Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

für das Jahr, und zwar ursprünglich für das alte cy-
clische Jahr von zehn Monaten, zu suchen. Gab sie
für dieses 8 1/3 Procent, dann betrug für das bürgerliche
Jahr die Unzialzinse zehn Procent, und die halbe Unze
fünf: ein Maaß das von dem aller Zeiten und Länder
nicht abweicht, welches mit Leidlichkeit für den Gläu-
biger und den Schuldner zwischen drey und zwölf Pro-
cent beträgt: dieses, wo die Capitalien von wenigen,
dem eigentlichen Betrieb fremden Personen, monopolisirt
werden, und der Capitalwerth des fruchtbaren Eigen-
thums sehr niedrig ist, jenes im Gegentheil. Bey dieser
Annahme verschwinden alle innere oben gerügte Schwie-
rigkeiten: und nichts ist ungezwungener als anzuneh-
men daß das Capital die Einheit, und ein Jahr das
Zeitmaaß der Schulden war. Von Discontgeschäften
auf Monate ist gewiß nicht die leiseste Spur in der äl-
tern römischen Geschichte: sondern vielmehr deuten die
von den tribunicischen Gesetzen der Jahre 388 und 408
bestimmten, auf Jahre vertheilten Termine, auf eine
jährige Gültigkeit der Schulden. Dahin deuten auch
die Termine der Auszahlung legirter Aussteuer, welche
in drey cyclischen Jahren zahlbar war 13). So war
es auch Sitte bey dem Verkauf der Oliven, und der
Trauben am Stamm, auch des Weins auf Fässern, die
Zahlung, als Schuld, nach zehn Monaten zu bedin-

13) Polybius XXXIII. c. 13. An andere Jahre, obwohl
nachher die gewöhnlichen angenommen wurden, ist in der
alten Zeit bey allen Terminalzahlungen der Dos nicht zu
denken.

fuͤr das Jahr, und zwar urſpruͤnglich fuͤr das alte cy-
cliſche Jahr von zehn Monaten, zu ſuchen. Gab ſie
fuͤr dieſes 8⅓ Procent, dann betrug fuͤr das buͤrgerliche
Jahr die Unzialzinſe zehn Procent, und die halbe Unze
fuͤnf: ein Maaß das von dem aller Zeiten und Laͤnder
nicht abweicht, welches mit Leidlichkeit fuͤr den Glaͤu-
biger und den Schuldner zwiſchen drey und zwoͤlf Pro-
cent betraͤgt: dieſes, wo die Capitalien von wenigen,
dem eigentlichen Betrieb fremden Perſonen, monopoliſirt
werden, und der Capitalwerth des fruchtbaren Eigen-
thums ſehr niedrig iſt, jenes im Gegentheil. Bey dieſer
Annahme verſchwinden alle innere oben geruͤgte Schwie-
rigkeiten: und nichts iſt ungezwungener als anzuneh-
men daß das Capital die Einheit, und ein Jahr das
Zeitmaaß der Schulden war. Von Discontgeſchaͤften
auf Monate iſt gewiß nicht die leiſeſte Spur in der aͤl-
tern roͤmiſchen Geſchichte: ſondern vielmehr deuten die
von den tribuniciſchen Geſetzen der Jahre 388 und 408
beſtimmten, auf Jahre vertheilten Termine, auf eine
jaͤhrige Guͤltigkeit der Schulden. Dahin deuten auch
die Termine der Auszahlung legirter Ausſteuer, welche
in drey cycliſchen Jahren zahlbar war 13). So war
es auch Sitte bey dem Verkauf der Oliven, und der
Trauben am Stamm, auch des Weins auf Faͤſſern, die
Zahlung, als Schuld, nach zehn Monaten zu bedin-

