Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

zurückhaltend wäre, was ihre Freude und ihr
Ruhm ist: daß man es sich billig, so lange man
mit Guten zusammenlebt, nicht zum Verdienst an-
rechnen sollte, auch Gut scheinen zu wollen, und,
so lange man in dem Kreise aufrichtiger und recht-
schaffener Christen ist, es nicht für etwas Großes
halten, wenn man sich des Bekenntnisses des Chri-
stenthums nicht schämt. Aber wenn nun das Ge-
gentheil ist, wenn wir sitzen müssen, wo die Spöt-
ter sitzen, wenn es unvermeidlich ist, durch freyes
Geständniß, wie wir über manche sehr wichtige
Dinge denken, entweder höhnende Anmerkungen,
oder verachtendes Stillschweigen derer, die sich dün-
ken weise zu seyn, zu ertragen: dann kann es sich
zeigen, ob wir den zum Vorbilde gewählt haben,
der vor Pilatus ein gutes Bekenntniß gerade in
demselben Fall ablegte; ein Bekenntniß, bey dem
wohl noch mehr zu wagen war, als wir je wagen
können, und das in einer Stunde ausgesprochen
ward, wo der Standhafteste vielleicht aufgehört hätte
standhaft zu seyn.

Wir sollten uns bey den Betrachtungen über
die Leidensgeschichte unsers Herrn vorzüglich die Be-
gebenheiten wichtig seyn lassen, bey denen wir ihn
in Lagen erblicken, in die wir selbst unter etwas

ver-

zurückhaltend wäre, was ihre Freude und ihr
Ruhm iſt: daß man es ſich billig, ſo lange man
mit Guten zuſammenlebt, nicht zum Verdienſt an-
rechnen ſollte, auch Gut ſcheinen zu wollen, und,
ſo lange man in dem Kreiſe aufrichtiger und recht-
ſchaffener Chriſten iſt, es nicht für etwas Großes
halten, wenn man ſich des Bekenntniſſes des Chri-
ſtenthums nicht ſchämt. Aber wenn nun das Ge-
gentheil iſt, wenn wir ſitzen müſſen, wo die Spöt-
ter ſitzen, wenn es unvermeidlich iſt, durch freyes
Geſtändniß, wie wir über manche ſehr wichtige
Dinge denken, entweder höhnende Anmerkungen,
oder verachtendes Stillſchweigen derer, die ſich dün-
ken weiſe zu ſeyn, zu ertragen: dann kann es ſich
zeigen, ob wir den zum Vorbilde gewählt haben,
der vor Pilatus ein gutes Bekenntniß gerade in
demſelben Fall ablegte; ein Bekenntniß, bey dem
wohl noch mehr zu wagen war, als wir je wagen
können, und das in einer Stunde ausgeſprochen
ward, wo der Standhafteſte vielleicht aufgehört hätte
ſtandhaft zu ſeyn.

Wir ſollten uns bey den Betrachtungen über
die Leidensgeſchichte unſers Herrn vorzüglich die Be-
gebenheiten wichtig ſeyn laſſen, bey denen wir ihn
in Lagen erblicken, in die wir ſelbſt unter etwas

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="154[166]"/>
zurückhaltend wäre, was ihre Freude und ihr<lb/>
Ruhm i&#x017F;t: daß man es &#x017F;ich billig, &#x017F;o lange man<lb/>
mit Guten zu&#x017F;ammenlebt, nicht zum Verdien&#x017F;t an-<lb/>
rechnen &#x017F;ollte, auch Gut &#x017F;cheinen zu wollen, und,<lb/>
&#x017F;o lange man in dem Krei&#x017F;e aufrichtiger und recht-<lb/>
&#x017F;chaffener Chri&#x017F;ten i&#x017F;t, es nicht für etwas Großes<lb/>
halten, wenn man &#x017F;ich des Bekenntni&#x017F;&#x017F;es des Chri-<lb/>
&#x017F;tenthums nicht &#x017F;chämt. Aber wenn nun das Ge-<lb/>
gentheil i&#x017F;t, wenn wir &#x017F;itzen <hi rendition="#fr">&#x017F;&#x017F;en,</hi> wo die Spöt-<lb/>
ter &#x017F;itzen, wenn es unvermeidlich i&#x017F;t, durch freyes<lb/>
Ge&#x017F;tändniß, wie wir über manche &#x017F;ehr wichtige<lb/>
Dinge denken, entweder höhnende Anmerkungen,<lb/>
oder verachtendes Still&#x017F;chweigen derer, die &#x017F;ich dün-<lb/>
ken wei&#x017F;e zu &#x017F;eyn, zu ertragen: dann kann es &#x017F;ich<lb/>
zeigen, ob wir den zum Vorbilde gewählt haben,<lb/>
der vor Pilatus ein <hi rendition="#fr">gutes Bekenntniß</hi> gerade in<lb/>
dem&#x017F;elben Fall ablegte; ein Bekenntniß, bey dem<lb/>
wohl noch mehr zu wagen war, als wir je wagen<lb/>
können, und das in einer Stunde ausge&#x017F;prochen<lb/>
ward, wo der Standhafte&#x017F;te vielleicht aufgehört hätte<lb/>
&#x017F;tandhaft zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ollten uns bey den Betrachtungen über<lb/>
die Leidensge&#x017F;chichte un&#x017F;ers Herrn vorzüglich die Be-<lb/>
gebenheiten wichtig &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, bey denen wir ihn<lb/>
in Lagen erblicken, in die wir &#x017F;elb&#x017F;t unter etwas<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154[166]/0170] zurückhaltend wäre, was ihre Freude und ihr Ruhm iſt: daß man es ſich billig, ſo lange man mit Guten zuſammenlebt, nicht zum Verdienſt an- rechnen ſollte, auch Gut ſcheinen zu wollen, und, ſo lange man in dem Kreiſe aufrichtiger und recht- ſchaffener Chriſten iſt, es nicht für etwas Großes halten, wenn man ſich des Bekenntniſſes des Chri- ſtenthums nicht ſchämt. Aber wenn nun das Ge- gentheil iſt, wenn wir ſitzen müſſen, wo die Spöt- ter ſitzen, wenn es unvermeidlich iſt, durch freyes Geſtändniß, wie wir über manche ſehr wichtige Dinge denken, entweder höhnende Anmerkungen, oder verachtendes Stillſchweigen derer, die ſich dün- ken weiſe zu ſeyn, zu ertragen: dann kann es ſich zeigen, ob wir den zum Vorbilde gewählt haben, der vor Pilatus ein gutes Bekenntniß gerade in demſelben Fall ablegte; ein Bekenntniß, bey dem wohl noch mehr zu wagen war, als wir je wagen können, und das in einer Stunde ausgeſprochen ward, wo der Standhafteſte vielleicht aufgehört hätte ſtandhaft zu ſeyn. Wir ſollten uns bey den Betrachtungen über die Leidensgeſchichte unſers Herrn vorzüglich die Be- gebenheiten wichtig ſeyn laſſen, bey denen wir ihn in Lagen erblicken, in die wir ſelbſt unter etwas ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/170
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 154[166]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/170>, abgerufen am 26.06.2024.