Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlacht begonnen haben. Auch dieses Zweykampfs Er-
zählung ist poetisch: die Götter sandten dem römischen
Krieger einen Raben zur Hülfe welcher, auf dem Helm
des Galliers angeklammert, mit Schnabel und Flügel-
schlag seine erwählte Beute zum Kampf unfähig machte.
In der Schlacht des Camillus widerstanden die Gallier
nicht lange: der Mangel des Winters hatte sie schon vor
dem Treffen überwunden. Sie flohen, sagt Livius, durch
das Volskerland an den Vulturnus, zerstreut: von dort
zog ein Theil nach Apulien. Es ist aber unmöglich daß
ein fliehendes und zerstreutes Heer diesen Zug durch die
sabellischen Länder hätte vollbringen können; und an eine
Niederlage der Gallier können wir um so weniger glauben
da von keinem Triumph des Consuls geredet wird. Poly-
bius Erzählung ist schon gemeldet worden. Es war aber
auch schon dem glänzendsten aller andern Siege gleich die
Gallier zum Rückzug zu nöthigen, denn das ist gewiß
daß dieser Zug der letzte war auf dem sie Latium betraten.
Daher konnte Lucius Camillus auch in fernen Landen als
Sieger der Gallier und Retter Roms berühmt seyn, und
so nannte ihn selbst Aristoteles 41). Sein Feldzug fällt
in das dritte Jahr der 108ten Olympiade, zu welcher Zeit
der Philosoph zu Pella lebte.

So ruhten die Römer auf lange Zeit von gallischen
Kriegen. In ihnen hatten sie, wie Polybius bey einer spä-
teren Zeit sagt, sich gewöhnt zerhauen zu werden, und
aus ihnen traten sie als vollendete Kämpfer in alle
italische.


41) Plutarch Camill. p. 140. A.

Schlacht begonnen haben. Auch dieſes Zweykampfs Er-
zaͤhlung iſt poetiſch: die Goͤtter ſandten dem roͤmiſchen
Krieger einen Raben zur Huͤlfe welcher, auf dem Helm
des Galliers angeklammert, mit Schnabel und Fluͤgel-
ſchlag ſeine erwaͤhlte Beute zum Kampf unfaͤhig machte.
In der Schlacht des Camillus widerſtanden die Gallier
nicht lange: der Mangel des Winters hatte ſie ſchon vor
dem Treffen uͤberwunden. Sie flohen, ſagt Livius, durch
das Volskerland an den Vulturnus, zerſtreut: von dort
zog ein Theil nach Apulien. Es iſt aber unmoͤglich daß
ein fliehendes und zerſtreutes Heer dieſen Zug durch die
ſabelliſchen Laͤnder haͤtte vollbringen koͤnnen; und an eine
Niederlage der Gallier koͤnnen wir um ſo weniger glauben
da von keinem Triumph des Conſuls geredet wird. Poly-
bius Erzaͤhlung iſt ſchon gemeldet worden. Es war aber
auch ſchon dem glaͤnzendſten aller andern Siege gleich die
Gallier zum Ruͤckzug zu noͤthigen, denn das iſt gewiß
daß dieſer Zug der letzte war auf dem ſie Latium betraten.
Daher konnte Lucius Camillus auch in fernen Landen als
Sieger der Gallier und Retter Roms beruͤhmt ſeyn, und
ſo nannte ihn ſelbſt Ariſtoteles 41). Sein Feldzug faͤllt
in das dritte Jahr der 108ten Olympiade, zu welcher Zeit
der Philoſoph zu Pella lebte.

So ruhten die Roͤmer auf lange Zeit von galliſchen
Kriegen. In ihnen hatten ſie, wie Polybius bey einer ſpaͤ-
teren Zeit ſagt, ſich gewoͤhnt zerhauen zu werden, und
aus ihnen traten ſie als vollendete Kaͤmpfer in alle
italiſche.


