Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

rhus, und Italiens Unterwerfung erlebt, welche er be-
gründet hatte.

Während dieses Feldzugs überzog ein abgesondertes
latinisches Heer die Peligner, der Samniter Stammge-
nossen und Verbündete; eine Unternehmung die für
das Urtheil des Unbefangenen in unläugbarer Verbindung
mit dem ganzen Plan dieses glorreichen Feldzuges steht.

Im folgenden Jahr muß der abwechselnde Ober-
befehl bey den Latinern gewesen seyn, denn Rom war
durch die Empörung der Armee gelähmt: es wird kei-
nes einzigen Kriegsvorfalls gedacht, und es ist schon be-
merkt worden daß ungeachtet dieser scheinbaren Unthä-
tigkeit alle im vorigen Feldzuge gewonnenen Vortheile
den Verbündeten geblieben seyn müssen. Vielmehr ist
es wahrscheinlich daß während des Jahrs 413 neue er-
fochten wurden, aber durch die Latiner: am Ende des
Feldzugs von 412 streiften die Samniter ungeachtet der
großen verlohrnen Schlachten doch an beyden Seiten
des Vulturnus, und nördlich sogar bis Suessa 6): so
unverzagt verschmerzte das männliche Volk auch die
größten Niederlagen. Dagegen dringt im Jahr 414
ein einziges consularisches Heer, unter L. Aemilius, unge-
hindert in Samnium ein. Ohne Zweifel stand die sabel-
lische Armee in einer anderen Gegend gegen einen ge-
fährlicheren Feind: und der Krieg zwischen Rom und
Samnium war in den Gemüthern schon geendigt.

Ihn fortzusetzen, die besten Kräfte an einer sehr
entlegenen Gränze zu verbluten, war für Rom nichts

6) Livius VII. c. 38.

rhus, und Italiens Unterwerfung erlebt, welche er be-
gruͤndet hatte.

Waͤhrend dieſes Feldzugs uͤberzog ein abgeſondertes
latiniſches Heer die Peligner, der Samniter Stammge-
noſſen und Verbuͤndete; eine Unternehmung die fuͤr
das Urtheil des Unbefangenen in unlaͤugbarer Verbindung
mit dem ganzen Plan dieſes glorreichen Feldzuges ſteht.

Im folgenden Jahr muß der abwechſelnde Ober-
befehl bey den Latinern geweſen ſeyn, denn Rom war
durch die Empoͤrung der Armee gelaͤhmt: es wird kei-
nes einzigen Kriegsvorfalls gedacht, und es iſt ſchon be-
merkt worden daß ungeachtet dieſer ſcheinbaren Unthaͤ-
tigkeit alle im vorigen Feldzuge gewonnenen Vortheile
den Verbuͤndeten geblieben ſeyn muͤſſen. Vielmehr iſt
es wahrſcheinlich daß waͤhrend des Jahrs 413 neue er-
fochten wurden, aber durch die Latiner: am Ende des
Feldzugs von 412 ſtreiften die Samniter ungeachtet der
großen verlohrnen Schlachten doch an beyden Seiten
des Vulturnus, und noͤrdlich ſogar bis Sueſſa 6): ſo
unverzagt verſchmerzte das maͤnnliche Volk auch die
groͤßten Niederlagen. Dagegen dringt im Jahr 414
ein einziges conſulariſches Heer, unter L. Aemilius, unge-
hindert in Samnium ein. Ohne Zweifel ſtand die ſabel-
liſche Armee in einer anderen Gegend gegen einen ge-
faͤhrlicheren Feind: und der Krieg zwiſchen Rom und
Samnium war in den Gemuͤthern ſchon geendigt.

Ihn fortzuſetzen, die beſten Kraͤfte an einer ſehr
entlegenen Graͤnze zu verbluten, war fuͤr Rom nichts

