicht! Wenn es uns lieb iſt, daß Menſchlichkeit auf der Erde wohnt, die Aberglaube und Unglaube verdrängen; wenn es einer der erquickendſten An- blicke iſt, wenn der Menſch zu ſeiner eignen Natur zurückkehrt, — ſo laßt uns hoch erfreut ſeyn, daß der in die Welt kam, der dem Aberglauben die tödt- lichſten Wunden durch das helle Licht ſeines Evan- geliums beybrachte, und den Glauben an Gott, das erſte, beſte und liebenswürdigſte Weſen, auf das thätigſte befördert hat. Zwar iſt noch genug von jenen Uebeln übrig; denn ſelbſt Er konnte und wollte den Menſchen nur ſo weit helfen, als ſie ſich ſelbſt wollten helfen laſſen. Aber dennoch — wer hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/95
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 79[91]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/95>, abgerufen am 18.06.2024.