Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.Volscius 62). Im folgenden Jahr schwieg der tribu- Die innere Gährung währte unberuhigt fort, die mungen 62) Livius III. c. 24. 25. 63) Livius III. c. 30. 64) Dionysius X. c. 32.
Volſcius 62). Im folgenden Jahr ſchwieg der tribu- Die innere Gaͤhrung waͤhrte unberuhigt fort, die mungen 62) Livius III. c. 24. 25. 63) Livius III. c. 30. 64) Dionyſius X. c. 32.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="64"/> Volſcius <note place="foot" n="62)">Livius <hi rendition="#aq">III. c.</hi> 24. 25.</note>. Im folgenden Jahr ſchwieg der tribu-<lb/> niciſche Widerſpruch vor der Macht der Dictatur welche<lb/> L. Cincinnatus nicht eher niederlegte als nachdem Vol-<lb/> ſcius in den Comitien verurtheilt war.</p><lb/> <p>Die innere Gaͤhrung waͤhrte unberuhigt fort, die<lb/> Sache der Tribunen gewann langſam und ſicher. Daß<lb/> die Zahl ihres Collegiums im Jahr 297 auf zehn ver-<lb/> doppelt ward <note place="foot" n="63)">Livius <hi rendition="#aq">III. c.</hi> 30.</note>, ſcheint nur dadurch ein Vortheil ge-<lb/> weſen zu ſeyn, daß eine eintraͤchtige groͤßere Zahl auch<lb/> mit groͤßerer Lebhaftigkeit handelt. Im folgenden er-<lb/> langte der Tribun L. Icilius daß der Aventiniſche Huͤ-<lb/> gel dem Volk abgetreten ward. Auf dieſem hatte An-<lb/> cus den Latinern von Politorium, Tellenaͤ und Ficana<lb/> Wohnungen angewieſen: aber die kleinen Gemeinden<lb/> fuͤllten den groͤßten der roͤmiſchen Huͤgel nicht, deſſen<lb/> Umfang eine anſehnliche Stadt gefaßt haͤtte, und weit-<lb/> laͤuftige Strecken waren noch mit Wald bedecktes Ge-<lb/> meinland. Auch hier war dieſes durch Uſurpationen ge-<lb/> ſchmaͤlert, es waren an ausgerodeten Orten Gebaͤude<lb/> errichtet. Die Verfuͤgungen des Iciliſchen Geſetzes ſcheint<lb/> Dionyſius <note place="foot" n="64)">Dionyſius <hi rendition="#aq">X. c.</hi> 32.</note> aus der Tafel zu geben worauf es noch<lb/> in ſeinen Tagen im Tempel der Diana auf dem Huͤgel<lb/> deſſen Beſitz es dem Volk verſchaffte, geleſen ward: und<lb/> wie groß auch die Gunſt iſt die ein langer Beſitz bey<lb/> billigen Gemuͤthern genießt, ungerecht ſind ſeine Beſtim-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mungen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [64/0080]
Volſcius 62). Im folgenden Jahr ſchwieg der tribu-
niciſche Widerſpruch vor der Macht der Dictatur welche
L. Cincinnatus nicht eher niederlegte als nachdem Vol-
ſcius in den Comitien verurtheilt war.
Die innere Gaͤhrung waͤhrte unberuhigt fort, die
Sache der Tribunen gewann langſam und ſicher. Daß
die Zahl ihres Collegiums im Jahr 297 auf zehn ver-
doppelt ward 63), ſcheint nur dadurch ein Vortheil ge-
weſen zu ſeyn, daß eine eintraͤchtige groͤßere Zahl auch
mit groͤßerer Lebhaftigkeit handelt. Im folgenden er-
langte der Tribun L. Icilius daß der Aventiniſche Huͤ-
gel dem Volk abgetreten ward. Auf dieſem hatte An-
cus den Latinern von Politorium, Tellenaͤ und Ficana
Wohnungen angewieſen: aber die kleinen Gemeinden
fuͤllten den groͤßten der roͤmiſchen Huͤgel nicht, deſſen
Umfang eine anſehnliche Stadt gefaßt haͤtte, und weit-
laͤuftige Strecken waren noch mit Wald bedecktes Ge-
meinland. Auch hier war dieſes durch Uſurpationen ge-
ſchmaͤlert, es waren an ausgerodeten Orten Gebaͤude
errichtet. Die Verfuͤgungen des Iciliſchen Geſetzes ſcheint
Dionyſius 64) aus der Tafel zu geben worauf es noch
in ſeinen Tagen im Tempel der Diana auf dem Huͤgel
deſſen Beſitz es dem Volk verſchaffte, geleſen ward: und
wie groß auch die Gunſt iſt die ein langer Beſitz bey
billigen Gemuͤthern genießt, ungerecht ſind ſeine Beſtim-
mungen
62) Livius III. c. 24. 25.
63) Livius III. c. 30.
64) Dionyſius X. c. 32.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/80 |
Zitationshilfe: | Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/80>, abgerufen am 17.02.2025. |