Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

abstiegen, um sich den Besitz des reichsten Kleinods zu er-
obern welches Italien in seinem ganzen Umfang enthält.
Auch war die Entartung der kampanischen Samniter da-
durch befördert daß sie nur als herrschendes Volk unter
einer zahlreichen Nation lebten, den Nachkommen der
alten Osker, und den übrig gebliebenen Etruskern. Un-
vermeidlich mußte so im Verlauf dreyer Menschenalter
der alte samnitische Charakter entstellt, und die Bür-
gerschaft sehr gemischt werden.

Kapua, welches neben Rom und Karthago genannt
wird, welches von der Oberherrschaft Italiens träumen
konnte, hat dem damaligen Rom sicher weder an Größe
noch an Volksmenge nachgestanden. Aber Volksmenge
in den Ringmauern einer Stadt gab nicht das Maaß
kriegerischer Macht, nicht einmal die Zahl der Freyen,
nur die der Bürger: und diese ist zu Kapua im Ver-
hältniß gegen Rom nothwendig klein gewesen, weil die
souveraine Nation nur eine seit einem Jahrhundert be-
stehende Colonie war 84). Die der Sklaven mußte
groß in der Stadt seyn in der die Gladiatoren ent-
standen: und selbst die hohe Blüthe der Künste, welche
in den alten Republiken, wenn auch von Freyen gelei-
tet, doch von Sklaven ausgeübt wurden, läßt auf ihr
Uebergewicht in jeder Fabrikstadt schließen. Vielleicht be-
schäftigte der Anbau des reichsten Gefildes der Welt
auch viele Freye; aber in einer Stadt, die im höchsten
Luxus und der wildesten Ueppigkeit schwelgte, kann der

84) So erklärt es sich daß Kapua, ungeachtet die kampani-
schen Bürger weggeführt wurden, gar nicht verödet war.

abſtiegen, um ſich den Beſitz des reichſten Kleinods zu er-
obern welches Italien in ſeinem ganzen Umfang enthaͤlt.
Auch war die Entartung der kampaniſchen Samniter da-
durch befoͤrdert daß ſie nur als herrſchendes Volk unter
einer zahlreichen Nation lebten, den Nachkommen der
alten Osker, und den uͤbrig gebliebenen Etruskern. Un-
vermeidlich mußte ſo im Verlauf dreyer Menſchenalter
der alte ſamnitiſche Charakter entſtellt, und die Buͤr-
gerſchaft ſehr gemiſcht werden.

Kapua, welches neben Rom und Karthago genannt
wird, welches von der Oberherrſchaft Italiens traͤumen
konnte, hat dem damaligen Rom ſicher weder an Groͤße
noch an Volksmenge nachgeſtanden. Aber Volksmenge
in den Ringmauern einer Stadt gab nicht das Maaß
kriegeriſcher Macht, nicht einmal die Zahl der Freyen,
nur die der Buͤrger: und dieſe iſt zu Kapua im Ver-
haͤltniß gegen Rom nothwendig klein geweſen, weil die
ſouveraine Nation nur eine ſeit einem Jahrhundert be-
ſtehende Colonie war 84). Die der Sklaven mußte
groß in der Stadt ſeyn in der die Gladiatoren ent-
ſtanden: und ſelbſt die hohe Bluͤthe der Kuͤnſte, welche
in den alten Republiken, wenn auch von Freyen gelei-
tet, doch von Sklaven ausgeuͤbt wurden, laͤßt auf ihr
Uebergewicht in jeder Fabrikſtadt ſchließen. Vielleicht be-
ſchaͤftigte der Anbau des reichſten Gefildes der Welt
auch viele Freye; aber in einer Stadt, die im hoͤchſten
Luxus und der wildeſten Ueppigkeit ſchwelgte, kann der

