den: denn ein Eid war dem Römer mehr als alle zwingende Gewalt: und dieses Mißtrauen sah keine Ge- spenster. Sie wichen aber der Zusage des Consuls P. Valerius, dessen Nahme seinem Worte höheren Glau- ben gab, es solle die Abstimmung nicht mehr gehindert werden, sobald die Burg frey seyn werde, wenn sie nur in der Versammlung Vorstellungen über das schäd- liche des Gesetzes anhören wollten 60). Ciaudius be- setzte die Mauern und Landstraßen gegen äußere Feinde: Valerius stürmte das Capitol mit den Bürgern und einer tusculanischen Legion welche der Dictator L. Mami- lius unaufgefordert Rom zu Hülfe geführt hatte. Die Eingeschloßnen wehrten sich verzweifelt, und erst als ihr Geschoß, und was sie darin verwandeln konnten, er- schöpft war, gelang es den Stürmenden, nach sehr gro- ßem Verlust, die Höhe des Hügels zu erreichen. Noch
60) Die Abweichungen der beyden vollständigen Geschicht- schreiber können nur selten angedeutet werden. In Livius sind allenthalben die verschiedenartigen Fragmente des alten Stoffs durch die Widersprüche selbst sichtbar; der Grieche hat sie verarbeitet, und sehr oft eine nur täuschende Har- monie darüber verbreitet. Doch scheint es nicht daß die un- gleich größere Wahrscheinlichkeit seiner Erzählung (X. c. 15.) des innern Zwists während dieser Gefahr sie ver- dächtig machen dürfe: denn die des Livius, nur vorurtheils- vollem Hasse glaublich, hat vielmehr den Anschein von die- sem auch ersonnen zu seyn. -- Zonaxas setzt das Abentheuer des Appius Herdonius nach Cincinnatus Dictatur (VII. c. 18.) eine Verschiedenheit die nicht als Verwirrung über- sehen werden darf.
den: denn ein Eid war dem Roͤmer mehr als alle zwingende Gewalt: und dieſes Mißtrauen ſah keine Ge- ſpenſter. Sie wichen aber der Zuſage des Conſuls P. Valerius, deſſen Nahme ſeinem Worte hoͤheren Glau- ben gab, es ſolle die Abſtimmung nicht mehr gehindert werden, ſobald die Burg frey ſeyn werde, wenn ſie nur in der Verſammlung Vorſtellungen uͤber das ſchaͤd- liche des Geſetzes anhoͤren wollten 60). Ciaudius be- ſetzte die Mauern und Landſtraßen gegen aͤußere Feinde: Valerius ſtuͤrmte das Capitol mit den Buͤrgern und einer tusculaniſchen Legion welche der Dictator L. Mami- lius unaufgefordert Rom zu Huͤlfe gefuͤhrt hatte. Die Eingeſchloßnen wehrten ſich verzweifelt, und erſt als ihr Geſchoß, und was ſie darin verwandeln konnten, er- ſchoͤpft war, gelang es den Stuͤrmenden, nach ſehr gro- ßem Verluſt, die Hoͤhe des Huͤgels zu erreichen. Noch
60) Die Abweichungen der beyden vollſtaͤndigen Geſchicht- ſchreiber koͤnnen nur ſelten angedeutet werden. In Livius ſind allenthalben die verſchiedenartigen Fragmente des alten Stoffs durch die Widerſpruͤche ſelbſt ſichtbar; der Grieche hat ſie verarbeitet, und ſehr oft eine nur taͤuſchende Har- monie daruͤber verbreitet. Doch ſcheint es nicht daß die un- gleich groͤßere Wahrſcheinlichkeit ſeiner Erzaͤhlung (X. c. 15.) des innern Zwiſts waͤhrend dieſer Gefahr ſie ver- daͤchtig machen duͤrfe: denn die des Livius, nur vorurtheils- vollem Haſſe glaublich, hat vielmehr den Anſchein von die- ſem auch erſonnen zu ſeyn. — Zonaxas ſetzt das Abentheuer des Appius Herdonius nach Cincinnatus Dictatur (VII. c. 18.) eine Verſchiedenheit die nicht als Verwirrung uͤber- ſehen werden darf.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0074"n="58"/>
den: denn ein Eid war dem Roͤmer mehr als alle<lb/>
zwingende Gewalt: und dieſes Mißtrauen ſah keine Ge-<lb/>ſpenſter. Sie wichen aber der Zuſage des Conſuls P.<lb/>