6) Livius VII. c. 38.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0521" n="505"/>
rhus, und Italiens Unterwerfung erlebt, welche er be-<lb/>
gru&#x0364;ndet hatte.</p><lb/>
        <p>Wa&#x0364;hrend die&#x017F;es Feldzugs u&#x0364;berzog ein abge&#x017F;ondertes<lb/>
latini&#x017F;ches Heer die Peligner, der Samniter Stammge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en und Verbu&#x0364;ndete; eine Unternehmung die fu&#x0364;r<lb/>
das Urtheil des Unbefangenen in unla&#x0364;ugbarer Verbindung<lb/>
mit dem ganzen Plan die&#x017F;es glorreichen Feldzuges &#x017F;teht.</p><lb/>
        <p>Im folgenden Jahr muß der abwech&#x017F;elnde Ober-<lb/>
befehl bey den Latinern gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, denn Rom war<lb/>
durch die Empo&#x0364;rung der Armee gela&#x0364;hmt: es wird kei-<lb/>
nes einzigen Kriegsvorfalls gedacht, und es i&#x017F;t &#x017F;chon be-<lb/>
merkt worden daß ungeachtet die&#x017F;er &#x017F;cheinbaren Untha&#x0364;-<lb/>
tigkeit alle im vorigen Feldzuge gewonnenen Vortheile<lb/>
den Verbu&#x0364;ndeten geblieben &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Vielmehr i&#x017F;t<lb/>
es wahr&#x017F;cheinlich daß wa&#x0364;hrend des Jahrs 413 neue er-<lb/>
fochten wurden, aber durch die Latiner: am Ende des<lb/>
Feldzugs von 412 &#x017F;treiften die Samniter ungeachtet der<lb/>
großen verlohrnen Schlachten doch an beyden Seiten<lb/>
des Vulturnus, und no&#x0364;rdlich &#x017F;ogar bis Sue&#x017F;&#x017F;a <note place="foot" n="6)">Livius <hi rendition="#aq">VII. c.</hi> 38.</note>: &#x017F;o<lb/>
unverzagt ver&#x017F;chmerzte das ma&#x0364;nnliche Volk auch die<lb/>
gro&#x0364;ßten Niederlagen. Dagegen dringt im Jahr 414<lb/>
ein einziges con&#x017F;ulari&#x017F;ches Heer, unter L. Aemilius, unge-<lb/>
hindert in Samnium ein. Ohne Zweifel &#x017F;tand die &#x017F;abel-<lb/>
li&#x017F;che Armee in einer anderen Gegend gegen einen ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlicheren Feind: und der Krieg zwi&#x017F;chen Rom und<lb/>
Samnium war in den Gemu&#x0364;thern &#x017F;chon geendigt.</p><lb/>
        <p>Ihn fortzu&#x017F;etzen, die be&#x017F;ten Kra&#x0364;fte an einer &#x017F;ehr<lb/>
entlegenen Gra&#x0364;nze zu verbluten, war fu&#x0364;r Rom nichts<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0521] rhus, und Italiens Unterwerfung erlebt, welche er be- gruͤndet hatte. Waͤhrend dieſes Feldzugs uͤberzog ein abgeſondertes latiniſches Heer die Peligner, der Samniter Stammge- noſſen und Verbuͤndete; eine Unternehmung die fuͤr das Urtheil des Unbefangenen in unlaͤugbarer Verbindung mit dem ganzen Plan dieſes glorreichen Feldzuges ſteht. Im folgenden Jahr muß der abwechſelnde Ober- befehl bey den Latinern geweſen ſeyn, denn Rom war durch die Empoͤrung der Armee gelaͤhmt: es wird kei- nes einzigen Kriegsvorfalls gedacht, und es iſt ſchon be- merkt worden daß ungeachtet dieſer ſcheinbaren Unthaͤ- tigkeit alle im vorigen Feldzuge gewonnenen Vortheile den Verbuͤndeten geblieben ſeyn muͤſſen. Vielmehr iſt es wahrſcheinlich daß waͤhrend des Jahrs 413 neue er- fochten wurden, aber durch die Latiner: am Ende des Feldzugs von 412 ſtreiften die Samniter ungeachtet der großen verlohrnen Schlachten doch an beyden Seiten des Vulturnus, und noͤrdlich ſogar bis Sueſſa 6): ſo unverzagt verſchmerzte das maͤnnliche Volk auch die groͤßten Niederlagen. Dagegen dringt im Jahr 414 ein einziges conſulariſches Heer, unter L. Aemilius, unge- hindert in Samnium ein. Ohne Zweifel ſtand die ſabel- liſche Armee in einer anderen Gegend gegen einen ge- faͤhrlicheren Feind: und der Krieg zwiſchen Rom und Samnium war in den Gemuͤthern ſchon geendigt. Ihn fortzuſetzen, die beſten Kraͤfte an einer ſehr entlegenen Graͤnze zu verbluten, war fuͤr Rom nichts 6) Livius VII. c. 38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/521
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/521>, abgerufen am 29.06.2024.