sorgnissen bewaffneten sich die verschiedenen Gegenden der Stadt die damals noch größtentheils abgesondert von den drey Ständen bewohnt wurden: man rüstete sich zur einzelnen Vertheidigung in den Straßen und von den Dächern; aber weder die Consuln wagten das Volk zu den Waffen zu rufen, noch vertraute das Volk seine Wohnungen zu verlassen. Als es Licht geworden, entdeckte man den Feind, der sich zu schwach gefühlt hatte den ersten Schrecken seiner Erscheinung zu be- nutzen. Römische Verbannte, und Sklaven, zusammen viertausend Mann, unter dem Befehl eines Appius Her- donius welcher ein Sabiner genannt wird, -- von Dio- nysius ein vornehmer Sabiner welcher eine große Anzahl Clienten zu diesem Wagestück aufgeboten hatte 59) --, wa- ren es, die in der Stille der Nacht durch das stets offne Karmentalische Thor den Capitolinischen Hügel über- rascht hatten. Von der Höhe riefen sie die Sklaven auf zur Empörung. Gelang dies nicht, und ihr Auf- ruf hatte keinen Erfolg, so hofften sie sich so lange zu behaupten bis eins der benachbarten Völker die Gele- genheit ergreifen würde die Stadt von der Burg her einzunehmen. Kein Heer stand gegen Rom im Felde, auch bewog der unerwartete Vortheil weder die Vejen- ter ihren Waffenstillstand zu brechen, noch die Volsker in das Feld zu ziehen; so daß dieser Ueberfall offenbar ein bloß von den Verbannten gewagtes Unternehmen war, bey dem auf fremde Hülfe nur als auf das äußerste Hülfsmittel der Noth gerechnet ward. Aber die Zahl der
59) Dionysius X. c. 14. sunethroize tou`s pelatas.
ſorgniſſen bewaffneten ſich die verſchiedenen Gegenden der Stadt die damals noch groͤßtentheils abgeſondert von den drey Staͤnden bewohnt wurden: man ruͤſtete ſich zur einzelnen Vertheidigung in den Straßen und von den Daͤchern; aber weder die Conſuln wagten das Volk zu den Waffen zu rufen, noch vertraute das Volk ſeine Wohnungen zu verlaſſen. Als es Licht geworden, entdeckte man den Feind, der ſich zu ſchwach gefuͤhlt hatte den erſten Schrecken ſeiner Erſcheinung zu be- nutzen. Roͤmiſche Verbannte, und Sklaven, zuſammen viertauſend Mann, unter dem Befehl eines Appius Her- donius welcher ein Sabiner genannt wird, — von Dio- nyſius ein vornehmer Sabiner welcher eine große Anzahl Clienten zu dieſem Wageſtuͤck aufgeboten hatte 59) —, wa- ren es, die in der Stille der Nacht durch das ſtets offne Karmentaliſche Thor den Capitoliniſchen Huͤgel uͤber- raſcht hatten. Von der Hoͤhe riefen ſie die Sklaven auf zur Empoͤrung. Gelang dies nicht, und ihr Auf- ruf hatte keinen Erfolg, ſo hofften ſie ſich ſo lange zu behaupten bis eins der benachbarten Voͤlker die Gele- genheit ergreifen wuͤrde die Stadt von der Burg her einzunehmen. Kein Heer ſtand gegen Rom im Felde, auch bewog der unerwartete Vortheil weder die Vejen- ter ihren Waffenſtillſtand zu brechen, noch die Volsker in das Feld zu ziehen; ſo daß dieſer Ueberfall offenbar ein bloß von den Verbannten gewagtes Unternehmen war, bey dem auf fremde Huͤlfe nur als auf das aͤußerſte Huͤlfsmittel der Noth gerechnet ward. Aber die Zahl der
59) Dionyſius X. c. 14. συνήϑροιζε τȣ`ς πελάτας.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0072"n="56"/>ſorgniſſen bewaffneten ſich die verſchiedenen Gegenden<lb/>
der Stadt die damals noch groͤßtentheils abgeſondert<lb/>
