Wir haben uns in der vorigen Nacht durch die Ruhe erquickt. Ihm war in dieser fürchterlichsten aller Nächte keine Ruhe geworden; Er hatte mit dem Tode gerungen; war von seinem Jünger verrathen, von seinen Freunden verlassen; wie ein Mörder in Banden gefangen; von einem Richtstuhl zum andern von wüthenden Menschen fortgerissen; verhöhnt, gemißhandelt, gelästert und von seinem gewarnten Freunde verläugnet! Und diese Nacht war nur Vorbereitung zu den schreck- lichen Leiden, unter denen er endlich sein theures Leben endigen sollte. Der Morgen weckte -- nicht gerechtere Richter, die Muth genug gehabt hätten, die Unschuld, die sie fühlten, zu retten; nicht ein dankbareres Volk, das ihnen die Rettung erleichtert, nicht Fürsprecher, die die unerhörteste Schnelligkeit des Blutgerichts aufgehalten, und einem Ver- theidiger Gehör verschafft hätten. Er schien nur anzubrechen -- dieser Morgen des großen Todes- tages, um das halbe Jerusalem herbeyzuführen, und das Geschrey, das ihn zum Kreuz verdammte, zu verstärken.
So leichtsinnig sollte über das Leben des ent- schiedensten Verbrechers nicht geurtheilt werden, als über das seine geurtheilt ward; nicht nach Gründen,
nicht
Wir haben uns in der vorigen Nacht durch die Ruhe erquickt. Ihm war in dieſer fürchterlichſten aller Nächte keine Ruhe geworden; Er hatte mit dem Tode gerungen; war von ſeinem Jünger verrathen, von ſeinen Freunden verlaſſen; wie ein Mörder in Banden gefangen; von einem Richtſtuhl zum andern von wüthenden Menſchen fortgeriſſen; verhöhnt, gemißhandelt, geläſtert und von ſeinem gewarnten Freunde verläugnet! Und dieſe Nacht war nur Vorbereitung zu den ſchreck- lichen Leiden, unter denen er endlich ſein theures Leben endigen ſollte. Der Morgen weckte — nicht gerechtere Richter, die Muth genug gehabt hätten, die Unſchuld, die ſie fühlten, zu retten; nicht ein dankbareres Volk, das ihnen die Rettung erleichtert, nicht Fürſprecher, die die unerhörteſte Schnelligkeit des Blutgerichts aufgehalten, und einem Ver- theidiger Gehör verſchafft hätten. Er ſchien nur anzubrechen — dieſer Morgen des großen Todes- tages, um das halbe Jeruſalem herbeyzuführen, und das Geſchrey, das ihn zum Kreuz verdammte, zu verſtärken.
So leichtſinnig ſollte über das Leben des ent- ſchiedenſten Verbrechers nicht geurtheilt werden, als über das ſeine geurtheilt ward; nicht nach Gründen,
nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0146"n="130[142]"/><p><hirendition="#fr">Wir</hi> haben uns in der vorigen Nacht durch die<lb/>
Ruhe erquickt. <hirendition="#fr">Ihm</hi> war in dieſer fürchterlichſten<lb/>
aller Nächte keine Ruhe geworden; <hirendition="#fr">Er</hi> hatte mit<lb/>
dem Tode gerungen; war von ſeinem Jünger<lb/>
verrathen, von ſeinen Freunden verlaſſen; wie<lb/>
ein Mörder in Banden gefangen; von einem<lb/>
Richtſtuhl zum andern von wüthenden Menſchen<lb/>
fortgeriſſen; verhöhnt, gemißhandelt, geläſtert und<lb/>
von ſeinem gewarnten Freunde verläugnet! Und<lb/>
dieſe Nacht war nur Vorbereitung zu den ſchreck-<lb/>
lichen Leiden, unter denen er endlich ſein theures<lb/>
Leben endigen ſollte. Der Morgen weckte — nicht<lb/>
gerechtere Richter, die Muth genug gehabt hätten,<lb/>
die Unſchuld, die ſie fühlten, zu retten; nicht ein<lb/>
dankbareres Volk, das ihnen die Rettung erleichtert,<lb/>
nicht Fürſprecher, die die unerhörteſte Schnelligkeit<lb/>
des Blutgerichts aufgehalten, und einem Ver-<lb/>
theidiger Gehör verſchafft hätten. Er ſchien nur<lb/>
anzubrechen — dieſer Morgen des großen Todes-<lb/>
tages, um das halbe Jeruſalem herbeyzuführen,<lb/>
und das Geſchrey, das ihn zum Kreuz verdammte,<lb/>
zu verſtärken.</p><lb/><p>So leichtſinnig ſollte über das <hirendition="#fr">Leben</hi> des ent-<lb/>ſchiedenſten Verbrechers nicht geurtheilt werden, als<lb/>
über das ſeine geurtheilt ward; nicht nach Gründen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[130[142]/0146]
Wir haben uns in der vorigen Nacht durch die
Ruhe erquickt. Ihm war in dieſer fürchterlichſten
aller Nächte keine Ruhe geworden; Er hatte mit
dem Tode gerungen; war von ſeinem Jünger
verrathen, von ſeinen Freunden verlaſſen; wie
ein Mörder in Banden gefangen; von einem
Richtſtuhl zum andern von wüthenden Menſchen
fortgeriſſen; verhöhnt, gemißhandelt, geläſtert und
von ſeinem gewarnten Freunde verläugnet! Und
dieſe Nacht war nur Vorbereitung zu den ſchreck-
lichen Leiden, unter denen er endlich ſein theures
Leben endigen ſollte. Der Morgen weckte — nicht
gerechtere Richter, die Muth genug gehabt hätten,
die Unſchuld, die ſie fühlten, zu retten; nicht ein
dankbareres Volk, das ihnen die Rettung erleichtert,
nicht Fürſprecher, die die unerhörteſte Schnelligkeit
des Blutgerichts aufgehalten, und einem Ver-
theidiger Gehör verſchafft hätten. Er ſchien nur
anzubrechen — dieſer Morgen des großen Todes-
tages, um das halbe Jeruſalem herbeyzuführen,
und das Geſchrey, das ihn zum Kreuz verdammte,
zu verſtärken.
So leichtſinnig ſollte über das Leben des ent-
ſchiedenſten Verbrechers nicht geurtheilt werden, als
über das ſeine geurtheilt ward; nicht nach Gründen,
nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 130[142]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.