84) So erklaͤrt es ſich daß Kapua, ungeachtet die kampani-
ſchen Buͤrger weggefuͤhrt wurden, gar nicht veroͤdet war.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0500" n="484"/>
ab&#x017F;tiegen, um &#x017F;ich den Be&#x017F;itz des reich&#x017F;ten Kleinods zu er-<lb/>
obern welches Italien in &#x017F;einem ganzen Umfang entha&#x0364;lt.<lb/>
Auch war die Entartung der kampani&#x017F;chen Samniter da-<lb/>
durch befo&#x0364;rdert daß &#x017F;ie nur als herr&#x017F;chendes Volk unter<lb/>
einer zahlreichen Nation lebten, den Nachkommen der<lb/>
alten Osker, und den u&#x0364;brig gebliebenen Etruskern. Un-<lb/>
vermeidlich mußte &#x017F;o im Verlauf dreyer Men&#x017F;chenalter<lb/>
der alte &#x017F;amniti&#x017F;che Charakter ent&#x017F;tellt, und die Bu&#x0364;r-<lb/>
ger&#x017F;chaft &#x017F;ehr gemi&#x017F;cht werden.</p><lb/>
        <p>Kapua, welches neben Rom und Karthago genannt<lb/>
wird, welches von der Oberherr&#x017F;chaft Italiens tra&#x0364;umen<lb/>
konnte, hat dem damaligen Rom &#x017F;icher weder an Gro&#x0364;ße<lb/>
noch an Volksmenge nachge&#x017F;tanden. Aber Volksmenge<lb/>
in den Ringmauern einer Stadt gab nicht das Maaß<lb/>
kriegeri&#x017F;cher Macht, nicht einmal die Zahl der Freyen,<lb/>
nur die der Bu&#x0364;rger: und die&#x017F;e i&#x017F;t zu Kapua im Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß gegen Rom nothwendig klein gewe&#x017F;en, weil die<lb/>
&#x017F;ouveraine Nation nur eine &#x017F;eit einem Jahrhundert be-<lb/>
&#x017F;tehende Colonie war <note place="foot" n="84)">So erkla&#x0364;rt es &#x017F;ich daß Kapua, ungeachtet die kampani-<lb/>
&#x017F;chen Bu&#x0364;rger weggefu&#x0364;hrt wurden, gar nicht vero&#x0364;det war.</note>. Die der Sklaven mußte<lb/>
groß in der Stadt &#x017F;eyn in der die Gladiatoren ent-<lb/>
&#x017F;tanden: und &#x017F;elb&#x017F;t die hohe Blu&#x0364;the der Ku&#x0364;n&#x017F;te, welche<lb/>
in den alten Republiken, wenn auch von Freyen gelei-<lb/>
tet, doch von Sklaven ausgeu&#x0364;bt wurden, la&#x0364;ßt auf ihr<lb/>
Uebergewicht in jeder Fabrik&#x017F;tadt &#x017F;chließen. Vielleicht be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftigte der Anbau des reich&#x017F;ten Gefildes der Welt<lb/>
auch viele Freye; aber in einer Stadt, die im ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Luxus und der wilde&#x017F;ten Ueppigkeit &#x017F;chwelgte, kann der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0500] abſtiegen, um ſich den Beſitz des reichſten Kleinods zu er- obern welches Italien in ſeinem ganzen Umfang enthaͤlt. Auch war die Entartung der kampaniſchen Samniter da- durch befoͤrdert daß ſie nur als herrſchendes Volk unter einer zahlreichen Nation lebten, den Nachkommen der alten Osker, und den uͤbrig gebliebenen Etruskern. Un- vermeidlich mußte ſo im Verlauf dreyer Menſchenalter der alte ſamnitiſche Charakter entſtellt, und die Buͤr- gerſchaft ſehr gemiſcht werden. Kapua, welches neben Rom und Karthago genannt wird, welches von der Oberherrſchaft Italiens traͤumen konnte, hat dem damaligen Rom ſicher weder an Groͤße noch an Volksmenge nachgeſtanden. Aber Volksmenge in den Ringmauern einer Stadt gab nicht das Maaß kriegeriſcher Macht, nicht einmal die Zahl der Freyen, nur die der Buͤrger: und dieſe iſt zu Kapua im Ver- haͤltniß gegen Rom nothwendig klein geweſen, weil die ſouveraine Nation nur eine ſeit einem Jahrhundert be- ſtehende Colonie war 84). Die der Sklaven mußte groß in der Stadt ſeyn in der die Gladiatoren ent- ſtanden: und ſelbſt die hohe Bluͤthe der Kuͤnſte, welche in den alten Republiken, wenn auch von Freyen gelei- tet, doch von Sklaven ausgeuͤbt wurden, laͤßt auf ihr Uebergewicht in jeder Fabrikſtadt ſchließen. Vielleicht be- ſchaͤftigte der Anbau des reichſten Gefildes der Welt auch viele Freye; aber in einer Stadt, die im hoͤchſten Luxus und der wildeſten Ueppigkeit ſchwelgte, kann der 84) So erklaͤrt es ſich daß Kapua, ungeachtet die kampani- ſchen Buͤrger weggefuͤhrt wurden, gar nicht veroͤdet war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/500
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/500>, abgerufen am 26.06.2024.