von den drey Staͤnden bewohnt wurden: man ruͤſtete<lb/>ſich zur einzelnen Vertheidigung in den Straßen und<lb/>
von den Daͤchern; aber weder die Conſuln wagten das<lb/>
Volk zu den Waffen zu rufen, noch vertraute das Volk<lb/>ſeine Wohnungen zu verlaſſen. Als es Licht geworden,<lb/>
entdeckte man den Feind, der ſich zu ſchwach gefuͤhlt<lb/>
hatte den erſten Schrecken ſeiner Erſcheinung zu be-<lb/>
nutzen. Roͤmiſche Verbannte, und Sklaven, zuſammen<lb/>
viertauſend Mann, unter dem Befehl eines Appius Her-<lb/>
donius welcher ein Sabiner genannt wird, — von Dio-<lb/>
nyſius ein vornehmer Sabiner welcher eine große Anzahl<lb/>
Clienten zu dieſem Wageſtuͤck aufgeboten hatte <noteplace="foot"n="59)">Dionyſius <hirendition="#aq">X. c.</hi> 14. συνήϑροιζετȣ`ςπελάτας.</note>—, wa-<lb/>
ren es, die in der Stille der Nacht durch das ſtets offne<lb/>
Karmentaliſche Thor den Capitoliniſchen Huͤgel uͤber-<lb/>
raſcht hatten. Von der Hoͤhe riefen ſie die Sklaven<lb/>
auf zur Empoͤrung. Gelang dies nicht, und ihr Auf-<lb/>
ruf hatte keinen Erfolg, ſo hofften ſie ſich ſo lange zu<lb/>
behaupten bis eins der benachbarten Voͤlker die Gele-<lb/>
genheit ergreifen wuͤrde die Stadt von der Burg her<lb/>
einzunehmen. Kein Heer ſtand gegen Rom im Felde,<lb/>
auch bewog der unerwartete Vortheil weder die Vejen-<lb/>
ter ihren Waffenſtillſtand zu brechen, noch die Volsker<lb/>
in das Feld zu ziehen; ſo daß dieſer Ueberfall offenbar ein<lb/>
bloß von den Verbannten gewagtes Unternehmen war,<lb/>
bey dem auf fremde Huͤlfe nur als auf das aͤußerſte<lb/>
Huͤlfsmittel der Noth gerechnet ward. Aber die Zahl der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[56/0072]
ſorgniſſen bewaffneten ſich die verſchiedenen Gegenden
der Stadt die damals noch groͤßtentheils abgeſondert
von den drey Staͤnden bewohnt wurden: man ruͤſtete
ſich zur einzelnen Vertheidigung in den Straßen und
von den Daͤchern; aber weder die Conſuln wagten das
Volk zu den Waffen zu rufen, noch vertraute das Volk
ſeine Wohnungen zu verlaſſen. Als es Licht geworden,
entdeckte man den Feind, der ſich zu ſchwach gefuͤhlt
hatte den erſten Schrecken ſeiner Erſcheinung zu be-
nutzen. Roͤmiſche Verbannte, und Sklaven, zuſammen
viertauſend Mann, unter dem Befehl eines Appius Her-
donius welcher ein Sabiner genannt wird, — von Dio-
nyſius ein vornehmer Sabiner welcher eine große Anzahl
Clienten zu dieſem Wageſtuͤck aufgeboten hatte 59) —, wa-
ren es, die in der Stille der Nacht durch das ſtets offne
Karmentaliſche Thor den Capitoliniſchen Huͤgel uͤber-
raſcht hatten. Von der Hoͤhe riefen ſie die Sklaven
auf zur Empoͤrung. Gelang dies nicht, und ihr Auf-
ruf hatte keinen Erfolg, ſo hofften ſie ſich ſo lange zu
behaupten bis eins der benachbarten Voͤlker die Gele-
genheit ergreifen wuͤrde die Stadt von der Burg her
einzunehmen. Kein Heer ſtand gegen Rom im Felde,
auch bewog der unerwartete Vortheil weder die Vejen-
ter ihren Waffenſtillſtand zu brechen, noch die Volsker
in das Feld zu ziehen; ſo daß dieſer Ueberfall offenbar ein
bloß von den Verbannten gewagtes Unternehmen war,
bey dem auf fremde Huͤlfe nur als auf das aͤußerſte
Huͤlfsmittel der Noth gerechnet ward. Aber die Zahl der
59) Dionyſius X. c. 14. συνήϑροιζε τȣ`ς πελάτας.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/72>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.