41) Plutarch Camill. p. 140. A.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0476" n="460"/>
Schlacht begonnen haben. Auch die&#x017F;es Zweykampfs Er-<lb/>
za&#x0364;hlung i&#x017F;t poeti&#x017F;ch: die Go&#x0364;tter &#x017F;andten dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Krieger einen Raben zur Hu&#x0364;lfe welcher, auf dem Helm<lb/>
des Galliers angeklammert, mit Schnabel und Flu&#x0364;gel-<lb/>
&#x017F;chlag &#x017F;eine erwa&#x0364;hlte Beute zum Kampf unfa&#x0364;hig machte.<lb/>
In der Schlacht des Camillus wider&#x017F;tanden die Gallier<lb/>
nicht lange: der Mangel des Winters hatte &#x017F;ie &#x017F;chon vor<lb/>
dem Treffen u&#x0364;berwunden. Sie flohen, &#x017F;agt Livius, durch<lb/>
das Volskerland an den Vulturnus, zer&#x017F;treut: von dort<lb/>
zog ein Theil nach Apulien. Es i&#x017F;t aber unmo&#x0364;glich daß<lb/>
ein fliehendes und zer&#x017F;treutes Heer die&#x017F;en Zug durch die<lb/>
&#x017F;abelli&#x017F;chen La&#x0364;nder ha&#x0364;tte vollbringen ko&#x0364;nnen; und an eine<lb/>
Niederlage der Gallier ko&#x0364;nnen wir um &#x017F;o weniger glauben<lb/>
da von keinem Triumph des Con&#x017F;uls geredet wird. Poly-<lb/>
bius Erza&#x0364;hlung i&#x017F;t &#x017F;chon gemeldet worden. Es war aber<lb/>
auch &#x017F;chon dem gla&#x0364;nzend&#x017F;ten aller andern Siege gleich die<lb/>
Gallier zum Ru&#x0364;ckzug zu no&#x0364;thigen, denn das i&#x017F;t gewiß<lb/>
daß die&#x017F;er Zug der letzte war auf dem &#x017F;ie Latium betraten.<lb/>
Daher konnte Lucius Camillus auch in fernen Landen als<lb/>
Sieger der Gallier und Retter Roms beru&#x0364;hmt &#x017F;eyn, und<lb/>
&#x017F;o nannte ihn &#x017F;elb&#x017F;t Ari&#x017F;toteles <note place="foot" n="41)">Plutarch <hi rendition="#aq">Camill. p. 140. A.</hi></note>. Sein Feldzug fa&#x0364;llt<lb/>
in das dritte Jahr der 108ten Olympiade, zu welcher Zeit<lb/>
der Philo&#x017F;oph zu Pella lebte.</p><lb/>
        <p>So ruhten die Ro&#x0364;mer auf lange Zeit von galli&#x017F;chen<lb/>
Kriegen. In ihnen hatten &#x017F;ie, wie Polybius bey einer &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
teren Zeit &#x017F;agt, &#x017F;ich gewo&#x0364;hnt zerhauen zu werden, und<lb/>
aus ihnen traten &#x017F;ie als vollendete Ka&#x0364;mpfer in alle<lb/>
itali&#x017F;che.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0476] Schlacht begonnen haben. Auch dieſes Zweykampfs Er- zaͤhlung iſt poetiſch: die Goͤtter ſandten dem roͤmiſchen Krieger einen Raben zur Huͤlfe welcher, auf dem Helm des Galliers angeklammert, mit Schnabel und Fluͤgel- ſchlag ſeine erwaͤhlte Beute zum Kampf unfaͤhig machte. In der Schlacht des Camillus widerſtanden die Gallier nicht lange: der Mangel des Winters hatte ſie ſchon vor dem Treffen uͤberwunden. Sie flohen, ſagt Livius, durch das Volskerland an den Vulturnus, zerſtreut: von dort zog ein Theil nach Apulien. Es iſt aber unmoͤglich daß ein fliehendes und zerſtreutes Heer dieſen Zug durch die ſabelliſchen Laͤnder haͤtte vollbringen koͤnnen; und an eine Niederlage der Gallier koͤnnen wir um ſo weniger glauben da von keinem Triumph des Conſuls geredet wird. Poly- bius Erzaͤhlung iſt ſchon gemeldet worden. Es war aber auch ſchon dem glaͤnzendſten aller andern Siege gleich die Gallier zum Ruͤckzug zu noͤthigen, denn das iſt gewiß daß dieſer Zug der letzte war auf dem ſie Latium betraten. Daher konnte Lucius Camillus auch in fernen Landen als Sieger der Gallier und Retter Roms beruͤhmt ſeyn, und ſo nannte ihn ſelbſt Ariſtoteles 41). Sein Feldzug faͤllt in das dritte Jahr der 108ten Olympiade, zu welcher Zeit der Philoſoph zu Pella lebte. So ruhten die Roͤmer auf lange Zeit von galliſchen Kriegen. In ihnen hatten ſie, wie Polybius bey einer ſpaͤ- teren Zeit ſagt, ſich gewoͤhnt zerhauen zu werden, und aus ihnen traten ſie als vollendete Kaͤmpfer in alle italiſche. 41) Plutarch Camill. p. 140. A.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/476
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/476>, abgerufen am 22.11.2024.