Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

stoßen, die durch sie hervorgebracht sind, und
unter denen schon die, welche sich auf die gesell-
schaftlichen Tugenden beziehen, sie zu einer sehr theu-
ren Lehre machen. Ich will meinen Freunden einige
nennen! Was kann ich Bessers zu ihrer Empfehlung
sagen, und was kann der Feyer dieser Tage ange-
messener seyn?

Die Aufopferung Jesu hat überaus viele
Menschen zu dem Entschluß gebracht, sich auch,
wenn es Wahrheit und Gewissen von ihnen forderte,
mit Willigkeit aufzuopfern; und dieß sind zum
Theil gerade solche gewesen, deren Beyspiel sehr
mächtig gewürkt und viele tausende in ihren Ueber-
zeugungen befestigt hat. Es ist ein großer Undank
unsrer Zeit, daß wir die Verdienste aller Märtyrer
verkennen. Verständige haben es lange gewußt,
was man litzt zuweilen als eine ganz neue Aufklä-
rung über die Sache ankündigt, daß unter den
Märtyrern viel schwärmerische, vielleicht auch noch
schlimmere Menschen waren, die der Religion, für
die sie zu sterben vorgaben, wenig Dienste geleistet
haben. Aber warum nennt man denn diese nur?
Würde es möglich gewesen seyn, das Christenthum so
schnell und so allgemein auszubreiten, wenn die ersten
Lehrer desselben durch Gefahren des Lebens hätten

abge-

ſtoßen, die durch ſie hervorgebracht ſind, und
unter denen ſchon die, welche ſich auf die geſell-
ſchaftlichen Tugenden beziehen, ſie zu einer ſehr theu-
ren Lehre machen. Ich will meinen Freunden einige
nennen! Was kann ich Beſſers zu ihrer Empfehlung
ſagen, und was kann der Feyer dieſer Tage ange-
meſſener ſeyn?

Die Aufopferung Jeſu hat überaus viele
Menſchen zu dem Entſchluß gebracht, ſich auch,
wenn es Wahrheit und Gewiſſen von ihnen forderte,
mit Willigkeit aufzuopfern; und dieß ſind zum
Theil gerade ſolche geweſen, deren Beyſpiel ſehr
mächtig gewürkt und viele tauſende in ihren Ueber-
zeugungen befeſtigt hat. Es iſt ein großer Undank
unſrer Zeit, daß wir die Verdienſte aller Märtyrer
verkennen. Verſtändige haben es lange gewußt,
was man litzt zuweilen als eine ganz neue Aufklä-
rung über die Sache ankündigt, daß unter den
Märtyrern viel ſchwärmeriſche, vielleicht auch noch
ſchlimmere Menſchen waren, die der Religion, für
die ſie zu ſterben vorgaben, wenig Dienſte geleiſtet
haben. Aber warum nennt man denn dieſe nur?
Würde es möglich geweſen ſeyn, das Chriſtenthum ſo
ſchnell und ſo allgemein auszubreiten, wenn die erſten
Lehrer deſſelben durch Gefahren des Lebens hätten

abge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0162" n="146[158]"/>
&#x017F;toßen, die durch &#x017F;ie hervorgebracht &#x017F;ind, und<lb/>
unter denen &#x017F;chon die, welche &#x017F;ich auf die ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Tugenden beziehen, &#x017F;ie zu einer &#x017F;ehr theu-<lb/>
ren Lehre machen. Ich will meinen Freunden einige<lb/>
nennen! Was kann ich Be&#x017F;&#x017F;ers zu ihrer Empfehlung<lb/>
&#x017F;agen, und was kann der Feyer die&#x017F;er Tage ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ener &#x017F;eyn?</p><lb/>
          <p>Die Aufopferung Je&#x017F;u hat überaus viele<lb/>
Men&#x017F;chen zu dem Ent&#x017F;chluß gebracht, &#x017F;ich auch,<lb/>
wenn es Wahrheit und Gewi&#x017F;&#x017F;en von ihnen forderte,<lb/>
mit Willigkeit aufzuopfern; und dieß &#x017F;ind zum<lb/>
Theil gerade &#x017F;olche gewe&#x017F;en, deren Bey&#x017F;piel &#x017F;ehr<lb/>
mächtig gewürkt und viele tau&#x017F;ende in ihren Ueber-<lb/>
zeugungen befe&#x017F;tigt hat. Es i&#x017F;t ein großer Undank<lb/>
un&#x017F;rer Zeit, daß wir die Verdien&#x017F;te aller Märtyrer<lb/>
verkennen. Ver&#x017F;tändige haben es lange gewußt,<lb/>
was man litzt zuweilen als eine ganz neue Aufklä-<lb/>
rung über die Sache ankündigt, daß unter den<lb/>
Märtyrern viel &#x017F;chwärmeri&#x017F;che, vielleicht auch noch<lb/>
&#x017F;chlimmere Men&#x017F;chen waren, die der Religion, für<lb/>
die &#x017F;ie zu &#x017F;terben vorgaben, wenig Dien&#x017F;te gelei&#x017F;tet<lb/>
haben. Aber warum nennt man denn die&#x017F;e nur?<lb/>
Würde es möglich gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, das Chri&#x017F;tenthum &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chnell und &#x017F;o allgemein auszubreiten, wenn die er&#x017F;ten<lb/>
Lehrer de&#x017F;&#x017F;elben durch Gefahren des Lebens hätten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">abge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146[158]/0162] ſtoßen, die durch ſie hervorgebracht ſind, und unter denen ſchon die, welche ſich auf die geſell- ſchaftlichen Tugenden beziehen, ſie zu einer ſehr theu- ren Lehre machen. Ich will meinen Freunden einige nennen! Was kann ich Beſſers zu ihrer Empfehlung ſagen, und was kann der Feyer dieſer Tage ange- meſſener ſeyn? Die Aufopferung Jeſu hat überaus viele Menſchen zu dem Entſchluß gebracht, ſich auch, wenn es Wahrheit und Gewiſſen von ihnen forderte, mit Willigkeit aufzuopfern; und dieß ſind zum Theil gerade ſolche geweſen, deren Beyſpiel ſehr mächtig gewürkt und viele tauſende in ihren Ueber- zeugungen befeſtigt hat. Es iſt ein großer Undank unſrer Zeit, daß wir die Verdienſte aller Märtyrer verkennen. Verſtändige haben es lange gewußt, was man litzt zuweilen als eine ganz neue Aufklä- rung über die Sache ankündigt, daß unter den Märtyrern viel ſchwärmeriſche, vielleicht auch noch ſchlimmere Menſchen waren, die der Religion, für die ſie zu ſterben vorgaben, wenig Dienſte geleiſtet haben. Aber warum nennt man denn dieſe nur? Würde es möglich geweſen ſeyn, das Chriſtenthum ſo ſchnell und ſo allgemein auszubreiten, wenn die erſten Lehrer deſſelben durch Gefahren des Lebens hätten abge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/162
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 146[158]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/162>, abgerufen am 26.06.2024.