Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

hend fürchten gelehrt hätte. Er hielt nichts da-
von, gerade einen Tag ein ganz andrer Mensch
zu seyn als an den übrigen. Nur ganz sollten
sie ihren Zweck nicht verfehlen; sollten so weit
den nachdenkenden Geist beschäfftigen, als sie
für die weitere Fortsetzung des künftigen Lebens
nützlich, und für die innere Verbesserung des
Geistes und Herzens fruchtbar wären. Jn die-
ser Absicht ließ er selten einen solchen Tag vor-
bey, wo er nicht als Hausvater über diesen oder
jenen Punct mit den versammelten Seinigen
gesprochen, sie an die Absicht seiner Feyer, oder
an irgend eine Pflicht, die er gerade für nöthig
hielt, erinnert hätte Zuweilen waren es kurze
Anreden, zuweilen auch kleine Aufsätze, die er
ihnen zu dem Zwecke vorlas, weil, so leicht er
auch ohne Ausarbeitung etwas nützliches hätte
sagen können, er doch die Zeit nicht für verlo-
ren hielt, die er auf die bestimmteste, würdig-
ste und eindrücklichste Vorstellung so wichtiger
Dinge, als die Religion enthält, wendete.

"Ob mir gleich" -- so pflegte er sich dar-
über gegen seine Freunde zu erklären -- "durch
viele Zweifel, die mir gegen das Christenthum
und gegen die Wahrheiten, auf denen unsre
ganze moralische Besserung und Vorbereitung
auf unsern künftigen Zustand beruht, aufge-
stoßen sind, von allen dem, was ich zu dieser
meiner Besserung und zu meiner Beruhigung zu
wissen brauche, nichts ungewiß, vielmehr nur
um so viel gewisser geworden ist; -- ob ich
wohl mit der Ueberzeugung, von allem was ich

darüber

hend fürchten gelehrt hätte. Er hielt nichts da-
von, gerade einen Tag ein ganz andrer Menſch
zu ſeyn als an den übrigen. Nur ganz ſollten
ſie ihren Zweck nicht verfehlen; ſollten ſo weit
den nachdenkenden Geiſt beſchäfftigen, als ſie
für die weitere Fortſetzung des künftigen Lebens
nützlich, und für die innere Verbeſſerung des
Geiſtes und Herzens fruchtbar wären. Jn die-
ſer Abſicht ließ er ſelten einen ſolchen Tag vor-
bey, wo er nicht als Hausvater über dieſen oder
jenen Punct mit den verſammelten Seinigen
geſprochen, ſie an die Abſicht ſeiner Feyer, oder
an irgend eine Pflicht, die er gerade für nöthig
hielt, erinnert hätte Zuweilen waren es kurze
Anreden, zuweilen auch kleine Aufſätze, die er
ihnen zu dem Zwecke vorlas, weil, ſo leicht er
auch ohne Ausarbeitung etwas nützliches hätte
ſagen können, er doch die Zeit nicht für verlo-
ren hielt, die er auf die beſtimmteſte, würdig-
ſte und eindrücklichſte Vorſtellung ſo wichtiger
Dinge, als die Religion enthält, wendete.

„Ob mir gleich“ — ſo pflegte er ſich dar-
über gegen ſeine Freunde zu erklären — „durch
viele Zweifel, die mir gegen das Chriſtenthum
und gegen die Wahrheiten, auf denen unſre
ganze moraliſche Beſſerung und Vorbereitung
auf unſern künftigen Zuſtand beruht, aufge-
ſtoßen ſind, von allen dem, was ich zu dieſer
meiner Beſſerung und zu meiner Beruhigung zu
wiſſen brauche, nichts ungewiß, vielmehr nur
um ſo viel gewiſſer geworden iſt; — ob ich
wohl mit der Ueberzeugung, von allem was ich