13) Polybius XXXIII. c. 13. An andere Jahre, obwohl
nachher die gewoͤhnlichen angenommen wurden, iſt in der
alten Zeit bey allen Terminalzahlungen der Dos nicht zu
denken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0453" n="437"/>
fu&#x0364;r das Jahr, und zwar ur&#x017F;pru&#x0364;nglich fu&#x0364;r das alte cy-<lb/>
cli&#x017F;che Jahr von zehn Monaten, zu &#x017F;uchen. Gab &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;r die&#x017F;es 8&#x2153; Procent, dann betrug fu&#x0364;r das bu&#x0364;rgerliche<lb/>
Jahr die Unzialzin&#x017F;e zehn Procent, und die halbe Unze<lb/>
fu&#x0364;nf: ein Maaß das von dem aller Zeiten und La&#x0364;nder<lb/>
nicht abweicht, welches mit Leidlichkeit fu&#x0364;r den Gla&#x0364;u-<lb/>
biger und den Schuldner zwi&#x017F;chen drey und zwo&#x0364;lf Pro-<lb/>
cent betra&#x0364;gt: die&#x017F;es, wo die Capitalien von wenigen,<lb/>
dem eigentlichen Betrieb fremden Per&#x017F;onen, monopoli&#x017F;irt<lb/>
werden, und der Capitalwerth des fruchtbaren Eigen-<lb/>
thums &#x017F;ehr niedrig i&#x017F;t, jenes im Gegentheil. Bey die&#x017F;er<lb/>
Annahme ver&#x017F;chwinden alle innere oben geru&#x0364;gte Schwie-<lb/>
rigkeiten: und nichts i&#x017F;t ungezwungener als anzuneh-<lb/>
men daß das Capital die Einheit, und ein Jahr das<lb/>
Zeitmaaß der Schulden war. Von Discontge&#x017F;cha&#x0364;ften<lb/>
auf Monate i&#x017F;t gewiß nicht die lei&#x017F;e&#x017F;te Spur in der a&#x0364;l-<lb/>
tern ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte: &#x017F;ondern vielmehr deuten die<lb/>
von den tribunici&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen der Jahre 388 und 408<lb/>
be&#x017F;timmten, auf Jahre vertheilten Termine, auf eine<lb/>
ja&#x0364;hrige Gu&#x0364;ltigkeit der Schulden. Dahin deuten auch<lb/>
die Termine der Auszahlung legirter Aus&#x017F;teuer, welche<lb/>
in drey cycli&#x017F;chen Jahren zahlbar war <note place="foot" n="13)">Polybius <hi rendition="#aq">XXXIII. c.</hi> 13. An andere Jahre, obwohl<lb/>
nachher die gewo&#x0364;hnlichen angenommen wurden, i&#x017F;t in der<lb/>
alten Zeit bey allen Terminalzahlungen der Dos nicht zu<lb/>
denken.</note>. So war<lb/>
es auch Sitte bey dem Verkauf der Oliven, und der<lb/>
Trauben am Stamm, auch des Weins auf Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, die<lb/>
Zahlung, als Schuld, nach zehn Monaten zu bedin-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0453] fuͤr das Jahr, und zwar urſpruͤnglich fuͤr das alte cy- cliſche Jahr von zehn Monaten, zu ſuchen. Gab ſie fuͤr dieſes 8⅓ Procent, dann betrug fuͤr das buͤrgerliche Jahr die Unzialzinſe zehn Procent, und die halbe Unze fuͤnf: ein Maaß das von dem aller Zeiten und Laͤnder nicht abweicht, welches mit Leidlichkeit fuͤr den Glaͤu- biger und den Schuldner zwiſchen drey und zwoͤlf Pro- cent betraͤgt: dieſes, wo die Capitalien von wenigen, dem eigentlichen Betrieb fremden Perſonen, monopoliſirt werden, und der Capitalwerth des fruchtbaren Eigen- thums ſehr niedrig iſt, jenes im Gegentheil. Bey dieſer Annahme verſchwinden alle innere oben geruͤgte Schwie- rigkeiten: und nichts iſt ungezwungener als anzuneh- men daß das Capital die Einheit, und ein Jahr das Zeitmaaß der Schulden war. Von Discontgeſchaͤften auf Monate iſt gewiß nicht die leiſeſte Spur in der aͤl- tern roͤmiſchen Geſchichte: ſondern vielmehr deuten die von den tribuniciſchen Geſetzen der Jahre 388 und 408 beſtimmten, auf Jahre vertheilten Termine, auf eine jaͤhrige Guͤltigkeit der Schulden. Dahin deuten auch die Termine der Auszahlung legirter Ausſteuer, welche in drey cycliſchen Jahren zahlbar war 13). So war es auch Sitte bey dem Verkauf der Oliven, und der Trauben am Stamm, auch des Weins auf Faͤſſern, die Zahlung, als Schuld, nach zehn Monaten zu bedin- 13) Polybius XXXIII. c. 13. An andere Jahre, obwohl nachher die gewoͤhnlichen angenommen wurden, iſt in der alten Zeit bey allen Terminalzahlungen der Dos nicht zu denken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/453
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/453>, abgerufen am 26.06.2024.