Die ursprünglichen Attribute der Prätur erhielten sich, die Dauer der Republik hindurch, unter den ihr zuge- legten Erweiterungen: sie sind daher wohlbekannt, und erfordern keine Erörterung. Ganz anders verhält es sich mit der curulischen Aedilität. Die anfängliche Bedeutung und Wichtigkeit dieser Magistratur ist unbemerkt geblie- ben, weil sie sich in einem Zeitalter änderten dessen Anna- len untergegangen sind.
Livius thut dem hochstolzen Sinn der alten Patricier Unrecht, indem er erzählt sie hätten sich bey der Erwer- bung einer Würde beruhigt deren Werth eigentlich nur im Rang, ohne Wesentlichkeit, bestanden haben würde, wäre sie nicht mehr gewesen als er sie definirt. Aber wir müs- sen seine Erzählung von ihrem Ursprung aus der Weige- rung der plebejischen Aedilen die Kosten einer Verlänge- rung der großen Feste zu tragen, ganz verwerfen. Denn wir wissen aus einem weit besseren Zeugen, aus Fa- bius 71), daß die Republik bis zum ersten punischen Kriege zu diesen Kosten jährlich fünfhundert Pfund Silber, oder 500000 Asse, angewiesen habe. Die Aenderung daß daraus eine Liturgie -- im attischen Sinn -- entstand, konnte durch die große Finanzbedrängniß des Staats ver- anlaßt seyn: sie konnte aus dem System des Geldadels entstehen welches sich nach dem Schluß jenes Kriegs fest- setzte. Früher war die Leitung der Festlichkeiten gewiß keine Bürde welcher sich die plebejischen Aedilen hätten entziehen wollen.
Aber
71) Dionysius VII. c. 71.
Die urſpruͤnglichen Attribute der Praͤtur erhielten ſich, die Dauer der Republik hindurch, unter den ihr zuge- legten Erweiterungen: ſie ſind daher wohlbekannt, und erfordern keine Eroͤrterung. Ganz anders verhaͤlt es ſich mit der curuliſchen Aedilitaͤt. Die anfaͤngliche Bedeutung und Wichtigkeit dieſer Magiſtratur iſt unbemerkt geblie- ben, weil ſie ſich in einem Zeitalter aͤnderten deſſen Anna- len untergegangen ſind.
Livius thut dem hochſtolzen Sinn der alten Patricier Unrecht, indem er erzaͤhlt ſie haͤtten ſich bey der Erwer- bung einer Wuͤrde beruhigt deren Werth eigentlich nur im Rang, ohne Weſentlichkeit, beſtanden haben wuͤrde, waͤre ſie nicht mehr geweſen als er ſie definirt. Aber wir muͤſ- ſen ſeine Erzaͤhlung von ihrem Urſprung aus der Weige- rung der plebejiſchen Aedilen die Koſten einer Verlaͤnge- rung der großen Feſte zu tragen, ganz verwerfen. Denn wir wiſſen aus einem weit beſſeren Zeugen, aus Fa- bius 71), daß die Republik bis zum erſten puniſchen Kriege zu dieſen Koſten jaͤhrlich fuͤnfhundert Pfund Silber, oder 500000 Aſſe, angewieſen habe. Die Aenderung daß daraus eine Liturgie — im attiſchen Sinn — entſtand, konnte durch die große Finanzbedraͤngniß des Staats ver- anlaßt ſeyn: ſie konnte aus dem Syſtem des Geldadels entſtehen welches ſich nach dem Schluß jenes Kriegs feſt- ſetzte. Fruͤher war die Leitung der Feſtlichkeiten gewiß keine Buͤrde welcher ſich die plebejiſchen Aedilen haͤtten entziehen wollen.