Valerius, deſſen Nahme ſeinem Worte hoͤheren Glau-<lb/>
ben gab, es ſolle die Abſtimmung nicht mehr gehindert<lb/>
werden, ſobald die Burg frey ſeyn werde, wenn ſie<lb/>
nur in der Verſammlung Vorſtellungen uͤber das ſchaͤd-<lb/>
liche des Geſetzes anhoͤren wollten <noteplace="foot"n="60)">Die Abweichungen der beyden vollſtaͤndigen Geſchicht-<lb/>ſchreiber koͤnnen nur ſelten angedeutet werden. In Livius<lb/>ſind allenthalben die verſchiedenartigen Fragmente des alten<lb/>
Stoffs durch die Widerſpruͤche ſelbſt ſichtbar; der Grieche<lb/>
hat ſie verarbeitet, und ſehr oft eine nur taͤuſchende Har-<lb/>
monie daruͤber verbreitet. Doch ſcheint es nicht daß die un-<lb/>
gleich groͤßere Wahrſcheinlichkeit ſeiner Erzaͤhlung (<hirendition="#aq">X.<lb/>
c.</hi> 15.) des innern Zwiſts waͤhrend dieſer Gefahr ſie ver-<lb/>
daͤchtig machen duͤrfe: denn die des Livius, nur vorurtheils-<lb/>
vollem Haſſe glaublich, hat vielmehr den Anſchein von die-<lb/>ſem auch erſonnen zu ſeyn. — Zonaxas ſetzt das Abentheuer<lb/>
des Appius Herdonius nach Cincinnatus Dictatur (<hirendition="#aq">VII.<lb/>
c.</hi> 18.) eine Verſchiedenheit die nicht als Verwirrung uͤber-<lb/>ſehen werden darf.</note>. Ciaudius be-<lb/>ſetzte die Mauern und Landſtraßen gegen aͤußere Feinde:<lb/>
Valerius ſtuͤrmte das Capitol mit den Buͤrgern und<lb/>
einer tusculaniſchen Legion welche der Dictator L. Mami-<lb/>
lius unaufgefordert Rom zu Huͤlfe gefuͤhrt hatte. Die<lb/>
Eingeſchloßnen wehrten ſich verzweifelt, und erſt als ihr<lb/>
Geſchoß, und was ſie darin verwandeln konnten, er-<lb/>ſchoͤpft war, gelang es den Stuͤrmenden, nach ſehr gro-<lb/>
ßem Verluſt, die Hoͤhe des Huͤgels zu erreichen. Noch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[58/0074]
den: denn ein Eid war dem Roͤmer mehr als alle
zwingende Gewalt: und dieſes Mißtrauen ſah keine Ge-
ſpenſter. Sie wichen aber der Zuſage des Conſuls P.
Valerius, deſſen Nahme ſeinem Worte hoͤheren Glau-
ben gab, es ſolle die Abſtimmung nicht mehr gehindert
werden, ſobald die Burg frey ſeyn werde, wenn ſie
nur in der Verſammlung Vorſtellungen uͤber das ſchaͤd-
liche des Geſetzes anhoͤren wollten 60). Ciaudius be-
ſetzte die Mauern und Landſtraßen gegen aͤußere Feinde:
Valerius ſtuͤrmte das Capitol mit den Buͤrgern und
einer tusculaniſchen Legion welche der Dictator L. Mami-
lius unaufgefordert Rom zu Huͤlfe gefuͤhrt hatte. Die
Eingeſchloßnen wehrten ſich verzweifelt, und erſt als ihr
Geſchoß, und was ſie darin verwandeln konnten, er-
ſchoͤpft war, gelang es den Stuͤrmenden, nach ſehr gro-
ßem Verluſt, die Hoͤhe des Huͤgels zu erreichen. Noch
60) Die Abweichungen der beyden vollſtaͤndigen Geſchicht-
ſchreiber koͤnnen nur ſelten angedeutet werden. In Livius
ſind allenthalben die verſchiedenartigen Fragmente des alten
Stoffs durch die Widerſpruͤche ſelbſt ſichtbar; der Grieche
hat ſie verarbeitet, und ſehr oft eine nur taͤuſchende Har-
monie daruͤber verbreitet. Doch ſcheint es nicht daß die un-
gleich groͤßere Wahrſcheinlichkeit ſeiner Erzaͤhlung (X.
c. 15.) des innern Zwiſts waͤhrend dieſer Gefahr ſie ver-
daͤchtig machen duͤrfe: denn die des Livius, nur vorurtheils-
vollem Haſſe glaublich, hat vielmehr den Anſchein von die-
ſem auch erſonnen zu ſeyn. — Zonaxas ſetzt das Abentheuer
des Appius Herdonius nach Cincinnatus Dictatur (VII.
c. 18.) eine Verſchiedenheit die nicht als Verwirrung uͤber-
ſehen werden darf.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/74>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.