darüber
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0010" n="6"/>
hend fürchten gelehrt hätte. Er hielt nichts da-<lb/>
von, gerade <hi rendition="#fr">einen</hi> Tag ein ganz andrer Men&#x017F;ch<lb/>
zu &#x017F;eyn als an den übrigen. Nur ganz &#x017F;ollten<lb/>
&#x017F;ie ihren Zweck nicht verfehlen; &#x017F;ollten &#x017F;o weit<lb/>
den nachdenkenden Gei&#x017F;t be&#x017F;chäfftigen, als &#x017F;ie<lb/>
für die weitere Fort&#x017F;etzung des künftigen Lebens<lb/>
nützlich, und für die innere Verbe&#x017F;&#x017F;erung des<lb/>
Gei&#x017F;tes und Herzens fruchtbar wären. Jn die-<lb/>
&#x017F;er Ab&#x017F;icht ließ er &#x017F;elten einen &#x017F;olchen Tag vor-<lb/>
bey, wo er nicht als Hausvater über die&#x017F;en oder<lb/>
jenen Punct mit den ver&#x017F;ammelten Seinigen<lb/>
ge&#x017F;prochen, &#x017F;ie an die Ab&#x017F;icht &#x017F;einer Feyer, oder<lb/>
an irgend eine Pflicht, die er gerade für nöthig<lb/>
hielt, erinnert hätte Zuweilen waren es kurze<lb/>
Anreden, zuweilen auch kleine Auf&#x017F;ätze, die er<lb/>
ihnen zu dem Zwecke vorlas, weil, &#x017F;o leicht er<lb/>
auch ohne Ausarbeitung etwas nützliches hätte<lb/>
&#x017F;agen können, er doch die Zeit nicht für verlo-<lb/>
ren hielt, die er auf die be&#x017F;timmte&#x017F;te, würdig-<lb/>
&#x017F;te und eindrücklich&#x017F;te Vor&#x017F;tellung &#x017F;o wichtiger<lb/>
Dinge, als die Religion enthält, wendete.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ob mir gleich&#x201C; &#x2014; &#x017F;o pflegte er &#x017F;ich dar-<lb/>
über gegen &#x017F;eine Freunde zu erklären &#x2014; &#x201E;durch<lb/>
viele Zweifel, die mir gegen das Chri&#x017F;tenthum<lb/>
und gegen die Wahrheiten, auf denen un&#x017F;re<lb/>
ganze morali&#x017F;che Be&#x017F;&#x017F;erung und Vorbereitung<lb/>
auf un&#x017F;ern künftigen Zu&#x017F;tand beruht, aufge-<lb/>
&#x017F;toßen &#x017F;ind, von allen dem, was ich zu die&#x017F;er<lb/>
meiner Be&#x017F;&#x017F;erung und zu meiner Beruhigung zu<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en brauche, nichts ungewiß, vielmehr nur<lb/>
um &#x017F;o viel gewi&#x017F;&#x017F;er geworden i&#x017F;t; &#x2014; ob ich<lb/>
wohl mit <hi rendition="#fr">der</hi> Ueberzeugung, von allem was ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">darüber</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[6/0010] hend fürchten gelehrt hätte. Er hielt nichts da- von, gerade einen Tag ein ganz andrer Menſch zu ſeyn als an den übrigen. Nur ganz ſollten ſie ihren Zweck nicht verfehlen; ſollten ſo weit den nachdenkenden Geiſt beſchäfftigen, als ſie für die weitere Fortſetzung des künftigen Lebens nützlich, und für die innere Verbeſſerung des Geiſtes und Herzens fruchtbar wären. Jn die- ſer Abſicht ließ er ſelten einen ſolchen Tag vor- bey, wo er nicht als Hausvater über dieſen oder jenen Punct mit den verſammelten Seinigen geſprochen, ſie an die Abſicht ſeiner Feyer, oder an irgend eine Pflicht, die er gerade für nöthig hielt, erinnert hätte Zuweilen waren es kurze Anreden, zuweilen auch kleine Aufſätze, die er ihnen zu dem Zwecke vorlas, weil, ſo leicht er auch ohne Ausarbeitung etwas nützliches hätte ſagen können, er doch die Zeit nicht für verlo- ren hielt, die er auf die beſtimmteſte, würdig- ſte und eindrücklichſte Vorſtellung ſo wichtiger Dinge, als die Religion enthält, wendete. „Ob mir gleich“ — ſo pflegte er ſich dar- über gegen ſeine Freunde zu erklären — „durch viele Zweifel, die mir gegen das Chriſtenthum und gegen die Wahrheiten, auf denen unſre ganze moraliſche Beſſerung und Vorbereitung auf unſern künftigen Zuſtand beruht, aufge- ſtoßen ſind, von allen dem, was ich zu dieſer meiner Beſſerung und zu meiner Beruhigung zu wiſſen brauche, nichts ungewiß, vielmehr nur um ſo viel gewiſſer geworden iſt; — ob ich wohl mit der Ueberzeugung, von allem was ich darüber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/10
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/10>, abgerufen am 18.06.2024.