Aber
71) Dionyſius VII. c. 71.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0432"n="416"/><p>Die urſpruͤnglichen Attribute der Praͤtur erhielten<lb/>ſich, die Dauer der Republik hindurch, unter den ihr zuge-<lb/>
legten Erweiterungen: ſie ſind daher wohlbekannt, und<lb/>
erfordern keine Eroͤrterung. Ganz anders verhaͤlt es ſich<lb/>
mit der curuliſchen Aedilitaͤt. Die anfaͤngliche Bedeutung<lb/>
und Wichtigkeit dieſer Magiſtratur iſt unbemerkt geblie-<lb/>
ben, weil ſie ſich in einem Zeitalter aͤnderten deſſen Anna-<lb/>
len untergegangen ſind.</p><lb/><p>Livius thut dem hochſtolzen Sinn der alten Patricier<lb/>
Unrecht, indem er erzaͤhlt ſie haͤtten ſich bey der Erwer-<lb/>
bung einer Wuͤrde beruhigt deren Werth eigentlich nur im<lb/>
Rang, ohne Weſentlichkeit, beſtanden haben wuͤrde, waͤre<lb/>ſie nicht mehr geweſen als er ſie definirt. Aber wir muͤſ-<lb/>ſen ſeine Erzaͤhlung von ihrem Urſprung aus der Weige-<lb/>
rung der plebejiſchen Aedilen die Koſten einer Verlaͤnge-<lb/>
rung der großen Feſte zu tragen, ganz verwerfen. Denn<lb/>
wir wiſſen aus einem weit beſſeren Zeugen, aus Fa-<lb/>
bius <noteplace="foot"n="71)">Dionyſius <hirendition="#aq">VII. c.</hi> 71.</note>, daß die Republik bis zum erſten puniſchen<lb/>
Kriege zu dieſen Koſten jaͤhrlich fuͤnfhundert Pfund Silber,<lb/>
oder 500000 Aſſe, angewieſen habe. Die Aenderung daß<lb/>
daraus eine Liturgie — im attiſchen Sinn — entſtand,<lb/>
konnte durch die große Finanzbedraͤngniß des Staats ver-<lb/>
anlaßt ſeyn: ſie konnte aus dem Syſtem des Geldadels<lb/>
entſtehen welches ſich nach dem Schluß jenes Kriegs feſt-<lb/>ſetzte. Fruͤher war die Leitung der Feſtlichkeiten gewiß<lb/>
keine Buͤrde welcher ſich die plebejiſchen Aedilen haͤtten<lb/>
entziehen wollen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aber</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[416/0432]
Die urſpruͤnglichen Attribute der Praͤtur erhielten
ſich, die Dauer der Republik hindurch, unter den ihr zuge-
legten Erweiterungen: ſie ſind daher wohlbekannt, und
erfordern keine Eroͤrterung. Ganz anders verhaͤlt es ſich
mit der curuliſchen Aedilitaͤt. Die anfaͤngliche Bedeutung
und Wichtigkeit dieſer Magiſtratur iſt unbemerkt geblie-
ben, weil ſie ſich in einem Zeitalter aͤnderten deſſen Anna-
len untergegangen ſind.
Livius thut dem hochſtolzen Sinn der alten Patricier
Unrecht, indem er erzaͤhlt ſie haͤtten ſich bey der Erwer-
bung einer Wuͤrde beruhigt deren Werth eigentlich nur im
Rang, ohne Weſentlichkeit, beſtanden haben wuͤrde, waͤre
ſie nicht mehr geweſen als er ſie definirt. Aber wir muͤſ-
ſen ſeine Erzaͤhlung von ihrem Urſprung aus der Weige-
rung der plebejiſchen Aedilen die Koſten einer Verlaͤnge-
rung der großen Feſte zu tragen, ganz verwerfen. Denn
wir wiſſen aus einem weit beſſeren Zeugen, aus Fa-
bius 71), daß die Republik bis zum erſten puniſchen
Kriege zu dieſen Koſten jaͤhrlich fuͤnfhundert Pfund Silber,
oder 500000 Aſſe, angewieſen habe. Die Aenderung daß
daraus eine Liturgie — im attiſchen Sinn — entſtand,
konnte durch die große Finanzbedraͤngniß des Staats ver-
anlaßt ſeyn: ſie konnte aus dem Syſtem des Geldadels
entſtehen welches ſich nach dem Schluß jenes Kriegs feſt-
ſetzte. Fruͤher war die Leitung der Feſtlichkeiten gewiß
keine Buͤrde welcher ſich die plebejiſchen Aedilen haͤtten
entziehen wollen.
Aber
71) Dionyſius VII. c. 71.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/432>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.