Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Feyer der Geburt Jesu.


Hoher Werth des Tages.

Freude -- große Freude, die allen Völkern
wiederfahren ist
-- das ist die erste Empfin-
dung, mit der der Tag, dessen Andenken dies Fest
feyert, angekündigt und von wenigen Edlen, die
solcher Freude empfänglich waren, empfangen
wurde. Das ahndeten sie wohl nicht in ihrer
Hirtenunschuld und Hirteneinfalt, daß sich nach
Jahrtausenden Menschen mit ihnen dieses Tages
freuen würden; Menschen, die mit jenen fast nichts
als die Menschheit gemein haben, und sonst in
Sitten, in Sprache, in Lebensart so ganz von
ihnen verschieden seyn würden. Und doch ist es
so! Unter den tausendmaltausend Zungen, die heute
den Tag der Geburt Jesu Christi mit Gebeten und
Liedern des Dankes begehen, weil es die Gewohn-
heit so mit sich bringt, sind auch unzählige, deren
Herz vor Freude stärker schlägt; deren Seele freu-
diger fühlt als es selbst ihr Mund ausdrücken kann,
daß er auch ihnen, auch ihnen gebohren ward.

Wer


Die Feyer der Geburt Jeſu.


Hoher Werth des Tages.

Freude — große Freude, die allen Völkern
wiederfahren iſt
— das iſt die erſte Empfin-
dung, mit der der Tag, deſſen Andenken dies Feſt
feyert, angekündigt und von wenigen Edlen, die
ſolcher Freude empfänglich waren, empfangen
wurde. Das ahndeten ſie wohl nicht in ihrer
Hirtenunſchuld und Hirteneinfalt, daß ſich nach
Jahrtauſenden Menſchen mit ihnen dieſes Tages
freuen würden; Menſchen, die mit jenen faſt nichts
als die Menſchheit gemein haben, und ſonſt in
Sitten, in Sprache, in Lebensart ſo ganz von
ihnen verſchieden ſeyn würden. Und doch iſt es
ſo! Unter den tauſendmaltauſend Zungen, die heute
den Tag der Geburt Jeſu Chriſti mit Gebeten und
Liedern des Dankes begehen, weil es die Gewohn-
heit ſo mit ſich bringt, ſind auch unzählige, deren
Herz vor Freude ſtärker ſchlägt; deren Seele freu-
diger fühlt als es ſelbſt ihr Mund ausdrücken kann,
daß er auch ihnen, auch ihnen gebohren ward.

Wer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0093" n="77[89]"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g">Die Feyer der Geburt Je&#x017F;u</hi>.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Hoher Werth des Tages</hi>.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">F</hi><hi rendition="#fr">reude &#x2014; große Freude, die allen Völkern<lb/>
wiederfahren i&#x017F;t</hi> &#x2014; das i&#x017F;t die er&#x017F;te Empfin-<lb/>
dung, mit der der Tag, de&#x017F;&#x017F;en Andenken dies Fe&#x017F;t<lb/>
feyert, angekündigt und von wenigen Edlen, die<lb/>
&#x017F;olcher Freude empfänglich waren, empfangen<lb/>
wurde. Das ahndeten &#x017F;ie wohl nicht in ihrer<lb/>
Hirtenun&#x017F;chuld und Hirteneinfalt, daß &#x017F;ich nach<lb/>
Jahrtau&#x017F;enden Men&#x017F;chen mit ihnen die&#x017F;es Tages<lb/>
freuen würden; Men&#x017F;chen, die mit jenen fa&#x017F;t nichts<lb/>
als die Men&#x017F;chheit gemein haben, und &#x017F;on&#x017F;t in<lb/>
Sitten, in Sprache, in Lebensart &#x017F;o ganz von<lb/>
ihnen ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn würden. Und doch i&#x017F;t es<lb/>
&#x017F;o! Unter den tau&#x017F;endmaltau&#x017F;end Zungen, die heute<lb/>
den Tag der Geburt Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti mit Gebeten und<lb/>
Liedern des Dankes begehen, weil es die Gewohn-<lb/>
heit &#x017F;o mit &#x017F;ich bringt, &#x017F;ind auch unzählige, deren<lb/>
Herz vor Freude &#x017F;tärker &#x017F;chlägt; deren Seele freu-<lb/>
diger fühlt als es &#x017F;elb&#x017F;t ihr Mund ausdrücken kann,<lb/>
daß er <hi rendition="#fr">auch ihnen, auch ihnen</hi> gebohren ward.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77[89]/0093] Die Feyer der Geburt Jeſu. Hoher Werth des Tages. Freude — große Freude, die allen Völkern wiederfahren iſt — das iſt die erſte Empfin- dung, mit der der Tag, deſſen Andenken dies Feſt feyert, angekündigt und von wenigen Edlen, die ſolcher Freude empfänglich waren, empfangen wurde. Das ahndeten ſie wohl nicht in ihrer Hirtenunſchuld und Hirteneinfalt, daß ſich nach Jahrtauſenden Menſchen mit ihnen dieſes Tages freuen würden; Menſchen, die mit jenen faſt nichts als die Menſchheit gemein haben, und ſonſt in Sitten, in Sprache, in Lebensart ſo ganz von ihnen verſchieden ſeyn würden. Und doch iſt es ſo! Unter den tauſendmaltauſend Zungen, die heute den Tag der Geburt Jeſu Chriſti mit Gebeten und Liedern des Dankes begehen, weil es die Gewohn- heit ſo mit ſich bringt, ſind auch unzählige, deren Herz vor Freude ſtärker ſchlägt; deren Seele freu- diger fühlt als es ſelbſt ihr Mund ausdrücken kann, daß er auch ihnen, auch ihnen gebohren ward. Wer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/93
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 77[89]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/93>, abgerufen am 18.06.2024.